Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 191 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.515.374 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 664 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 189 | 190 | | 192 | 193 | ... 510 > |
Sein EK dürfte dort so um die 4-5 Euro gewesen sein....Volles Depots....All In hat er geschrieben...sogar auch noch Urlaubs und Weihnachtsgeld wurde rein investiert...und keine Stück wird unter 10 Euro angegeben....die verrücktesten Durch Halte Parolen wurden ausgegeben....
Naja, als dann die Kiste abgesoffen ist wurde kurzerhand der Nick "Privatanleger" gelöscht und er trat dann am Anfang bei Solarwolrd als Shorter auf ;)
Bis er dann wieder bei 0,8 eingestiegen ist und vom Supershorter zum Longie wurde...Natürlich auch in die Hose gegangen....wie man am jetzigen Kurs sieht ( 0,5 )
Nun....wie oben beschrieben wurde.....hin und her..Hälfte raus , Hälfte drinnen...da lässt sich dann zur gegeben Zeit immer das richtige Posting vor holen, je nachdem, ob der Kurs fällt oder steigt.
Ein Tip von mir...nehmt ihn nicht all zu ernst...Bei Solarwolrd hat er den Lesern eine 100% Chance erzählen wollen...mit der Begründung, wenn das Öl steigt, muss Solar mit steigen.
Naja....ich sag mal so...auf solche Leute sollte man möglichst nicht hören
ist zwar von September letzten Jahres, aber es zeigt wie optimistisch die Führungskräfte bei Tata in Großbritannien hinsichtlich dieser Technologie sind.
Wenn man bedenkt, dass Dyesol zwischenzeitlich wichtige Investoren dazugewinnen konnte und eine deutliche Effiziensteigerung bei den Solarzellen verzeichnen konnte, lässt mich das doch sehr optimistisch auf die kommenden Tage blicken.
oder gehe direkt auf die ASX, ist doch net so schwer.
Alles andere würde zu wilden Kurssprüngen führen und die US-Aufsicht würde sicherlich Ermittlungen aufnehmen wegen Ungereimtheiten. Gehe mal davon aus, dass, wenn die Meldung kommt, es zu einer Handelsaussetzung kommt, so dass alle gleichzeitig den Stand mitbekommen.
Nur meine Meiniung!
Aber ich glaub auch,dass es graad sehr knistert und da was kommen wird. Hoffe noch dieses WE, ansonsten halt eben Mittwoch.
25.07.2013 um 12:01
Auszug aus Meldung.....
Dennoch: Der Solar-Vorstoß Saudi Arabiens könnte die Entwicklung neuartiger Solarzellen beschleunigen, die auch unter Extrembedingungen viel Strom erzeugen. So will etwa der saudische Chemiekonzern Tasnee bis zu 20 Millionen Euro in das australische Solar-Startup Dyesol investieren, das neuartige Farbstoff-Solarzellen entwickelt, die auch bei großer Hitze nicht an Leistung einbüßen.
http://green.wiwo.de/...-arabien-das-olimperium-wird-zum-sonnenstaat/
Ich weiß, dass wir das alle wußten, aber diese Potential was hier aufkommt wird durch diesen Bericht erst wirklich klar!!! Bitte lest euch diesen Bericht sorgfältig durch. Wir sind hier an der richtigen Adresse!
Saudi Arabien: Das Ölimperium wird zum SonnenstaatVon Matthias Streit in Energie — 25.07.2013 um 12:01
Saudi Arabien schwimmt im Öl. So sehr, das sich das Königreich am Persischen Golf sogar leistet, 60 Prozent seines Stroms aus dem wertvollen Rohstoff zu produzieren. Doch jetzt will das Land die grüne Kehrtwende. Bis 2032 soll ein Drittel der Elektrizität des Landes aus Solarstrom kommen und rund 41.000 Megawatt an Solarkraftwerken entstehen.
In den nächsten 20 Jahren will der Wüstenstaat 109 Milliarden Dollar in den Ausbau der Solarindustrie investieren. Geld, das vor allem von privaten Unternehmern kommen soll.
König Abdullah höchstselbst hatte das Forschungsinstitut King Abdullah City for Atomic and Renewable Energy (K.A.CARE) damit beauftragt, den Plan für die nachhaltige Zukunft Saudi-Arabiens auszuarbeiten. Für die Regierung geht es jetzt darum, rasch Expertise in grünen Technologien aufzubauen.
Wie ambitioniert das Projekt ist, wird beim Blick auf die aktuelle Lage der Solarindustrie des Landes klar. 2012 erzeugte das Königreich gerade einmal drei Megawatt Sonnenstrom – also nicht einmal ein Tausendstel der nun angestrebten Leistung. Damit lag Saudi Arabien einem Bericht der Bloomberg New Energy Finance noch hinter Tunesien, Algerien, Marokko, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Jetzt will König Abdullah eine internationale Vorreiterrolle einnehmen.
Immerhin, der erste Schritt in Richtung erneuerbare Energien wurde gemacht: Symbolträchtig entsteht in der religiösen Pilgerstadt Mekka der erste große Solarpark. Im Januar begannen die Bauarbeiten, die 2015 abgeschlossen werden sollen. 100 Megawatt Strom wird das Kraftwerk dann liefern. Das entspricht ungefähr einem Zehntel der Leistung eines Kohlekraftwerks.
Saudi-Arabien treibt innovative Technologien voran
Allerdings lief der Start in die Solar-Zukunft des Ölimperiums langsamer als erhofft. "Es kam zu Verzögerungen, weil die Details für das Progamm, wie Kriterien für die Zulassung von Solarparks, noch nicht geklärt sind", sagt Logan Goldie-Scot, Analyst bei der Bloomberg New Energy Finance aus London. Zudem gebe es noch keine Vorgaben für Strombezugsverträge. Die Strombezugverträge regeln unter anderem, zu welchen Preisen und unter welchen Bedingungen private Investoren Energie in öffentliche Stromnetze einspeisen.
Nun will das Königreich das Projekt Sonnenstaat voranbringen: Auf dem Solar Arabia Summit, einer Konferenz von Unternehmern und Regierungsvertretern, die demnächst in der Hauptstadt Riad stattfindet, will sie Investoren für Solarparks gewinnen.
Bevor es aber zu einem umfassenden Ausbau von Solarparks kommt, untersucht das Institut K.A.CARE 70 mögliche Standorte auf ihre Eignung zur Stromproduktion. Denn strahlender Sonnenschein garantiert bei 50 Grad in arabischen Sommern nicht gleich höchste Erträge. Einige Solarpanels sind bei solch hohen Temperaturen weniger effizient als bei 30 Grad, sagt Analyst Goldie-Scot.
Dennoch: Der Solar-Vorstoß Saudi Arabiens könnte die Entwicklung neuartiger Solarzellen beschleunigen, die auch unter Extrembedingungen viel Strom erzeugen. So will etwa der saudische Chemiekonzern Tasnee bis zu 20 Millionen Euro in das australische Solar-Startup Dyesol investieren, das neuartige Farbstoff-Solarzellen entwickelt, die auch bei großer Hitze nicht an Leistung einbüßen.
Öl bleibt wichtigste Einnahmequelle
Grüne Energien sollen nicht nur den heimischen Strommarkt umkrempeln, sondern auch die Ölexporte des Königreichs steigern. "Die Petroleumindustrie und die Solarpläne Saudi Arabiens gehen Hand in Hand", sagt Analyst Goldie-Scot. "Die Sonnenenergie soll helfen, dass Öl, das bisher auf dem heimischen Markt gebraucht wird, zu ersetzen." Das Öl könne dann auf anderen Märkten verkauft werden.
K.A.CARE zufolge spare Saudi Arabien jährlich 583.000 Barrel Öl auf dem heimischen Markt, wenn es ein Drittel seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen schöpft. Der Solarboom – so ökologisch er klingen mag – wird also nicht dazu führen, dass Saudi-Arabien weniger Öl fördert.
Im Gegenteil: Für die Zukunft muss sich König Abdullah keine Gedanken um seine fossilen Quellen machen. Die US Geological Survey schätzt die Reserven auf 86 Milliarden Barrel Öl und mehr als 9,5 Billionen Kubikmeter bisher unentdeckter Gasquellen – nur Venezuela hat größere Reserven.
Quelle:
http://green.wiwo.de/saudi-arabien-das-olimperium-wird-zum-sonnenstaat/
Hier wird richtig investiert! Und Dyesol ist von Anfang an dabei!
Nur meine bescheidene Meinung.
Verbindet man diese drei Infos miteinander:
"In den nächsten 20 Jahren will der Wüstenstaat 109 Milliarden Dollar in den Ausbau der Solarindustrie investieren."
- "Denn strahlender Sonnenschein garantiert bei 50 Grad in arabischen Sommern nicht gleich höchste Erträge. Einige Solarpanels sind bei solch hohen Temperaturen weniger effizient als bei 30 Grad, sagt Analyst Goldie-Scot."
- "Dennoch: Der Solar-Vorstoß Saudi Arabiens könnte die Entwicklung neuartiger Solarzellen beschleunigen, die auch unter Extrembedingungen viel Strom erzeugen. So will etwa der saudische Chemiekonzern Tasnee bis zu 20 Millionen Euro in das australische Solar-Startup Dyesol investieren, das neuartige Farbstoff-Solarzellen entwickelt, die auch bei großer Hitze nicht an Leistung einbüßen."
Kein anderes Unternehmen wurde erwähnt! Wahnsinn!
Der Nachrichtenanbieter Bloomberg hat diesen Trend heute in einem spannenden Beitrag analysiert. Demnach entwirft nun sogar der britische Stararchitekt Norman Foster Gebäude, in denen Solarzellen von vornherein eingebaut sind. Ein Accenture-Experte, der im Bericht zitiert wird, geht sogar davon aus, dass Einbau-Solarzellen bald für Architekten und Bauherren ein “must-have” werden, also in etwa so obligatorisch werden wie Fenster und Türen.
Das Marktforschgungsinstitut Nanomarkets geht davon aus, dass der Markt für Fotovoltaik-Glas im Jahr 2016 schon 6,4 Milliarden Dollar groß sein wird. Verschiedene Unternehmen arbeiten an der Technik, darunter das australische Solarunternehmen Dyesol, das britische Startups Oxford PV und das US-Startup New Energy Technologies.
http://green.wiwo.de/fotovoltaik-sharp-prasentiert-strom-erzeugende-fenster/
http://cb.iguana2.com/netwealth2/depth/dye
mfG