Deutz hat noch reichlich Potenzial
DEUTZ reichlich Potenzial
Der Aktionär
Nach Ansicht der Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" verfügt die Aktei von DEUTZ (ISIN DE0006305006/ WKN 630500) noch über reichlich Potenzial.
Bei dem Maschinenbauer laufe es nach harten Jahren wieder rund. Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen 623 Millionen Euro erlöst. Der Gewinn habe sich auf 60,7 Millionen Euro, nach einem Verlust von 32,2 Millionen Euro ein Jahr zuvor, belaufen. Die Bankverbindlichkeiten seien erheblich verringert worden. Gordon Riske, Chef von DEUTZ, wolle den Konzern nachhaltig in die Dividendenfähigkeit führen.
Der Anteilsschein liege seit gut zweieinhalb Jahren in einem aufwärts gerichteten Trend. Dieser habe in den letzten Wochen an Dynamik gewonnen. Der nächste markante Widerstand bei 4,85 Euro sei nur noch ein Stück weit entfernt. Gelinge es dem Papier über diese Marke zu kommen, würde der Titel ein neues 5-Jahrs-Hoch markieren und könnte eine Welle von Anschlusskäufen lostreten.
Der Anteilsschein sei nach unten durch den genannten aufwärts gerichteten Trend bei 4,10 Euro gut abgesichert. Auch die dort verlaufende 90-Tage-Linie sei ein zuverlässiger Support. Investoren, die auf das "Big break" bei DEUTZ würden setzen wollen, sollten ein Stopp-Buy-Limit bei 4,90 Euro setzen. Der Stopp-Kurs sollte zur Verlustbegrenzung bei 3,50 Euro gesetzt werden.
Die Experten von "Der Aktionär" sehen für die Aktie von DEUTZ reichlich Potenzial bis 7,50 Euro, wo auch das Kursziel des Titel liegt.
https://www.deutz.com/en/news/press-releases/...robust-first-quarter/
Haben Euch die Zahlen überzeugt?
Company Name: Deutz AG
ISIN:
Reason for the research: Update
Recommendation: Buy
from: 05.05.2025
Target price: 9,00
Last rating change:
Analyst: Klaus Soer
Climing up the growth path despite geopolitic uncertainties
Deutz had a good start into the new FY25 indicated by the strong order
intake of Q1/25 of EUR 546.1m (+30.3% yoy). We expect DEZ to gain growth
momentum in FY25e. Revenues in FY25 will be supported by the consolidation
and integration of the recent acquisitions like blue star power systems in
the US and the distribution activities of RRPS. We expect service revenues
continue to rise in FY 25. Those effects might compensate the ongoing
weakness in the core engine business mainly related to the cyclical pattern
in main distribution industries like construction and agriculture machinery.
We expect FY 25 revenues to rise by about 25% yoy to EUR 2,275m. Adj. EBIT
should reach EUR 117.5m. The adj. EBIT margin of 5.2% is diluted by the
cyclical weak engine business but get a steady and strong support by the
rising proportion of service sales. Despite a 29% US revenue proportion DEZ
might not be largely impacted by potential tariffs. DEZ delivers engines and
spare parts mainly into specific applications and long-term projects.
Another important growth factor going forward might be a higher revenue
share into the military and security industry. The current revenue
proportion of just below 2% (equipped with higher margins) might quickly
start to double. DEZ share had a good run since early 2025 and has closed
the valuation gap to a certain extend. Nevertheless, the current valuation
is still characterized by low multiples (FY26e: EV/EBITDA 4.7x) and sharp
discounts to the international peers. The multiple peer valuation is largely
supported by our DCF value. We raise our TP to EUR 9.00 (previous EUR 8.00)
and stick to the BUY Rating.
Dabei kam den Papieren eine zum Wochenanfang erneut gute Stimmung im Rüstungssektor zugute, der von Nachrichten aus den USA und teils von positiven Analysten-Kommentaren profitierte. So sieht der erste Haushaltsentwurf der US-Regierung von Präsident Donald Trump für 2026 zwar massive Kürzungen in vielen Bereichen vor, für das Verteidigungsressort soll es aber mehr Geld geben.
Am Rüstungsboom will auch der Motorenbauer Deutz teilhaben. Im März hatten die Kölner angekündigt, das bislang nur kleine Geschäft mit der Rüstungsbranche deutlich auszuweiten.
Analyst Jorge Gonzalez Sadornil von Hauck Aufhäuser Investment Banking beließ unterdessen in einer Einschätzung sein Votum für Deutz auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,30 Euro. Bei den Kosteneinsparungen komme Deutz gut voran, schrieb er im Nachgang zu den Quartalsbericht.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...ebound-gelungen-und-jetzt-486.htm
Prognose 2025
Unter der Annahme, dass sich der Markt in der zweiten Jahreshälfte 2025 deutlich erholen wird und dass sich die Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen der Tarifsituation als wirksam erweisen, prognostiziert DEUTZ auch 2025 einen Umsatz zwischen 2,1 Milliarden und 2,3 Milliarden Euro und erwartet, dass die EBIT-Marge vor Sondereffekten (bereinigte EBIT-Marge) zwischen 5,0% und 6,0% liegen wird. Der freie Cashflow ohne M&A-Ausgaben dürfte erneut ein Betrag in den mittleren zweistelligen Millionen Euro betragen.
Bei der bereinigten EBIT-Marge von 5% bis 6% wird die Luft für größere Kursszuwächse dünner.
Europas Verteidigungsindustrie erlebt einen historischen Aufschwung: Hensoldt meldet starke Halbjahreszahlen, und Heidelberger Druck steigt neu in das Rüstungsgeschäft ein. Milliardenaufträge und politische Rückenwinde sorgen für Dynamik in der Branche.
Lesen Sie den ganzen Artikel: Rüstungsboom lässt Hensoldt und Heidelberger Druck abheben – Milliardenaufträge und neue Player treiben Europas Wehrindustrie
KÖLN (dpa-AFX) - Der Motorenbauer Deutz hat im zweiten Quartal spürbar mehr erwirtschaftet. Der Umsatz kletterte um fast ein Viertel auf 518,1 Millionen Euro nach oben, wie das SDax-Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Kölner machten auch beim um Sondereffekte bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) Fortschritte, das um 16,5 Prozent auf 26,1 Millionen Euro anzog. Die operative Marge ging um 0,3 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent zurück. Unter dem Strich stieg der Gewinn mit 17,8 Millionen Euro auf fast das Doppelte. Konzernchef Sebastian Schulte bestätigte wie erwartet die Jahresprognose auch dank des gestiegenen Auftragseingangs. Dieser legte um fast ein Drittel auf 488 Millionen Euro zu./men/jha/
Quelle: Motorenbauer Deutz kann deutlich zulegen - Jahresprognose steht | MarketScreener Deutschland
https://www.finanznachrichten.de/...igt-sie-jetzt-auf-10-euro-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...august-ist-das-berechtigt-486.htm
Insgesamt 10 Unternehmen werden ihre Geschäftsmodelle präsentieren, darunter auch DEUTZ.
Die Anmeldung zur Konferenz erfolgt über den ResearchHub unter https://research-hub.de
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-v-konferenz-highlights
Angaben zum Kaufpreis machte Deutz nicht. Der Konzern teilte lediglich mit, dass die Finanzierung der Übernahme durch Kreditlinien abgesichert ist. Zudem erwägt das Unternehmen eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts im Umfang von nicht mehr als 10 Prozent des Grundkapitals. Sobek hat den Angaben zufolge rund 70 Mitarbeitende und rechnet 2025 mit einem Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Marge gemessen am Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) werde dabei signifikant zweistellig ausfallen. Der Vollzug der Transaktion wird kurzfristig erwartet.
Sobek habe drei Standorte in Baden-Württemberg und Hessen ist in mehreren spezialisierten Anwendungsfeldern tätig, darunter Motorsport, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Das Unternehmen beliefert unter anderem mehrere Topteams in der Formel 1 und Formel E mit Hochleistungspumpen auf Basis seiner Elektromotoren und Steuerungselektronik. Deutz selbst hat rund 5.000 Mitarbeitende und rechnet 2025 mit einem Umsatz zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Euro bei einer operativen Marge zwischen 5 und 6 Prozent. Der Börsenwert des im SDax notierten Unternehmens lag zuletzt bei etwas mehr als 1,2 Milliarden Euro.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...laeuft-der-motor-zu-heiss-486.htm
Das lässt den Kleinaktionär hoffen.
"Die Übernahme eines Drohnenkomponentenherstellers mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, passt aber im Detail gut zur Strategie von Deutz", schrieb Klaus Ringel von Oddo BHF. Es sei ermutigend, dass die mittelfristige Strategie weiter umgesetzt werde, indem neue attraktive Ergänzungen für das Geschäftsmodell gefunden werden. Denn Deutz strebe eine Erweiterung des Portfolios an, um weniger stark vom zyklischen Geschäft mit Verbrennungsmotoren abhängig zu werden. Finanziell sieht er Spielraum für weitere Übernahmen.
Das Kursziel für die mit "Outperform" bewerteten Aktien erhöhte der Experte auf 10,40 Euro.
Quelle: dpa-AFX