Plug Power - konspirativ und informativ
Nehmen Sie virtuell an Plug teil, das am 18. und 19. Oktober im Innovation Center und in der Gigafactory stattfindet, der ersten und größten Gigafactory zur Herstellung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren der Welt. Digitale Teilnehmer werden eine Tour durch die Einrichtung erleben, während sie vom Führungsteam von Plug, einschließlich CEO Andy Marsh, hören.
Was gibt es sonst noch für das Symposium? Neue Ankündigungen, die Sie nicht verpassen sollten!
Melden Sie sich hier für die kostenlose Veranstaltung an.
https://event.on24.com/wcc/r/3920519/...artnerref=emobilitynewsletter
Nach dem Fall der 20$ Marke, hat Plug untersucht keinen nennenswerten Boden mehr gehabt.
Der nächste Halt ist die 17,25-17,50$ Region, die mit dem Schluß des Gaps einhergehen würde, dies würde ich auch als möglichen Drehpunkt mir wünschen. Aber die Inflation und diesen erfolglose verunsichert Handeln der Zentralbanken lassen charttechnisch Wünsche unsinnig werden.
Unter der 17,25$ befinden sich reichlich Halte und Wendepunkte. Unter 14$ sollte es jedoch nicht gehen, dann gleitet Plug ab.
Zum heutigen Tag uns der sanften Gewinnreduzierung, muss ich sagen, sehr clever, denn dies am Tag der nächsten Zahlen zu vermelden, schafft im Umfeld des vermutlich erhöhten Volumen garantiert für negative Stimmung und Verwerfungen. So ist es schon einmal "gebucht"!
Hier der Chart
Auch in Asien wir Plug Power immer bekannter.
Weiß einer von Euch welche Sprache es ist, und kann sagen, was die erzählen?
https://youtu.be/MFU51nyPw90
Bliebe alles einigermaßen statisch, also i. S. Krieg, Lieferketten, Übergang zur Endemie, dann würde ich schätzen, bzw. unter diesen Voraussetzungen wäre ich mir sogar sehr sicher, dass die Fed gegen Q1-23 bei 5% ist, dort verlangsamt oder erstmal verharrt während der Dollar sein Peak schon etwas vorher erreicht.
Das würde bedeuten, dass man in Q3-23 die herkömmlichen rembercombackinseptember-Signale sehen müsste. Vom Chart passt es ins Makro.
Global, volkswirtschaftlich eingeordnet - startet dann der US-Markt bevor es in Europa noch einmal so richtig, richtig ernst wird.
Ein weiteres Bild der Entspannung sehe ich in den Entwicklungen im Öl und Gaspreis!
Der UK Erdgaspreis ist heute unter (Achtung!!!!!) dem Stand von der Jahresende 21/22 gefallen! Der Ölpreis eben so!
Dies bedeutet, dass der Inflation langsam der Treibstoff ausgeht!
Damit wird auch der FED ihr seltsames Treiben und Handeln die Grundlage genommen, wenn sie bis dahin nicht schon ihr Ziel erreicht haben. Die Kerninflation, die ja die FED mit der aggressiven Zinspolitik drücken will, ist jedoch von 6,4 auf 6,6% gestiegen.
Kann mal jemand hinterfragen, ob die Politik der FED überhaupt nachhaltig und wirksam ist????!!!? Schon das Gelddrucken und Zinssenken hat die Inflation nicht bewegt.... ....warum soll es anders herum gehen. So manchmal wünsche ich mir da den Trump zurück, der da, auch mit Blick auf dem Dollar mal dazwischen gehauen hätte! Er hatte in seiner Amtszeit zumindest öfters die FED auf Fehler hingewiesen! Sonst kann er mir natürlich gern gestohlen bleiben...
Fakt ist, die Inflation wird eigentlich nur von den Energiepreisen genährt, und der Rückgang zur dortigen Normalisierung lässt die Hoffnung auf eine schnelle Inflationstagnation, was wiederum die Zinsen in den Staaten auf ein gesunden Maß von 4-4,×% verharren lässt. Die Märkte werden es danken und zu neuen Klettertouren aufbrechen.
In Europa, wäre ich da nur verhalten optimistisch, aber sie werden dem großen Bruder folgen. Und niemand wird dann mehr mit dem Wort Rezession rumfuchteln...
Meine Sicht, auf die Dinge.
Das sehe ich noch nicht so eindeutig. Derzeit passiert genau das, was ich vor dem Krieg schrieb. Wir sehen deflationäre Elemente, die in Inflation eingelagert sind und die Inflationsantriebe unterscheiden sich zudem geographisch.
In den US bleibt die Core-Inflation hoch während sich Peitscheneffekte auswirken. Derzeit sieht es so aus, als würde die Inflation runterkommen, aber tatsächlich ist die Coreinflation stabil, wenn sie nicht sogar leicht steigt. Der Arbeitsmarkt sieht robust aus, allerdings nimmt die Arbeitslosigkeit beim Ersteintritt (also für junge und auch gut ausgebildete Menschen) in den Markt zu.
Jetzt bildet sich die Gefahr, dass die Fed überschießen könnte, weil sie glaubt, der Arbeitsmarkt kann noch ein paar Zinsschritte vertragen, und würgt die Erholung ab; oder genau das Gegenteil, sie rutscht wieder weiter hinter die Welle, weil die Rohstoffpreise doch nicht soweit runterkommen. Die Rohstoffpreise sind in den US nicht die wesentliche Triebfeder sondern die lockere Geldpolitik vor und während der Pandemie. Während der Bilanzausgleich genau auf diese Stelle wirkt, würde das bei der Energiekostenverteuerung nicht helfen.
Der Verlauf wird ähnlich wie der in den 1970/ 80er sein, obwohl die Ursachen ganz andere sind. Die Verläufe könnten sich wirklich ähneln!
Das kann man sich wie folgt vorstellen:
Die Inflation wird durch ein bis zwei Ursachen initiiert, (bspw. Covidsubvention und Lieferkettenprobleme) im Zuge ihrer Manifestation werden die Ursachen oder Symptome fiskal bekämpft.
Man sich das vorstellen wie zwei trigonometrische Funktionen, die phasenverschoben starten, sich irgendwann überlagen und dann auslöschen.
Jetzt liegt es allerdings in der Natur der Sache, dass sich auf beiden Seiten (also der Inflationsseite und der Gegenwirkung) weitere Faktoren/ Triebfedern dazu addieren, also weitere Sinus- und cos-Wellen, die ebenfalls phasenverschoben starten, sich irgendwann gegenseitig aber auch mit den anderen Wellen überlagern.
D. h. während sie auf bestimmte Wellen dämpfend wirken, verstärken sie gleichzeitig andere.
Das führt im Endergebnis dazu, dass die Bekämpfung nicht deckungsgleich oder in einem gewissen Abstand wirkt. Da man das schon kennt, spricht man auch überall davon, dass dieser Inflationszyklus länger bleiben wird.
Und genau einen solchen Verteuerungs- und Geldentwertungsmix haben wir jetzt.
Ede, Du hast recht, wenn Du sagst, der Bullenzyklus könnte früher starten und wir haben den Zenit der Inflation bereits hinter uns; tatsächlich sehen die meisten Futures so aus, als wäre der ganze Inflationsklumpatsch in den US bereits bewältigt.
Das Gegenargument ist:
Die Wirtschaft kann sich erst drehen, wenn die Werkzeuge und die Verteuerungsfaktoren sich einigermaßen eingefahren haben und die Fiskalpolitik in die beobachtende Seitenlage kommt. Der Aktienmarkt startet etwas vorher aber nicht viel. Daher diese Zwischenrallys; sofern das kein Melken ist, ist das nix anderes als ejaculatio precox.
Bis jetzt sehe ich eine Aufhellung erst gegen Ende Q1 2024, damit wäre Ende Q3-2023 bereits der vorgezogenen Start bei den Wertpapieren.
In Europa liegt es ganz anders.
Umsatzwarnung war letzte Woche schon kommuniziert jetzt erneuter Rutsch.
Etwas viel finde ich mittlerweile.
Shortspekulanten?
Keine Kauf Verkaufempfehlung.
Wir werden sehen. Weiter sieht es bei Ballard und FuelCells ebenso sehr rot aus. Durchaus kann auch der weiter fallende Erdgaspreis dem Wasserstoff, was als Ersatz in Frage kommt, bei weiterer Verbilligung das wirtschaftliche Leben schwer machen, auch wenn die Verbilligung auch die Inflationsängste nehmen würde...
ede
das hier macht echt Spaß anzuhören.
Andy lacht ne ganze Menge, er wird wissen warum :)
Wünsche uns allen Geduld.
https://youtu.be/SRP_EomkHyA
1. Grainger is the next pedestal, along with FreezPak now and the two confirmations in Europe, ASDA and Lidl.
2. Plug is prepping a commercialized stationary backup for Microsoft and others.
3. 2023 biggest stationary application (surprise) will be backup for charging stations.
4. It was Andy's idea to put in $3/kg gh2 in the IRA.
5. 10% gross margin in 2023 (next year, people!).
6. A conservative $20B rev in 2030.
7. Videos of Vista, and the TN and GA plants were amazing. Super looking plants!
8. Olin JV. This looks like it'll be bigger than just this announcement. Huge room to move.
9. FreezPak PR this morning upped their game into pedestal status.
10. Hyvia is building a gigafactory in France.
Mein Highlight:
Plug will 2030 20 Milliarden $ Umsatz machen!!!
Other comments revolved around their
Das find ich schon heftig.
Mitte September hatten wir die 30 nur wg. GAP schließen.
O.k. Der Markt spielt verrückt ist klar mit allen Gründen
Nein denke könnten Optionen sein.
Das kann sehr schnell drehen.
Nur meine Meinung.
https://de.investing.com/rates-bonds/...y_from=40&maturity_to=290
Mit Öl/Gas hat das heute weniger zu tun - in den USA ist der Preis schon länger günstiger.
Die letzten beiden Tage waren nur Bärenrallys, wahrscheinlich sehen wir allgemein weiter fallende Kurse - leider (muss aber nicht zwingend bei PP passieren)
Ich gehe von Ende Q1 2023 oder Q2 2023 aus, dass die Märkte sich wieder erholen bzw. stabilisieren. Bis dahin würde ich persönlich eher etwas absichern. (zumindest meine kurzfristige Strategie)