Atos, zuviel abgestraft und wer nicht kauft wirds
Seite 75 von 75 Neuester Beitrag: 02.08.25 17:24 | ||||
Eröffnet am: | 24.07.06 09:34 | von: Peddy78 | Anzahl Beiträge: | 2.856 |
Neuester Beitrag: | 02.08.25 17:24 | von: The-Account. | Leser gesamt: | 664.273 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.256 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | > |
Das Atos Advanced Computing-Geschäft umfasst die Geschäftsbereiche High-Performance Computing (HPC) & Quantum sowie Business Computing & Artificial Intelligence. Der Umfang der Transaktion wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen Umsatz von rund 0,8 Milliarden Euro generieren. Wie auf dem Capital Markets Day angekündigt, wird Eviden seine Vision-AI-Kompetenzen (mit Sitz in Großbritannien) in einen neuen Geschäftsbereich umstrukturieren, um sich weiterhin auf KI, Daten und Sicherheit zu konzentrieren. Als Experte für KI-gestützte Videoanalyselösungen für Betrieb und Sicherheit (z. B. durch Erkennung zurückgelassener Taschen, Crowd Management oder Qualitätsprüfung in der Industrie) wird diese Struktur Atos dabei unterstützen, seinen Kunden verbesserte und wertschöpfendere Angebote zu bieten.
Der Verwaltungsrat begrüßte das Angebot auf Grundlage des Berichts des vom Verwaltungsrat beauftragten unabhängigen Experten, der bestätigte, dass die Bewertung des Transaktionsumfangs und der Transaktionsbedingungen dem Marktwert entspricht.
Da der überwiegende Teil des Geschäftsbereichs „Advanced Computing“ keinen dedizierten Einheiten entspricht, gibt es derzeit keine Konten oder interne Berichterstattung, die eine Ermittlung des Nettobuchwerts dieses Geschäftsbereichs und der verbleibenden Eviden-Aktivitäten ermöglichen würden. Folglich können wir den Veräußerungsgewinn aus dieser potenziellen Transaktion und die potenziellen Auswirkungen auf den Werthaltigkeitstest des zum 31. Dezember 2025 verbleibenden Eviden-Geschäfts erst schätzen, wenn der Umfang aus dem Jahresabschluss des Konzerns herausgelöst wurde.
Am 24. März 2025 führte die Gesellschaft eine Kapitalerhöhung durch Ausübung von Optionsscheinen in Höhe von 12.877,59 € durch Ausgabe von 128.775.851 Aktien (nach dem Reverse Split 12.877 Aktien) durch. Das Grundkapital erhöhte sich von 19.022.995,26 € auf 19.035.872,85 €.
Am 30. Juni 2025 schloss das Unternehmen eine Kapitalerhöhung durch Ausübung von Optionsscheinen in Höhe von 342.642 € durch Ausgabe von 342.642 Aktien (nach Aktienzusammenlegung) ab. Das Grundkapital erhöhte sich von 19.035.872,85 € auf 19.378.514 €.
Im Rahmen der finanziellen Restrukturierung übte Atos 1.474.916 Optionsscheine zur Aktienzeichnung aus. Die Anzahl der Aktien spiegelt die Anpassungen im Zusammenhang mit der Aktienzusammenlegung vom 24. April 2025 wider.
Grundkapital
Zum 30. Juni 2025 betrug das Grundkapital 19.378.514 € und bestand aus 19.378.514 Aktien.
Die vollständige Auftragspipeline belief sich Ende Juni 2025 auf 4,1 Milliarden Euro, was einem Umsatz von 6,1 Monaten entspricht.
Der Auftragseingang erreichte im ersten Halbjahr 2025 3,3 Milliarden Euro.
Die Book-to-Bill-Ratio lag im ersten Halbjahr 2025 bei 83 %, gegenüber 73 % im gleichen Zeitraum 2024.
Ausblick auf H2 / 2025 aus dem Halbjahresbericht: Es wird eine starke Saisonalität im Bereich Advanced Computing agekündigt: Eine signifikante Umsatz- und Gewinnrealisierung wird im vierten Quartal 2025 erwartet. Auf Jahresbasis wird erwartet, dass der Geschäftsbereich eine positive operative Marge erwirtschaftet.
https://atos.net/wp-content/uploads/2025/08/...up-h1-2025-results.pdf
So wurde das ja bereits schon auf dem Kapitalmarkttag angekündigt. Wir können uns also wohl freuen. Das Tal ist damit nun mit Q2 durchschritten und wenn das jetzt so in H2 und positiven Ende in Q4 kommt, dann dürfte es bald auch mal knallen im Kurs. Also mal sehen wie lange diese krasse Unterbewertung noch anhält?
https://seekingalpha.com/article/...-most-undervalued-stock-in-europe
=> AUSWIRKUNGEN
Wir werden unsere Schätzungen an die Zahlen des ersten Halbjahres 2025 anpassen und unsere positive Empfehlung beibehalten.
https://www.ainvest.com/news/...reinvention-turbulent-landscape-2508/
„Unternehmen in Deutschland überprüfen ihre bestehenden IT-Infrastrukturen“, so Dr. Matthias Paletta, Direktor und Leiter für Technologiemodernisierung bei ISG in Europa. „Viele kommen zu dem Schluss, dass sie von der Implementierung von Hybrid Cloud Computing, Automatisierung und Outsourcing profitieren können.“
Der Bericht nennt Atos in jeweils zwei Quadranten als Marktführer.
https://www.barchart.com/story/news/33804914/...or-compliance-control