Erstaunliches
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 12.06.06 09:19 | ||||
Eröffnet am: | 10.06.06 19:34 | von: flamingoe | Anzahl Beiträge: | 8 |
Neuester Beitrag: | 12.06.06 09:19 | von: flamingoe | Leser gesamt: | 6.497 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 0 | |
Bewertet mit: | ||||
Am Mount Waialeale auf Kauai Hawaii, der 1.569 m hoch ist, sind die meisten Regentage zu verzeichnen; an bis zu 350 Tagen im Jahr. Die durchschnittliche Niederschlags-
menge liegt über 10 m.
Die höchste Windgeschwindigkeit von 512 km/Std. zeichnete das US National Severe Storms Laboratory am 3. Mai 1999 auf, als ein Tornado in der Nähe von Bridge Creek, Oklahoma (USA), tobte. Die Messung erfolgte 30 bis 60 m über dem Boden.
Der größte Temperaturunterschied im Jahr beträgt 105°C in Werchojansk, Sibirien: von -68 °C bis +37 °C. Diese Stadt liegt in der Republik Sacha, einem Gebiet mit einer Fläche von 3,1 Mio. km2, in dem nur 1 Mio. Menschen leben.
Am 21. Juli 1983 wurde an der Forschungsstation Vostock in der Antarktis eine Außentemperatur von -89,2 °C gemessen. Sie gilt somit als der kälteste Ort.
Das Dorf Oimjakon in Jakutien/Ostsibirien (Russland), ist der kälteste ständig bewohnte Ort der Erde. Hier kann die Temperatur bis auf -70 °C sinken. Der Januar ist der kälteste Monat, mit Durchschnittstemperaturen von -50 °C.
Das Jahr 1998 ist das wärmste Jahr seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen im Jahr 1880. Die Temperaturen lagen weltweit 0,57 °C über dem Jahresmittelwert zwischen 1961 und 1990.
Der höchste Temperaturanstieg war am 22. Januar 1943 zu verzeichnen. In Spearfish, South Dakota (USA) stiegen die Temperaturen von -20 °C um 7.30 Uhr auf +7 °C um 7.32 Uhr. Ein Anstieg von 27 °C in zwei Minuten.
Am 14. April 1986 wurden die schwersten Hagelkörner gewogen. Berichten zufolge kamen 92 Menschen ums Leben, als die ca. 1 kg schweren Hagelkörner im Bezirk Gopalgan in Bangladesch niedergingen.
Die höchste Wasserhose mit genau 1.528 m Höhe und einem Durchmesser von ca. 3 m wurde am 16. Mai 1898 vor Eden in Australien mit dem genauesten geodätischen Instrument – einem Theodoliten – gemessen. Wasserhosen können Fische aus dem Meer saugen und über nahe gelegenen Städten abwerfen.
Der höchste Berg der Erde ist der Mauna Kea (Weißer Berg) auf Hawaii (USA). Mit einer Höhe von 10.205 m (gemessen vom Fuß auf dem Meeresboden bis zum Gipfel) ist er 1.357 m höher als der Mount Everest. Ca. 6.000 m des Berges liegen allerdings unter Wasser.
es gibt eine Insel (sorry weiß den Namen nicht mehr) dort ernähren sich Haie ausschließlich von Hirschen !!!!!!!
habs letzte Woche in einer Reportage gesehen...........die Hirsche schwimmen von Insel zu Insel um neue Fressmöglichkeiten zu suchen....................
Erstens kommt es anders
und zweitens als man denkt...........
Mit einer Höhe von 8.848 m gilt der Mount Everest im östlichen Himalaya als die höchste Bergspitze und ist somit der höchste Punkt der Erde. Benannt wurde er nach Colonel Sir George Everest (1790 – 1866)
Der schnellste Gletscher mit einer Fließgeschwindigkeit von 35 m pro Tag ist der Columbia Gletscher zwischen Anchorage und Valdez in Alaska (USA). Er ist 54 km lang, 4,8 km breit und bis zu 910 m dick. In den vergangenen 20 Jahren hat sich seine Fließgeschwindigkeit verdoppelt.
Mit Abstand ist der Amazonas (Brasilien, Peru, Bolivien u.a.) der längste Fluss der Welt. Er ist ca. 6.149 km lang, und ca. 20% der gesamten Süßwassermenge der Erde werden hier gespeichert.
Das tiefste Tal ist das Flusstal des Yarlung Zangbo in Asien, das sich von Tibet nach Bangladesch erstreckt – mit einer durchschnittlichen Tiefe von 5.000 m. Die größte Tiefe beträgt 5.382 m und ist somit mehr als dreimal so tief wie der Grand Canyon.
Der größte Gletscher ist der Vatnajökull in Island. Seine Eisspitze ist sogar größer als alle anderen Gletscher Europas zusammen. Der Vatnajökull überdeckt mit seiner 400 m dicken Eisschicht ca. 8% von Island.
Der höchste aktive Vulkan ist der Ojos del Salado an der Grenze zwischen Chile und Argentinien mit einer Höhe von 6.887 m.
Die stärkste Strömung befindet sich im Amazonas in Südamerika. Durchschnittlich befördert er 200.000 m3 Wasser/Sek. und bei Hochwasser über 340.000 m3 in den Atlantik. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 17 m an 1.450 km des Unterlaufes, die tiefste Stelle liegt bei 124 m.
Der tiefste Ozean wurde 1995 mit der japanischen Sonde Kaiko gemessen. Sie verzeichnete eine Tiefe von 10.911 m, als sie den Grund des Marianengrabens im Pazifischen Ozean erreichte.
Der größte Ozean ist der Pazifik. Mit einer Fläche von 166.241.700 km2 bedeckt er fast ein Drittel der Erdoberfläche und hat eine durchschnittliche Tiefe von 3.940 m.
Der höchste Wasserfall ist der Salto Angel in Venezuela. Er verzeichnet eine Fallhöhe von insgesamt 979 m. Das längste Einzelstück fällt 807 m tief ab.
Das längste Riff ist das Great Barrier Reef vor Australien. Es besteht aus Tausenden einzelner Riffe und ist 2.027 km lang.
Der höchste aktive Geysir der Welt ist der Steamboat-Geysir im Yellowstone-Nationalpark, Wyoming (USA). Er bricht bis zu einer Höhe von 115 m aus.
Mit 530.000 km2 verbindet das Kaspische Meer als der größte See (Binnensee) Russland, Kasachstan und den Iran. Damit ist das Kaspische Meer fast doppelt so groß wie Großbritannien.
Die schwach leuchtende Sonne Proxima Centauri gilt – von unserer Sonne abgesehen – als der naheste Stern. Der rote Zwergstern wurde 1915 entdeckt und ist rund 4,23 Lichtjahre entfernt.
Der Stern Pistol ist der hellste Stern der Galaxis, der von der Erde aus mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Der mit Hilfe des Hubble-Teleskops entdeckte Stern ist dennoch 10 Mio. mal heller als die Sonne.
Das größte Sternenbild ist die Hydra (Wasserschlange) unter den 88 Sternbildern. Sie nimmt 3,16% des Sternenhimmels ein. Mindestens 68 mit bloßem Auge sichtbare Sterne gehören zu ihr.
Der Mendocino Tree, ein Küsten Redwood im Montgomery Nationalpark in Kalifornien (USA), ist der höchste noch lebende Baum. Höhe: 112 m (im September 1998), Durchmesser: 3,14 m. Die Höhe entspricht etwa der Länge eines Fußballfeldes.
Eternal God heißt der älteste verzeichnete lebende Baum. Der 12.000 Jahre alte Mammutbaum mit einer Höhe von 72,542 m und einem Durchmesser von 5,974 m ist im Prairie Creek Redwoods State Park, Kalifornien (USA), zu finden.
Der höchste jemals gemessene Baum war ein Eukalyptus mit einer Höhe von 132,6 m bei Watts River, Victoria (Australien). 1872 berichtete der Förster William Fergusan von ihm. Ursprünglich soll er über 150 m hoch gewesen sein.
Der am schnellsten wachsende Baum ist eine 1974 in Sabah, Malaysia, gepflanzte Albizzia folcata. Innerhalb von 13 Monaten wuchs er 10,74 m hoch, das sind etwa 2,8 cm am Tag.
|