ESKIVANA - Dt. Nebenwerte Diskussion
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 10.02.04 13:54 | ||||
Eröffnet am: | 27.12.03 23:49 | von: tom68 | Anzahl Beiträge: | 51 |
Neuester Beitrag: | 10.02.04 13:54 | von: chartgranate | Leser gesamt: | 25.006 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
PROGRESS-WERK OBERKIRCH AG Inhaber-Aktien o.N.- WKN: 696800
Die Progress-Werk Oberkirch AG (PWO) ist schwerpunktmäßig auf den Unternehmensbereich Metall-Komponenten und Systeme ausgerichtet. Hier produziert das Unternehmen mechanische Komponenten für Elektrik und Elektronik, Sicherheitskomponenten für Airbag und Sitz sowie Strukturkomponenten und Subsysteme für Karosserie und Fahrwerk. Die Kunden der Automobilindustrie sind folglich die wichtigsten Abnehmer des Unternehmens. Erstmals hat PWO für 1999 einen Konzernabschluss vorgelegt. Hintergrund war die vollständige Übernahme der kanadischen Brattan Tool Industries Ltd., die inzwischen als PWO Canada Inc. operativ tätig ist. Im Geschäftsjahr 2002 konnten alle Produktbereiche Zuwächse erwirtschaften, so dass sich der Bereichsumsatz auf 158,5 (147,5) Mill. Euro verbesserte.
Neben dem heutigen Kerngeschäft Metall-Komponenten und Systeme bedient PWO im Geschäftsfeld Transport- und Lagerbehälter wehrtechnische Absatzmärkte. Dieser Bereich, der die einstigen Hauptaktivitäten des Konzerns umfasst, erreicht seit Jahren nur noch einen Umsatzanteil von deutlich unter 3%. Im Jahr 2002 sank der Bereichsumsatz "geplant" auf 2,0 (3,2) Mill. Euro.
Insgesamt weist der PWO-Konzern im Geschäftsjahr 2002 eine Umsatzsteigerung um gut 9% auf 175,2 (i.V. 160,5) Mill. Euro aus. Etwas stärker erhöhte sich die Leistung, und zwar um 11% auf 181,9 (164,0) Mill. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Gesamtaufwendungen vor Steuern in Relation zur Leistung um 0,4 Prozentpunkte zu. Dieser Anstieg wird im Wesentlichen auf die Abschreibungen zurückgeführt, die aufgrund der hohen Investitionen der vergangenen zwei Jahre (Erweiterung der Kapazitäten sowie Erneuerung und Rationalisierung von Altanlagen) deutlich überproportional zulegten.
Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen verbesserte sich vor diesem Hintergrund nur geringfügig auf 13,8 (13,1) Mill. Euro. Im Einzelnen entfielen 13,0 Mill. Euro auf die PWO AG und 0,8 Mill. Euro auf die PWO Canada Inc. Beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte mit 11,1 (10,5) Mill. Euro ein weiterer Höchststand verbucht werden. Der Jahresüberschuss erhöhte sich auf 7,0 (6,4) Mill. Euro.
Rückblickend ist zu berücksichtigen, dass PWO erstmals für das Jahr 2000 einen Konzernabschluss aufgestellt hat. Dieser war durch die erstmalige Konsolidierung der PWO Canada Inc. zum 31. Dezember 1999 notwendig geworden - für das Jahr 1999 selbst hatte PWO angepasste Vergleichszahlen vorgelegt (sie sind Grundlage der anschließenden Kennzahlentabelle). Seit dem Geschäftsjahr 2002 bilanziert der Konzern zudem nach IAS, wobei die Zahlen des Jahres 2001 rückwirkend angepasst wurde.
Trotz der zu Jahresbeginn zu erwartenden weiterhin schwierigen weltwirtschaftlichen Lage rechnet der PWO-Vorstand für das Geschäftsjahr 2003 mit einer Fortsetzung der Expansion. Insgesamt wird mit einem Umsatz von rund 185 Mill. Euro gerechnet. Dabei zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich, seine Ertragskraft weiter stärken zu können.
Der vorzeitige Abbruch des MW1-Programms durch das Bundesverteidigungsministerium zum Ende 1993 hatte die Progress-Werk Oberkirch AG zu einer Neuausrichtung ihrer Aktivitäten gezwungen. Dieser externe Einfluss hatte in der früheren Sparte Blech- und Gerätebau (heute Transport- und Lagerbehälter) im Jahr 1994 zu einem Umsatzausfall von 23 Mill. Euro geführt. Bedingt durch die daraufhin verstärkten Aktivitäten im Unternehmensbereich Zulieferteile und Systeme hat der frühere Kernbereich nachhaltig an Bedeutung für das Unternehmen verloren. (c) AfU Agentur für Unternehmensnachrichten GmbH
























Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) *






















































































Bei einem erwarteten Gewinn pro Aktie von 4,05 Euro für 2004 sei die Aktie attraktiv bewertet - vor allem vor dem Hintergrund des auch in den Folgejahren zu erwartenden Gewinnwachstums. Bei Kursen um 34 Euro liege das Kurs-Gewinn-Verhältnis etwa bei 8,5. Zum Vergleich: Das KGV in der Branche liege bei knapp 15. Damit habe die Aktie noch einiges an Kurspotenzial. Ein KGV von 12 würde etwa Progress-Kursen zwischen 45 und 50 Euro entsprechen.
Ferner überzeuge die Dividendenpolitik. Immerhin sei die Ausschüttung seit Jahren kontinuierlich gestiegen. So habe es zuletzt einen Euro je Anteilsschein gegeben. Der Umsatz und das operative Ergebnis würden sei 1998 im Schnitt um zehn bzw. 16 Prozent jährlich steigen. Ein weitere Pluspunkt liege darin, dass das Management stets seine Vorhersagen eingehalten bzw. übertroffen habe.
http://www.comdirect.de/
http://www.aktiencheck.de/
Mit dem Unterschied das Beru zum ATH (63,50€)
noch mehr "Luft" hat...der Ausbruch kam bei 53€...
Schlusskurs gestern = 56,50€ auf TH...bei 58€ ist
ein Charttechnischer Widerstand auszumachen...gut
möglich, das von diesem Niveau aus erstmal tief Luft
geholt werden muß/sollte zum erklimmen des Gipfels,
doch wer weiß wie gut der Bergsteiger wirklich ist!

Wurde schon von sbroker am Montag empfohlen. Sehen vom Chart hervorragend aus.
Gruß, hardyman
schöne Gewinne gebracht.
Ich glaube jedoch nicht, daß Beru uns die Puma macht
(von ATH zu ATH steigt).
Kurse über 50 sind zum Einstieg zu hoch.
Sicher wird früher oder später die Meldung bezgl.
Übernahme durch Carlyle kommen, aber Carlyle bezahlt
keine Mondpreise.
Laut baanbruch Research ist Beru eine gute Halteposition,
aber KEIN Kauf.
Mädels, wir haben nur 75 Dausend und die müssen wir
besser einsetzen !
am wochenende nach Berlin zu kommen, wenn meine Familie mich laesst.
Denke aber, dass wir keine Probleme haben werden, auch in der
europafraktion auf einen guten Nenner zu kommen, um mit den US Shares
mithalten zu koennen.
Generell muesste man sich mal unterhalten, wie sich das Depot fuer
Europa noch splitten soll, z.b. in lukrative Langfrists und
kurzfristigen Trades durch aktuelles Scannen der News...
Dass will ich mal loswerden. Von unseren Mitgliedern Anlageausschuss Deutschland/Europa ist kein Wort auf Ariva zu Aktien zu lesen. Deshalb hatte ich buju mit tom 68 als Team gerne mit chartgrante oder auch Happy End vorgeschlagen. Die Jungs hängen sich mächtig rein und schreiben über Aktien, unser Deutschland/Europa Chef ist nur im TTT-Thread aktiv.Ich poste permanent zu irgendwelchen Shares, nehme an allen möglichen Wettbewerben teil und publiziere meine Performance.Dergleichen sehe ich nicht von unseren Verantwortlichen. Wenn sie wenigstens letztes Jahr bei Happy mitgespielt hätten und ne gute Plazierung da gewesen wäre.big l., Grueni, chartgranate und mir traue ich über den Weg was Deutschland/Europa betrifft, Katjuscha ist ja leider kein Eskivaner geworden. Ein paar vertrauensbildende Massnahmen unseres Ausschusses wären nett. Und wenn es nur ein blödes Spiel ist...
Gruss E.
Warum schreibt Ihr nichts über Eure Favoriten? Oder spart Ihr Euch das für unsere Homepage auf?
Gruss E.
viel um die Ohren, zwischen den Tagen hatte ich Familienurlaub und
seid Montag bin ich in China unterwegs - das nur kurz zu den Gruenden,
warum ich noch nicht aktiv geworden bin.
Aber mach' Dir bitte nicht unseren Kopf, wenn es soweit ist, wird
sich die Europafraktion schon melden.
Habe genau wie tom68 schon so meine Ideen, aber ich denke, es ist sinnvoll,
wenn wir erstmal das Wochenend-Treffen abwarten und wir genau wissen, wann
wir loslegen koennen.
Warum soll ich mir heute die Muehe machen und diverse Werte analysieren
und reinstellen, wenn wir vielleicht erst in 3 Wochen loslegen koennen ?
Ausserdem denke ich, ist die eigene Eskivaner-Homepage sinnvoll, da nur
dort die Entscheidungen getroffen werden koennen.
Also mein Lieber - ich sehe schon, es wird eine (hoffentlich gesunde)
Konkurrenz geben im Hause Eskivaner - das sollte alle Beteiligten anspornen.
Darauf freue ich mich !
Freue mich auf die Konkurrenz, die belebt das Geschäft...
Es ist ein gemeinsamer Strang, an dem wir ziehen. Hoffentlich sehen wir uns am 17.01.04 in Berlin.
Gruss E.
ansonsten hoffe ich auch, dass ich es am 17.01 nach Berlin schaffe,
schliesslich erscheint mir dieses Treffen als Richtungsweisend was
das Wie und Wann des Tradens angeht.
So jetzt geht es gleich los nach HongKong - reicht mir auch diese
Oede hier in Shenzhen
Ich denke wir sollten diese Plattform weiterhin für Anregungen und konstruktive Vorschläge aller nutzen,aber die Detaildiskussionen welche dann auch die Grundlage für die Ausschussentscheidungen in die jeweiligen Foren unseres ESKIVANA-Boardes verlagern,daß ab dem 17.01. dann am Start ist.
Die letztendlichen Entscheidungen fällen wie besprochen die Ausschüsse dann eh autark.
1. Hawesko : heute 24.16- schaut genauso positiv aus wie ich es prophezeit habe...wie hoch kann es noch gehen?
2.Fuchs Petrolab : heute 57.50 hm,schwer einzuschätzen
3.Gerry Weber : heute 7.10- längere Konsolidierungsphase....wenn das Ding ins Rollen kommt wird es Spass machen.Kann man schon einsteigen....