Drastische Aufschäge für Stromkunden
Seite 2 von 3 Neuester Beitrag: 20.01.11 11:40 | ||||
Eröffnet am: | 14.10.10 14:58 | von: lassmichrein | Anzahl Beiträge: | 58 |
Neuester Beitrag: | 20.01.11 11:40 | von: Bundesrep | Leser gesamt: | 3.091 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 6 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | | 3 > |
wie lange es noch dauern wird und der Europäische Gerichtshof Deutschland oder seine Stromkonzerne dazu auffordert, die Strommärkte zu öffnen. Dann gibt es mehr Wettbewerb und die Preise werden wieder realistisch.
Klar ist, dass die Stromkonzerne das sehr wohl wissen. Durch die aktuell geführte Vernebelungs- bzw. "Deutscher Stromkunde, ich verarsche Dich jetzt"-Aktion, die sie aktuell gestartet haben, soll eben nochmal richtig fett Kasse gemacht werden.
Klar ist, dass die Stromkonzerne das sehr wohl wissen. Durch die aktuell geführte Vernebelungs- bzw. "Deutscher Stromkunde, ich verarsche Dich jetzt"-Aktion, die sie aktuell gestartet haben, soll eben nochmal richtig fett Kasse gemacht werden.
dann wisst Ihr, wer uns wirklich verarscht: Jeder Steuerzahler subventioniert ungewollt den Atomstrom, und zwar mit über 4ct/kWh!
Aber Atomstrom ist ja billig, nee is klar :-(
Aber Atomstrom ist ja billig, nee is klar :-(
wenn der Staat die Kosten seiner Solarsubventionen bezahlen müsste, hätte man nie so üppige Förderungen festgelegt!
Kann ja wohl nicht sein, dass man mit den Subventionen für die einen die Subventionen für die anderen begründet. Beides ist Murks. Genauso wie die Monopolstellung und die Abzocke der Konzerne.
Was fehlt, ist ja wohl ein anständiges Gesamtkonzept - aber nicht so ne alberne Herundokterei, wo jeder seiner Klientel was zuschiebt.
Was fehlt, ist ja wohl ein anständiges Gesamtkonzept - aber nicht so ne alberne Herundokterei, wo jeder seiner Klientel was zuschiebt.
treffen m.M.nach den Nagel auf den Kopf.
Nun sind also die Solaranlagenbesitzer schuld.So kann man als AKW Lobby auch Hass sähen,wenn die Politik es zulässt.
Wann steigen die Ersten auf die Dächer ihrer Nachbarn,um die Solarmodule zu zerstören?
Leider sind Politik und Energiewirtschaft ein weißer Schimmel,denn jeder Politiker möchte
nach Ende seiner pol.Karriere einen Beratervertrag,oder gar einen Platz im AR.
Gruß Wilbär.
Nun sind also die Solaranlagenbesitzer schuld.So kann man als AKW Lobby auch Hass sähen,wenn die Politik es zulässt.
Wann steigen die Ersten auf die Dächer ihrer Nachbarn,um die Solarmodule zu zerstören?
Leider sind Politik und Energiewirtschaft ein weißer Schimmel,denn jeder Politiker möchte
nach Ende seiner pol.Karriere einen Beratervertrag,oder gar einen Platz im AR.
Gruß Wilbär.
abgeschaltet werden dank Solarenergie? Null.
Und wieviele werden abgeschaltet dank Solarenergie? Null.
Genauso sinnvoll könnten wir den Olivenanbau bei uns fördern.
Und wieviele werden abgeschaltet dank Solarenergie? Null.
Genauso sinnvoll könnten wir den Olivenanbau bei uns fördern.
das bisher keine abgeschaltet wurden, liegt an der hervorragenden lobbyarbeit von rwe, eon, vattenfall und enbw...
Der Staat bezahlt GAR NICHTS. Letztendlich sind es immer die Endkunden, die das bezahlen. Im Fall der Atomstromsubvention über die Steuern, im Fall der Solarsubvention über die Zwangsabgabe auf den Strompreis.
Ich wäre dafür, BEIDE Subventionen komplett zu streichen und sämtliche Risiken (z.B. der Endlagerung) komplett den Verursachern (Energieversorger) aufzubürden.
Wäre schon interessant, zu sehen, wie hoch dann die wahren Kosten des Atomstroms (inkl. Zwischen-/Endlagerung/-Risikoabsicherung etc. wären - das würde viele endlich mal auf den Boden der Tatsachen zurückholen.
Ich wäre dafür, BEIDE Subventionen komplett zu streichen und sämtliche Risiken (z.B. der Endlagerung) komplett den Verursachern (Energieversorger) aufzubürden.
Wäre schon interessant, zu sehen, wie hoch dann die wahren Kosten des Atomstroms (inkl. Zwischen-/Endlagerung/-Risikoabsicherung etc. wären - das würde viele endlich mal auf den Boden der Tatsachen zurückholen.
Also ich hab eben den Taschenrechner rausgeholt und mal nachgerechnet:
(Brennelementesteuer + Öko-Abgabe) / Anz. Haushalte x Verbrauch in KWh = 1.453 cent/KWh.
Uuups, wir bezahlen hier den Atomkonsens!!!
PS: War nur´n Witz, ist doch Freitag ;o)
(Brennelementesteuer + Öko-Abgabe) / Anz. Haushalte x Verbrauch in KWh = 1.453 cent/KWh.
Uuups, wir bezahlen hier den Atomkonsens!!!
PS: War nur´n Witz, ist doch Freitag ;o)
Zusatzkosten rollen in naher Zukunft auf die Stromkunden zu.
Das Geschrei dagegen ist nicht gerechtfertigt, schliesslich wollen die meisten Deutschen grünen Strom- und der ist hochsubventioniert.
Als Röttgen im Frühjahr die Top-Subventionen etwas kürzen wollte, gabs Riesenwirbel von den Grünen und im Bundesrat.
Aber das war reiner Populismus...
Das Geschrei dagegen ist nicht gerechtfertigt, schliesslich wollen die meisten Deutschen grünen Strom- und der ist hochsubventioniert.
Als Röttgen im Frühjahr die Top-Subventionen etwas kürzen wollte, gabs Riesenwirbel von den Grünen und im Bundesrat.
Aber das war reiner Populismus...
aber wer bezahlt die Endlagerung von CO2 in der Athmosphäre??? verursacht durch Kohle/Ölkraftwerke...
Wir fügen hier unsrem Planeten schon in naher Zukunft irreparaple Schäden zu....
Wir fügen hier unsrem Planeten schon in naher Zukunft irreparaple Schäden zu....
Falls sich jemand über die 4,3 ct / kWh Subventionen aufregt...
1.
In der Spiegelstudie steht nur was von Forschungsausgaben und Atomforschungszentren. Ich jedenfalls werde froh sein, wenn ich mal im Krankenhaus geröntgt werde, dass Geld in die Kernforschung gesteckt wurde.
2.
Wenn man sich auch einmal anschaut, wer die Kraftwerke alles gebaut hat und wo, dann wurden mit diesen Subventionen auch eine Menge Arbeitsplätze geschaffen. Unternehmen wie Siemens haben auch eine Menge Aufträge abbekommen.
Auch darüber bin ich froh. Schließlich ist (oder war ?) Siemens ein Aushängeschild der Deutschen Wirtschaft.
3.
Warum behaupten die AKW Gegner immer, dass die Konzerne nicht für die Endlagerung aufkommen müssen und kritisieren gleichzeitig, dass die Konzerne Rückstellungen für die Endlagerung aufbauen?
1.
In der Spiegelstudie steht nur was von Forschungsausgaben und Atomforschungszentren. Ich jedenfalls werde froh sein, wenn ich mal im Krankenhaus geröntgt werde, dass Geld in die Kernforschung gesteckt wurde.
2.
Wenn man sich auch einmal anschaut, wer die Kraftwerke alles gebaut hat und wo, dann wurden mit diesen Subventionen auch eine Menge Arbeitsplätze geschaffen. Unternehmen wie Siemens haben auch eine Menge Aufträge abbekommen.
Auch darüber bin ich froh. Schließlich ist (oder war ?) Siemens ein Aushängeschild der Deutschen Wirtschaft.
3.
Warum behaupten die AKW Gegner immer, dass die Konzerne nicht für die Endlagerung aufkommen müssen und kritisieren gleichzeitig, dass die Konzerne Rückstellungen für die Endlagerung aufbauen?
kann es in Zukunft nur darum gehen, die Möglichkeiten der Solar- und anderer regenerativer Energien massiv weiterzuentwickeln! Das ist meiner Meinung nach ALTERNATIVLOS.
Atomstrom ist NOCH TEURER (siehe #16) und hinterlässt für viele tausend Jahre unbeherrschbare Altlast-Risiken. Ist daher genausowenig zukunftsfähig wie Kohle-/Öl-Kraftwerke.
Atomstrom ist NOCH TEURER (siehe #16) und hinterlässt für viele tausend Jahre unbeherrschbare Altlast-Risiken. Ist daher genausowenig zukunftsfähig wie Kohle-/Öl-Kraftwerke.
in den letzten Jahrzehnten im gleichen Maße subventioniert und die Forschung/Entwicklung ähnlich massiv forciert worden, dann wären wir in diesem Bereich schon viel weiter und es wären ebenfalls viele Arbeitsplätze geschaffen worden. Ist also kein Argument für die Atomstrom-Subventionen.
hätte und hatten......................
2 verschiedene ......... Macken.............
also...... kein Argu-ment-alist
2 verschiedene ......... Macken.............
also...... kein Argu-ment-alist
baut die Welt weiter Kernkraftwerke.
Nicht auszudenken, wenn der gewaltig steigende Energiehunger nur über CO2 geregelt würde.
Dann hätte schon unsere Generation mit den Folgen (Arktis schmilzt im Rekordtempo, Überschwemmungen, Unwetter) zu kämpfen....
So verschieben wir die drastischen Folgen unseres Wohlstandsmülls (CO2) halt auf kommende Generationen- ich schätze, die werden uns mal verfluchen...
Nicht auszudenken, wenn der gewaltig steigende Energiehunger nur über CO2 geregelt würde.
Dann hätte schon unsere Generation mit den Folgen (Arktis schmilzt im Rekordtempo, Überschwemmungen, Unwetter) zu kämpfen....
So verschieben wir die drastischen Folgen unseres Wohlstandsmülls (CO2) halt auf kommende Generationen- ich schätze, die werden uns mal verfluchen...
der Zeit immer billiger: Anfangs waren es noch 55 Cent/kWh, ab 2011 sind es nur noch maximal 30 Cent/kWh Einspeisevergütung (Haushaltsstrom aus der Steckdose kostet incl. Steuern ca. 23 Cent/kWh). Ab 2015 etwa dürfte Solarstrom billiger sein als der Strom aus der Steckdose und die Leute werden ihren Solarstrom selbst verbrauchen. Dies werden viele andere dann auch tun, woraufhin sich die Energiekonzerne entsetzt den Kopfschuss geben.
Vielleicht hat man vor 60 Jahren noch nicht daran gedacht die Welt mit Windrädern zu pflastern sondern versucht, die Idee, aus einer kleinen Box Strom für 100.000e bereitzustellen umgesetzt.
Finde ich verständlich.
Finde ich verständlich.
ab 2011 bekommen Solarwirte 28,74 Cent Netto- plus 19 Prozent Umsatzsteuer macht 34,20 Cent, die der Energiemulti zahlen muss.
Hinzu würden noch die Kosten fürs Netz und einige hunderttausend Beschäftigte kommen, die jeden Monat schliesslich ihren Lohn bekommen....
Hinzu würden noch die Kosten fürs Netz und einige hunderttausend Beschäftigte kommen, die jeden Monat schliesslich ihren Lohn bekommen....
nur der erste Satz müsste lauten: Zum Glück setzt man mehr und mehr auf regenerative Energien.
Nicht auszudenken, wenn der gewaltig steigende Energiehunger vor allem über AKWs geregelt würde, die jahrtausende lang radioaktiv strahlende Altlasten mit unbeherrschbaren Risiken produzieren.
Nicht auszudenken, wenn der gewaltig steigende Energiehunger vor allem über AKWs geregelt würde, die jahrtausende lang radioaktiv strahlende Altlasten mit unbeherrschbaren Risiken produzieren.