Leoni - hingeschaut
nennen. Die haben ja immerhin noch knapp 5%.
Wird aber vielleicht genau deshalb problematisch, falls sie weiter abbauen.
Wird aber vielleicht genau deshalb problematisch, falls sie weiter abbauen.
Die handeln immer um die meldepflichtigen Marken herum die Norweger, um günstig nach zu kaufen oder gut zu verkaufen. Immer schön konträr.
Sie haben deutlich von 6,2% auf knapp unter 5% abgebaut und dabei ihre direkte Aktienposition fast halbiert.
Warten wir's ab.
Ich bin überzeugt davon, dass Leoni wieder deutlichst steigen wird bis spätestens Ende 2019.
Die haben nur diese in meinen Augen wirklich unverschämte 'Attacke' (Runterstufung am Tag der Bekanntgabe des SDAX-Abstiegs) ausgenutzt und bauen nun billiger wieder auf.
Ich bin überzeugt davon, dass Leoni wieder deutlichst steigen wird bis spätestens Ende 2019.
Die haben nur diese in meinen Augen wirklich unverschämte 'Attacke' (Runterstufung am Tag der Bekanntgabe des SDAX-Abstiegs) ausgenutzt und bauen nun billiger wieder auf.
ein Risiko wegen der WLTP-Problematik. Wenn verschiedene Hersteller(bekannt sind mir VW und Mercedes) in Q3 wg. WLTP weniger produzieren werden, dann müsste das auf Leoni eigentlich auch eine Auswirkung haben.
Mittelfristig besteht natürlich das Risiko des 'Handelskriegs', aber ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass dieser wirklich eskaliert, weil es sonnenklar ist, dass jeder Nachteile haben wird, auch die Amerikaner.
Über mögliche Auswirkungen eines Handelskriegs brauchen wir nicht spekulieren. Natürlich könnten die (theoretisch) verheerend sein.
Mittelfristig besteht natürlich das Risiko des 'Handelskriegs', aber ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass dieser wirklich eskaliert, weil es sonnenklar ist, dass jeder Nachteile haben wird, auch die Amerikaner.
Über mögliche Auswirkungen eines Handelskriegs brauchen wir nicht spekulieren. Natürlich könnten die (theoretisch) verheerend sein.
.. (und Prügelstrafe) wieder bei Leoni einführen, damit dieses ständige Auf und Ab aufhört?
http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...er_Hastor_Aktienanalyse-8987165
http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...er_Hastor_Aktienanalyse-8987165
Fürs erste würde die Prügelstrafe für AHL,Citadel und Konsorten völlig ausreichen. Ungefähr 2 Mio. Aktien müssen erstmal zurückgekauft werden :-)
bei 37,45 - Aktien bleiben im Depot verewigt!
So lustig - kaum geht Conti mal nach oben, zieht der Draht-Jung mit nach oben! ;-)
So lustig - kaum geht Conti mal nach oben, zieht der Draht-Jung mit nach oben! ;-)
...manchmal scheint die Logik doch zu siegen:-) Der Daimler Nutzfahrzeug Bereich hat im Übrigen schon ein weiteres Rekordjahr 2018 in Aussicht gestellt trotz sehr schwierigem Marktumfeld...m. E. haben hier einige Marktteilnehmer aufgrund der politischen Rahmenbedingungen extrem tiefgestapelt. Bin mal gespannt wie die Shorties reagieren...zusammen mit dem Gerücht eines möglichen Investors bei Leoni ist das hier nämlich ne richtig heiße Kiste:-)))
Würde mich interessieren, inwieweit der morgige Verfallstag an den heutigen postiven Kursentwicklung der gesamten KFZ-Branche Einfluss hat.
FRANKFURT (Dow Jones)--Der Autozulieferer Leoni plant eine Kooperation mit der Unternehmensgruppe Diehl im Bereich Hochvolt-Batteriesysteme. Wie das im MDAX notierte Unternehmen mitteilte, wird künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Diehl Metall zusammengearbeitet. Beide Unternehmen hätten ein gemeinsames Interesse, bei entsprechenden Systemen im Bereich der Leistungs- und Signalübertragung sowie des Wärmemanagements zusammenzuarbeiten.
Details nannte die Leoni AG nicht. Am 5. Oktober wollen beide Unternehmen während einer Pressekonferenz weitere Informationen zu der Partnerschaft nennen.
Angesichts des Trends zur Elektromobilität nimmt die Nachfrage nach Hochvolt-Bordnetzen stetig zu. Leoni steigerte 2017 den Umsatz mit Hochvoltprodukten für Elektro- und Hybridfahrzeuge von 25 Millionen auf 44 Millionen Euro.
Kontakt zum Autor: markus.klausen@wsj.com
Details nannte die Leoni AG nicht. Am 5. Oktober wollen beide Unternehmen während einer Pressekonferenz weitere Informationen zu der Partnerschaft nennen.
Angesichts des Trends zur Elektromobilität nimmt die Nachfrage nach Hochvolt-Bordnetzen stetig zu. Leoni steigerte 2017 den Umsatz mit Hochvoltprodukten für Elektro- und Hybridfahrzeuge von 25 Millionen auf 44 Millionen Euro.
Kontakt zum Autor: markus.klausen@wsj.com
Ministry of Finance on behalf of the State of Norway
... baut weiter ab! Welcome to SDAX page #2 because of bad performance today.
... baut weiter ab! Welcome to SDAX page #2 because of bad performance today.
die kleinen Schwankungen von longterm investors sind nicht so entscheidend. Aber LEONI will mit Diehl kooperieren. Hochvolt.
Eine der vielen Ankündigungen LEONIs, denen nichts folgt. Automatische Fertigung durch ExFC, Innovationspreise, optische Sensoren und Bordelektronik. Wofür ging schon die Dividende alles drauf. Was hat LEONI daraus gemacht?
Richtig. Nichts. LEONI kann alles, solange es rund und lang ist.
Kabel werden ohnehinschon auf 6kV und mehr abgetestet - also was kooperiert man da?
Eine der vielen Ankündigungen LEONIs, denen nichts folgt. Automatische Fertigung durch ExFC, Innovationspreise, optische Sensoren und Bordelektronik. Wofür ging schon die Dividende alles drauf. Was hat LEONI daraus gemacht?
Richtig. Nichts. LEONI kann alles, solange es rund und lang ist.
Kabel werden ohnehinschon auf 6kV und mehr abgetestet - also was kooperiert man da?
Fakt ist,m die Verkaufssignale der letzten Monate waren durchaus von Belang. Hätte mansich als Anleger danach gerichtet (teiefere Tiefs Mitte Juni und Mitte August), hätte man sich weitere Kursverluste erspart. Natürlich funktioniert das nicht immer, aber bei so klaren Signalen ist es sicherlich hilfreich.
Aktuell kann man halt den Bruch des Downtrends und höhere Hochs abwarten. Entweder man steigt dann prozyklisch ein oder man wartet wie Roecki antizyklisch auf tiefere Kurse und denkt dann abstauben zu können.
Wenn ich es rein charttechnisch sagen müsste (was ich nicht tue), würde ich per StopBuy über 38,7 € einsteigen, oder antizyklisch bei 33 € oder 30 € kaufen, vielleicht in zwei Tranchen.
Aktuell kann man halt den Bruch des Downtrends und höhere Hochs abwarten. Entweder man steigt dann prozyklisch ein oder man wartet wie Roecki antizyklisch auf tiefere Kurse und denkt dann abstauben zu können.
Wenn ich es rein charttechnisch sagen müsste (was ich nicht tue), würde ich per StopBuy über 38,7 € einsteigen, oder antizyklisch bei 33 € oder 30 € kaufen, vielleicht in zwei Tranchen.
Perfekt dargestellt.
Und ob wir auch noch 30 € sehen, wird vermutlich davon abhängig sein ob wir eine richtige Jahresendrallye sehen werden. Sollte die ausbleiben und sich der Gesamtmarkt in Deutschland weiter seitwärts bewegen, dürfte der antizyklische Einstieg zu favorisieren sein
Und ob wir auch noch 30 € sehen, wird vermutlich davon abhängig sein ob wir eine richtige Jahresendrallye sehen werden. Sollte die ausbleiben und sich der Gesamtmarkt in Deutschland weiter seitwärts bewegen, dürfte der antizyklische Einstieg zu favorisieren sein
es sei denn man überwindet die wichtigen Widerstände aus Abwärtstrend, 38er DS und horizontalen Zwischenhochs.
Leoni und Diehl: Strategische Partnerschaft im Zeichen der Elektromobilität
https://www.leoni.com/de/presse/mitteilungen/...er-elektromobilitaet/
klingt doch gut....
https://www.leoni.com/de/presse/mitteilungen/...er-elektromobilitaet/
klingt doch gut....