Elliott Wave DAX daily


Seite 1829 von 1829
Neuester Beitrag: 19.04.25 19:58
Eröffnet am:09.05.11 13:55von: meinkurszielAnzahl Beiträge:46.702
Neuester Beitrag:19.04.25 19:58von: meinkurszielLeser gesamt:5.578.136
Forum:Börse Leser heute:3.659
Bewertet mit:
98


 
Seite: < 1 | ... | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 |
>  

21317 Postings, 7581 Tage meinkurszielChatGPT Antwort2

 
  
    #45701
18.04.25 21:46
Staatsausgaben (G) – Militär, Infrastruktur, Soziales etc.

Nettoexporte (NX) – Exporte minus Importe

Wachstum entsteht, wenn einer oder mehrere dieser Bereiche zulegen. Aber aktuell läuft es eher in die andere Richtung, wie du völlig zurecht sagst.

Aktuelle US-Politik: Wachstumsbremse statt Turbo?

1. Zölle & Handelsbarrieren
Zölle auf chinesische und andere Produkte verteuern Importe.

Das schwächt tendenziell den Welthandel und die Wettbewerbsfähigkeit.

Außerdem: Handelskriege schaffen Unsicherheit -->  weniger Investitionen.

2. Deportation von Migranten / Restriktive Einwanderungspolitik
Viele Branchen (Landwirtschaft, Pflege, Bau, Gastronomie) sind auf Migranten angewiesen.

Weniger Arbeitskräfte = geringeres Produktionspotenzial = Wachstumsbremse.

Langfristig trifft das auch die Demografie und Steuerbasis.

3. Massenentlassungen & wirtschaftliche Unsicherheit
Sinkendes Vertrauen -->  Konsum & Investitionen gehen zurück.

Unternehmen horten Cash statt zu expandieren.

daraus folgt: Nachfrage schrumpft, was das BIP direkt belastet.

4. Politische Polarisierung & Haushaltsblockaden
Stillstand in der Fiskalpolitik verhindert Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Innovation.

Investoren hassen Unsicherheit – Kapital fließt lieber in stabilere Märkte.

Ergebnis: Wenig Spielraum für reales Wachstum
Wenn man all das kombiniert, dann wird klar:

Produktivitätssteigerungen bleiben aus.

Arbeitskräftepotenzial schrumpft (demografisch + politisch gewollt).

Investitionen stagnieren oder flüchten.



 

21317 Postings, 7581 Tage meinkurszielChatGPT Antwort3

 
  
    #45702
18.04.25 21:51
Vorschlag zur positiven Wende von ChatGPT:

  Maßnahme§Wirkung auf BIP
------------------------------------------
Einwanderungsreform (mehr Arbeitskräfte) Steigert Produktion & Konsum
Infrastrukturinvestitionen§Kurzfristig Jobs, langfristig Produktivität
Bildung & Tech-Förderung Mehr Innovation, bessere Jobs
Stabile Handelspolitik Mehr Export, mehr Vertrauen
Entschuldung oder Reformen Geringere Zinslast, mehr Spielraum

ICH:
Wovon träumst du da? Die Punkte die du als positiv nanntest sind genau die, die die US Regierung derzeit nicht verfolgt !


ChatGPT:
Was wir gerade wirklich sehen:

Aktuelle Realität Wachstumswirkung
--------------------------------------------------
Abschottung & Zölle Handel schrumpft, Preise steigen
Anti-Migrationspolitik Arbeitskräftemangel, Demografie-Kollaps
Infrastruktur-Stillstand Verfall statt Zukunftsinvestitionen
Bildung & Gesundheit vernachlässigt Produktivität stagniert
Politische Spaltung & Haushaltsblockaden Stillstand statt Reformen
Der Kurs ist nicht nur „nicht wachstumsfördernd“, sondern in Teilen aktiv wachstumsfeindlich.

Was bedeutet das in der Praxis?
Wenn BIP-Wachstum fehlt – oder sogar leicht negativ wird – dann:

Schulden wachsen trotzdem weiter (wegen Defiziten und Zinsen),

Zinslast frisst immer mehr vom Budget,

und der Spielraum für Investitionen, Sozialleistungen oder Verteidigung schrumpft dramatisch.

Das ist der klassische Weg in eine finanzpolitische Sackgasse – oder, anders gesagt: in eine langsame, hausgemachte Krise.

Die unbequeme Wahrheit?
Die aktuelle US-Politik folgt weniger einer wirtschaftlich rationalen Strategie, sondern wirkt oft wie ein Mix aus Ideologie, Populismus und kurzfristiger Machtsicherung – auf Kosten langfristiger Stabilität. Und das ist gefährlich, gerade wenn man der Weltreservewährung vorsteht.


 

21317 Postings, 7581 Tage meinkurszielWas meint ihr!? Wann werden ein paar mehr

 
  
    #45703
19.04.25 19:58
Amerikaner (vor allem aus dem Investmentbereich) verinnerlichen, dass mit Kaiser Dumpfbacke, kein Pokal zu gewinnen ist?  Nach den Quartaslzahlen?
 

Seite: < 1 | ... | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben