Heidelberg Pharma AG
Webseite: http://www.wilex.de/de/
Die erste wichtige Meldung kommt aber noch aus dem Wilex Erbe. Partner RedHill erhält Orphan Drug-Status für MESUPRON.
http://www.finanznachrichten.de/...atus-fuer-mesupron-deutsch-016.htm
zu. Bei Zulassung im Herbst also bei HDP eine üppige Meilensteinzahlung, und dann 2026 erste Tantieme.
Höhe jeweils für uns noch unklar, wobei der Vorstand zumindest die Höhe der Milestones kennen dürfte.
Trotzdem ist die News heute sehr wichtig, da sich der Vorstand zeitlich darauf einstellen kann, wie die Finanzierung des eigenen operativen Geschäfts aussehen muss. Ich geh weiter davon aus dass Telix ab 2026 vollständig die Forschung bei HDP finanzieren wird bis HDP-101 auslizensiert wird. Sollte 101 scheitern, wäre es rein für die Zahlen sogar besser, da HDP dann hochprofitabel wäre und die Aktie sichtbar stark unterbewertet. Allerdings ist das natürlich nicht das was wir wollen. Wenn die eigene Technologis ein Knaller wird, haben wir nen Tenbagger im Depot, aber dafür müsste 101 erstmal Phase 2 überstehen.
https://ir.telixpharma.com/news-events/news
Allerdings fließt meines Wissens bei Zulassung 75 Mio an HDP.
Darüber hinaus sind etwa 125 Mio an die Risikokapitalgeber abgetreten. Jetzt streiten sich ja seit langem die vermeintlichen Experten darüber wie lange es bis zu ersten Tantiemen dauert. Soweit ich mich erinnere, rechnen Optimisten ab 2027 damit, Pessimisten eher 2028.
Also zumindest bis 2027 sollte man mit den 75 Mio plus einer kleineren Übergangsfinanzierung gut über die Runden kommen. Und selbst wenn noch eine KE notwendig werden würde, sollte die bei diesen guten Aussichten keine wirklich bedeutende Verwässerung bringen. Zumal ich solche Diskussionen bei forschenden Biotechs eh immer etwas befremdlich finde. Es liegt halt in der Natur der Sache, dass die extrem hohen Chancen solcher Unternehmen auch durch Risikokapitalgeber und Aktionäre vorfinanziert werden. Solange das im Vergleich zum CRV nicht völlig ausartet, hab ich damit kein Problem. Wenn Amanitin einschlägt (und P2 von 101 dürfte da ne Vorentscheidung bringen), dürfte es ziemlich egal sein, ob wir nochmal 20% mehr Aktienanzahl sehen. Wenn Amanitin scheitert, dürfte man die Forschung weitestegehdn einstellen und hätte dann "nur noch" die Telix-Tantiem,e ab 2027/28, die aber die Marketcap auch schon mehr als rechtfertigen, auch bei 20% mehr Aktien. Das aktuelle Problem (typischerweise bei deutschen Biotechs und deutschen Anlegern) ist ja, dass Chancen meistens kaum beachtet und Risiken überbewertet werden. Es fließt in Frühphasen abgesehen von ganz wenigen Menschen wie Hopp kaum Geld in solche Unternehmen. Und an der Börse tut man so als wird Amanitin eh nichts und man würde trotzdem noch viele Jahre Geld reinbuttern, ohne Einnahmen wie durch Telix. Und so malt man sich eine Reihe von Kapitalerhöhungen aus und lässt es auf einen hop oder top Zeitpunkt ankommen, wo dann der Kurs in wenigen Tagen 500% steigt oder 50% fällt. Wirklich sinnvoll ist das nicht, aber so könnte es kommen, wenn die Bewertung weiter so am Boden klebt.
Die Finanzierungsvereinbarung vom März 2024 und die aktuelle Änderung betreffen die teilweise Monetarisierung der künftigen Lizenzgebühren von Heidelberg Pharma aus den weltweiten Verkäufen von TLX250-CDx, einem radiopharmazeutischen Bildgebungsverfahren für die Diagnose und Charakterisierung von klarzelligem Nierenkrebs mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
Die wichtigsten Bedingungen der geänderten Vereinbarung zwischen Heidelberg Pharma und HCRx lauten wie folgt:
Heidelberg Pharma erhält bei Vertragsunterzeichnung eine Zahlung von 20 Mio. USD.
Der umsatzabhängige Meilenstein in Höhe von 15 Mio. USD für das Jahr 2025 entfällt aufgrund einer späteren potenziellen Markteinführung von TLX250-CDx; die Zulassungsentscheidung der FDA könnte bis zum 27. August 2025 erfolgen.
Die ursprünglich vereinbarte Zahlung von 75 Mio. USD bei Zulassung von TLX250-CDx durch die FDA wird auf 70 Mio. USD reduziert, mit weiteren Kürzungen, falls die FDA-Zulassung nach Ende 2025 erfolgt.
Die zweite Stufe der zweistufigen eskalierenden Obergrenze für kumulative Lizenzgebühren, die an HCRx verkauft werden, wurde erhöht. Wenn die eskalierende Obergrenze erreicht ist, fließen die Lizenzgebühren an Heidelberg Pharma zurück und HCRx erhält davon einen niedrigen einstelligen Prozentsatz an Lizenzgebühren.
Unter Berücksichtigung der Vereinbarung mit HCRx und den erwarteten Zahlungen in Höhe von 90 Mio. USD an Heidelberg Pharma rechnet das Unternehmen mit einer verlängerten Liquiditätsreichweite bis ins Jahr 2027.
Starlite 1 Phase 2 Therapie
Starlite 2 Phase 2 Therapie
ZIP-UP Phase 1 Diagnostik
Starburst Phase 2 Diagnostik
Starstruck. Phase 1b Therapie
Bei Erfolg wird Heidelberg Pharma mit Umsatzbeteiligungen profitieren.
https://telixpharma.com/our-portfolio/clinical-trials/
HP bekommt etwa 5% Beteiligung. Doch ist der Verkaufspreis bei der Therapie um ein Vielfaches höher.
Bei weiteren Erfolg der Starburst Studie dürfte sich die Beteiligung für HP bei der Diagnostik noch mal um ein Mehrfaches erhöhen. Die Ergebnisse der Phase 2 Studie stehen sehr wahrscheinlich schon Ende diesen Jahres zur Verfügung. Und bei der Diagnostik beträgt die Umsatzbeteiligung etwa 20% für HP
kurzfristig ca 150 Millionen
mittelfristig etwa 300 Millionen
langfristig etwa bis an die Milliardengrenze.
Das Gute an der ganzen Sache ist jedoch, dass HP dafür nichts mehr investieren. Entwicklung und Verkauf wird von Telix übernommen.
Selbst, wenn noch einmal Kapital benötigt würde, stünden dann die Erlöse zur Sicherung der laufenden Kosten und Pipelinefinanzierung und Umsatzbeteiligungen aus den mittelfristigen Zahlungen an. Und bei den kurzfristigen Umsatzbeteiligungen strebt man in den gut zwei drei Jahren dann sukzessive schon den peak sales an.
Der begleitende Newsflow dürfte enorm sein und ich erwarte jetzt die Kursziele, die ich in meinen Analysen schon vor etwa drei Jahren genannt habe. Vorausgesetzt, die politische Lage lässt diese Entwicklung zu.
Obwohl ich derzeit keinen Grund für die positive Entwicklung kenne.
Hdp 101 hat in der 7 Kohorte wohl keine neuen Heilungserfolge erreicht.
Sonst wäre man dort ja nich so stolz auf den Ausnahme Patient aus Kohorte 5.
Scheinbar lässt sich die vollständige Heilung eines Patienten nicht wiederholen?!
Die FDA Zulassung von Telix soll ja erst Ende August 2025 erfolgen.
Und da muss man ja nun abwarten ob alles Fristgerecht erfolgt, oder ob die FDA noch Nachforderung hat?!
Kann mir nur vorstellen das der Wert bald in einem Forum oder Käseblättchen empfohlen wird,
und jetzt einige Insider zugreifen.
Heidelberg Pharma präsentiert vielversprechende neue klinische Daten zu ihrem führenden ATAC-Kandidaten HDP-101 auf der EHA 2025
HDP-101 zeigte bei einer Patientin aus Kohorte 5 eine vollständige Remission
F&E-Webinar am 17. Juni 2025
Ladenburg, 14. Mai 2025 – Die Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA), ein Biotechnologieunternehmen, das innovative Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody Drug Conjugates, ADCs) entwickelt, gab heute bekannt, dass sie neue klinische Daten zu ihrem führenden Amanitin-basierten ADC-Kandidaten auf dem 30. Kongress der European Hematology Association (EHA) vorstellen wird, der vom 12. bis 15. Juni 2025 in Mailand, Italien, stattfindet.
Der Amanitin-basierte ADC-Kandidat HDP-101 wird in einer klinischen Phase I/IIa-Studie zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms evaluiert. HDP-101 hat sehr ermutigende Ergebnisse gezeigt, darunter eine andauernde vollständige Remission bei einer Patientin aus Kohorte 5, die bereits mehrfach vorbehandelt war und seit mehr als 19 Monaten kontinuierlich mit alleinigen Gaben von HDP-101 behandelt wird.
Darüber hinaus zeigten mehrere Patienten vielversprechende biologische Aktivität und objektive Verbesserungen, was das Potenzial von HDP-101 als Behandlungsoption für Patienten mit Multiplem Myelom unterstreicht. Die Studie wird in Kohorte 8 mit einer Dosis von 140 µg/kg fortgesetzt.
EHA 2025 Congress
Titel der Präsentation: The Anti-BCMA Antibody Drug Conjugate HDP-101 with a Novel Amanitin Payload Shows Promising Data in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma in a Phase I/IIa clinical trial as it advances into Cohort 7
Abstract-Nummer:PF749
Session: 1 §
Präsentationszeit:§13. Juni, 18:30 – 19:30 CEST
Vortragende:§Dr. Shambavi Richard
Link zum Abstract: EHA Library - The official digital education library of European Hematology Association (EHA)
F&E-Webinar „Pioneering New Treatment Options in Relapsed or Refractory Multiple Myeloma with a New Amanitin-based ADC“
Im Anschluss an den EHA-Kongress veranstaltet Heidelberg Pharma am 17. Juni um 17:00 Uhr MESZ ein F&E-Webinar, um weitere Einblicke in die laufende klinische Studie mit ihrem führenden Wirkstoffkandidaten HDP-101 zu geben.
Das F&E-Webinar beinhaltet Präsentationen des Management-Teams sowie Key Opinion Leaders (KOLs) auf dem Gebiet des Multiplen Myeloms: Jonathan Kaufman, MD, Associate Professor of Hematology & Medical Oncology, Emory University School of Medicine, Atlanta, USA, und Professor Marc-Steffen Raab, MD, Direktor des Heidelberger Myelomzentrums, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg.