BMW 2.0
Mittwoch, 26.09.2018 06:35
https://www.ariva.de/news/...ne-muessen-diesel-nachruestungen-7174109
Produktion Brennstoffzellen & Elektro-Fahrzeuge an- bezw. endlich hochfahren.
Tesla & die Chinesen machen es ja schon vor.
Jetzt werden erst mal die Entwicklungs-Budgets gekürzt, um das Geld für die Umrüstung alter Autos zu verwenden.
Es betrifft komischerweise auch nur die deutschen Konzerne. Nox-Emissionen ausländischer Marken sind anscheinend unschädlich.
Meine Empfehlung an die Vorstände und Aktionäre daher: Headquarter nach Shanghai verlegen. Problem gelöst. *lol*
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...deutschland/23114050.html
Ich von meiner Seite möchte gerne zu einem Händler gehen und nicht mein Auto mittels VR "probefahren" oder "anfassen".
"Für die Händler-Marge und Incentives (Verkaufs-Anreize) fallen bei BMW zwischen 5000 und 6000 Dollar an. Bei Tesla lautet dieser Posten: Null. Ohne Direktvertrieb keine Händlermarge und keine Incentives." Quelle: https://www.focus.de/auto/news/autoabsatz/...ben-wird_id_9659688.html
Und BMW Verkauft halt auch gut im Direktvertrieb (siehe Schwarzgurppe) https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-TM7Xa924EPcDz7IhIXH2-ap3
Trotzallem weiss BMW um die Notwendigkeit eines Händlernetzes (siehe z.B Dieselumrüstung)...es wird vermutlich kurzfristig noch einen Deal geben mit dem beide Seite leben können.
Zweitens (past nicht ganz zu BMW aber dennoch mal angebracht:) Tesla kaufen sich zudem auch Leute, mit entsprechender Ausstattung im Portemonnaie. Die machen etwas weniger Kosten/Nutzen Kalkulation oder können mit dem einen oder anderen Makel eher leben als Käufer anderer Hersteller. Die wollen eher Vorreiter sein oder machen es aus Überzeugung, weil sie denken, die tun der Umwelt etwas gutes.
Drittens: Lightrooms, diese werden in bestimmtem Zentren stehen. Deutschland ist aber zersiedelt, sprich, es müssten sehr viele Lightrooms entstehen. Das werden weder ältere Käufer ausnahmslos akzeptieren, noch jüngere Menschen, bei denen das Auto einen anderen Stellenwert einnimmt als bei älteren Semestern. Ich hatte selbst kürzlich den Fall, dass ich ein Auto probefahren wollte, weil mein alter weg soll. Im Umkreis von 200km kein entsprechendes Modell bei den Händlern, Ich sollte es mal im nächst größeren Ballungsgebiet probieren. Nein, Danke! Ist für mich somit gestorben. Ich kaufe kein Auto, ohne es vorher live gesehen und es gefahren zu haben.
Also 4,5 Mrd. Abschreibungen pro Jahr auf Null.
Im vergangenen Geschäftsjahr stand der Dividende in Höhe von 4 € ein Gewinn in Höhe von 13,12 € gegenüber. Damit liegt ist die BMW-Ausschüttungsquote lediglich 30,5 %. Fast 70 % des Gewinns verbleiben also im Unternehmen.
Auf die letzten drei Jahre gerechnet ist BMW mit Abstand der profitabelste Autobauer weltweit.
BMW-Aktien werden derzeit sehr weit unter dem Buchwert, also praktisch ohne Gewinnerwartung, ohne Geschäftsphantasie & Kursphantasie und sogar deutlich unter Insolvenzniveau gehandelt.
Stille Reserven (auch Top-Grundstücke)=geschenkt
BMW-Know how für Entwicklung & Produktion=geschenkt
Marke "BMW" 33-Mrd.=geschenkt
Alle konservativen Abschreibungsanteile=geschenkt
Dividendenanteil der Quartale Q1 bis Q3=geschenkt
50% Anteil an BBA-China 7 Mrd. bisher nicht in der Bilanz=geschenkt
Dividende 4 € = 5,3 bis 6,1 Prozent Rendite pa. (plus 70% für nicht-ausgeschüttete Gewinne).
Der Markt und ich sind bei BMW derzeit wirklich nicht der gleichen Meinung. Genau dies liebe ich,
denn der Preis ist was ich zahle und der Wert ist was ich langfristig bekomme.
Der Diesel-Skandal entwickelt sich immer mehr zum BMW-Wettbewerbsvorteil. Die gesetzlichen Grenzwerte einhalten und außerdem vom E-Motor über Hybrid-Antriebe bis zu guten Benzinern und saubersten Diesel selbst konstruieren, lieferbar und flexibel skalieren kann in dieser Kombination derzeit nur BMW. Als langfristiger Investor nehme ich mir viel Zeit und beobachte genüsslich die Kennzahlen.
[url]https://www.kfz-betrieb.vogel.de/...arke-deutschlands-a-607662/[/url]
[url]https://www.finanzen.net/schaetzungen/BMW[/url]
(grob gerechnet KGV dann ~ 6,5)
Beim brand-value (den gibst mit 33 Mrd an, ich finde aktuell einen Wert von 31 Mrd Dollar aber egal ist kein so großer Unterschied) steht BMW etwa gleichauf mit Nike, Verizon und Oracle - aber diese haben ganz andere Bewertungen an der Börse. Verizon und Oracle jeweils aktuell ~ das 3fache von BMW .
Wenn ein Unternehmen Kredite aufnimmt um davon Dividenden zu verteilen, dann stimmt was nicht.
Letzteres trifft offensichtlich auf BMW zu! Einfach mal recherchieren.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...llverfahren/23246850.html
Siehe dazu :
https://www.ariva.de/bmw-aktie/bilanz-guv
Allerdings ist die Summe des Fremdkapitals von 2016 auf 2017 gesunken - also kann man nun wirklich nicht sagen das BMW seine Dividende nicht zahlen kann ohne Kredit.
Außerdem sind die Aktiva auch deutlich gestiegen, von
2013 138,368 Mrd. auf 2017 193,483 Mrd. - das ist ein deutlich stärkerer Anstieg als der des Fremdkapitals. Somit kann man meiner Meinung sagen das BMW keine Kredite aufnimmt um sie zu "verschleudern" sondern auch viel investiert.
§
Aus dem Geschäftsmodellen (Leasing & Finanzierung) ergeben sich formal "Schulden",
diese sind ganz natürliche durchlaufende Posten und über Verträge und Sicherheiten mehr als gedeckt.
https://boerse.ard.de/aktien/bmw-ausgebremst102.html
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...r-schwindet/23589404.html
https://boerse.ard.de/aktien/...rkaeufe-weiter-hinter-daimler100.html
sich trotz des noch immer anhaltenden Gesamtmarkttauchgangs über der Region 71,80/72,00 weiter zu halten. Würde man darunter fallen, dann wäre nicht nur die horizontale Unterstützung kaputt, sondern auch die Hoffnung weg man könnte sich weiter in dem schwarzen Trendkanal etablieren. Muß man also mal schauen wie tief der DAX noch will. Im Bereich um 10860 länge ja beim DAX wieder eine stärkere Unterstützung. Wäre keine 2% mehr bis dahin (aktueller Stand 11050). Von daher könnte es vielleicht klappen, wenn keine neuen Bad News für den Autosektor noch hinzukommen. Dürfte aber eng werden. Sollte man doch durchbrechen, dann wäre wohl die Unterseite des roten Abw.trendkanals dann die nächste potenzielle Anlaufmöglichkeit. Indikatoren noch weiter fallend, d.h. es fehlen auch von der Seite weiter noch neue Kaufsignale bislang. Somit wohl besser erstmal schauen wie die Entscheidung die nächsten Tage wirklich ausgehen wird und dann lieber erst mit nach oben schneidenen Indikatoren im Rücken rein als doch noch auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Hoffnung könnten sich beim G20 Treffens Ende November ergeben, wenn Trump mit dem chinesischen Präsidenten reden wird über die Zoll&Handelsprobleme. ( Handelsstreit China soll den USA Zugeständnisse übermittelt haben - http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...-erhalten-a-1238969.html ). Jedes kleinstes Zeichen einer Entspannung in dem Streit würde wohl sofort auf die Autowerte durchschlagen, da diese Branche mit am meisten unter dieser Problematik leidet und BMW auch sonst 2019 noch mehr Druck bekommen könnte ( man denke an die BMWs die in den USA gebaut werden, aber nach China exportiert werden =>BMW says trade war could hit 2019 results by up to 500 million euros https://www.reuters.com/article/us-bmw-outlook/...euros-idUSKCN1MM1FX ). Sollten die Fronten da weiter verhärtet bleiben, dann würde es wohl wieder negative Reaktionen geben. Von daher also nicht unspannend was sich im Bereich 30.11/1.12. tun wird.
Wie das Unternehmen nun mitteilte, soll allein in den ersten fünf Tagen nach Präsentationen des Wasserstoff-Elektro-LKW Nikola Tre Vorbestellungen aus Europa im Wert von 380 Millionen US-Dollar eingegangen sein. Die Brennstoffzelle für 1/2 und vermutlich Nikola tre stammt von Powercell Schweden.
Quelle:
https://www.elektroauto-news.net/2018/...r-vorbestellungen-nikola-tre
z.B.Schiffsbau
Bis 2020 dürfen Schiffe auf hoher See nur noch Treibstoff mit einem Schwefelgehalt von 0,5 Prozent verbrennen, oder müssen die Abgase entsprechend filtern. Bisher liegt der Grenzwert noch bei 3,5 Prozent.
Die Umsetzung der neuen Umweltrichtlinie stellt die Schifffahrt vor große Herausforderungen. Alternative Antriebsmodelle und emissionsarme Brennstoffe könnten die Lösung sein. Neben globalen Playern wie Siemens tüfteln auch kleinere Unternehmen an der Energiewende auf hoher See. Dabei spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle.
Quelle:
http://www.fr.de/wirtschaft/umwelt-dreckige-schifffahrt-a-1626454
Die zur Zeit leistungsfähigste und beständigste Zelle für den Schiffsbau und LKW baut meines Erachtens Powercell Schweden.
Patentrechte von Powercell sind wohl der Grund für die Siemens Kooperation.
z.B Wasserstoff ist doch gefährlich!
Hydrogenious aus Bayern hat die LOHC Lösung. Wasserstoff kann somit gefahrlos getankt und transportiert werden.
Quelle:
https://www.hydrogenious.net/index.php/en/hydrogen-2-2/