EUR/GBP
Eurostärke allein ist es nicht, denn auch gegen den USD
geht es abwärts.
LONDON (dpa-AFX) - Die letzte Zinsentscheidung der britischen Notenbank (Bank of
England, BoE) ist nicht einstimmig gefällt worden. Die Entscheidung vom 8.
November, den Leitzins unverändert bei 5,75 Prozent zu belassen, sei im
geldpolitischen Ausschuss der Notenbank mit sieben zu zwei Stimmen gefällt
worden, hieß es in dem am Mittwoch in London veröffentlichten Sitzungsprotokoll.
Für eine Zinssenkung um 0,25 Punkte haben dem Protokoll zufolge die
Ausschussmitglieder David Blanchflower und John Gieve gestimmt. Bereits in der
vorletzten Sitzung vom 4. Oktober hatte Blanchflower für eine Zinssenkung
votiert.
Für unveränderte Zinsen hätten insbesondere besser als erwartete Wachstumsdaten
gesprochen, heißt es in dem Protokoll. Dies habe eine abwartende Haltung
nahegelegt. Auch seien die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Verbraucher-
und Unternehmensebene bislang begrenzt. Zudem sprächen weiter gestiegene Öl- und
Rohstoffpreise für inflationäre Aufwärtsrisiken.
Für eine Zinssenkung hätten indes mögliche Effekte früherer Zinsanhebungen
gesprochen, heißt es in dem Protokoll weiter. Zudem seien die Wachstumsrisiken
wegen der verschärften Kreditvergabebedingungen infolge der
Finanzmarktturbulenzen abwärtsgerichtet. Gleichwohl hätte eine 'frühe
Zinssenkung' die Märkte vermutlich überrascht. Auch deshalb habe die Mehrheit
des geldpolitischen Ausschusses für einen unveränderten Leitzins votiert./bf/mf/
Quelle: dpa-AFX
Jemand eine Meinung?
"Der britische RICS-Hauspreissaldo für den Monat Januar ist mit -54,7% deutlich schlechter ausgefallen als in der Konsensschätzung mit -52,0% erwartet wurde. GBP/USD verlor direkt nach der Bekanntgabe der britischen Daten fast 20 Pips. (mb/FXdirekt)"
http://www.godmode-trader.de/front/...w-520&p=news&ida=781860&idc=225
Quelle: http://www.mataf.net/en/forex-eurgbp.htm
Chart: http://www.mataf.net/en/forex-eurgbp.htm
Euro mit Verschnaufpause gegenüber Pfund, aber...schreibt GodmodeTrader
Der Euro wird in verschiedenen anderen Währungen gehandelt. In dieser charttechnischen Besprechungbetrachten wir den Euro (EUR) gegenüber dem britischen Pfund (GBP). Der Euro wird hier in Pfund gehandelt, d.h. steigt das Währungspaar EUR/GBP, wertet der Euro auf. Umkehrt kann man sagen: Das Pfund wertet dann ab.
Euro gegenüber britischem Pfund - Kürzel: EUR/GBP
Kursstand: 0,7427 GBP
Rückblick: Der Euro befindet sich gegenüber dem britischen Pfund seit September 2007 in einer steilen, hochdynamischen Rallyebewegung, welche das Währungspaar EUR/GBP auf den höchsten Stand seit Ende 1996 ansteigen ließ. Bei 0,7613 GBP wurde in dieser Woche das Jahreshoch markiert, bevor eine Zwischenkorrektur startete. Bei 0,7419 GBP angekommen stabilisiert sich EUR/GBP aktuell. Das mittelfristige Chartbild ist bullisch zu werten, das kurzfristige ist neutral.
Charttechnischer Ausblick: Der Euro könnte die gestartete Zwischenkorrektur noch weiter fortsetzen, sobald ein signifikanter Rückfall unter 0,7419 GBP stattfindet. Abgaben bis 0,7288 - 0,7300 und zum Hoch aus 2003 bei 0,7257 GBP werden dann möglich. Unter 0,7210 GBP sollte das Währungspaar jetzt aber nicht mehr signifikant zurückfallen um eine große Zwischenkorrektur zu vermeiden. Anschließend sollte die mittelfristige Aufwertungsphase des Euro gegenüber dem britischen Pfund weiter fortgesetzt werden, über 0,7613 GBP liegen die nächsten Aufwärtsziele bei 0,7800 - 0,7900 und langfristig im Bereich bei 0,8400 GBP.
Nun denke ein Einstieg schein ssinnvoll - es muss nur so kommen wie es
GodmodeTrader schreibt
Euro in Pfund mit enormem Aufwertungspotenzial, wenn... Der Euro wird in verschiedenen anderen Währungen gehandelt. In dieser charttechnischen Besprechung betrachten wir den Euro (EUR) gegenüber dem britischen Pfund (GBP). Der Euro wird hier in Pfund gehandelt, d.h. steigt das Währungspaar EUR/GBP, wertet der Euro auf. Umkehrt kann man sagen: Das Pfund wertet dann ab. Euro gegenüber britischem Pfund - Kürzel: EUR/GBP Kursstand: 0,7194 GBP Rückblick: Der Euro befindet sich gegenüber dem britischen Pfund seit 2003 in einer Seitwärtsbewegung. Im Januar 2007 prallte das Währungspaar an der unteren Begrenzung bei 0,6544 GBP nach oben hin ab und startete eine steile Kursrallye, welche aktuell fast das Hoch aus 2003 bei 0,7257 GBP erreicht. Die Seitwärtsbewegung der vergangenen Jahre hat bullischen Charakter und deutet eine weitere Aufwärtswelle an. Das Chartbild erhält auf sämtlichen Zeitebenen zunehmend bullischen Charakter. Charttechnischer Ausblick: Der Euro entwickelt zunehmend Stärke und hat die Möglichkeit, mittelfristig weiter aufzuwerten gegenüber dem britischen Pfund. Der langfristige Chart offenbart das enorme Aufwärtspotenzial, welches nach dem "bullischen Druckaufbau" in Form der mehrjährigen Seitwärtsbewegung auch genutzt werden könnte. Gelingt ein nachhaltiger Anstieg über das Hoch aus 2003 bei 0,7257 GBP, sollte eine mittel- bis langfristige, beschleunigte Aufwertungsphase beginnen und das Währungspaar bis 0,8400 GBP ansteigen. Kurzfristig wären ausgehend von der 0,7257 GBP Marke Rücksetzer bis 0,7087 und 0,7022 GBP möglich. Quelle: http://www.godmode-trader.de/front/...da=746341&idc=29&p=news
DJ: FXDIREKT/EURGBP Britisches BIP mit Abschwächungstendenz
Aus Großbritannien wurde das Q4-Bruttoinlandsproduktwie erwartet mit einem
unveränderten Wert von 2,9% gemeldet. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2006
zeigen sich erste Abschwächungstendenzen, die das Pfund gegenüber dem Euro
früher oder später belasten werden. Der britische Dezember-Dienstleistungsindex
konnte mit 0,6% gleichfalls nicht restlos überzeugen. Der Konsens von 0,7% nach
zuvor 0,7% (revidiert von 0,6%) konnte nicht erreicht werden. EUR/GBP wird um
9:40 Uhr UTC mit 0,7573 gehandelt. Widerstand liegt bei 0,7579 und 0,7611.
Aktuell läuft die dritte Aufwärtswelle seit der Korrektur des Verlaufshochs von
0,7611 am 15. Januar. Charttechnisch deutet sich starkes Aufwärtspotenzial an.
Mittelfristig sollte EUR/GBP nach Überwindung der 0,7611 mindestens in den
Bereich von 0,7700 weiterlaufen. (jl/FXdirekt)
(END) Dow Jones Newswires
February 27, 2008 04:44 ET (09:44 GMT)
ISO-8859-11.0
--------------------------------------------------
Weitere Allzeithochs sehr wahrscheinlich
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Was die mal wieder so schreiben, hier ein Auszug:
Allzeithochs bei Aktien führen zu weitergehenden Kursgewinnen von rund 10% im Regelfall. Bei Devisen sind es meist 2 bis 3%. Bei EUR/GBP ist ein weiterer Tagesgewinn von 0,75% bis 1% in den nächsten Handelstagen zu erwarten. EUR/GBP wird um 7:30 Uhr UTC mit 0,7625 gehandelt. Der nächste Widerstand liegt beim neuen Allzeithochs bei 0,7638. An der Unterseite stützt die 0,7579 (Hoch vom 21.2.08). Der MACD hat nach seinem Rückgang nach dem Januar-Verlaufshoch knapp oberhalb der Null-Linie auf einem optimalen Höhe-Niveau mit dem Schneiden des Triggers ein neues Kaufsignal geliefert. Wie der Kurs hat er noch viel Luft nach oben.
--------------------------------------------------
Nun dann mal los !