Der Nikkei sieht echt besch
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:21 | ||||
Eröffnet am: | 17.11.03 05:44 | von: ecki | Anzahl Beiträge: | 43 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:21 | von: Mandyifcka | Leser gesamt: | 9.456 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nn20031126a1.htm
http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nb20031126a2.htm
http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nb20031126a3.htm
OECD: Japan GDP Growth Likely 1.8% In 2004, 2005
TOKYO (Dow Jones)--Japan looks set to enjoy a modest export-led economic rebound at least through 2005 on the back of accelerating global growth, the Organization for Economic Cooperation and Development said Wednesday. http://www.nni.nikkei.co.jp/
..und ansonsten laß die Finger von Nikkei-Derivaten.....absolut beschissenes Chance-Risiko Verhältnis...
..und die ganzen bankangestellten Chartisten, die sbroker hier reinkopiert..haben alle absolut null Ahnung vom japanischen markt..sie analysieren den nickkei mechanisch charttechnisch...als wäre es die IBM-Aktie...sorry...das ist in Chartsprache verpackte Dummheit...
Meldung vom WE: Der Nikkei rutschte unter den Support. Damit ist die Rallyephase sichtbar beendet. Nach unten wurden einige GAPS hinterlassen. Von aktuellem Level ist mit einem Bounce im Abwärtstrend zu rechnen. Die Betrachtung des Indexes mit Hilfe der Bollinger und der Stochastik + RSI zeigt eine Überverkauft-Situation an und stützt die Annahme einer kurzen Gegenreaktion (DailyChart).
Gruß Pichel

Der von Reuters/Nomura/JMMA entwickelte Einkaufsmanager-Index (PMI) stieg im November auf einen Wert von 56,4 (Oktober 55,6), was dem höchsten Wert seit Einführung des Indikators im Oktober 2001 entspricht. Ein Wert über 50 Punkte signalisiert eine Expansion in der Branche. Im höheren Wert spiegelten sich ein stärkerer Produktionsanstieg, mehr Auftragseingänge, eine bessere Beschäftigung und mehr Bestellungen der Einkäufer wider, hieß es weiter.
Am Samstag bescheinigte die Finanzaufsicht FSA dem Institut, sein Eigenkapital nicht nur aufgebraucht, sondern um 102,3 Milliarden Yen überzogen zu haben. Die Bank erreicht damit statt der für den Geschäftsbetrieb im Inland erforderlichen Solvabilitätsquote (Capital Adequacy Ratio, CAR) von vier Prozent einen Wert von minus 3,7 Prozent. Die Quote gibt das Verhältnis von vorhandenem und notwendigem risikoadjustiertem Kapitalbedarf an.
PRESSE: SANIERUNG KOSTET MEHR ALS EINE BILLION YEN
Die japanische Regierung wird im Zuge einer zeitweisen Verstaatlichung sämtliche Aktien der Ashikaga Bank und damit auch die Schulden übernehmen. Einem Bericht der "Japan Times" zufolge sollen mehr als eine Billion Yen (rund 7,6 Milliarden Euro) zur Rettung der Bank aufgewendet werden.
Sollten die Kunden der Bank aus Utsunomiya an diesem Montag die Filialen des Instituts stürmen, um ihre dort angelegten Ersparnisse zu retten, will die japanische Zentralbank unterstützend eingreifen. Im Juni diesen Jahres hatte die Regierung die fünftgrößte Bank des Landes, die Resona Holdings Inc., mit einer Finanzspritze von 1,96 Billionen Yen vor dem Untergang bewahrt.
Mit dem Zusammenbruch der Ashikaga-Gruppe setzt sich die japanische Bankenkrise fort, die mit dem Kollaps der Hokkaido Takushoku Bank 1997 begann - gefolgt vom Ende des Wertpapierhandelshauses Yamaichi Securities. Hauptgrund der Krise sind - neben Verlusten bei spekulativen Geschäften der Institute am Finanzmarkt - faule Kredite in Milliardenhöhe. Nach dem Platzen der Spekulationsblase am japanischen Immobilien- und Aktienmarkt Ende der 80er Jahre hatten die als Sicherheiten hinterlegten Aktienpakete und Immobilen rasant an Wert verloren.
REGIONALBANKEN STÄRKER GEFÄHRDET ALS GESCHÄFTSBANKEN
Experten zufolge haben die großen Geschäftsbanken auf Druck der Finanzaufsicht damit begonnen, ihre faulen Kredite offen zu legen und abzuschreiben. Außerdem unterstützt die japanische Notenbank die Geschäftsbanken mit dem Ankauf von Wertpapieren aus deren Beständen. Latente Gewinne aus ihrem Wertpapierbesitz verhalfen vielen Instituten im laufenden Finanzjahr zu guten Halbjahreszahlen.
Die Bücher der Regionalbanken wurden dagegen nicht in vergleichbarem Masse von der Finanzaufsicht unter die Lupe genommen. Bei diesen Instituten machen erwartete Steuergutschriften oft einen wesentlichen Teil des Eigenkapitals aus. Schon vor Beginn der Halbjahresberichterstattung wurde in Tokio spekuliert, eine oder mehrere Regionalbanken stünden unmittelbar vor dem Aus.
TOKYO (AFX-ASIA) - Share prices are expected to open lower, with the
government's decision to bail out collapsed regional lender Ashikaga Bank over
the weekend likely to damage market sentiment, analysts said.
The Japanese government announced a plan Saturday to nationalize the
insolvent regional bank -- whose debt exceeded assets by 102.3 bln yen at the
end of Sept -- to help stabilize the country's financial system.
The government subsequently decided to cancel the bank's stock, which will
seriously damage parent Ashikaga Financial Group Inc's shareholders equity. The
move is far more stringent than the government's bailout of Resona Holdings Inc
in May, whereby sharesholders equity was preserved.
In the meantime, the Tokyo Stock Exchange will move Ashikaga Financial Group
Inc's shares into a special monitoring unit for companies whose capitalization
and income do not meet minimum requirements for the first and second sections of
the exchange.
Some listed companies, which hold shares in Ashikaga Financial Group Inc,
might be forced to lower their fiscal 2003 earnings estimates, now that the
government is forcibly acquiring all of the distressed banking group's stock for
free to nationalize it, the Nihon Keizai Shimbun reported.
The following companies could move based on these developments:
--Toyota Motor Corp plans to increase the production capacity at its
joint-venture factory in Tianjin, China, by 50 pct to around 80,000 units a year
as it prepares for mass production of the Corolla model there starting next
spring.
--Mitsubishi Electric Corp plans a 40 pct increase in production of red
laser diodes used to write data to DVDs.
--Honda Motor Co plans to expand its scooter business in China.
--Mitsui OSK Lines Ltd plans to order 30 cape-size bulk carriers over a
three-year period starting in 2004 at a total cost of more than 100 bln yen.
--Sony said it will separate a unit, Network Application Contents Service
Sector F Project, which is involved in the development of new services based on
mobile phones equipped with FeliCa, a new contactless IC card technology.
--Moody's Investors Service said it has assigned an "A1" rating to Kyushu
Electric Power Co Inc's Series 375, 15 bln yen, 0.35 pct bonds due 2006.
--Internet mall operator Rakuten Inc said it is considering entering the
financial services sector, including consumer loans business, confirming a
newspaper report.
--Kobe Steel Ltd said it has come to terms with Mitsubishi Materials Corp
to integrate their copper tube operations next spring, confirming an earlier
report.
nt/wpf
@Kicky: bin schon erstaunt, wofür du dich allesinteressierst...und du hast eine kritische grundhaltung...das gefällt mir
@First-Henri: Weinger reinkopieren ist mehr....ist zuviel Müll dabei..siehe dein letztes Kopie-Posting..
..der einstige, steinalte Chartopa H.D. Schulz hat auch immer nur Mist zum Dow und zum Nikkei erzählt...warum..?ß
..weil er in die Charts immer nur seine Vorurteile hineingelesen hat....und das machen viele Chartisten..speziell beim Nikkei..
..sie, diese Chartisten sind wie Medizinstudenten, die ein Buch zu Herzoperationen gelesen haben: sie bilden sich ein, an der offenen AORTA operieren zu können....
http://mdn.mainichi.co.jp/news/20031201p2a00m0bu018000c.html Tokio am Montag
..und deine WL für jap.OS würde mich auch interessieren..
es gibt nicht allzuviele Links für Japan,einer der Gründe,warum ich mich für den Fond entschieden hatte,und die Links sollten auf englisch sein
http://www.atimes.com/atimes/Japan.html
http://www.financeasia.com/HotDeals/index.cfm
http://62.138.42.18/marktberichte.asp?msg=000000000000001480000000000
http://news.ft.com/business/asiapacific
http://www.asahi.com/english/english.html
http://www.nni.nikkei.co.jp/
http://www.tse.or.jp/english/index.shtml Börse
http://www.japantimes.co.jp/business.htm
..wann immer du mal nach Heidelberg kommst, führe ich dich durch die wirklich sehenswerte Altstadt...und ich kenne die besten Ecken hier...du bist herzlichst eingeladen..
..deine jap. OS Wahl begeistert mich nicht, alles lahme, stark dollarabhängige Exportaktien..man zahlt zu hoe Volas da drin......aber es ist inzwischen ungeheuer schwer interessante jap. OS zu finden....es gibt noch einige in London...aber sie sind nicht börsennotiert...und damit sind sie für den Normalanleger nicht handelbar..
..so..und nun teste ich deine Links, nochmals danke..

kommentar zum obigen count..:
akt. notiert der nikkei in fünfter (V) welle von der übergeordneten 5. diese untergordnete fünfte (V)wird ebenfalls erneut impulsiv abgezählt. demnach stecken wir genauer gesagt in einer korrektiven 4 von V in 5.. die frage ist, wie weit die 4 runter korrigiert..da die japaner akt. noch stark unterwegs sind. klassischerweise böte sich der bereich um 11.200 an. von diesem niveau wäre ein "letztes aufbäumen" nach obigem muster die idealsituation. in diesem szenario bieten sich kurse bis 12.000Punkte als zielsetzung an (retracements & high vom mai 2002).
---
ich möchte nur nochmal darauf hinweisen, dass ich absolut keine markterfahrung in japan habe, und den chart stur und ohne bindung bearbeitet habe..
![]() | ![]() |