Elite-Uni-Skandal: Sind denn im Norden alle doof?
Seite 2 von 4 Neuester Beitrag: 17.10.06 11:32 | ||||
Eröffnet am: | 13.10.06 16:29 | von: Scontovaluta | Anzahl Beiträge: | 79 |
Neuester Beitrag: | 17.10.06 11:32 | von: Sahne | Leser gesamt: | 6.649 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | | 3 | 4 > |
nö, Karlchen, das ist schon OK. Die Unis sollen sich anstrengen und sich um die öffentlichen Mittel mit guten Leistungen bewerben
Drittmittel hingegen sind nur Bestechung in anderer Form.
Vor allem in der Medizin.
MfG
kiiwii
Gruß BarCode
PS: Wobei ich es auch richtiger gefunden hätte, das ganze fachbereichspezifisch zu organisieren.
Jeder (Politiker) weiß, daß die Unis im Süden (und Sachsen) höhere Ansprüche haben und somit bessere Absolventen produzieren. Aber bislang hat es keiner ausgesprochen. Und jetzt kommen die Wissenschaftler und sprechen aus, was eh jeder weiß und die Politiker, deren Unis so leer ausgehen, wie sie schlecht sind, fangen an zu heulen. Ich bin schwer dafür, daß sich die Unis ihre Studenten ganz alleine aussuchen dürfen. Dann wird der Mißstand noch deutlicher. Und vielleicht sorgen die Eltern, die sich um die Chancen ihrer Kinder sorgen dafür, daß ihr Kultusminister für eine ordentliche Schulausbildung sorgt.
Viele Grüße
Herzbube
zu pauschale Erklärungsansätze.
Die HS-Landschaft ist differenzierter.
Als erstes muss man wohl fragen,
welche Ziele will man mit den HSn
gesellschaftlich erreichen?
Elitenbildung? Berufsausbildung? Wissenschaft?
Dann käme die Problematik der Durchführung.
Z.B. bei den Juristen (*g*) lässt sich das
exemplarisch sehr gut verdeutlichen.
Auch im Osten, Norden oder der Mitte Ds
gibt es sehr gute Schulen und HSn.
Oder?
Grüsse
B.
Meint BeMi im Ernst, daß man sich das in den USA fragt ?
Ich bin der gleichen Ansicht wie #34:
1. Die Unis sollen sich ihre Studenten selbst aussuchen können,
2. Sie sollen alle das Recht haben, Studiengebühren zu erheben
...dann hätten wir in kürzester Zeit eine Trennung von Spreu und Weizen und automatisch eine Elite-(Hochschulen-)Bildung.
Wettbewerb um die besten Köpfe... nicht Gleichmacherei und dann aber staatliche (monetäre) Differenzierung.
*Parental Advisory - Explicit Lyrics*
kiiwii
wie teilweise hier, denn i.d.R. muss dort
ein Privater dafür löhnen.
Etwas Pragmatismus würde den schläfrigen
Deutschen auch gut tun.
Oder?
Grüsse
B.
Das ist für Deutschland nicht vorstellbar, wo die Institute für die Zusammenarbeit mit Firmen öfter kritisiert als gelobt werden.
Normalität sind im Ausland auch Studiengebühren - zum Teil in Höhe von bis zu 20 000 Dollar jährlich. In Deutschland hingegen sträuben sich nach wie vor einige Länder, über einen Betrag von 1000 Euro pro Jahr auch nur nachzudenken. Ideologische Barrieren stehen etwa in Berlin oder in Rheinland-Pfalz einer entsprechenden Reform des Hochschulgesetzes im Wege.
Was wird nun aber aus den deutschen Eliteuniversitäten? "Wir sind glücklich, dass wir die Kohle kriegen", sagte der Präsident der Technischen Universität München Wolfgang Herrmann der "Financial Times Deutschland". Ohne Geld seien die schönsten Ideen nichts wert. Herrmann hat eine große Vision: "Wir können jetzt den Zeitraffer einschalten von der nachgeordneten Behörde zur unternehmerischen Universität".
Sein Kollege Bernd Huber von der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität will durch die Gelder "an die Weltspitze vorstoßen - allerdings mit einem eigenen Profil und Namen". Huber verweist jedoch darauf, "dass Harvard im Jahr etwa so viel Geld zur Verfügung hat wie ganz Baden-Württemberg für alle seine Hochschulen". Der Imagegewinn scheint beinahe größer zu sein als der tatsächliche Wert der finanziellen Förderung. "Auch wenn es damit für ein deutsches Harvard nicht reicht, wird dieser Wettbewerb die wissenschaftliche Exzellenz und die Reputation der deutschen Hochschulen stärken", bekräftigt Huber.
aus:
http://www.welt.de/data/2006/10/15/1071968.html
Natürlich brauchen wir - mehr denn je - Spitzenforschung. Das Argument kann aber nicht gegen die absolut genauso notwendige Ausbildung in der Breite gewendet werden. Eine Hochschule muss sich da auch entscheiden und entsprechend ausrüsten.
Dass der Süden sich durch schärfere Selektionskriterien in seinem Bildungssystem mehr um Eliteförderung gekümmert hat, ist ihm durchaus anzurechnen. Aber dafür haben andere sich mehr um das Bildungsnieveau in der Breite bemüht - mit mehr oder weniger Erfolg. Das Problem war immer, dass dies gegeneinander ausgespielt wurde - vor allem aus ideologischen Gründen, so dass kein wirklich tragfähiges Gesamtbildungskonzept entstanden ist.
Das ging solange gut - auch wenn es zu jahrzehntelanger Energie- und Ressourcenverschwendung durch endlose Ideologiediskussionen geführt hat - wie trotzdem noch ein einigermaßen erträgliches Gesamt-Bildungsnieveau herauskam, das die Volkswirtschaft so einigermaßen getragen hat.
Es hat sich aber in den letzten 30 Jahren auch herausgestellt, dass die Bildungsverteilung, die mit dem inzwischen tradierten System erreicht wird, nicht mehr hinhaut. (Das war ja der rationale Kern der ideologischen Grabenschlachten.) Die Lage hat sich in den letzten Jahren deutlich zugespitzt. Noch Anfang der 60er Jahre hatten wir nicht genügend gering qualifizierte, so dass diese massenhaft importiert wurden. Die hängen uns bis heute an der Backe. Wir hatten jede Menge arbeiitsintensive Industrieproduktionen am Laufen. Es ist nunmal in allererster Linie die Produktion, die für die Volkswirtschaft Wert schöpft.
Heute wird alles, was einfach und abeitsintensiv ist, in Billig(er)lohnländer verlagert. Die Wertschöpfungsanteile Forschung, Entwicklung, Masterplan, qualifizierte Technik, Facharbeit in der Produktion wird immer wichtiger. Das setzt IM SCHNITT (bitte nicht ABSOLUT und für jeden Einzelnen) höhere geistige Mobilität und bessere Ausbildung voraus. Der Schnitt wird gehoben durch die Anforderungen, die mehr Spitzentechnologie, mehr Forschungsnotwendigkeit, komplexere Arbeitsabläufe usw. stellen.
Dieser Prozess ist nach wie vor im Gange und wird durch die demografische Entwicklung schon sehr bald noch akuter.
Und deshalb brauchen wir beides: Gute Ergebnisse in der Spitze und gute Ergebnisse in der Breite. Nur bzw. erst wenn Spitze und Mittelbau wieder richtig stark werden, entstehen auch für gering qualifizierte wieder mehr Chancen - im Dienstleistungsbereich. Dienstleistung muss man sich halt erst mal leisten können.
Das Bildungsmodell Bayern bringt uns zwar genug sehr gut ausgebildete Leute, aber es fehlt in der Breite. (Bayern importiert jede Menge anderswo gut Ausgebildete). Von mir aus kann man da auch die regionale Arbeitsteilung aufrecht erhalten. Aber was in der Bildungsdiskussion aufhören muss: Dieses ewige: wir haben den Stein der Weisen und alle anderen sind blöde.
Gruß BarCode
Der Ansatz mit den Elite Uni's ist doch ganz gut.
Was soll immer diese sozialistisch angehauchte Gleichmacherei!
Die guten Leute mit einem IQ über 150 gehen sonst eh nur ins Ausland und das ist auf Dauer viel schlimmer als jede Steuererhöhung!
- München
- Berlin (Humboldt)
- Bonn (eigentlich nur für Ö-Recht, da aber leicht erklärlich so richtig)
- Münster
- Göttingen
Welche klar gibt es sonst noch Unis, die auf einem Spezialgebiet ziemlich fit sind (Passau ist auch ziemlich gut, aber [noch] nicht so renommiert wie die anderen). Aber das dürften die renommiertesten der Republik sein.
Sind insgesamt acht. Davon drei in BaWü und die Hälfte in Bayern.
Viele Grüße
Herzbube
Das SH das Schlisslicht im Schulsystem und bei den Universitäten in ganz Deutschland ist keine Überraschung. Wo sich Politiker wie in SH so derart einmischen ist das Land nachher völlig niedergebrannt!
Nach dem Sprichwort: "Selbsterkenntins ist der erste Weg zur Besserung"
aber ob die im Norden alle doof sind oder ob einfach der Höhenunterschied oder das Wetter Einflussfaktoren sind, möchte ich nicht beurteilen... ;-)
jm
Wenn die sozialistsche Bundesländer im Norden und Osten inklusive Berlin so weiter träumen und auch weiterhin so faul bleiben könnte die faulen sehr bald in einen neu geteilten Deutschland aufwachen und müßten nach 60 Jahre Sozialimus endlich mal anfangen ihren faulen Arsch hochzubringen!
der Studenten folgende: http://www.ariva.de/board/271857?pnr=2846124#jump2846124
*Kopfschüttel*
Manche Leute haben nichts weiter von ihrem
Vermögen, als die Furcht es zu verlieren.
Rivarol