2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
2023 - neues Jahr-neue Themen: Covid wechselt von Pandemie auf Endemie, UKR vom WeltWeizenlieferanten zum Kriegsschauplatz. Keiner weiß, wie das endet. Deshalb zurück zu unserem Forum. Die wichtigsten Indizes, Rohstoffe, Währungen, Aktien und sonstige RenditeMöglichkeiten werden hier besprochen bzw. Trades eingestellt, ebenso werden Handelsstrategien offengelegt. Soll aber nicht als Handlungsempfehlung gelten.
Top-Tipps so hoffe ich, die unser Forumsziel, nämlich Zuwachs in jedem Depot, unterstützen.
Meine bevorzugte Webseite für die laufenden Info ist natürlich unsere Seite "2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy" , zusätzlich für Neulinge ein paar Seiten, die jede Menge Infos darüber hinaus bieten:
news.guidants.com/#!Ticker/Feed/?Ungefiltert
de.investing.com/economic-calendar/
de.investing.com/earnings-calendar/
www.dividendenchecker.de/
www.cnbc.com/world/?region=world
www.finanzen.net/
Die wichtigsten hier genannten Kurzbezeichnungen für den Derivat-CFD-Handel sind:
LI = LongIn, LO = Longout, SI = ShortIn, SO = ShortOut, TP und SL sind sicher geläufig.
Ich wünsche allen gute Trades in 2023 und ein DANKE im Namen aller LeserInnen an unsere Spezialist/inn/en, die uns mit TopTipps und HintergrundInfos versorgen!
"Der Dow Jones erreichte in der Vorwoche die massive Widerstandszone um 32.500 Punkte und wurde dort stark ausgebremst. Der Abverkauf stoppte wiederum in der Unterstützungszone um 32.000 Punkte. Am Freitag reversalte der Index deutlich.
Kurzfristig ist der Index eingeklemmt. Oberhalb von 32.255 Punkten könnte der Dow Jones aber erneut einen Anlauf auf 32.504/32.582 Punkte unternehmen. Dort hielten die Bären zuletzt stets dagegen. Ein Überwinden dieser Zone per Tagesschlusskurs wäre folglich positiv. Dagegen dürften neue Tiefs und ein Unterschreiten der Marke von 31.738 Punkten Verkäufe in Richtung 31.430 Punkte und darunter 31.161 bis 31.119 Punkte auslösen.
Dow Jones-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
- Dow Jones32.476,97 Pkt200,41(0,62 %)
TTMzero Indikation16:16:25
Der Nasdaq 100 erwies sich auch in der Vorwoche als Outperformer und markierte mit 12.944 Punkten ein neues Jahreshoch auf Intraday-Basis. Die zweite Wochenhälfte war aber von einer Konsolidierung geprägt.
Diese könnte der Index in den kommenden Tagen beenden, müsste hierfür aber die Hürden bei 12.844 bis 12.880 Punkten und darüber 12.944 Punkten überspringen. In diesem Fall wäre Platz in Richtung 13.175 bis 13.210 Punkte vorhanden. Auf der Unterseite bleibt es bei der Unterstützungszone zwischen 12.467 und 12.420 Punkten. Darunter ist der Index bei 12.345 und 12.175 Punkten abgesichert.
Nasdaq-100-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
- Nasdaq-10012.801,64 Pkt9,71(0,08 %)
TTMzero Indikation16:16:25
Ähnlich wie der Dow Jones wurde auch der S&P 500 in der Vorwoche massiv abgeblockt und scheiterte wiederholt an der massiven Widerstandszone im unteren 4.000-Punkte-Bereich.
Vorbörslich unternimmt der Index einen weiteren Anlauf auf den Widerstandsbereich, in dem auch der EMA200 verläuft. Darüber wartet der seit Februar intakte kurzfristige Abwärtstrend. Wird er überwunden, könnte der Index 4.060 und das Zwischenhoch bei 4.078 Punkten erreichen. Auf der Unterseite bleibt es bei den Unterstützungsbereichen zwischen 3.945 und 3.939 und 3.918 bis 3.912 Punkten."
S&P 500-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
- S&P 5003.996,564 Pkt15,722(0,39 %)
TTMzero Indikation16:16:25
- Quelle: stock3 US-Ausblick: Das sind die Blocker im Dow Jones und S&P 500 | stock3
TP noch mal feinjustieren, im Zweifel über nachgezogenen SL ausstoppen lassen. Bei ca. 090 = ema TG mitnehmen.
Nu mal schauen, obs so aufgeht....- es entscheidet der Markt.
"Die TUI-Aktie kann nach der jüngsten Ankündigung, eine weitere Kapitalerhöhung durchzuführen, weiter (leicht) zulegen. Nachdem der Tourismus-Titel bereits am Freitag intraday seine Verluste eingedämmt hat, steht zum Wochenauftakt gar ein kleines Pluszeichen vor der Aktie. Doch die Aussichten auf eine echte Erholung sind gering.
Bei der nun vierten Kapitalerhöhung (mit Bezugsrecht, welches ab dem 28. März ausgeübt werden kann) sollen rund 329 Millionen Aktien zu einem Kurs von 5,55 Euro ausgegeben werden – das entspricht rechnerisch einem Niveau von 0,55 Euro vor dem Reverse-Split von 1:10 (DER AKTIONÄR berichtete). Damit wird die Verwässerung, die durch die drei Kapitalerhöhungen in den Corona-Jahren begonnen hat, weiter enorm verstärkt – sofern der Anleger keine neuen Aktien erwirbt. Und: Wenn TUI irgendwann wieder schwarze Zahlen schreibt, verteilt sich der Gewinn auf mehr vorhandene (ausstehende) Aktien.
Die TUI-Aktie gewinnt am Montag rund ein halbes Prozent auf 15,77 Euro. Damit notiert der Tourismus-Wert weiterhin unter der für den mittel- und langfristigen Trend wichtigen 200-Tage-Linie bei (aktuell) 16,58 Euro. Diese große Hürde gilt es auf dem Weg nach oben zu überwinden. Kommt es indes wieder verstärkt zu Abverkäufen, dann ist im Bereich von 15,00 Euro ein Support auszumachen. Hält diese Marke nicht, ist auch ein erneuter Test des Allzeittiefs bei 11,65 Euro (3. Oktober) denkbar.
TUI AG KONV.NAMENS-AKTIEN O.N. (WKN: TUAG50)
Trotz des leichten Kursanstiegs sieht es insgesamt nicht gerade sonnig für die TUI-Aktie aus. Neben der weiteren Verwässerung aufgrund der vierten Kapitalerhöhung hat sich auch das Chartbild zuletzt weiter eingetrübt. Es könnte daher für die TUI-Papiere - gerade mit Blick auf den derzeit schwierigen Gesamtmarkt - weiter gen Süden gehen. Kurzum: Aktie ist kein Kauf. "
Sprich, wenn der Kurs wieder in die Value-Zone vom Freitag eintaucht.
Interessant ist, dass er heute das VAH vom Freitag (15008) einmal angetestet hat, dann aber wieder nach oben marschiert ist.
Sollte die 15008 nachhaltig im Sinne Klemms gebrochen werden, besteht eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass der heute ins Spiel gebrachte Poc vom letzten Handelstag anvisiert wird.
Alles darüber hinaus deutet auf einen Aufwärtstrend mit größerer Bewegung hin. Heißt, man sollte Rücksetzer longen.
plusminus hat er um 14.20 gedreht um diesen Bereich dann erneut um 16.20 zu bestätigen, alternativ um 16.45 im 5er Chart.
Sowohl hier wie auch um 16.20 wäre ein Einstieg mit Stopp 18 bzw 24 Punkte möglich gewesen um 36 bzw 48 Punkte auf der short Seite mit 1% Risiko mitzunehmen. Der Ertrag daraus hängt dann letztlich von der Depotgröße des jeden Einzelnen ab.
Wohlgemerkt ja nur eine Idee, wäre er in die Value im Tag eingetreten besteht bei einem Verbleiben von mindest 30 min die Chance zu 80% das er durchhandelt.
Zusätzlich nutze ich ja noch VWAP und hier steht er den ganzen Tag auf long. Der POC des Tages liegt bei 155. Schauen wir uns den Tag an liegen wir quasi um den POC ausser der Bereich zwischen ca 9.40 und 12 Uhr.
Zu guter letzt haben wir aktuell eine Range zwischen 125 und 159 ich nutze als Abgleich auch gerne den M1.
Aber, wie heute Morgen geschrieben, habe ich heute nichts gemacht weil unterwegs gewesen behaupte aber mal, die 48 Gewinnpunkte mit entsprechenden Hebel hätte ich zu 99% mitgenommen.
Morgen sieht es da bei mir anderes aus und ich agiere aus dem Home Office ;)
Sind die Tage Dienstag bis Freitag letzter Woche.
Das Speil ist immer das gleiche Unterstützung/Widerstand des Vortages wird fast Punktgenau wieder angelaufen und bildet entsprechend die Grundlage für den Tag. Wenn dann noch die möglichen Handelsszenarien verinnerlicht werden, hat man eigentlich eine coole Landkarte für den Tag......
Auch den VWAP habe ich noch nicht, werde ich mir aber auch noch besorgen.
Den sehe ich mindestens als genauso wichtig wie den Poc an.
Die Volumina-Future-Daten des Vortages als wichtige Marken beziehe ich aktuell noch von Klemm und rechne die auf die Real-Dax-Daten um.
Aber passt ja. Er läuft heute schön über die VAH vom Freitag, heißt Long-Trendtag.
Für den heutigen Tag konnte man sich also schön bei 15008 long positionieren, solange die 30 Min-Kerze nichts anderes sagte, bis zum Tages-Poc, aktuell bei 15155.
"Morgen werden unter anderem Dermapharm, Evotec, Norma Group, Rational und Wacker Neuson ihren Geschäftsbericht veröffentlichen und der neue ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets wird seine neue Strategie vorstellen.
Wichtige Termine
- Center for Financial Studies, TSI-Stiftungstagung zum Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion: Finanzierung der Transformation und die Rolle von Verbriefungen in Deutschland und Europa
- – 1330 Eröffnungsvortrag von Bundesbank-Vorstand Wuermeling zum Thema: „Wer bezahlt die Zukunft? – Zur Finanzierung der Transformation“
- – 1630 Podiumsdiskussion zum Thema: „Die besondere Perspektive Deutschlands – Verbriefungen zur Finanzierung der Transformation“ u.a. mit Vorstandsmitglied der Volkswagen Financial Services AG, Fiedler; Leiter strukturelle Kapitalmarktfragen bei Deutsche Bundesbank, Schütz
- Frankreich: Geschäftsklima, März
- Keynote von EZB-Chefbankenaufseher Enria zum Thema: „“How is the European Banking Supervision process changing?“ auf der 22. Handelsblatt-Jahrestagung zur Bankenaufsicht in Frankfurt
- Italien: Verbrauchervertrauen, März
- EZB: Veröffentlichung des konsolidierten Finanzausweises des Eurosystems
- EZB: Veröffentlichung der wöchentlichen APP- und PEPP-Portfolioaktualisierungen und der CSPP-Wertpapierleihdaten
- Grußwort von Bundesbank-Präsident Nagel zum Thema: „Exploring the limits“ auf der Eröffnung des BIS Innovation Hub Eurosystem Centre
- Rede von EZB-Präsidentin Lagarde bei der Eröffnungsfeier des BIS Innovation Hub Eurosystem Centre in Frankfurt
- USA: Verbrauchervertrauen, März
- Rede von Bundesbank-Vorstand Balz zum Thema: „Geld der neuen Art: Ein digitaler Euro als Basis im Zahlungsverkehr“ auf der Tagung Crypto Finance, Handelsblatt
- Rede von Bundesbank-Vorständin Mauderer zum Thema: „Finanzwirtschaft in der Zeitenwende: Chancen und Risiken der Transformationsfinanzierung aus Sicht der Bundesbank“ am 3. Bankentag NRW, Finanzplatzinitiative Fin.Connect.NRW in Düsseldorf
Chart: DAX®
Widerstandsmarken: 15.200/15.300/15.480/15.680 Punkte
Unterstützungsmarken: 14.540/14.690/14.760/14.800/14.980/15.000 Punkte
Der DAX® startete heute mit einem Gap nach oben und überquerte im weiteren Verlauf die Marke von 15.100 Punkten. Die Hürde bei 15.200 Punkten konnte der Index allerdings noch nicht knacken. Damit bleibt der kurzfristige Abwärtstrend intakt. Positive Impulse gibt es frühestens oberhalb von 15.200 Punkten. So mancher Investor dürfte gar noch bis 15.300 Punkte mit neuen Engagements warten. Bis dahin muss mit weiteren Rücksetzern bis 14.980 oder gar 14.760 Punkte gerechnet werden."
DAX® in Punkten; 4-Stundenchart (1 Kerze = 4 Stunden)
Betrachtungszeitraum: 02.12.2022 – 27.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
DAX® in Punkten; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)
Betrachtungszeitraum: 28.03.2016 – 27.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Romeo237