Gold. Die grösste Lüge des Jahrzehnts?


Seite 59 von 154
Neuester Beitrag: 21.12.22 16:53
Eröffnet am:25.11.08 16:34von: Calibra21Anzahl Beiträge:4.833
Neuester Beitrag:21.12.22 16:53von: archer97Leser gesamt:1.015.024
Forum:Börse Leser heute:55
Bewertet mit:
85


 
Seite: < 1 | ... | 56 | 57 | 58 |
| 60 | 61 | 62 | ... 154  >  

1366 Postings, 5895 Tage swen123eine blase fürt auch zu wachstum +++++

 
  
    #1451
2
06.08.09 11:00
zitat

Einige Vertreter solcher Initativen haben sich einer Idee verschrieben, die unser gegenwärtiges Dilemma dadurch erklärt, dass unser System die immanente Notwendigkeit von Wachstum besitzt.
Es sind dies häufig Weltuntergangspropheten, die das ganze Jahr über Saison haben und die den unausweichlichen "Crash" mit der Unmöglichkeit exponentiellen Wachstums begründen.
Vor allen anderen tun sich dabei die sogenannten Freiwirte - Anhänger von Silvio Gesell, einem nicht weniger skurrilen Wirtschaftswissenschaftler als es die heutigen Abgänger von volkswirtschaftlichen Fakultäten sind.

Ein Kernargument der "Junggesellen" für die Notwendigkeit einer "Geldreform" und Einführung einer Umlaufgebühr ist die sogenannte Unmöglichkeit des dauerhaften exponentiellen Wachstums. Gebetsmühlenartig wird diese Anschauung wieder und wieder anhand von allen möglichen Gleichnissen zum besten gegeben.
Gesells Jünglinge aber, die zu jeder Tages- und Nachtzeit sich selbst - und unter ihresgleichen auch einander - Kritikfähigkeit attestieren würden, kämen wohl nie auf die Idee, kritisch zu hinterfragen, worüber sie eigentlich sprechen, wenn sie von Wachstum reden.
Dafür sind die Technokraten unter ihnen viel zu stark repräsentiert. Jene, die in reinen Zahlen denken und sich stundenlang über die verschiedenen Geldmengen M0, M1 oder MX unterhalten können, ohne jemals auf die Idee zu kommen, dass Wirtschaft auch etwas mit Arbeit zu tun haben könnte, und dass Geld viel weniger wichtig ist, als Horter, Kapitalisten und Freiwirtschaftler meinen.
In dieser Hinsicht fügen sie sich praktisch nahtlos in die Reihen der Technokraten des wirtschafts"wissenschaftlichen" Establishments. Sie passen wunderbar zu den Bürohengsten, die hunderte von Kennziffern drehen und wälzen, addieren, subtrahieren und gewichten, um dann pro Quartal drei oder vier magische Zahlen zu verkünden - zum prognostizierten Wachstum, zur Inflationsrate und zum Budgetdefizit. Auch sie kämen nie auf die Idee, den Wert ihrer Arbeit zu hinterfragen, wenn sie sich von einem Quartal zum anderen gezwungen sehen, ihre Prognosen in solchen Größenordnungen zu revidieren, dass die Trefferquote sich kaum von der eines Stammtischphilosophen unterscheidet, der seinen Blasendruck korrekt zu deuten weiß.
Ja, es ist ein Phänomen, das ich wohl nie wirklich verstehen werde: Mit welcher Ausdauer und mit welchem Enthusiasmus Menschen über Dinge sprechen können, deren Natur sie nicht im geringsten verstehen. So wie jene Leute, die beispielsweise Kunstgeschichte studieren oder lehren, ohne den Begriff "Kunst" überhaupt definieren zu können, ja es nicht einmal wollen.
Oder eben Leute, die über Wirtschaftswachstum reden, ohne sich einmal zu fragen, wie man solches Wachstum überhaupt definiert.
Wie wird Wachstum gemessen, wie wird es festgestellt? Ja, klar - alle paar Monate werden diesbezügliche Ziffern in den Medien genannt, und jene, die sie verkünden, werden wohl wissen, was sie tun - oder ?
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Natürlich ist der Begriff Wachstum definiert und es gibt genaue Richtlinien für die Wirtschaftsforscher, wie sie bei der Berechnung vorzugehen haben.
Genauso wie es "eindeutige" Gesetze und "genaue" Regeln für Richter bei der Rechtssprechung gibt. Wer jemals einen Rechtsstreit auszufechten hatte oder sich wenigstens einmal bei einem Anwalt über die Chancen einer ins Auge gefassten Klage erkundigt hat, weiß, wie "genau" und "eindeutig" die Regeln in unserer Gesellschaft festgeschrieben sind.
Anscheinend glauben die meisten Menschen, nur weil die Ergebnisse von Wachstumsprognosen in konkreten Zahlen ausgedrückt werden, dass der Weg zu ihrer Entstehung ebenfalls konkret sei.
Das ist aber natürlich völliger Blödsinn. Wie fast überall im Leben spielt bei der Berechnung von solchen wirtschaftlichen Kennzahlen das subjektive Ermessen der "Fach"leute eine wichtige Rolle. Im Falle der Wachstumsberechnung sogar eine alles entscheidende.
Vor einigen hundert Jahren wäre kurzfristiges Wachstum vielleicht auf einigermaßen seriöser Basis nach den heute angewandten Prinzipien messbar gewesen. Aber heute?
Früher, als sich die Palette der produzierten Produkte im Verlauf der Zeit nicht wesentlich veränderte, konnte man die Wirtschaftsleistung an der Quantität, also an der Menge der produzierten Güter messen. Soundsoviel Tausend Tonnen Kartoffeln, soundsoviel Tausend Tonnen Weizen, undsoweiter bis hin zur Menge produzierten Stahls und den zu Kleidern verarbeiteten Stoffballen. Das ließ sich leicht mit den produzierten Mengen der Vorjahre vergleichen.
Heute aber stellen diese Rohstoffe einen eher unbedeutenden Teil der Gesamtwirtschaft eines Landes dar. Der wesentlichere Anteil der Wirtschaftsleistung betrifft hochkomplexe Produkte, die sich in ihrer Qualität so schnell verändern, dass die vermeintlich gleichen Produkte des einen Jahres mit denen aus dem Vorjahr eigentlich nicht vergleichbar sind.
Es ist gar nichts so schwer, jemanden zu finden, der Ihnen erzählen wird, dass er mit seinem alten Handy zufriedener war als mit dem neuen. Oder einen, der meint, dass LP's besser wären als Musik-CD's. Auch wenn die Mehrheit der Gesellschaft diese Leute vielleicht nicht ganz ernst nehmen würde, so wird diese Meinung von unseren nostalgischen Freunden völlig aufrichtig vertreten.

Der Wert der Dinge ist eben eine völlig subjektive Anschauungsfrage. Darüber hinaus ist er nicht nur subjektiv verschieden, sondern auch situationsabhängig. Ein Glas Wasser ist nun mal in der Wüste mehr wert als in den Alpen. So war es schon immer und so wird es auch immer bleiben. Es ist also total müßig, den "wahren Wert" von Gütern bestimmen zu wollen, wie es unzählige Volkswirtschafter seit Menschengedenken versuchen. Man kann den Wert in Gebrauchswert und Tausch- bzw. Marktwert einteilen, Kategorien wie Seltenheitswert einführen und die Gegenstände meinetwegen mit ideellen Werten behaftet denken. Man wird nie auf einen schlüssigen Nenner kommen.
Deshalb ergeben die Berechnungen der Wirtschafts"wissenschaftler" für die Wirtschaftsleistung eines Landes oder für die Wachstumsrate auch völlig willkürliche Zahlenwerte und nicht etwa objektive Maßzahlen.
Es ist nicht nur schwierig zu entscheiden, ob ein neuer Computer nun tatsächlich besser ist als einer der alten Generation, es ist nicht einmal zweifelsfrei feststellbar, ob ein Computer neuerer Generation, der einen niedrigeren Preis hat als der, den man vor drei Jahren gekauft hat, nun wirklich billiger ist als der alte, oder ob in Wahrheit einfach nur das Geld in der Zwischenzeit mehr Wert geworden ist. Die Inflation bzw. Deflation macht nämlich auch den Preis einer Ware von einem Jahr zum anderen zu einem unzuverlässigen Bewertungsmassstab. Wäre nämlich Geld - wie es gerne idealisiert gedacht wird - wertstabil, so wäre die Wachstumsberechnung ein Kinderspiel. Man müsste ja schließlich nur die Verkaufspreise aller produzierten Waren zusammenzählen und dann könnte man diese Zahl mit der vom Vorjahr vergleichen.
Ist aber - wie in der Realität gegeben auch der Wert des Geldes relativ und die Inflationsrate ein Ergebnis von Berechnungen, welche weitläufig auf Ermessensentscheidungen des Establishments beruhen - , so ist bei den Größenordnungen in denen sich Wachstumswerte und Inflationsraten bewegen jede Menge Interpretationsspielraum gegeben und die Aussagekraft dieser beiden Kennzahlen ist damit absolut fragwürdig.
Bei einem deklarierten Wachstum von 2% und einer Inflationsrate von beispielsweise 3% kann man durch entsprechende Interpretation also die gesamte Bandbreite von 5% Wachstum bei 0% Inflation bis zum umgekehrten Extrem von "Nullwachstum" mit einer reinen Teuerungs- bzw. Inflationsrate von 5% herauslesen.
Die Spitzfindigeren unter uns werden vielleicht sogar darauf hinweisen wollen, dass damit die Bandbreite des möglichen Interpretationsspielraums noch gar nicht voll ausgeschöpft ist.
Schließlich kann es ja auch Deflation geben, die man als „negative“ Inflationsrate ansehen könnte. Somit wäre es also genauso denkbar, in die Werte 2% Wachstum bei 3% Inflation auch durchaus minus 2% Inflation bei 7% Wachstum hinein zu interpretieren.
Und umgekehrt kann auch das Wachstum negativ sein, sodass wir uns auch minus 3% Wachstum vorstellen können, bei 8% Inflation, was etwa eher meiner persönlichen Interpretation entsprechen würde, wie ich noch zeigen werde.
(Zur Erklärung: Die Inflationsrate wird gemeinhin nach folgendem Prinzip berechnet: Ein Gremium stellt einen sogenannten „Warenkorb“ zusammen. Das ist nichts anderes als eine Art Einkaufsliste, die dem ungefähren Jahresbedarf der durchschnittlichen Familie entsprechen soll. In dieser Liste sind neben den Dingen, die man sich so auf einer Einkaufsliste vorstellen mag (wie etwa Brot, Marmelade, Butte, Seife und Waschmittel, etc.) auch Wohnungsmieten, Benzinkosten und Versicherungen, Arztrechnungen bis hin zu Kosten für Nachhilfestunden - möglichst ihrem Anteil an den Ausgaben einer Durchschnittsfamilie entsprechend - miterfasst. Zwar wird versucht, diese Zusammensetzung möglichst repräsentativ zu gestalten, wichtiger aber als die Zusammensetzung an sich ist, dass der „Einkaufskorb“ zweier miteinander verglichenen Jahre gleich ist. So die Theorie. In unserer schnelllebigen Zeit ist dies aus meiner Sicht jedoch gar nicht möglich. Weil die Qualität von Waren von einem Jahr zum anderen nicht vergleichbar ist, bzw. einer willkürlichen Beurteilung unterliegt. Stellen Sie sich etwa das Obst vor, das in diesem Einkaufskorb vorhanden sein mag. Da werden Sie Gesundheitsfanatiker finden, die Ihnen erklären werden, dass das heute gekaufte Obst weit weniger Vitalstoffe enthält als jenes, das noch vor zehn Jahren in den Verkaufsregalen zu finden war. Dass also ein Kilo heute gekaufter Äpfel bei weitem nicht den Wert hat, den ein vor zehn Jahren gekauftes Kilo hatte. Genausogut aber könnten Sie vielleicht einen Junggesellen finden, der davon schwärmt, dass das Obst heutzutage viel frischer ist und viel länger haltbar ist, dass es also einen höheren Wert hat als früher.
Oder es könnte ihnen jemand erzählen, dass eine 70 Quadratmeterwohnung heute eigentlich viel mehr wert ist, da die Erdbevölkerung inzwischen zugenommen hat und deshalb schon der Quadratmeter Bodenfläche an sich subjektiv wertvoller geworden ist. Aus anderer Sicht könnte aber jemand ebenfalls mit Hinweis auf die gestiegene Bevölkerungsdichte den Wert als gesunken ansehen, weil die Lebensqualität in einer solchen Wohnung durch gestiegene Emissionen und Verkehrslärm gelitten hat.
Und so kann man die Liste endlos weiterführen. Während einer die neuen Features bei einem Handy als Wertsteigerung ansieht, beklagt der andere die eingebüßte Bedienerfreundlichkeit.
Wenn nun der vermeintlich von einem Jahr zum anderen unveränderte Warenkorb nun in einem Jahr 10.000,- Euro kosten und im folgenden Jahr 10.200,- Euro, kann man dies wie folgt interpretieren: Derjenige, der die Qualität aller Waren im Warenkorb als völlig unverändert ansieht, wird einfach sagen: „Der Warenkorb hat sich um 2% verteuert - die Inflationsrate beträgt also 2%!".
Ein anderer würde aber vielleicht sagen: Die Waren in diesem Korb sind qualitativ betrachtet durchschnittlich um 5% weniger Wert als die Waren, die man letztes Jahr noch kaufen konnte. Dabei hat sich der Preis sogar noch erhöht! Man zahlt nun 102% für 95% des Warenwerts. Das entspricht für mich einer Teuerung von 7,4%!“
Der dritte aber könnte voller Begeisterung attestieren: „Zwar sind die Preise um 2% gestiegen, aber die Waren im Korb sind qualitativ wesentlich höherwertig. Für diese Qualität würde ich ohne weiteres 10% mehr bezahlen! Aus meiner Sicht bekomme ich 10% mehr Wert für nur 2% mehr Geld. Meine Inflationsberechnung ergibt also minus 9,3 %!“
Die ganze Berechnung der Inflationsrate und des Wachstums steht und fällt also mit der Frage, inwieweit wir die technologischen Entwicklungen als Fortschritt oder als Rückschritt betrachten.

Sie sehen also, die Interpretationsmöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt.
Und dennoch: Gäbe es nicht auch einen konstruktiveren Ansatz, den ich selbst zu vertreten bereit bin, würde ich meine Kritik für mich behalten.
Auch wenn ich nicht genau weiß, inwieweit und wann dieses Prinzip von wem das erste Mal vertreten wurde, ist es jedenfalls nicht brandneu und ich will die Idee als solches sicherlich nicht auf meine eigene Fahne heften. Aber ich bekenne mich voll und ganz dazu. Es ist die Rede davon, die menschliche Arbeit als Maß für die Wertbestimmung einer Wirtschaftsleistung heranzuziehen.

Jeder sagt es von Zeit zu Zeit: „Zeit ist Geld!“. Aber die Wirtschaftsforscher kommen nicht auf die Idee, sich diesen Grundsatz zu Herzen zu nehmen, wenn sie die Wirtschaftsdaten einer Nation berechnen.
Dabei wäre es so nahe liegend! Kaum etwas auf der Welt ist so stabil über die Zeit hinweg wie die Zeit selbst! Nur Einstein hat es geschafft, die Zeitstabilität anzukratzen, wenn dies auch für unsere Betrachtungen wohl vernachlässigbar sein dürfte.
Ein Tag ist ein Tag - das war schon so vor tausenden von Jahren. Mehr als 24 Stunden am Tag hat der Mensch nicht zur Verfügung. Anders ausgedrückt: Nimmt man die Einwohnerzahl eines Landes und multipliziert sie mit 24 und dann mit 365, so erhält man das absolut denkbare Maximum an Arbeitszeit, die das Volk theoretisch sinnvoll nutzen könnte. Und diese bleibt von Jahr zu Jahr (mit Ausnahme der Schaltjahre) gleich, bzw. ändert sich nur mit der Bevölkerungszahl.
Man könnte als Maß für die Wirtschaftsleistung die tatsächlich für Arbeit aufgewendete Stundenzahl der Gesamtbevölkerung heranziehen. Fairerweise müsste man diesen Wert natürlich um die darin enthaltene „vergeudete“ Zeit korrigieren. Um jene Zeiten also, die etwa für die Produktion von Waren aufgewendet wurde, die am Markt dann gar nicht absetzbar waren und eingestampft werden mussten. Dadurch ergibt sich natürlich auch bei dieser Definition wieder ein gestaltbarer Interpretationsspielraum, der aber weit weniger bedenklich ist. Und zwar deshalb, weil sich dieser Stundenanteil in einem marktwirtschaftlich orientierten und einigermaßen stabilen Wirtschaftssystem zeitlich nur sehr langsam verändert. Wirklich relevant wäre er hauptsächlich beim Vergleich unterschiedlicher Volkswirtschaften miteinander. Dazu müsste man dann aber auch den durchschnittlichen Ausbildungsgrad der jeweiligen Bevölkerung ebenfalls mit einbeziehen, der den Spielraum noch zusätzlich erweitert.

Wir wollen aber unser Augenmerk nun nicht auf die möglichen Probleme lenken, sondern uns einfach einmal fragen, wie das unser gegenwärtiges Bild von unserem Wirtschaftssystem verändern würde.
Dann kämen wir nämlich zu dem Schluss, dass wir in den letzten Jahren eher ein negatives Wachstum hatten und dafür im Gegenzug die nominelle Inflation zu niedrig gegriffen war besser zutrifft als die jährlich verkündeten Wachstumsraten von 1 bis 3%.
Schließlich hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte sowohl die Wochenarbeitszeit als auch die Lebensarbeitszeit zusehends verkürzt. Nach meiner Definition käme dies einer Wirtschaftsschrumpfung gleich. Wem dies nicht gefällt, der kann sich mit einem mathematischen Trick behelfen, indem er einfach den Kehrwert der durchschnittlichen Stundenleistung pro Einwohner als Indikator für die Konjunktur heranzieht.
Wir sehen hier aber schnell, dass wir solchermaßen in ein kleines emotionales Dilemma geraten: Nach dieser Definition wäre die Konjunktur umso besser, je höher die Arbeitslosigkeit steigt. Andererseits gäbe es auch bei noch so großem technischen Fortschritt bei konstanter Beschäftigungsquote und ohne die Arbeitszeit zu verkürzen kein nominelles Wachstum.
Aber trifft das nicht genauso die gegenwärtige Situation? Wird uns nicht schon seit Jahrzehnten Jahr für Jahr erklärt, dass die Wirtschaft wächst - dass es uns also eigentlich besser als vorher gehen sollte? Und haben nicht viele von uns trotzdem das Gefühl, dass es bei ständig steigenden Arbeitslosenzahlen immer weiter bergab statt bergauf geht?
Da ist es schon unverfänglicher, wie ursprünglich von mir vorgeschlagen, einfach die Arbeitsstunden als Maß für die Wirtschaft anzusehen und dafür auf der anderen Seite dahingehend umzudenken, dass wir eine "Schrumpfung" der Wirtschaft als erstrebenswert anzusehen beginnen. So wie sich jeder einzelne freut, wenn es heißt, er braucht nur mehr 38 Stunden zu arbeiten statt 40, oder er kann mit 60 Jahren in Pension gehen statt mit 65.
Wir sehen aber auch, wie unwichtig der Wachstumsbegriff eigentlich in der Praxis ist. Ob wir den gegenwärtigen Konjunkturverlauf als wachsend oder schrumpfend ansehen - die Arbeitslosenzahlen bleiben davon völlig unbeeindruckt. Es sind für mich bedauernswerte Propheten, die Aussagen über notwendige Wachstumsraten treffen, welche notwendig sein sollen, um die Arbeitslosigkeit zu senken. Ich kann diese Typen einfach nicht ernst nehmen, denn sie machen den größten Fehler, den man nur machen kann: Sie verwechseln Ursache und Wirkung. Wer Wert auf Wachstum legt, muss die Arbeitslosigkeit bekämpfen, und nicht umgekehrt. Wenn mehr gearbeitet wird, wächst die Wirtschaft. Wenn weniger gearbeitet wird, schrumpft sie. Da kann man Zahlen veröffentlichen wie man will, ein bisschen Hausverstand täte da manchen gut, wenn ihnen dieses einfache Prinzip nicht einleuchten will.
Deshalb ist der Wachstumsbegriff völlig unbedeutend. Weil er ein keine Basis für wirtschaftspolitische Entscheidungen oder auch nur für weiterführende Schlussfolgerungen ist, sondern ein Ergebnis der Wirtschaftspolitik ist.

Wie sieht es nun aber mit dem unbegrenzten, exponentiellen Wachstum aus? Ist es nun möglich und inwieweit hängt diese Frage mit der Funktionalität des Geldsystems zusammen?
Versuchen wir uns einfach vorzustellen, wie es weitergehen könnte, wenn die Technik sich immer weiter entwickelt, immer mehr Arbeiten vollautomatisch von Robotern und Automaten erledigt werden und vor allem, wenn der Mensch es irgendwie schafft, diesen Weg so zu beschreiten, dass ein ausreichend funktionierendes Verteilungssystem etabliert wird, um nicht ständig von Unruhen, Bürgerkriegen und Völkermorden wieder zurückgeworfen zu werden? Und wenn er es schafft, seine Wirtschaft soweit zu ökologisieren, dass der Klimawandel die Erde nicht von ihrem Peiniger Mensch befreit und ihn in einer Welle von Umweltkatastrophen hinwegfegt?
Was würde also passieren, wenn alle Gebrauchsgüter vollautomatisch in Fabriken erzeugt würden und Roboter dem Menschen dienen und seine Felder bestellen würden? Wenn jeder weitläufig alle Dinge des täglichen Lebens gratis beziehen könnte?
Sicher gäbe es einige, die gerne dem Müßiggang frönen würden, wenn sie es sich leisten könnten. Viele von uns aber brauchen einfach eine Aufgabe, um sich nicht nutzlos zu fühlen. Ob nun also der Zeitaufwand, den wir freiwillig für Arbeit für die Gesellschaft aufzuwenden bereit wären nun bei 40, bei 38 oder bei 20 Stunden liegt, kann ich nicht beurteilen. Ich bin aber davon überzeugt, dass der Mensch auch wenn er vom Arbeitszwang befreit wäre, immer noch etwas mit Zielrichtung tun würde, um Dinge zu verbessern. Und das wird immer möglich sein. Es wird immer etwas zu verbessern geben. Ob bezahlt oder nicht. Ob zum Erwerb des Lebensunterhalts notwendig oder nicht. Daher müsste man bei künftigen Gesellschaftsformen auch berücksichtigen, welcher Anteil der geleisteten Stunden tatsächlich für das materielle Fortbestehen der Gesellschaft erforderlich ist, oder ob es sich um Arbeit dreht, die durch idealistischen Vorstellungen motiviert ist.
Wenn wir aber nun dazu zurückkehren, den Kehrwert des Stundenaufwands als Wirtschaftsmaß anzuwenden und die Zahl der Arbeitsstunden auf jene beschränken, die für das materielle fortbestehen der Gesellschaft erforderlich ist, kann man leicht erkennen, dass auf dieser Basis gar nicht sonderlich viel Phantasie erforderlich ist, um sich unbeschränktes, exponentielles Wachstum vorzustellen. Dass mit fortschreitender technologischer Entwicklung immer weniger menschliche Arbeit erforderlich ist, um die materiellen Grundbedürfnisse zu befriedigen, ist augenkundlich. Und schließlich ist es auch irgendwann vorstellbar, dass tatsächlich sämtliche Prozesse für das rein materielle Überleben vollautomatisch ablaufen und keine einzige Arbeitsstunde mehr aufgewendet werden muss. Damit würde unser Maß für die Wirtschaft ins Unendliche steigen. Unendliches Wachstum ist auf dieser Basis also durchaus denkmöglich. Und sogar wenn dieser Zustand irgendwann einmal tatsächlich eintreten sollte, würde es immer noch Geld geben können. Es würde vielleicht einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen, aber es wir immer Leistungen und Güter geben, die die Menschen zwar nicht unbedingt brauchen, aber dennoch wollen.
Und solche Güter und Dienstleistungen werden bis in alle Ewigkeit handelbar sein müssen, bzw. gehandelt werden wollen. Wie die Währung aussehen mag, kann ich nicht sagen. Ob Schuldscheine für persönliche Leistungen ausgeschrieben werden, oder ob unsere Vorstellung von Geld in ähnlicher Form erhalten bleiben wird, ist aber von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur die Erkenntnis, dass die Bedeutung von Geld nicht von etwaigen Grenzen des Wirtschaftswachstums abhängig ist.

Vollbeschäftigung ist möglich und kann dauerhaft aufrecht erhalten werden - ohne dauerndes Wachstum. Selbstverständlich wäre der Übergang zur Vollbeschäftigung aus der gegenwärtigen Situation heraus nach meiner Definition für die Wirtschaftsleistung von einer starken Wachstumsphase gekennzeichnet. Denn mehr Arbeitsstunden würden mehr Wirtschaft darstellen. Nach erreichen der Vollbeschäftigung wäre aber Schluss, bzw. würde die Gesellschaft sich bei steigender Technisierung wohl von zeit zu zeit zu einer Wirtschaftsschrumpfung durch eine kollektive Senkung der Wochenarbeitszeit unter Beibehaltung des Beschäftigungsgrads entschließen.

Worauf will ich nun eigentlich hinaus mit meinem ganzen Gerede über Wachstum?

Ich will Ihnen eigentlich nur vermitteln, dass Sie mehr auf Ihren Hausverstand vertrauen sollten und sich nicht von den Zahlen, die von irgendwelchen hohen Herren genannt werden über gebühr beeindrucken lassen sollten.
- Ob oder wieviel Wachstum es gibt, ist jemandem der arbeitslos ist, ziemlich egal.
- Es wird ihn auch nicht im Detail interessieren, wie man das Wachstum berechnet, solange er deswegen keinen Job bekommt.
- Daher ist es völlig egal, wie wir Wachstum definieren. Viel interessanter sind die Arbeitslosenzahlen (solange es sich nicht um eine Augenauswischerei handelt , wie etwa in einer Planwirtschaft, wo es zwar offiziell keine Arbeitslosen gibt, wo aber massenweise Arbeitskraft verschwendet wird, weil in der Planwirtschaft der Motivationsfaktor Gewinnstreben fehlt.)
- Ob wir uns für oder gegen Wachstum entscheiden - Wachstum hat nichts mit Umweltverschmutzung zu tun. Denn man kann auch arbeiten, ohne Rohstoffe und Energie zu verbrauchen - auch geistige Arbeit ist Arbeit. Wenn etwa an den Telefonen von Bahn und Post wieder Menschen sitzen statt Automaten, dann ist das ebenfalls zusätzliche Leistung. Und jeder, der sich einmal durch sieben Menüpunkte hindurch gedrückt hat, kennt den Qualitätsunterschied im Service.
Denn Wachstum heißt nach meiner Definition nämlich mehr zu arbeiten - und nicht mit weniger Leuten größere Mengen von Ramsch zu produzieren!

Ein Körnchen Wahrheit

Natürlich liegt auch in der These von der Unmöglichkeit unbegrenzten Wachstums ein Körnchen Wahrheit. Deshalb wird diese Idee auch von so vielen so bereitwillig angenommen.
Völlig unabhängig vom Wachstum führt der Zinseszins zu einer immer rasanterer Umverteilung von den Wenig- oder Nichtsbesitzern zu den Wohlhabenderen oder gar reichen Vielbesitzern.
Und das ist ein Prozess, der tatsächlich nicht unbegrenzt möglich ist. Es kommt unweigerlich der Punkt, wo der Sog des Kapitals so stark wird, dass es für den Teil der Bevölkerung, der diesen „Mehrwert“ erarbeiten muss, unerträglich wird und das System auf die eine oder andere Weise kollabieren muss.
Und es ist natürlich so, dass solange das Wachstum ausreicht, dass die Umverteilung so stattfindet, dass es den Nichtshabenden im Zeitverlauf zumindest nicht schlechter zu gehen beginnt als vorher, der Kollaps vermeidbar scheint. Doch der Schein trügt. Sicher wird der arbeitende Teil der Bevölkerung nicht so schnell unzufrieden werden, solange er zumindest seinen Status Quo bewahren kann. Aber eben nur nicht so schnell. Die Zufriedenheit eines Menschen hängt nicht nur davon ab, welche Erfahrungen er schon hinter sich hat, sondern er misst sein Glück auch am Glück oder Unglück der anderen.
Der Zinseszins stellt einzig allein wegen seiner negativen, exponentiellen Wirkung im Umverteilungsprozess eine Rolle - nicht aber wenn es um das allgemeine Gedeihen der Wirtschaft geht.

Wachstum, Zinseszins und FKKS

Wie fügt sich nun FKKS in dieses Zusammenspiel von Wachstum und Zinseszins, von Ressourcenverbrauch und Umverteilung ein?
FKKS fördert Wachstum im Sinne meiner Definition. Es motiviert die Gesellschaft dazu, menschliches Potential zu nutzen - und zwar auf Kosten rein materiellen Fortschrittdenkens mit stetig steigendem Rohstoff- und Energieverbrauch und auf Kosten rein quantitativer Produktweiterentwicklung. Dafür aber zum Vorteil menschlicher Dienstleistungen, also zu verbessertem Service, zu nachhaltigerer Produktentwicklung, gesteigerter Verarbeitungsqualität und besserer Bedienbarkeit.

FKKS fördert aber nicht nur menschliche Arbeitsleistung. Es hat auch eine subtile Wirkung auf den Umverteilungsmechanismus, ohne einen unmittelbaren Eingriff in die Zinswirtschaft vornehmen zu müssen.

Das FKKS-Prinzip lässt sich nämlich letztlich so ausformen, dass sich indirekt auch der Grad der Umverteilung kontrollieren lässt. Dabei ist der Mechanismus von FKKS jeder einfachen Zwangseinschränkung wie sie sich aus Kapitalertragssteuern oder Vermögens- und Erbschaftssteuern ergibt, bei weitem überlegen.
Der Clou liegt in der Verknüpfung von Kapitalerträgen mit der Schaffung von Arbeitseinkommen.
Der Mechanismus wird am leichtesten erkennbar, wenn man sich die Extremausformung von FKKS in der Form vor Augen führt, wie ich es in meiner kleinen „Inselgeschichte“ über den fiktiven Inselstaat „Taxanica“ durchgespielt habe:
Man erhöht nicht einfach nur den nominellen Unternehmenssteuersatz als Kompensation für die Steuernachlässe, die für Beschäftigung gewährt werden, sondern man setzt ihn überhaupt auf volle 100%. So, dass der erzielbare Nettogewinn für einen Unternehmer überhaupt nur mehr aus dem im Verhältnis zum Einkommen seiner Mitarbeiter bestehenden Steuernachlass besteht.
(Achtung: Dies ist nur ein Gedankenmodell zum einfacheren Verständnis und kein Vorschlag zur Umsetzung! In der Praxis wäre eine solch extreme Ausformung weder notwendig noch empfehlenswert, sondern könnte auch beginnen schädlich zu wirken!)
Anders ausgedrückt würde das praktisch bedeuten, dass der Gewinn des Unternehmers also mit beispielsweise 10% oder 20% (je nach Steuernachlassprozentsatz ) von den gesamten Lohnkosten seiner Mitarbeiter gedeckelt wäre. Das würde natürlich auch für jede Akteingesellschaft genauso gelten. Damit wäre also der gesamte überhaupt in einem Wirtschaftssystem erzielbare Kapitalertrag gedeckelt und direkt an das Arbeitseinkommen der Leistungsträger in der Gesellschaft geknüpft. Gleichzeitig wäre aber Kapitalertrag für den einzelnen praktisch unbegrenzt erzielbar, theoretisch sogar mit teilweise geringerer Besteuerung als derzeit!
Der effektive Steuersatz würde davon abhängen, wie viele Arbeitsplätze mit einer Kapitalmenge geschaffen würden. Wer mit vergleichsweise kleinen Kapitalmengen viele Arbeitsplätze schafft, könnte den damit erzielbaren Gewinn praktisch steuerfrei lukrieren, für andere aber, die nur mit einem Haufen Kapital zu wirtschaften versuchten, ohne andere dabei mitwirken und in Form von Arbeitslohn am Ertrag teilhaben zu lassen, würde der nominelle Steuersatz von bis zu 100% beinahe ungebremst zur Wirkung kommen. Es gäbe also ausreichend Raum für die menschliche Entfaltung, ausreichende Möglichkeiten, um die Menschen zum Wirtschaften zu motivieren, wenn auch pure Ausbeutung praktisch nicht mehr möglich wäre. Das System wäre also in keinster Weise ein solch fataler Motivationskiller wie es die Gleichmacherei in einem etgalitären kommunistischen System ist.
Über die ganze Volkswirtschaft gerechnet wäre das Kapitaleinkommen jedoch gleichzeitig immer untrennbar mit dem Arbeitseinkommen verknüpft und könnte niemals die exponentielle Dynamik der sich momentan ungehemmt öffnenden Schere zwischen Arm und Reich erlangen.

Und das muss das Ziel jeder volkswirtschaftlichen Bestrebung sein:

Ein System zu etablieren, wo es möglich ist, Gewinne zu lukrieren, um dem natürlichen Streben nach Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns (nichts anderes nämlich ist Gewinn als der Lohn für die eigene Arbeit) rechnung zu tragen.
quelle  
http://www.fkks.eu/item/3/  

Optionen

15890 Postings, 8610 Tage Calibra21Löschung

 
  
    #1452
1
06.08.09 11:19

Moderation
Zeitpunkt: 16.08.09 09:20
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: beleidigend - im Betreff

 

 

Optionen

17202 Postings, 6541 Tage Minespecglaube er ist im Urlaub

 
  
    #1453
1
06.08.09 11:22
 

Optionen

1514 Postings, 6229 Tage chris0155Löschung

 
  
    #1454
1
06.08.09 11:28

Moderation
Zeitpunkt: 16.08.09 09:19
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Namensverunglimpfung

 

 

Optionen

497 Postings, 5858 Tage SteG@chris

 
  
    #1455
3
06.08.09 12:32
Also,ich vermisse Biomüll schon etwas... Ich finde es extrem amüsant seine Beiträge zu lesen...

Bei Charttechnik bin ich prinzipiell etwas vorsichtig. Zunächst hat die aktuelle und auch schon vergangene Entwicklungen gezeigt, dass dynamische Bewegungen stattfinden ohne die Charttechnik bzw. deren Widerstände zu beachten. Allerdings sollte man die Charttechnik schon beachten. Institutionelle Investoren handeln häufig danach und nur diese bewegen eben nachhaltig Kurse in den Märkten. Deshalb gewinnen die Märkte an Dynamik, wenn bestimmte Kurse erreicht werden, nach oben wie auch nach unten.
Auch wenn ich kein "Fan" von Charttechnik bin, sollte man diese unbedingt beachten gerade bei kurzfristigen Investments und Stopps...  

Optionen

17202 Postings, 6541 Tage MinespecBiomüll bald wieder zurück

 
  
    #1456
06.08.09 12:38
vermute ich.  

Optionen

497 Postings, 5858 Tage SteG@alle

 
  
    #1457
2
06.08.09 12:40
Könnten wir die "uninteressant" Bewertungen einstellen? Ich denke es ist sinnvoller Beiträge (im negativen Fall) gar nicht zu bewerten und dann einfach ein Beitrag mit konstruktiver Kritik posten.
Erstens haben dann alle etwas davon und zweitens finde ich das Melden von Beiträgen und negative Bewertungen "respektlos". Jeder hier soll das Recht haben Beiträge zu schreiben und hat auch das Recht, dass diese als seine persönliche Meinung akzeptiert werden. Diese kann nicht "uninteressant" sein, höchstens inhaltlich fehlerhaft (zumindest in der Meinung anderer). Diese anderen können ihre Meinung dann gerne in sachlicher Kritik äußern...

Sry, ist gegen niemand persönlich gerichtet, sondern nur meine Meinung und vielleicht eine Anregung...  

Optionen

15 Postings, 5602 Tage Gnom88wir hatten bis jetzt keine deflation

 
  
    #1458
2
06.08.09 12:47
in der EU. Warum sollte jetzt noch eine kommen, calibra ? Weil die energiepreise wieder im steigen begriffen sind ? Weil zunhemend Signale aus der Wirtschaft kommen, dass der Absturz gebremst wurde?

nach den bereits gesetzten Massnahmen und den derzeitigen Umständen,

Wenn selbst jetzt für die EU noch keine deflation vorliegt, dann halte ich es für ziemlich unrealistisch, dass es noch so weit kommt. Und Ob die Schweinz nun eine offizielle Deflation rutscht oder nicht, ist unerheblich. Die schweizer Teuerungsraten werden sich tendenziell so entwickeln wie die gesamt EU. Auch für die Schweiz wird Energie wieder teuerer, soweit ich weiss hat man zuletzt in der Schweiz kein Öl gefunden. Ich halte eher das deflationgespenst für eine Träumerei von ein paar wenigen hier im thread. Zunehmende Teuerungsraten für die nächsten Monate und Jahre sind viel wahrscheinlicher als das Deflationsgespenst.  

Optionen

497 Postings, 5858 Tage SteG@Gnom

 
  
    #1459
3
06.08.09 13:47
Nun, zunächst hat hier im Thread (zumindest sowei tich mich erinnern kann) etwas von sicherer Inflation geschrieben. Ich denke es gibt weder Inflations- noch Deflationsprobleme in 2010, wobei die Gefahr (wenn es zu Problemen in der Fiskalpolitik kommt) eher in der Deflation sehe...
Warum? Wenn man von einzelnen Gütern (z.B. Öl) absieht entsteht Inflation bei Nachfrage>Angebot, Deflation bei Angebot>Nachfrage (sehr vereinfacht).
Staatlicher Konsum: Werden diese Kraftakte der Staaten 2010 ebenso möglich sein? Nein, da Verschuldung nicht unendlich erhöht werden kann. Die Staaten werden sogar ihre Einnahmen erhöhen müssen, um die Haushalte zu konsolidieren.
Privater Konsum: Gefahr der Reduzierung des verfügbaren Einkommens durch die Staaten. Privater Konsum wird aber vorwiegend durch Erwartungen der Konsumenten bestimmt (sicherer Arbeitsplatz etc.). In 2010 Möglichkeit der Kompensation des staatlichen Konsums durch gute Erwartungen der Konsumenten im beginnenden Aufschwung.
Investitionen: Unternehmen werden ineinem Aufschwung den Investitionsstau auflösen und Nachfrage nach Investitionsgütern auslösen.
Wenn es so kommt, werden wir weder ein Deflations- noch ein Inflationsproblem bekommen...
Wenn aber die Wirtschaft in 2010 nochmals einbrechen sollte, dann wird der private Konsum einbrechen, Arbeitslosigkeit wird stark ansteigen durch Auflösung von Kurzarbeit etc. Unternehmensinvestitionen bleiben weiterhin aus. Der Staat muss aber auch dann seinen Konsum zurückführen, da die Konjunkturprogramme in diesem Ausmaß (ebenso wie Kurzarbeit) nur eine Überbrückung sein können, keinesfalls ein Dauerzustand über mehrere Jahre. Dann werden wir in der EU ein Deflationsproblem bekommen...
Wahrscheinlich wird es nicht so kommen (zumindest sollten alle dies hoffen), aber die Gefahr besteht tendenziell eher als von einer Hyperinflation...  

Optionen

15 Postings, 5602 Tage Gnom88steg

 
  
    #1460
2
06.08.09 18:53
ich verstehe nicht, warum du und andere hier in diesem Thread immer wieder auf das Thema "Hyperinflation" zu sprechen kommt (?) Das ist wohl eine Art "Reflex", sobald hier jemand die "Deflationsgefahr" als unrealistisch ansieht. Das unrealistische Szenario einer Hyperinflation macht das unrealistische Szenario eine deflationäre Downspirale nach unten, nicht wahrscheinlicher. Was nun von den beiden weniger unwahrscheinlich ist, diese Diskussion halte ich für überflüssig (soll euch aber nicht daran hindern, darüber weiter zu philosophieren). Viel realistsicher sind wieder anziehende Teuerungsraten als Folge der Rettungsprogramme, Stabilisierung der Wirtschaft und vorallem der wieder anziehenden Energiepreise.

Wie gesagt, wenn wir bis jetzt keine EU-Deflation hatten, dann frage ich mich, wann dann....  

Optionen

1366 Postings, 5895 Tage swen123deflation oder inflation

 
  
    #1461
06.08.09 23:11
sollte der ölpreis in den nächsten zwei jahren über 150 liegen werde ich mich den edelmetallfreunden anschliesen +++++++++++++++++++++++++++++aber noch spricht alles für aktien und gegen gold ++++++++++++++++++++++++++obwohl etwas silber war noch nie verkehrt ++++++++++++  

Optionen

497 Postings, 5858 Tage SteG@Gnom

 
  
    #1462
2
07.08.09 06:12
Ja, vollkommen einverstanden, dass nachhaltige Deflation und Hyperinflation unwahrscheinlich sind. Das Problem ist nur das "der (die) Experten im großen Thread" dieses immer wieder als Folge der Geldmengenausweitung postuliert haben incl. Staatszusammenbrüchen, Zusammenbruch des Finanzsystems, sozialen Unruhen, Anleihenkollaps in den USA, etc., etc.
Habe sogar mal eine BM bekommen, ob die Kündigung einer Lebensversicherung sinnvoll ist, da alles was nicht in EMs (oder 6 monatiger Grundversorgung in Lebensmittel) investiert ist, sich "auflösen" wird. Ich kann nur hoffen, dass er meinen Rat befolgt hat und sich eben nicht von den "wahrscheinlichen" Szenarien bestimmter "Experten" beeinflussen ließ...  

Optionen

15 Postings, 5602 Tage Gnom88ich lese natürlich auch den anderen Goldthread

 
  
    #1463
2
07.08.09 11:54
dort wird Hyperinflation aber nur sehr selten und nur im Zusammenghang mit dem schlimmsten anzunehmenden Fall in Verbindung gebracht. Ansonsten scheint sich im Maba Goldthread kaum jemand mit dem Thema "Hyperinflation" auseinanderzusetzen. Von Hyperinflation lese ich meist nur hier in diesem Thread, meist als Reflex, wenn jemand die deflationäre Downspriale für sehr unwahrscheinlich hält oder weil man auf auf die "experten des grossen threads" hinhauen will. Mir kommt vor, Steg, du schwingst hier die "Hyperinflationskeule", und das ziemlich unpassend, weil sich sonst kaum jemand hier auf Ariva damit beschäftigt. Zumindest, wenn ich ein paar Seiten zurückblättere im "grossen Thread" finde ich nichts zu Hyperinflation. Darüber wird eher nur hier gesprochen.  

Optionen

497 Postings, 5858 Tage SteG@Gnom

 
  
    #1464
3
07.08.09 13:29
Natürlich kann ich nicht beurteilen, ob und wie lange Du beide Threads verfolgst. Aber wenn Du diese schon länger verfolgst, dann ist mir dein Statement schon etwas "unerklärlich". Ich weiß nicht wie oft insbesondere Biomüll seine Charts und Korrelationsanalysen bezüglich Geldmenge und Inflation gepostet hat (und das letzte Mal war nicht so lange her, denke mal kurz bevor er sein Posten eingestellt hat). Seine Schlussfolgerung war immer, dass auch dem Geldmengenanstieg zwingend Inflation folgt, mit hohen Inflationsraten ab 2010 bis hin zur unvermeidlichen Hyperinflation in mittelfristiger Zukunft. Zum "Beweis" hatte er ja immer wieder seine Charts gepostet. Seine Argumentation war immer (da es je momentan bei Geldmengeausweitung keine Inflation gibt) eine "zeitverzögerte" Wirkung der Geldmenge. Da im "großen Thread" dem niemand widersprechen konnte oder wollte, ist man scheinbar mit diesem Zusammenhang und Szenario einverstanden bzw. denkt ebenso...
Wenn biomüll etc. seine Meinung diesbezüglich geändert haben sollte, dann wäre es sehr positiv und das Thema wirklich erledigt. Allerdings (meine Vermutung) werden bei der nächsten Gelegenheit wieder seine Charts mit entsprechenden Schlussfolgerungen gepostet...  

Optionen

15 Postings, 5602 Tage Gnom88steg

 
  
    #1465
2
07.08.09 14:58
Brauchst du auch nicht (zu beurteilen, ob und wie lange ich beide Threads verfolge). Aber zu dieser Diskussion zur Korrelationsanalyse zwischen Geldmenge und Teuerung, muss sagen, was biomuell dazu geschrieben hat, macht durchaus Sinn, dass eine zunehmende Geldmenge (sofern nicht durch wirtschaftliches Wachstum gedeckt) längerfristig wohl in den allermeisten Fällen auch zu Teuerung führt.  Habe diese Graphik gesehen. Und ich muss sagen, wenn 2 Studien unabhängig von einander mit Fallzahlen von über 100 eine Korrelation von 95-97% ergibt, dann ist das schon eine starkes Faktum, das man nicht so einfach wegdiskutieren kann, wie du es gerne versucht hättest . Da liegt es dann wohl an den Zweiflern mit (noch) besseren Argumenten diese Korrelationsstudien zu entwerten. Mit bloßem theoretischen Gerede oder mit einem einzigen Chart über 1 oder 2 jahre wie es Calibra versucht hat (Ungarn 1923 ?) ist es dann nicht getan. Da  stehen die fakten klar auf der Seite von Biomüll. Da fehlen mir einfach die hard facts, warum die diese Korrelationsanalysen, die biomüll gepostet hat, widerlegen könnten. Hast du welche ?  

Soweit ich die postings von biomüll in Erinnering habe (zumindest seit ich hier mitlese), hat er in diesem Zusammenhang (Korrlelationsanalyse, Geldmenge, Teuerung) nie von einer "unvermeidlichen Hyperinflation" gesprochen. Sorry, Steg, das dürfte wohl deine "Zusatzinterpretation" sein, bzw. wird von dir (gerne) wieder einmal die "Hyperinflationskeule" geschwungen, obwohl sonst kaum jemand von Hyperinflation spricht - ausser dir selbst eben. Wenn du ein doch ein diesbezügliches posting von biomuell findest, in dem er vor einer Hyperinflation warnt, weil die Geldmenge ausgeweitet wurde, bitte dann stell uns doch mal diesen link herein, steg.  Dann würde ich eben gesagte natürlich zurücknehmen.

Ansonsten musst du dir wohl den Vorwurf gefallen lassen, dass du anderen Leuten irgendwelche Aussagen unterstellst, die sie nicht getätigt haben.  Eigentlich ziemlich unnötig, bleiben wir doch bei den Fakten. Wer anderen etwas in den Mund legen will, das er nicht gesagt hat, setzt sich dem Vorwurf aus, über keine schlagkräftigen Argumente gegen das tatsächlich gesagte zu verfügen. Für eine sachliche Diskussion ist das kontraproduktiv.  

Optionen

844 Postings, 6093 Tage Hartmut1967Geldmenge-Inflation

 
  
    #1466
07.08.09 15:12
Das ganze gerede über Geldmenge= Inflation erinnert mich an die Frage.
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei.
Warum ist die Geldmenge gewachsen in früheren Jahren, durch eine hohe Inflation=hohe Zinsen?
Oder warum gabs die Inflation? Durch eine erhöhte Geldmenge?
Bei einer Inflation sollte mann immer schauen ob die Wirtschaft dieses, sprich die Preise anheben überhaupt kann.  

497 Postings, 5858 Tage SteGLieber Gnom

 
  
    #1467
1
07.08.09 16:02
Ich bin etwas verwirrt, Du bist hier Mitglied seit 04.08.2009 und verfolgst das alles schon so lange? Nun, hoffentlich keine Doppel ID, aber vielleicht warst Du auch stiller Mitleser...


Also, Du willst ein paar Zitate von Biomüll:

Und wenn wir Pech haben, dann sind werden JETZT gerade die letzten notwendigen Vorraussetzungen geschaffen  - dass diese Entwertung über Inflation in einigen Jahren in die exponentielle Phase übergehen...

das entspricht dem Szenario, dem ich die höchste Wahrscheinlichkeit zuordnen. 6-8 % inflation in 2011ff.  Und bis dahin die aktuelle Deflationsdebatte (der zwangsläufig eine Schuldendebatte und dann "Defaultdebatte" folgt) höchstens dazu führen, dass die Menschen Gold kaufen, weil sie das Ausfallsrisiko anderer Anlagen fürchten.
Am ende (ich rechne ab 2012-2014) dürfte alles zusammenkommen: hohe Inflation UND Default (Endstadium der der Verschuldung)  

In Wirklichkeit ist die Entscheidung schon längst gefallen. Die massive Erhöhung der Geldmenge wird zur - "gewünschten" erhöhten Teuerung (und damit realen Entwertung auch der Schulden) führen.

Ich denke diese Zitate gehen sehr eindeutig in eine bestimmte Richtung...
Zum Thema Hyperinflation und Biomüll müsstest Du mal calibra fragen, der hatte das exakte Posting mit Link (habe keine Zeit und Lust zum suchen...)

Bezüglich hard facts: Einfach die Realität, hisorische Niedrigzinspolitik aller Notenbanken, direkte fiskalische Maßnahmen aller Notenbanken, immense Staatsverschuldung. Auch dieser massiven Erhöhung der Geldmenge kann ich nun aktuell keine Inflation erkennen. Begründung siehe Posting irgendwann vorher, will mich nicht immer wiederholen. Biomülls Argumentation war dann immer eine verzögerte Wirkung einer real existierenden Geldmenge. Ok, wäre mir neu und bisher noch unbekant.
Kannst Du es erklären und begründen?
Ich habe biomüll diesbezüglich mehrmals gefragt, aber leider nie eine Antwort bekommen. Nur dann wäre die heutige Entwicklung zu erklären, wenn man unterstellen würde, dass Geldmengenerhöhung immer zu Inflation führt. Ich wäre wirklich sehr gespannt auf eine derartige Erklärung...


PS: Unterstellungen: Tja, da sollest Du in diesem Thread mal ein paar Seiten zurückblättern, dann denke ich wirst Du schnell erkennen wer wem etwas unterstellt...  

Optionen

7765 Postings, 6893 Tage polo10und der non-sense geht weiter

 
  
    #1468
2
07.08.09 18:40
Zitat "Die Staatsanleihen finden schon längst keine Investoren mehr an den Märkten"

Frage: warum schnellen die Renditen denn in den Keller? Weil keiner kauft? Oder wie?

Haben wir es mit scheuklappentragenden Redakteuren zu tun, oder glauben die echt an den Müll, den sie von sich geben?  

Optionen

7765 Postings, 6893 Tage polo10@cali

 
  
    #1469
1
07.08.09 18:44
Es wird Zeit, den Gnom in den Streichelthread zu verbannen, diese Anmache nervt nur noch.

Danke !  

Optionen

7765 Postings, 6893 Tage polo10Arroganz und Dummheit kennen keine Grenzen

 
  
    #1470
4
07.08.09 19:38
Selten solche Hirngespinnste wie diese gelesen:

"Da mittlerweile die EZB zur "Bad Bank" mutiert ist, können die Edelmetallhalter dem ganzen Treiben entspannt entgegensehen. Unser Feiertag wird kommen - wenn die Papierwährungen kollabieren. Ist nur noch eine Frage des Vertrauens seitens der Konsumenten in immer wertloseres fiat-money und ein Spiel auf Zeit derer die jetzt schon wissen, dass sie nur noch begrenzt die Menschen täuschen können."

Warum soll die EZB eine "Bad-Bank" sein? Warum sollen Papierwährungen kollabieren? Per se Non-sense, da das Papier an sich wertlos ist ....  

Optionen

497 Postings, 5858 Tage SteG@polo @gnom

 
  
    #1471
07.08.09 19:42
@polo
Sperren ist absolut unnötig, wenn Gnom weiterhin sachliche Postings verfasst, darf er gerne anderer Meinung sein...

@gnom
Wenn Du mal die Jahre 2008 zu 2009 vergleichst, dann ist die Inflation stark zurückgegangen. Im Gegenzug wurden aber die Geldmengen stark erhöht. Wie kannst Du dir das erklären, wenn Geldmengenerhöhung immer inflation bedeutet? Auch wurden die Geldmengen ohne wirtschaftliches Wachstum erhöht, also nicht vom BIp Wachstum gedeckt...
Wenn ich unrecht haben sollte, warte ich gespannt auf eine Erklärung. Du wärst der erste User, der mir das schlüssig erklären kann...  

Optionen

109 Postings, 5688 Tage luftikussHat alles keine Konsequenzen?

 
  
    #1472
6
07.08.09 21:20
Es geht mir persönlich jetzt nicht darum ob jetzt eine Deflation oder eine "Hyperinflation" kommen könnte, Gold auf 0$ sinkt oder auf 2000$ steigen wird sonderen das die meisten in diesem Thread immer so tun als ob die ganzen Entscheidungen der Politiker und Banken niemals irgendwelche Konsequenzen für uns "normalen" Bürger haben werden.


Immobilienpreise stürzten in den USA in den Keller weil sehr viele Menschen pleite gingen = egal?
Deswegen werden sehr viele Leute Obdachlos = egal?
tausende Milliarden an Steuergeldern wurden in das kranke Bankensystem gepumpt = egal?
wegen dem Billionen schweren Geldsegen für die Banken stehen sehr viele Staaten vor einen finanziellen Problem (bis über beide Ohren verschuldet) = egal?
Internationale Konzeren gehen Pleite = egal?
Sehr viele Menschen werden auf Kurzarbeit geschickt (kostet dem Steuerzahler wieder viele Milliarden) = egal?
Arbeitslosenzahlen schießen in den Himmel (und werden von Statistikern noch ordentlich gedrückt) = egal?
Durch die Verschrottungsprämie wurden einfach nur zukünfitge Aufträge vernichtet = egal?
Bis jetzt gingen in den USA 60 klein bis mittelständische Banken pleite = egal?


Wirtschaft soll wieder kräftig anziehen? Wo denn bitte? Hapag-Lloyd hat massive finanzielle Probleme, wenn der Export höher als im Jahr 2008 sein soll dürfte es denen ja nicht so schlecht gehen. Das statistische Bundesamt sagt das http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/...=renderPrint.psml und hier sagen sie das Gegenteil http://de.euronews.net/2009/08/07/deutsche-exporte-steigen/.

Um jetzt mal das "Positive" hervorzuheben: Wenn ich jetzt einen Auftragseinbruch von z.b. 50% habe und es mir dadurch finanziell nicht mehr so gut geht dann rettet mich also ein Auftragsplus von 7%?

Warum passiert dann das http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/...=renderPrint.psml wenn es eh wieder aufwärts geht?

Hier noch ein paar Links:

http://www.welt.de/wirtschaft/article4273565/...ardenverlust-ein.html
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4545862,00.html
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/...frische-milliarden;2441990
http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F337132.html

Und hier mal ein Lichtblick:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...-daimler;2442285
http://orf.at/...http%3A%2F%2Forf.at%2Fticker%2F337186.html...UI...um satte 0,1 Prozent weniger Arbeitslose was für ein Lichtblick

Und jetzt mal ehrlich, wie kann man bei dem Übermaß an schlechten Nachrichten nur behaupten, dass es nächstes Jahr besser werden soll? Mir ist klar das die Börsen steigen, nachdem aber immer öfter von Verlusten und Pleiten gesprochen wird frage ich mich.....warum? Jetzt kommt sicher, an der Börse wird die Zukunft gehandelt. Ich werde mal so einen Broker fragen wie meine Zukunft 2010 denn so aussehen wird.

Das ist jetzt keine Schwarzmalerei sondern die oben genannten News kommen in letzter Zeit sehr häufig vor und daher kann ich den Politikern, steigenden Aktienindexe keinen Glauben schenken. Es ist einfach Wahlkampf und da labern diese Volksverräter jede Menge daher und versprechen alles was man nur versprechen kann. Ich bin gespannt was nach den Wahlen auf die Deutschen so zukommen wird. Ich tippe mal auf saftige Steuererhöhungen denn der kleine Deutsche Bürger hat noch zuviel Vermögen was doch die Banken besser gebrauchen könnten.

MFG  

Optionen

7974 Postings, 6868 Tage louisaner@luftikuss

 
  
    #1473
07.08.09 21:43
Eine sehr ordentliche Zusammenfassung, die Du da gemacht hast.




Lass mich nur eben noch anmerken, daß die 60 Banken allein in 2009 zugemacht haben.
Seit Ende 2006 waren es insgesamt 350: http://ml-implode.com/

972 Postings, 5737 Tage patsmelvHallo Steg, Hallo Calibra, Hallo Gnom,

 
  
    #1474
07.08.09 23:19
Ich habe mit sehr viel Interesse "Gnom's" Einträge gelesen und habe sie dementsprechend als interessant bewertet. Persönlich teile  ich eher "Gnom's" Überzeugungen. Ich habe diese auch nicht als Beleidigungen verstanden, sondern eher als sachlich, wenn auch etwas angriffslustig. ;-)
Lieber Steg, Du weisst dass ich deine Meinung hochachte, meistenteils auch mit "gut analysiert" bewerte.
Nun, diesmal war das nicht der Fall ;-)
Ich empfand den Vorschlag als bestürzend, "Gnom" als Fazit für seine Überzeugung auszusperren, ihn mundtot zu machen, in diesem Thread, ohne dass der Moderator, also Calibra ( auch seine Beiträge achte ich sehr) hierzu  Stellung bezog.
Ich habe in diesem Thread erst 3-4 Mal gepostet, aber umso eifriger bewertet.
Ich bin mir selbst und meinem Demokratieverständnis schuldig, von nun an weder Postings zu schreiben noch weiter Bewertungen zu vergeben
Mit der nötigen Hochachtung

patsmelv  

1366 Postings, 5895 Tage swen123für die blinden +++++

 
  
    #1475
1
08.08.09 01:09
glaubt ihr den medien ++++++ die krise ist gemacht ++++ich schaue mir die umschlagszahlen  an nicht die in der zeitung sondern die welche wirklich berechnet werden +++so schlimm war 2009 der jahresanfang  nicht +++ich sah firmen die im tv  jammern wir müssen kurzarbeit einführen zu dieser zeit waren ihre umschlagszahlen gar nicht so schlecht und jetzt sind sie wieder auf 2008 niveau +++wir haben weniger firmen insolvenzen als 2003+++weniger arbeitslose als 2003++++immo besitzer in den usa geben die schlüssel bei den banken ab und sind aus ihren schulden raus +++++wer hat denn die abfrackprämie am meisten genutzt die wo sich sonst vermutlich nie einen neuwagen gekauft hätten +++habe noch keinen e klasse fahrer gesehen der sich über die abfrackprämie unterhalten hat ++++++was hat sich denn bei der masse der bevölkerung geändert +++ was sind den die meisten neuen schulden +++bürgschaften +++oder glaubt ihr der mensch wird sich zum affen zurück entwickeln und mit gold bezahlen ++++oder währungen jemals wieder goldgedeckt  einführen wir haben elctronic cash ausser ihr wollt wieder mit dem segelboot in die usa ++++das war ein kleiner reset denn irgendwo musten ja die gelder der  oberen zehntausend herkommen wenn nicht durch normale wertschöpfung +++wenn schon ein m. schuhmacher milljardär ist +++++++++++ war nur mal meine meinung jeder möge  denken wir er will die zeit wird es zeigen +++++++++++++++++++++++++++++++  

Optionen

Seite: < 1 | ... | 56 | 57 | 58 |
| 60 | 61 | 62 | ... 154  >  
   Antwort einfügen - nach oben