Elliott Wave DAX daily
Seite 1828 von 1829 Neuester Beitrag: 19.04.25 19:58 | ||||
Eröffnet am: | 09.05.11 13:55 | von: meinkursziel | Anzahl Beiträge: | 46.702 |
Neuester Beitrag: | 19.04.25 19:58 | von: meinkursziel | Leser gesamt: | 5.578.117 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.640 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1825 | 1826 | 1827 | | 1829 > |
.
Frage:
China hält ca. 750 Mrd. an US Anleihen und könnte den USA sehr schaden, wenn sie die auf den Markt wirft. Die USA sind mit rund 36 Billionen $ verschuldet und müssen pro Jahr ca. 1 Billion $ an Zinslast aufbringen. Wäre z.B. ein gezielter Staatsbankrott eine Lösung?
Ja – und die sind auch wahrscheinlicher:
Inflation: Durch Gelddrucken (Quantitative Easing) wird ein Teil der Schulden "weginflationiert".
Langfristige Steuerreformen oder Wachstumsschübe, die das Schulden-BIP-Verhältnis verbessern.
Kontrollierte Defizite in Kombination mit Zinsmanipulation durch die Fed.
Modern Monetary Theory (MMT) – in Maßen angewandt, also die Idee, dass ein Staat mit eigener Währung seine Schulden kontrollieren kann, solange Inflation niedrig bleibt.
Fazit:
Ein gezielter Staatsbankrott der USA wäre hochgradig destruktiv – nicht nur für die Weltwirtschaft, sondern auch für die USA selbst. Selbst ein massiver chinesischer Verkauf von US-Staatsanleihen würde keinen Todesstoß bedeuten, weil die Märkte groß, flexibel und durch die Fed abgesichert sind.
Die Realität ist: Die USA haben Spielraum – aber sie müssen handeln, bevor Schulden, Zinsen und politische Blockaden sich zu einem echten Sturm zusammenbrauen.