Infineon (moderiert)
Quelle:
https://www.infineon.com/cms/de/about-infineon/...FATV202008-086.html
Und für Volkswagens Elektrifizierungsplattform MEB (ID.3) lief dieser Tage in Dresden und Villach die Hochvolumensfertigung von Leistungshalbleitern an...schön, dass sie da dabei sind.
Ok, in Dresden wird schlechter bezahlt...nicht nach Tarif.
Ansonsten sind die Bewertungen auf diesem Portal hier wirklich gut.
Das Sparen ist, wenn man Personal abbaut um hochwertige Produkte im Ausland billig herzustellen.
Gespart wird wenn man bsp. in einer Abteilung 4,7 Personal benötigt und es auf 4 „optimiert“
Gespart wird am einfachen anlagenbediener wo dann lauter Wasserköpfe mit wahnsinnigen Gehältern eingestellt werden.
Gespart wird an festem qualifizierten Personal das Anlagen im Griff haben.
https://www.deraktionaer.de/artikel/...-zwei-jahreshoch-20205950.html
Sicherlich gibt es immer Fantasie und vor allem einen sich verschärfenden Anlagenotstand.
Lasse erstmal meine ETFs weiterlaufen und halte Pulver trocken.
Mir sind realistische Werte lieber als durch Euphorie oder beschönigte Darstellung getriebene Werte die dann in sich zusammen brechen. So etwas ist auf Langzeit berechenbarer und damit eher als Invest oder Geldanlage geeignet. Ein weiteres Beispiel was gerade sehr präsent ist, stellt Rocket Internet dar, hier tuen mir alle Investoren einfach nur leid und ich hoffe das hier die BaFin nicht wieder alles verschläft. Der liebe Herr Scholz ist beim in die Tasche greifen bei den Investoren ganz großartig aber wenns hart auf hart kommt und Implosionen wie bei Wirecard stattfinden will er nichts damit zu tun haben. Man sollte nicht vergessen dass die Investoren eine Triebfeder für wirtschaftliche Entwicklung sein können und somit einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert für die zukünftigen Einnahmen darstellen. Davon profitiert auch ein Finanzminister.
Selbst wenn das KGV nächstes Jahr auf 25 sinkt, ist das immer noch ein Spitzenwert.
Die andere Seite ist und bleibt die kommende Inflation und der Anlagenotstand. Aktuell eine schwierige Anlageentscheidung für mich.
a) auch in Deutschland steigt die Nachfrage nach E-Autos (verdreifacht), angetrieben durch die Kaufprämien,
b) es steht ein neuer Autogipfel an, weil dort die Kurzarbeit immer noch enorm ausgeprägt ist,
c) will sich die CDU/CSU für weitere Prämien einsetzen - auch für sparsame Verbrenner. Ob sie sich da gegen die SPD durchsetzen kann, ist aber fraglich.
schöne Performance.
Der Steuerfreibetrag ist ja ruckzuck weg...gerade wenn man große Posten veräußert (um Transaktiongebühren zu sparen).
Allerdings "hilft" die Nullzinsphase...da wird er nicht schon durch Tagesgeld ausgeschöpft.
ich habe mal das Unternehmen analysiert und für die Gegenüberstellung einen längeren Zeitraum gewählt.
Um die Entwicklung aufzuzeigen, wurde der Jahresabschluss 2016 mit dem Jahresabschluss 2019 verglichen (natürlich vor Corona).
Bilanzratingnote: Die Bilanzratingnote hat sich von 1,87 auf 2,02 verschlechtert. Welche Faktoren (Kennzahlen) dazu beigetragen haben, kann an der Divergenzdarstellung abgelesen werden.
Positiv: Die Aufwandspositionen ( Material , Personal und Finanzergebnis ) konnten der gesteigerte Gesamtleistung (+ ca. 1,5 MRD Euro) angepasst werden. Nettofinanzmittel von -1,144 MRD auf -0,535 reduziert. Working Capital Ratio und Eigenkapitalquote gesteigert.
Negativ: Lediglich die Rohertrag II - Kennzahl und der Return on Investment im leicht reduzierten Bereich.
Besonderheit: Die Gewinn- und Verlustrechnung scheint wie auf dem Reißbrett entworfen. Materialaufwandquote 2016=42% und 2019=43%, Personalaufwandquote 2016=32% und 2019=32%, Finanzergebnisquote 2016=-1% und 2019=-1%, Gesamtleistungsrendite 2016=11% und 2019=11%.
Resume: Eigentlich fand über 4 Jahresabschlüsse im Bereich der Verhältniszahlen nur eine geringe Entwicklung statt. Dennoch sehen wir hier ein bilanziell starkes Unternehmen mit einer weit überdurchschnittlichen Eigenkapitalquote ( auch begünstigt durch die Kapitalerhöhung in 2019 um 114 Mil. Aktien ).
Wer sich für Fundamentales interessiert, kann sich meiner offenen Gruppe Bilanzrating / Fundamentalanalyse anschließen. Die Gruppe dient zur Archivsammlung der von mir analysierten Unternehmen. Wunschanalysen und Unternehmensvergleiche sind dort möglich.
Bisher gibt es dort folgende Analyse-Threads: Nel, Hexagon, Tui, Steinhoff, Bombardier, Dt.Lufthansa, Heidelberger Druck, Meyer Burger, SAF, Aston Martin, Dt.Telekom, Hugo Boss, va-Q-tec, Norwegian Air, Ceconomy, K+S, Dt.Post, Nordex, Cancom, Leoni, ProSieben, Evotec, Encavis, HelloFresh, QSC, Verbio, CropEnergies, Berentzen, Global Fashion, Borussia Dortmund, windeln.de, zooplus und Infineon.
https://www.ariva.de/forum/gruppe/Bilanzrating-Fundamentalanalyse-1800
Gruß corgi12
hält! Für wie wahrscheinlich haltet ihr die Komplettübernahme, sie handelt massiv unter Buchwert und offenabr hat sie keiner auf den Schirm! Zumal hier von eine Vervierfachung des Umsatzes ansteht und die im Wachstumsmarkt schelchthin tätig sind:
...Die großen Markenhersteller bringen immer mehr Modelle auf die Teststrecken. Als führender Hersteller von 24 GHz und 76 – 79 GHz-Leiterplattenlösungen liegt hier ein großes Umsatzpotenzial für Schweizer, das zur Zeit aufgrund fehlender Produktions-kapazitäten nicht ausreichend genutzt werden kann. Darüber hinaus hat das Unter-nehmen mit dem HF-Embedding eine Lösung für die Radarsensoren von morgen vor-gestellt, mit der sich die Leistungsfähigkeit von Radarsystemen und 5 G-Antennen erhöhen lässt...
https://www.schweizer.ag/tl_files/...tionen/Fact_Sheet_2020-06-DE.pdf
Profitieren könnten Techwerte, die von diesen Themen unabhängig sind und Infineon ist definitiv einer davon. Auch die Chinesischen Techwerte könnten profitieren wegen diesemr Theorie und weil die Handslkrige unwarscheinlicher werden....
Nur eine Theorie, aber derzeit bestimmt sie meine Handlungen