Die verbotenen Antworten zu Sunwin
Seite 4 von 15 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:43 | ||||
Eröffnet am: | 14.11.11 19:58 | von: deluxxe | Anzahl Beiträge: | 363 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:43 | von: Lauradteja | Leser gesamt: | 98.975 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 12 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... 15 > |
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/...nfreude-112453.html
Zitat:
"Der Vize-Chef eines Magazins (nach Informationen der WirtschaftsWoche handelt es sich um das von Verleger Bernd Förtsch herausgegebene Börsenblatt „Der Aktionär“, das dubiose Figuren offenbar magnetisch angezogen hatte) wurde laut Aufsicht BaFin 2010 wegen Marktmanipulation und Steuerhinterziehung zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Er hatte im Blatt Aktien empfohlen und danach teuer verkauft. Vize-Chefredakteur ist er nicht mehr, arbeitet aber noch für das Magazin. Ende Mai pries er in dem Report „Die Lieblingsaktien der Redaktion“ auch seinen Favoriten an."
http://www.wiwo.de/finanzen/...gen-zu-wenig-kursmanipulateure-470016/
Sweeteners Rising
Consumer attention is finally focused on the sweetener revolution.
Written By:
Tim Person
View more articles in:
Features
It is an exciting time to be involved with the sweetening of our foods and beverages. Chief among the factors driving change is the movement toward healthier foods, which for many consumers starts with how they ate sweetened. Manufacturers big and small are taking notice, and leveraging their changes in an effort to grab consumer attention. Food and commodity prices are other influencers, affecting product formulation across the manufacturing industry.
All of this activity is raising the profile of a variety of non-sugar, “alternative” sweeteners. “However, more alternative sweetener choices will eventually raise the question, ‘Alternative to what?’ Traditionally, it meant alternative to sugar,” says James May, president and CEO of Wisdom Natural Brands, Gilbert, AZ, makers of SweetLeaf Stevia. As they gain market share, other options may approach an equal footing with the likes of sugar and high-fructose corn syrup (HFCS). One estimation puts the size of the global non-sugar sweeteners market at $9.3 billion in 2011, and at a projected $9.9 billion by 2016 (1).
In what follows, purveyors of sweetness will address the industry’s pressing questions and obstacles.
Taste Profiles
Unfamiliar sweetener names on product labels have to gain a measure of recognition and acceptance before they can hit it big, and to do so, they must appeal to consumer tastes. “One of the challenges for industry in adopting low-calorie and natural sugar alternatives is the significant work involved in reformulating its products,” says Markus Lipp, Ph.D., director of food standards for the U.S. Pharmacopeia.
Individual ingredients have faced individual challenges, beginning with stevia. The rebaudioside A fraction of stevia, in particular, has been known for a citrusy flavor, Lipp says, making it a natural complement for fruit juices, but more of a challenge to incorporate well into soft drink applications. This extra work has resulted in a diversification of the final taste profile of products currently on the market. “Not all stevia products taste the same. Retailers may benefit from giving their customers the opportunity to sample several different brands to find the one they like,” says Neil Levin, education manager for NOW Foods, Bloomingdale, IL.
One major step toward rounding out the taste of some stevia products has been the application of an enzymatic process to curtail a lingering, bitter taste, according to Pauline McKee, vice president of Wholesome Sweeteners, Sugar Land, TX. The process is applied once the stevia fraction or whole leaf stevia has been readied by the manufacturer. ‘The resulting extract is treated with a vegetarian-source enzyme (glucosyl transferase) to reduce the licorice-like bitter aftertaste of other stevia extracts,” says Levin. This has played a part in allowing stevia to make strides where it had been limited before, including with home baking applications.
Another element pertaining to taste is the extraction method. May says his company’s stevia brand uses a water-based filtration method as well as a glycoside extraction method to separate out the sweet elements of the stevia plant’s leaves. Chemical extraction is often used in this context, but the less it is used, the better the final taste profile could turn out. “The fewer number of chemicals used also allows the naturally sweet taste of the leaf to be realized,” May says.
Often, manufacturers use masking agents to hide the undesirable elements of a sweetener’s taste, specifically the bitter aftertaste in the case of stevia. But, the trend in stevia is to progress beyond this way of doing things, according to May. This prediction for the development of the stevia market also divulges a trend line for alternative sweeteners in general. “As manufacturers develop methods of extraction and separation that require fewer chemicals—and finally none at all—the taste profiles of their final products will be significantly enhanced. It is only a matter of time,” he says.
Stevia qualifies as a high-intensity sweetener, with many sources touting it as hundreds of times sweeter than table sugar. Part and parcel of this quality, though, are the taste challenges being described. “All of these high-intensity sweeteners share one concern or one difficulty, that they all have either a delayed sweetness, or they have a lingering aftertaste,” says Jim Morano, Ph.D., technical affiliate of Suzanne’s Specialties, New Brunswick, NJ. Achieving functionality by leaping over these taste hurdles and other product formulation issues like stability is critical, according to Morano. If this functionality can be achieved, there is the potential for a sweetener to do well in both the natural food and mainstream markets.
Naturally occurring sweeteners (such as honey, molasses and malt extract) can often benefit from the addition of high-intensity sweeteners when formulating products, Morano says. A blend of the taste properties of these natural sweeteners with a high-intensity sweetener like stevia or luo han guo can make for an effective combination. In practice, “We would pick situations where we could use high-intensity sweeteners to subsidize the sweetness of our natural sweeteners,” Morano says of his company’s business. He gives the example of complimenting brown rice syrup with a high-intensity sweetener in a given product.
Consumers are eagerly waiting for further improvements in taste and adaptability to be made with many of these sweeteners, and industry insiders are on the lookout, too. Says Nathan Jones, CEO of Xlear, Inc., Orem, UT, “I keep looking for a granola or snack bar that tastes great and has below 100 calories. I would love to see some of the snack makers start to make snacks with sweeteners like xylitol, erythritol, stevia and other lower calorie sweeteners.” Jones, whose firm specializes in xylitol, contends that this creativity with sweeteners will become a bigger part of product formulation as time rolls on.
The continued innovation in taste, in finding suitable carrier for the more potent sweeteners, and in the overall stability of these options for various production needs, such as temperature, will be needed for them to progress in the market, according to Lipp. Specifically, issues like freeze–thaw cycles and shelf-stability over long periods of time must be addressed, as up-and-coming sweeteners make a bid for acceptance.
The Health Attraction
The impetus behind all of this change is a combination of the marketing cachet of and the genuine need for “healthier” sweetener options. “Every day, we hear Jay Leno, doctors, dietitians, our parents and many others discussing how the obesity problem here in the United States is cause for concern. I believe that as long as this continues, the demand for alternative sweeteners will continue to grow; including the demand for natural ones,” says Jones. For one thing, he adds, there is growing recognition that many health problems may be related to the chemicals used in processed food, and people know artificial sweeteners fall into that category.
“Health and benefit issues are what I believe is going to drive the market,” Jones says. He thinks that those looking for a zero-calorie sweetener will end up preferring stevia and/or erythritol. Those seeking a sweetener low on the glycemic index will look to xylitol for that reason, as well as for its oral hygiene benefits. Some sweetener products today also contain inulin, a prebiotic fiber that allows consumers to replace and reduce the fat and oil content of their food, according to Stephen Richards, president and CEO of BetterBody Foods and Nutrition, Lindon, UT, makers of Xagave. “Inulin simply improves the ‘mouth feel’ of foods and enhances the body and texture of baked items which permits you to cut your oil in half,” he says.
The low-caloric, blood sugar-friendly profiles of many natural sweeteners could constitute a major change in public health if they ever become truly dominant in the market. “It is a matter of consumer education at this point. Nutritionists, doctors, governments and food industry leaders will continue to work together to help people understand the impacts of food choices on their health,” says McKee.
Regulating Sweet
The discussion about individual sweeteners and their respective taste and health profiles sets the stage for market talk. All of the sweeteners described, along with mass market options like corn syrup, HFCS and refined sugar, must jockey for similar positions on the consumer’s radar. As manufacturers make the switch in some cases from mass market options like HFCS to other sweeteners, they aren’t hiding the changeover from consumers. Instead, they are promoting the new sweetening agent based upon whatever positive associations a name, like agave honey for instance, has accrued with the public. Morano points out that these types of displays on product labels, not to mention on ingredient labels, serve to distinguish a product in a certain way. “It tells the consumer that a product is formulated as a natural food product,” Morano says.
Often, though, this is as much about connotation as the health of the product. “Alternative sweeteners are here to stay and they have become a marketing force by themselves, as a standalone product and as an ingredient. As a result, you will be seeing a lot more products on the market that will say ‘Sweetened with Agave’ or ‘Stevia,’” Richards says. But the unfortunate result of this labeling is that many products will continue to utilize HFCS or other sweeteners that consumers may be seeking to avoid, while touting the inclusion of agave or stevia, for instance.
Could “Cane Juice” Evaporate?
A regulatory issue on the U.S. Food and Drug Administration’s (FDA) backburner, and one that is therefore flying under the radar, involves the fate of the sweetener evaporated cane juice. Like high fructose corn syrup’s ongoing name battle, this is a question of language, not substance. According to Jim Morano, Ph.D., technical affiliate of Suzanne’s Specialties, New Brunswick, NJ, FDA has taken exception to the use of the word “juice” to describe this sugar cane-based sweetener on product labels.
Back in October of 2009, FDA issued a draft guidance, yet to be finalized, on the industry’s specific use of the term “evaporated cane juice.” The document cites the long used term as “not a common or usual name” for any sweetener. The agency feels that the term fails to reveal the defining property of the sweetener, that the ingredients are sugars or syrups, and so the term may be false and misleading to consumers.
“It’s only been the last 15 years that we’ve had the ability to use sugar. In the beginning in the health food industry, sugar was a bad word,” says Morano. Sugar was often considered to be a violation of the natural tenet, even though it is, of course, natural. Though times have changed, this negative connotation still clings to sugar for many shoppers. Therefore, if FDA takes away the term “evaporated cane juice,” essentially dictating that it be referred to as a type of cane sugar, Morano believes the jig may be up for this sweetener, at least when it comes the natural market.
When the guidance was first proposed, the Organic Trade Association submitted a letter to FDA voicing its opposition. It read in part: “OTA receives calls from consumers, and to our knowledge has never had any consumer questions about evaporated cane juice. Further, we find it unlikely that consumers would consider any ‘evaporated juice’ to be a liquid juice.” It appears there may not be any more substantial comment from industry until FDA announces some movement on this front.
This practice has manifested itself through the repeated use of certain phrases. “Since there is a trend toward blending sweetening ingredients, we’ll probably experience broader messaging such as ‘naturally sweet’ and ‘less sugar,’” says May. This is why Richards thinks consumers should carefully read labels, since some of the low-glycemic and calorie-reducing benefits of alternative sweeteners may be negated in these scenarios.
The strictures imposed by government agencies have played a major role in the sweeteners market in recent years. These include the marketing distinction between foods and dietary supplements, and the need to achieve Generally Recognized As Safe (GRAS) status to market a substance as a food. Stevia, in particular, has seen its profile restricted and finally rise with the development of its regulatory status. May notes that regulatory agencies around the world have concurred that stevia is safe as a tabletop sweetener, as well as for use in high-volume, finished product food applications. This is as long as purity meets the standards of the Joint Expert Committee on Food Additives of the World Health Organization.
With this backdrop, May sees it as likely that whole-leaf stevia products, as opposed to some of the GRAS fractions of stevia currently in the food market, will be approved for food marketing in the future. “To not allow stevia leaves to be sold as a food is comparable to determining that spray-dried carrot juice may be consumed but whole carrots cannot be sold as a food. Consumers need to demand the right to add stevia leaves to their normal diet,” he says. Lipp notes that readers with their eye on the trade press will have followed the developments for stevia firsthand, and it’s not over yet. “The regulatory adoption of various forms of stevia is such a dynamic area that any statement would be outdated within days,” he says.
Global standards for various sweeteners are developed as part of the U.S. Pharmacopeia’s Food Chemicals Codex (FCC), a compendium of such standards for food ingredients of all kinds. According to Lipp, specific sweetener standards in the FCC include those for cyclamates, saccharin, sucralose, stevia (rebaudioside A), monk fruit (luo han guo) and more. Lipp calls sweeteners a key focus area for expansion of the FCC.
There can be a significant amount of variation in the quality of natural sweeteners, according to Lipp. “Given that manufacturers and consumers pay a premium for such ingredients, all parties in the supply chain need to be able to verify not just that the ingredient is of the necessary purity, but that it is in fact the ingredient it claims to be, and is not substituted with a cheaper alternative,” he says.
The overall growth potential for the sweetener category is tough to read, with some market segments seeming to grow while others contract, according to Levin, who states, “For example, some traditional sweeteners like maple syrup have lost some sales to newer ones such as agave nectar, which is even showing up as an ingredient on restaurant menus. As with everything, consumers seem to want a variety of options.” He offers the insight that sales look promising for organic agave nectars, erythritol and xylitol right now, and for organic stevia products in particular. “As stevia is approximately 200–300 times sweeter than sugar, very little is needed. This may even save food manufacturers money in the long run once they perfect their recipes,” says McKee.
Meanwhile, growth is limited by the foothold traditional artificial and high-caloric sweeteners have. HFCS may be hard to budge too far aside, if only because it is so entrenched in the way the food industry in the United States is structured. “As heavily subsidized as it is, I think it will be long time before a cheaper sweetener is brought to market,” says Jones. And the industry behind HFCS is fighting back against the tide of negative press with a massive rebranding effort (see coverage in this issue, page 14). Whatever the future of the sector may hold, it seems certain that a variety of natural options will be giving the old standbys a run for their money. WF
Reference
1. BCC Research, “Global Markets for Non-Sugar Sweeteners,” www.bccresearch.com/report/non-sugar-sweeteners-market-fod044a.html, accessed Oct. 27, 2011.
Published in WholeFoods Magazine, December 2011
Die Spekulation um Stevia ist aufgegangen. Mit der Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union steht der Eu - weiten Markteinführung Anfang Dezember nichts mehr im Wege, in einer ersten Reaktion begrüßte Coca Cola die Zulassung. Der US-Riese hat weltweit mehr als 30 Stevia - Produkte eingeführt und dürfte jetzt Europa beackern.
Die Sunwin Aktie ist bereits gestiegen, eine kleine Korrektur erscheint möglich.
Anleger sollten dabeibleiben.
Ziel 0,52€
Stopp 0,23 Aber wer den so eng setzt selber Schuld
Genauso gut hätte man auch Kursziel 77 Cent sagen können.
Und auch der AKTIONÄR versucht Coca Cola mit Sunwin in Verbindung zu bringen, wohlwissend, dass diese Firma keinerlei Kooperationen mit Sunwin hat.
Von solchen Kundenkalibern kann Sunwin nur träumen.
Oder das wird die Super Nachricht irgendwann !!!!!!!!!! Lol
und genau das ist so gewollt. So kann man marktenge Pennys pushen.
Eine Börsenbrief braucht bei einem Erölexplorer nur das Wort "Exxon" fallen lassen und schon schiessen die Phantasien ins Kraut. Und wenn viele kleine Anleger wie verrückt ordern (am besten über Flatex), dann passiert auch etwas mit dem Kurs.
Ein kurzer Blick ins Depot genügt und man weiß, dass sie keine Experten sind:
http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Online-Real-Depot_id_2882_.htm
Und das trotz aller Marktmacht....
Und ich habe spontan mal nachgerechnet:
Sunwin wird aktuell mit dem 6,3fachen des 2011er Umsatzes (9,58 Mio USD) bewertet!!
http://sunwininternational.com/investors
Wohlgemerkt bei rückläufigen Umsätzen und rückläufigen Assets.
Buchwert 0,14 Euro
Fazit: Die Unternehmensentwicklung muss erstmal in die Bewertung hineinlaufen. D.h., Sunwin muss erstmal seinen Umsatz mindestens versechsfachen, um überhaupt mal annähernd fair bewertet zu sein. Vorausgesetzt, die Margen sind ausreichend hoch, um für den chinesischen Agrarbetrieb auch Gewinne zu erwirtschaften.
Jedenfalls sind da schon eine Menge Vorschusslorbeeren eingepreist.
http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-sweet-jetzt-erst-recht
Beitrag Nr. 33562
Egal werde sie auch hier nicht lesen !!!!!!
Tschau
"Seit kurzem ist ein Entwurf für die Verordnung zur Zulassung bekannt geworden. Man sieht, dass die Europäische Kommission nur sehr wenige Lebensmittelkategorien für eine Verwendung der Steviolglykoside vorgesehen hat. Die vorgeschlagenen Höchstmengen sind sehr gering. Für Getränke z.B. nur 200 mg/Liter Limonade."
https://stevia.uni-hohenheim.de/80802
Steviolglykoside sind 150 bis 300mal süsser als Zucker
http://de.wikipedia.org/wiki/Stevia_rebaudiana
http://www.medical-tribune.at/...e.cfm?dsmid=106293&dspaid=900882
Bei 200mg Steviolglykoside pro Liter sind das also bestenfalls 60 Gramm Zucker äquivalent!
1 Liter Coca Cola enthalten aber 106 Gramm Zucker!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Coca-Cola#Coca-Cola_und_Gesundheit
Insofern taugt Stevia geschmacklich nur maximal für eine Coca Cola light!
Es ist also für eine normale Cola unpraktikabel....
Nichts als nüchterne Fakten!!!
Apropos unpraktikable Höchstmengen:
Im Beispiel Coca Cola wurde ja bereits dargelegt, was damit gemeint ist.
Und hier nun erfährt man die Details:
https://stevia.uni-hohenheim.de/fileadmin/...von_Steviolglykoside.doc
Was auffällt ist, dass es insbesondere bei Marmeladen (200 mg pro Kilogramm), Speiseeis (200 mg pro Kilogramm) und Schokolade (270 mg pro Kilogramm) etwas knapp wird.
Und nicht umsonst haben die Hersteller ursprünglich höhere Mengen beantragt, mussten diese aber nach Maßgabe der EU wieder zurücknehmen und auf die empfohlene Tagesdosis in den verschiedenen Lebensmitteln reduzieren.;)
"Jetzt ist die EU-Kommission am Ball. Diese hat die Zulassungsanträge an die Antragsteller zurückgegeben mit der Maßgabe, die beantragten Einsatzmengen in verschiedenen Lebensmitteln zu reduzieren und an der empfohlenen Tagesdosis auszurichten."
http://www.european-circle.de/zukunftwissen/...via-auf-dem-acker.html
Kienle zum EU-Vorschlag:
"Man sieht, dass die Europäische Kommission nur sehr wenige Lebensmittelkategorien für eine Verwendung der Steviolglykoside vorgesehen hat. Die vorgeschlagenen Höchstmengen sind sehr gering. Für Getränke z.B. nur 200 mg/Liter Limonade."
https://stevia.uni-hohenheim.de/80802
P.S. Sollten die https-Links nicht funktionieren, wird man hier fündig:
http://www.google.de/...&redir_esc=&ei=6SDSTqyzJrHN4QSCs-DFBw
WILD als größter Aktionär war vermutlich rechtzeitig über den Vorgang in Kenntnis gesetzt worden und hat dem stillschweigend zugestimmt, vermutlich im Gegenzug für günstige Lieferverträge mit Sunwin (Vermutung).
Denn auch das würde aber sehr viel Sinn machen! Zhang kann sich in China in aller Ruhe weiter um seine Tiermedizinsparte kümmern und WILD hat einen "hauseigenen" günstigen chinesischen Zulieferer, der nach seiner Pfeife tanzt. Nur für den Freefloat-Aktionär bleibt nicht viel übrig, außer die Aussicht auf steigende Umsätze durch die Vermarktung von WILD - die bislang aber noch sehr schleppend ist.
Bislang konnte nur die amerikanische Domino Sugar aufgerissen werden, seit WILD an Bord ist. Anfang Mai diesen Jahres schloss man eine Kooperation, sprich, Domino kauft die chemisch maskierten Endprodukte von WILD Flavors.
Soweit so gut.
Aber jetzt muss sich in den nächsten Quartalszahlen zeigen, was wirklich Sache ist.
Jedenfalls fließen die Ergebnisse der Domino-Kooperation mit in die nächsten Zahlen ein, da diese ja schon im Mai war.
Dann kann jeder sehen, was Domino als Großkunde bringt. Wie sich das im Umsatz auswirkt und welche Margen WILD für Sunwin übriglässt.
Börsianer wollen nun endlich Fakten! 6 Jahre von der Phantasie leben, reicht auf Dauer auch nicht aus, um eine hohe (höhere) Bewertung des chinesischen Agrarbetriebes zu rechtfertigen.
Nein! Dort ist man völlig realistisch.
Die Zulassung von Stevia in Europa hat die Kurse der europäischen Zuckerproduzenten völlig kalt gelassen - siehe z.B. auch den Kursverlauf von Südzucker WKN 729700.
Man weiß vielmehr, dass Stevia eher ein Konkurrent für alternative Süßstoffe ist - ein eher überschaubarer und kleiner Markt! Also für Süßstoffe wie z.B. Sucralose, Saccharin oder Thaumatin usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Süßstoff
Aber eben weniger ein Konkurrent für Zucker ist, insbesondere auch, weil die Teilzulassung doch starke Beschränkungen vorsieht.
Wenn man glaubte, dass die Zuckerproduzenten jetzt riesige Marktanteile verlieren würden, dann hätten natürlich auch deren Börsenkurse reagiert.
(aid) - Stevia hat ein echtes Problem: Der Mythos der natürlichen Süße bröckelt, ist der süßende Extrakt des südamerikanischen Krauts doch nun mit einer E-Nummer gestraft. Also ein ganz normaler Zusatzstoff mit Namen E 960. Doch Stevia - und das ist im allgemeinen Sprachgebrauch alles, was irgendwie mit der süßenden Wirkung der Stevia-Pflanze zu tun hat - ist anders. Vielleicht, weil seine Verwendung über Jahre verboten war. Vielleicht, weil die Süße südamerikanischer Herkunft ist und somit einen Hauch von Exotik in die triste Alltagskost bringt. Vielleicht aber auch, weil sich die Idee, Zucker und Süßstoffe seien der Ursprung allen Ernährungsübels, im Volksglauben so wacker hält. Mit Stevia scheint die Lösung nun greifbar nahe: rein natürlich, frei von Kalorien, keine Karies erzeugende Wirkung und dazu rund 300 Mal süßer als Zucker.
Doch wie natürlich ist ein Stoff noch, der aus den getrockneten Blättern einer Pflanze ziemlich chemisch erzeugt wird? Von einem mehrstufigen Verfahren berichtet der Deutsche Süßstoffverband auf seiner Internetseite: erst Trocknung, dann Mazeration (Einweichen), Fällung und Entfärbung, Ionenaustausch und mehrfache Kristallisation. Ohne Lösungsmittel und andere chemische Stoffe, die Farbstoffe und sonstige unerwünschte Substanzen aus dem Gemisch fischen, läuft da also gar nichts. Soviel dürfte klar sein. Doch das Ergebnis spricht für sich: Die isolierten Steviolglycoside sind - die Einhaltung definierter Höchstmengen vorausgesetzt - sicher, sagt die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit im Einklang mit dem Gemeinsamen Sachverständigenausschuss für Zusatzstoffe der WHO/FAO (JECFA).
Man darf gespannt sein, wie sich die Hersteller ökologischer Lebensmittel positionieren werden, wenn es darum geht, ob das neue E 960 in den Anhang der für Bio-Produkte erlaubten Zusatzstoffe aufgenommen wird. Die Branche fragt gerade ihre Mitglieder nach deren Einschätzung. Ob E 960 wirklich jemand braucht?
Doch zurück zur Natur. Die Verwendung der reinen Blätter von Stevia ist immer noch illegal. Was nicht bedeutet, dass sie auf dem Markt nicht zu haben sind: "getarnt" als Badezusatz oder für rein kosmetische Zwecke bietet sie mancher Laden oder Internethändler an - direkt neben Stevia-Kochbüchern. Zum Teil steht auch schlicht "Stevia" auf der Packung. Was für eine Art von Produkt das eigentlich ist, mag dann der Käufer selbst entscheiden. Seit kurzem ist auch ein Stevia-Joghurt auf dem Markt, gesüßt mit Stevia-Tee. Was das ist oder soll? Wenn das reine Kraut wegen Sicherheitsbedenken (noch?) verboten ist, ist es schon seltsam, dass eine einzelne Bio-Molkerei zwei Joghurts damit - auch, wenn es dann Stevia-Tee heißt - süßen darf."
Dr. Christina Rempe, Britta Klein
http://www.talkingfood.de/presse/presseschau/..._und_Schein,6970.html
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/...OJ:L:2011:295:0205:0211:DE:PDF
"Verbraucher werden mit blumigen Aussagen über Steviolglycoside überzuckert und hinter das Licht geführt!
(NL/1202340639) In erster Linie profitiert die Industrie von der Zulassung von Steviolglycosiden, denn diese haben grüne Blätter als Ursprung. Und das sieht natürlich aus. Endlich ein Süßstoff aus dem Herzen des Urwaldes. Aber stimmt das wirklich? Nein, denn es sind ab 2. Dezember 2012 nicht Stevia-Blätter, sondern Steviolglycoside zugelassen. Die gewinnt die Chemie-Industrie zwar aus den süßen Blättchen – aber der Prozess geht weit über Trocknen hinaus. Von Natur pur keine Spur. Aber mit Stevia werben trotzdem alle, denn das bringt Kohle in die Kasse und viele neue Kunden.
Die ab Anfang Dezember zugelassenen Steviolglycoside sind alles andere als ein natürliches Süßungsmittel. Sie werden vielmehr in aufwendigen Prozessen von der pharmazeutisch-chemischen Industrie aus Stevia-Blättern gewonnen. Von Natur pur keine Spur. Ab dem 2. Dezember 2011 werden ausdrücklich Steviolglycoside als Lebensmittelzusatzstoff (Süßstoff/Süßungsmittel) zugelassen. Die Zulassung von Stevia-Blättern oder Produkten daraus als Lebensmittel oder Süßungsmittel, die viele Verbraucher sehnlich erwartet haben, hat hingegen nicht stattgefunden. Stevia darf in der EU weiterhin ausdrücklich nicht als Lebensmittel oder Süßungsmittel angeboten oder verkauft werden. Aber Steviolglycoside haben keinerlei Vorteile gegenüber anderen mehr oder weniger künstlichen Süßstoffen. Steviolglycoside sind mit der E-Nummer 960 zu kennzeichnen. Die Menschen, die auf ein natürliches Süßungsmittel ohne Kalorien gewartet haben, bleiben unbefriedigt. Stevia-Blätter oder Granulate aus getrockneten Stevia-Blättern dürfen weiterhin eben nicht als Süßungsmittel verkauft werden. “Ich rate meinen Patienten, sich eine Steviapflanze zu kaufen und die Blätter abzuwaschen, trocken zu tupfen und getrocknet oder frisch zum Süßen zu verwenden. Das ist Natur pur”, erklärt Ernährungswissenschaftler Sven-David Müller. Er ist Autor des einzigen deutschsprachigen populärwissenschaftlichen Sachbuches über Süßstoffe, das den Titel Mythos Süßstoff trägt und ein Sonderkapitel “Alles über Stevia” enthält.
Steviolglycoside aus den Laboren sind nicht Natur pur Aber Steviolglycoside aus den Laboren der Chemieindustrie bringen keinerlei Vorteile gegenüber bereits lange zugelassenen Süßstoffen. Einige davon haben ebenfalls eine rein natürliche Quelle. Dazu gehören Neohesperidin DC aus der Schale von Bitterorangen, Thaumatin aus der Katemfe-Frucht oder Aspartam aus zwei natürlichen Eiweißbausteinen. Auch das Argument, dass mit Stevioglycosiden kalorienfrei gesüßt werden kann, ist ein Marketinggag, denn alle Süßstoffe sind kalorienfrei oder praktisch kalorienfrei. Damit besteht bereits seit dem Jahr 1879, in dem der deutsche Chemiker Professor Dr. Constantin Fahlberg den Süßstoff Saccharin entdeckte, die Möglichkeit, kalorienfrei und damit auch figurfreundlich zu süßen. Wissenschaftliche Studien beweisen, dass Süßstoffe in der Lage sind, beim Abnehmen zu helfen. Als Mastmittel wurden und werden sie nicht eingesetzt. Auch wenn Lobbyisten das anders kolportieren. Auch sind alle anderen Süßstoffe genauso wie Steviolglycoside nicht kariogen und beeinflussen den Blutzuckerspiegel sowie Insulinspiegel nicht.
Vorteile von Steviolglycosiden gibt es nur für die Industrie Was ist dann der Vorteil der nicht ganz so natürlichen Steviolglycoside?
Sie schmecken unangenehm und sind teuer. In Lebensmitteln sind Steviolglycoside in Reinform kaum zu verwenden und müssen um ein akzeptables Geschmackserlebnis zu garantieren mit Zucker, Zuckeraustauschstoffen oder anderen Süßstoffen gemischt werden. Eine vollständige Unbedenklichkeit von Steviolglycosiden ist nicht bewiesen und daher wurde ein ADI-Wert festgelegt, der die Verbraucher vor überdosierungsbedingten Schäden schützen soll. In mehr als zweifelhaften Studien kam es zu Verdachtsmomenten, dass Steviolglycoside genotoxisch, krebserregend sowie fruchtbarkeitshemmend sein könnten. Experten gehen jedoch jetzt von einer Unbedenklichkeit der Steviablätter und auch von Steviolglycosiden aus, sofern kein übermäßiger Verzehr oder Konsum stattfindet.
Der Verbraucher wird über Stevia hinters Licht geführt Es ist bedauerlich, dass der Verbraucher jetzt mit der Zulassung von Steviolglycosiden anstatt Stevia-Blättern regelrecht hinters Licht geführt wird. Die negative Ökobilanz und die Monokulturen, in denen Stevia industriell angebaut wird, bleiben hinter dem Deckmäntelchen der vorgeblich so natürlichen Steviolglycoside unerwähnt. Steviolglycoside sind ein gefundenes Fressen für die Lebensmittelindustrie, die jetzt mit dem Argument “Natur pur”, das nur für Stevia-Blätter gelten könnte, werben kann und ihre Gewinne auf Kosten der fehlinformierten Verbraucher maximiert. So nicht; möchte man ausrufen! Steviolglycoside sind eben keine Stevia-Blätter. Es bleibt abzuwarten, wie lange es dauert, bis genmanipulierte Steviasorten mit einem hohen Steviolglycosidanteil in den Blättern auf dem Markt sind oder gar im Labor synthetisiertes Steviolglycosid als natürlich verkauft werden. Der Verbraucher ist wieder mal verarscht worden. Schade, denn mit der Zulassung von Stevia-Blättern als Süßungsmittel oder zumindest Lebensmittel wäre das vermeidbar gewesen. Grundsätzlich empfehle ich, weniger Süßungsmittel zu verwenden, um sich den Geschmackssinn zu erhalten und die Speisen nicht zu sehr zu “versüßen”, erklärt Sven-David Müller, Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin), abschließend. Der Medizinjournalist ist staatlich anerkannter Diätassistent, Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft und wurde für seine Verdienste um die Ernährungsaufklärung mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet."
Weitere Informationen unter http://www.svendavidmueller.de.
- Kein rein natürliches Mittel
- Stevia nur in begrenzten Mengen erlaubt
- Keine Stevia-Diät
- Verbesserungswürdiger Geschmack
- Kaum Vorteile
http://www.presseschleuder.com/2011/11/...evia-und-steviolglycosiden/
Selbst wenn zur Gewinnung der Stevioglycoside chemische Prozesse eingestzt werden müssen und das Produkt dann als Zusatzstoff mit einer E-Nummer versehen wird, so schreckt das doch nur die absoluten Bio-Öko-Freaks ab, bei denen alles Natur pur sein muß. Wenn ich mir z.B. im Supermarkt einen Fruchjoghurt kaufe, auf dem "nur 0,1% Fett" geschrieben steht und ich dann denke, das sei gut für meine Gesundheit, dann aber im Kleingedruckten lesen muß, daß dort haufenweise Zucker drin ist, fühle ich mich ziemlich verarscht. Wenn das gleiche Produkt nun teilweise oder ganz mit Stevia gesüsst wäre, würde ich es sofort kaufen, auch wenn Stevia mit einer E-Nummer auf dem Etikett deklariert wäre.
Dieses ganze Ökogefasel, dass alle Zusatzstoffe mit E-Nummern in Lebensmitteln irgendwie gefährlich wären (krebserregend, allergieauslösend etc.) und nichts darin zu suchen hätten, ist doch nur nervig. Der Mensch wird hauptsächlich krank, weil er von allem viel zu viel isst und sich zu wenig bewegt.
Stevia und Sunwin wird seinen Weg machen, trotz deines Threads ;-)
Joachim
Warum? Weil ich denke, dass Stevia in Europa ein Nischenprodukt bleibt.
1. Wenn Stevia wirklich so der Burner wäre, hätte sich die westliche Welt und Europa schon vor Jahrzehnten mit dem Thema auseinandergesetzt (Stevia gibt es ja nicht erst seit 10 Jahren oder so).
2. Die Geschmacks- und Esskultur der westlichen Welt unterscheidet sich deutlich von den Ländern, bei denen Stevia schon seit Jahrzehnten zum täglichen Bedarf gehört (Asien, Südamerika etc.)! Der Geschmack von Stevia ist eben anders, trotz aller Maskierungsversuche.
3. Die europäischen Lebensmittelhersteller werden keine Experimente mit ihren Markenprodukten wagen und Stevia beimischen.
Sie würden damit die Marke, die Geschmacksnote gefährden, an die sich der Verbraucher gewöhnt hat und die er liebt. Unverkennbar halt.
Kinderschokolade oder Nutella mit Stevia? Sehr unwahrscheinlich!
Daher denke ich, dass hier und da nur Ergänzungsprodukte auf den Markt kommen, die das Sortiment erweitern. Aber erstmal nur in ganz kleinen Schritten, quasi als Testballon, um zu sehen, ob es der Verbraucher überhaupt annimmt.
4. Die Erfahrungen aus den USA, dort ist Stevia weiterhin Nische.
5. Diabetiker und Gesundheitsapostel sind keine Verbrauchermehrheit - sie sind immer noch eine deutliche Minderheit.
6. Die unpraktikablen Höchstmengen, die für Europa erlaubt sind. Häufig muss immer noch Zucker beigemischt werden, sodass noch nichtmal Diabetiker zugreifen können. Außerdem gibt es eine beschränkte Produktvielfalt, bei denen Stevia überhaupt erlaubt ist. Das verdammt Stevia in Europa zwangsläufig zum Nischenprodukt.
("Obwohl Konzerne wie Coca Cola bereits ihre Patente erworben haben, wird ein direkter Zuckerersatz hier nicht möglich sein: Die benötigten Stevia-Mengen würden über der erlaubten Höchstgrenze liegen. Daher wird E960 voraussichtlich meist in Light-Produkten zu finden sein, die bereits kalorienreduziert oder ohne Zucker hergestellt werden.")
http://lifestyle.t-online.de/...uen-suessstoff/id_51886872/index?news
7. Fehlende Eignung (bei Backwaren). Denn Stevia karamellisiert nicht.
8. Zucker hat nicht nur negative Eigenschaften. Trauberzucker ist z.B. schneller Energielieferant - nicht nur bei Sportgetränken, sondern auch bei alltäglichem wie Kakaogetränken usw..
9. Weil die Steviolglycoside, die aus der Naturpflanze Stevia chemisch(!) extrahiert werden, kein Naturprodukt mehr darstellen, von der EU eine E-Kennzeichnung bekommen haben und in Reinform (Pulver) sicherlich den marketingtechnisch abschreckenden Hinweis tragen müssen, dass eine bestimmte Verzehrmenge pro Tag und Körpergewicht >unbedenklich< ist.
Mir ist doch auch klar, dass mit der E-Kennzeichnung nur einige wenige Verbraucher abgeschreckt werden. Bioprodukt-Freaks etc.. Aber auch das reduziert die potenzielle Kundschaft für den eh schon überschaubaren Markt der "light Produkte".
Sunwin-Aktien? Finger weg!
http://www.aktiencheck.de/analysen/...traceuticals_Finger_weg-3437706
Univar ist persé eine Vertriebgesellschaft, die aber auch diverse Dienstleistungen wie Verpackung, Lagerung, Vermischungen und Mengenpakete anbietet.
Dabei werden allein 11.000 chemische Produkte von über 2500 Herstellern vertrieben.
http://en.wikipedia.org/wiki/Univar
Und ein Hersteller von den 2500 Herstellern, deren Produkte von Univar vertrieben werden, ist nun auch WILD Flavors mit den Steviolglycosiden von Sunwin.
Univar ist also nicht mit Domino-Sugar zu vergleichen, die direkt das Endprodukt von WILD in ihren Produkten verarbeiten und beimischen.
Domino ist quasi ein Kunde. Univar lediglich ein Händler, quasi ein externer Vertrieb.
Nun gut, man muss als Aktionär wahrscheinlich schon zufrieden sein, wenn nach 3 Jahren FDA-Zulassung etc. wenigstens die beiden Adressen dabei rausgesprungen sind, wobei natürlich Purecircle zeigt, wie es auch gehen kann.
Dabei widerlegt Purecircle sogar das Märchen, dass WILD bessere Kontakte nach Europa, insbesondere nach Deutschland hätte, als allen anderen Anbieter,
wie man z.B. am Deal Purecircle mit Nordzucker erkennen kann.
Solche Nachrichten sucht man bei Sunwin vergeblich. Da nützen auch die Werbebotschaften nichts, die man ständig als Börsennews verkauft und die natürlich prompt in die Foren als heiße "Top-Nachricht" eingestellt werden.
Man sollte sich nicht hinters Licht führen lassen. Börsianer reagieren auf Fakten, auf nichts anderes. Und diese Fakten bleibt Sunwin bislang schuldig. Mitte Dezember sollen ja die aktuellsten Quartalszahlen kommen und dann kann jeder sehen, was wirklich Sache ist. Blütenträume allein reichen nicht mehr aus......
http://www.ariva.de/forum/...wird-laufen-389839?page=139#jump12091846
Aber nach dem Zulassungshype und zweimaligen(!) Förtschgepushe (einmal als Push der Woche, ähm Hotstock der Woche und der Empfehlung in der Schmier- ähm Printausgabe) ist danach im Kurs nichts weiter passiert.
Man erinnere sich: Als Förtsch die Lemminge am 31.10. losschickte, bezahlten sie schon Kurse von 0,293 Euro! Nach dem Zulassungshype gab es ja in der Printausgabe nochmal eine Kursunterstützung.
Und nun? Die Zulassung ist da, zweimal Förtsch-Promotion, andere Schmierblätter von den Cayman Islands (warum die dort wohl ihren Firmensitz haben liebe Staatsanwaltschaft?) haben auch mitgespielt,
aber der Kurs pendelt sich exakt da ein, wie ich ihn schon am 14.11. prognostizierte - nämlich bei 25 Cent.