GFT - TecDax oder 17 Euro was kommt zuerst?
Jetzt dieser neue Thread.
GFT zeigt stärke sowohl bei Umsatz wie auch beim Gewinn.
Deshalb stellt sich die oben genannte Frage! Tatsächlich befindet sich GFT in einen harten Wettbewerb mit anderen Unternehmen um freie TecDax Plätze.
Da GFT aber starke fundamentale Kaufargumente bietet, drängt sich die oben genannte Frage auf.
Was kommt zuerst?
Der TecDax oder die 17 Euro?
Wie sang schon "Louis Jordan" - "Let The Good Times Roll"
https://www.finanznachrichten.de/...cht-sie-jetzt-interessant-486.htm
Der Neue mit seinen GAPs ist aber auch lustig. Börse ist ja zum Glück so einfach.
Lustig hin, lustig her. Zwar ist das erste Gap bei 22,75 € noch etwas entfernt, aber ich habe trotzdem mal eine Order bei dem Kurs platziert. Sollte es klappen, kaufe ich ca. 1/3 meiner ursprünglichen Position zurück, den Rest - sollte mir der Markt gewogen bleiben - bei 21,85 €.
Sowieso bei GFT. Da gibt's doch keine strategischen Investoren. Pupsiladen.
Der Peak aus der Info kürzlich ist auch schon wieder abverkauft.
Kann sein, dass du bei deinem Limit reinkommst, kann genauso wenig nicht sein.
Ich wage hier keine Prognose. GFT ist derzeit einfach nur langweilig.
Hatte daher auch ein Teil verkauft und jetzt gerade wieder gekauft, kann natürlich sein, dass die Kurslücken noch geschlossen werden. Ich wollts nich riskieren, is bei mir nen Invest und die eigentlich für mich interessantere Meldung die kam gestern und wurd hier nicht erwähnt.
Das ist diese hier:
02.07. 12:57 dpa-AFX: Branche rechnet erneut mit Wachstum in der Digitalwirtschaft
BERLIN (dpa-AFX) - Die Digitalwirtschaft in Deutschland soll in diesem Jahr erneut wachsen - steht laut Branchenverband Bitkom aber vor Herausforderungen. In der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik erwartet der Digitalverband 2025 ein Plus von 4,4 Prozent auf dann 235,8 Milliarden Euro Umsatz, wie es in einer Mitteilung von Bitkom heißt. Das Wachstum bliebe damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. 2024 hatte die Branche um 4,7 Prozent zugelegt.
Der Verband rechnet für das laufende Jahr zudem mit einer Vielzahl neu kreierter Stellen: 9.000 Jobs mehr erwarten die Branchenvertreter. Damit gebe es 1,354 Millionen Beschäftigte in der Branche - 2024 waren 3.500 neue Stellen dazugekommen.
Software bringt Wachstum - Einbußen in der Unterhaltungselektronik
Treiber der Digitalwirtschaft ist laut Bitkom besonders Software. In seiner Prognose erwartet der Verband hier einen Zuwachs von knapp zehn Prozent. Hier mache sich auch der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing immer stärker bemerkbar, heißt es in der Mitteilung.
Daneben erwartet Bitkom auch für den Hardware-Markt ein Wachstum - besonders getrieben von gemieteten Servern, Netzwerk- und Speicherkapazitäten. Auch beim Verkauf von Tablets, Notebooks und Desktop-PCs und im Telekommunikationsmarkt rechnet die Branche mit einem Plus.
In der Unterhaltungselektronik geht es dagegen wie schon in den fünf Jahren zuvor abwärts. Hier sinken die Umsätze laut Prognose um 3,3 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.
Wegen Stromkosten im EU-Wettbewerb benachteiligt?
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst forderte die Politik auf, die Unternehmen besonders bei den Energiekosten zu entlasten. "Es macht keinen Sinn, KI mit Milliardensummen zu fördern, nur um die Mittel parallel durch die überhöhte Stromsteuer wieder an den Fiskus zurückzuleiten", sagte Wintergerst laut Mitteilung. Die Stromkosten seien im europäischen Vergleich sehr hoch und stellen nach Ansicht des Branchenverbands einen Wettbewerbsnachteil dar.
Neben einer Entlastung bei den Strompreisen fordert Bitkom eine neue Digitalstrategie der Bundesregierung mit verbindlichen Zielen. Zudem müssten EU-Vorgaben in nationale Gesetzgebung übersetzt werden, um rechtliche Unsicherheiten für die Unternehmen zu beseitigen./tre/DP/mis
Damals hate die Firma 120 Mill. € zusätzlich von Imvestoren einsammeln können, welche von der Geschäftsidee und als Zukunftsmarkt überzeugt sind.
... wie gesagt, in den Auftragsbüchern stehen über 1 Milliarde Auftragsvolumen an.
Wenn GFT seinen Job dazu entsprechend ausführen kann, dann hat die Zukunftsphantasie
auch für GFT ihre Berechtigung.
Die momentane schon übliche Sommerkorrektur des Aktienkurses von GFT kann Mittelfrist - und Langfristanleger sowie kalt lassen.
Übrigens ist die Beteiligungsgesellschaft (vom Ex-Cancom-Chef) Primpulse auch an Neura Robotics beteiligt. GFT könnte auch in deren Beuteschema passen
https://primepulse.com/portfolio/
Ich bin von meinem ursprünglichen Plan wieder abgerückt, ein Teil meiner verkauften Position beim ersten Gap zurückzukaufen und habe meine Kauforder bei 22,75 € storniert. Der Kurs ist doch relativ zum Gesamtmarkt recht schwach, sodaß ich glaube, das zweite Gap bei 21,85 € könnte zeitnah angelaufen werden. Somit werde ich dort mal versuchen, die gesamte Position zurück zu erwerben.
Wie gesagt, ich hab auch wieder alles zurückgekauft und wart nicht auf das letzte GAP. Find den Bereich in dem GFT sich positioniert gehört absolut die Zukunft, schliesslich pumpen die Big Techs gerade Unsummen in die Infrastruktur, dass ist das BIP eines mittleren Landes was die da reinhauen. Die ganze Hardware brauch ja dann wohl auch neue Software in den nächsten Jahren.
Dazu ist die Bewertung halt total anspruchslos, während SAP in Richtung 60 fachem FCF weiterläuft gibts die Nebenwerte wie GFT fürs 10 fache des letztjährigen FCF. Gut, der wird dies Jahr fallen und SAP ist natürlich nen ganz anderes Kaliber, aber ich werd jetzt nicht auf das letzte GAP hier warten, wenn ich überzeugt bin von dem Invest.
Ich meine, unter 22€ kann man eine erste tranche auf jeden Fall kaufen. Ich warte noch etwas, denke es wird noch etwas mehr rumpeln....hoffe auf unter 21...
Alexander909:#4049 Mal sehen, ob heute das GAP bei 21,85 € geschlossen wird. Dann hätte sich das Warten gelohnt.
===============================
Könnte nach der Gewinnwarnung aber auch in der nächsten Zeit wieder unter die 20er Marke gehen bzw. die Region um 18€ wäre dann vielleicht wieder ein Boden. Das Problem ist, daß gewisse Ursachen für die Gewinnwarnung nicht so schnell weichen werden und die meisten Experten in der nächsten Zeit einen noch stärkeren Euro erwarten. ( https://www.it-times.de/news/...er-das-geschaeftsjahr-2025-an-172326/ "...Die Anpassung der Umsatzprognose basiert im Wesentlichen auf negativen Währungseffekten in Folge einer fortgesetzt signifikanten Aufwertung des Euro sowie einer schwächeren Geschäftsentwicklung bei GFT in Großbritannien...")
Licht und Schatten.
Interessant ist jedenfalls, dass man in Amerika stark wächst und in Europa schrumpft. Ob das was mit dem KI Fokus zu tun hat? Europa hängt dem ja bekanntermassen hinterher, aber dass die eigene KI-Lösung für die man Lizenzen verkauft so stark nachgefragt ist ist langsam interessant.
"Auch GFTs GenAI-Produkt Wynxx
verzeichnete weiterhin starke Nachfrage: Die Zahl der Neukunden stieg im
zweiten Quartal um 82Prozent gegenüber dem Vorquartal, von 23 auf 42. Zudem
gelang die Expansion in drei weitere Länder. Die Zahl der verkauften
Lizenzen legte im zweiten Quartal 2025 um 56Prozent zu auf nun 685"
Das rockt jedenfalls, die Marge bei eigenen Produkten sollte ja wesentlich toller sein. Bin gespannt ob man sich da gerade neu erfindet.
https://x.com/gft_tech/status/...61?s=46&t=YwNP1w8j3S29j47ebaIsSg