Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Shanghai 29.09.09 (www.emfis.com) Der Hurun Report, chinesischer Pedant zu Forbes, hat den neuen reichsten Chinesen ausgemacht.
In einer Vorschau der am 02. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Liste, wurde laut der Shanghai Daily der Chairman und CEO des chinesischen Auto- und Batterien-Herstellers BYD, Wang Chuanfu genannt. Sein Vermögen wird mit 5,1 Mrd. US Dollar beziffert.
Der Gründer dieser Liste, Rupert Hoogewerf, meinte zu diesem Ergebnis, dass es auf dem ersten Blick ironisch erscheine, dass die reichste Person Chinas ausgerechnet aus der Automobilindustrie komme, während Weltweit genau diese Branche in einer schweren Krise steckt.
Für Hoogwerf kommt es aber nicht überraschend. Es war der rechtzeitige und konsequente Richtungswechsel hin zur nächsten Generation von Autos mit sauberer Technologie, welcher zu diesem Ergebnis geführt hat.
Der 43 jährige in Anhui geborene Wang, lag noch im letzten Report der reichsten Chinesen auf dem Platz 103. Vor 14 Jahren war Wang mit der Gründung von BYD im Bereich der Produktion von Akkus für Mobiltelefone gestartet. 2002 ging er mit seinem Unternehmen an die Hongkonger Börse und stieg ein Jahr später in die Automobilindustrie ein.
Es wird erwartet, dass aus seinem Unternehmen das erste massenproduzierte Plug-in Elektro-Hybrid Auto der Welt auf den Markt kommt.
Auf dem zweiten Platz der Liste, befindet sich Zhang Yin, welche zusammen mit ihrer Familie 72,25 Prozent der in Hongkong gelisteten Nine Dragons Paper hält. Zhang steigt damit um 13 Punkte mit einem Vermögen von 4,9 Mrd. US Dollar. Die Aktie des Papier - Unternehmens hatte sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
Der Hurun Report stellt in der kommenden Ausgabe fest, dass die Reichen Chinas die Krise bereits hinter sich gelassen haben. Die Zahl der Milliardäre, auf US – Dollar Basis, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um 29 auf 130 erhöht.
Ich bewerte nur, weil hier manche den Markt vollkommen falsch einschätzen.
Sh. Kursentwicklung. Ich sage ja nicht, dass BYD Pleite geht. Aber im Moment nutzt es nichts mal 30 Busse hier, dann irgendwelche Nebenkriegsschauplätze da als erwähnenswerte Nachricht zu stilisieren.
(MT Newswires) -- Chinesische Automarken verzeichneten im Februar einen sprunghaften Anstieg der Verkäufe von Personenkraftwagen um 37,3% auf 873.000 Einheiten, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntag unter Berufung auf Daten der China Association of Automobile Manufacturers.
Der Marktanteil der einheimischen Marken belief sich im Februar auf 52,8%, so der Bericht.
In den ersten beiden Monaten des Jahres wurden 1,63 Millionen Pkw lokaler Marken verkauft, deren Marktanteil dem Bericht zufolge im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 Prozentpunkte auf 52,3% gestiegen ist.
Zu den größten lokalen Automobilherstellern Chinas gehören Dongfeng Motor Group (SHA:600006, HKG:0489), SAIC Motor (SHA:600104), Chongqing Changan Automobile (SHE:000625), BAIC Motor (HKG:1958), Guangzhou Automobile Group (SHA:601238, HKG:2238), Great Wall Motors (SHA:601633, HKG:2333) und FAW Group (SHE:000800).
Zu den führenden Herstellern von Fahrzeugen mit neuer Energie in China gehören BYD (SHE:002594, HKG:1211), Li Auto (HKG:2015), XPeng (HKG:9868) und NIO (HKG:9866).
Nachricht
20. März 2023
BYD Han EV 2023 wurde zum Superhit: 5.000 verkaufte Autos in 4 Stunden
https://www.ixbt.com/news/2023/03/20/byd-han-ev-2023-4-5000.html
BYD stellt drei Elektroautos für die Expansion in Usbekistan und Zentralasien vor - 2023-03-20 19:20:26 - News - ARIVA.DE https://www.ariva.de/news/...-fr-die-expansion-in-usbekistan-10595322
aber noch jede Menge Luft nach oben ;-)
The Top 10 Car Companies by their Market Capitalization in 2023
China NEV insurance registrations for week ending Mar 19: BYD 38,414, Tesla 18,712, NIO 1,775
Jetzt hat Denza schon alle deutschen Brands mit nur einem Modell überholt.
Die Anzahl für den Konzern Daimler mal ermittelt:
50% vom Brand: "smart" -> 583
50% vom Brand: "Merzedes-Benz" -> 409
10% vom Brand "Denza" -> 206
Toll, 1198 Fahrzeuge, wenn Daimler nicht langsam Strom gibt, ist womöglich bald Denza ihr bester NEV Brand in China. Geplant war das wohl eher nicht so in Stuttgart...
Da wurden die NEV-Februar-Zahlen mal aufgeschlüsselt nach den zehn absatzstärksten Provinzen.
Dabei zeigen sich regional erhebliche Unterschiede in der "Brand"-Auswahl. VW, GAC Aion und Neta tauchen je einmal auf dem zweiten Platz auf, daraus kann man wohl direkt auf die Provinz der Produktionsstätte der NEVs schliessen. Aber selbst in Shanghai führt BYD gegenüber Tesla (da hatte ich mal was gegenteiliges gehört)...
BYD Atto 3 Dispatches Over 700 Units in India
Indien, Japan, Thailand, UK, Australien & Neuseeland, alles Länder mit "Rechtslenker" in die fast nur Atto 3's bis jetzt ausgeliefert werden, da bis jetzt nur dafür in China Produktionslinien hochgefahren sind.
Erste Dolphin "Rechtslenker"-Produktionslinen sind aber wohl kurz vor voller Produktionsaufnahme, so das bald mit Exporten gerechnet werden kann.
Ab 2024 werden diese Länder wohl mal zu einem guten Teil aus der Fab. in Thailand versorgt werden. Und in Indien dürfte meiner Einschätzung nach auch noch eine Fab. gebaut werden...
Auto
BYD investiert in Chip-Startup Kunlunxin
21. März 2023, 11:50 Uhr
https://pandaily.com/byd-invests-in-chip-startup-kunlunxin/
Tesla Stock Vs. BYD Stock: TSLA Holds Support As EV Price War Continues
Auch vor dem "Preiskrieg" kamen aus dieser Quelle schon gute differenzierte Vergleiche zwischen BYD und Tesla, daran hat sich auch jetzt nichts geändert...
Wie in dem Artikel auch angedeutet, wird wohl der Orion Chip von Nvidia in den Fahrzeugen der Dynasty und Ocean Serie zum Einsatz kommen. Dieser Chip bzw. Prozessor ist aktuell nicht von den Exportbeschränkungen der USA betroffen. Sollten die USA jedoch den Technologiekrieg ausweiten wollen, ist BYD vorbereitet.
Man arbeitet nicht umsonst mit diversen Technologie/Hardware Plattformen/Lieferanten wie Baidu, Momenta, Robosense usw. zusammen und investiert zusätzlich in die chinesische Chipindustrie. Dafür ist BYD längst zu groß, als das man in der aktuellen Situation "alle Eier in einen Korb legen" müßte, wie vielleicht einige kleinere Konkurrenten.
Ein noch weiter verschärfter Technologiekrieg wird auch nicht nur chinesische Unternehmen schädigen, sondern auch bspw. Nvidia - man wird sehen...
Nur eine Forderung der CAAM, die das Problem sieht, aber es letztlich nicht anordnen kann.
Über das bisherige Problem 'Preiskrieg durch Tesla' scheint sich ein enormes Problem im Automarkt in China aufzubauen.
Die folgende Meldung deutet schon an, wo das Hauptproblem herzurühren scheint.
China had 3.41 million cars in stock in February 2023
Ein Großteil dieser ICE Fahrzeuge wird ab 1. Juli 2023 in China unverkäuflich werden. Dann tritt die Abgasnorm "China 6b" in Kraft mit einer relevanten Absenkung der Grenzwerte. Der Termin steht seit 2016 fest, damit das Peking den jetzt kurzfristig verschiebt - halte ich für ausgeschlossen.
Abgasnorm / China / Straßenfahrzeuge
Die ICE Hersteller reagieren mit Panik "Alles muss raus bis Juli", gerade bei ICE-Fahrzeugen gibt es aktuell Preisnachlässe, die die im NEV-Bereich bescheiden aussehen lassen.
Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner
Aber tangieren tut es die NEV-Verkäufe natürlich auch. Überhaupt reagieren die Chinesen, wie andere Konsument auch, wenn es billiger wird, warten sie lieber noch weiter ab, es könnte ja noch billiger werden (gefürchtetes Deflationsverhalten).
Zusätzliche Exporte könnten eine Möglichkeit sein den Druck zu senken. Die Transportmöglichkeiten via Schiff scheinen begrenzt zu sein (BYD hat nicht umsonst mehrere RoRo-Transporter in Auftrag gegeben - aber bis die vom Stapel laufen dauert es noch etwas). Die ICE-Fahrzeuge die die Norm "CN 6b" nicht erfüllen könnten sowie nicht in Länder exportiert werden, die hohe Abgasnormen bereits in Kraft gesetzt haben (also bspw. Japan, EU und einige weitere mehr entwickelte Länder).
Anbieten würde sich natürlich Russland, aber das kommt wohl nur für die rein chinesischen Hersteller infrage. Es wäre ja auch ein Witz, wenn jetzt plötzlich VW's und Toyota's auf diesem Wege den Russen verkauft werden würde, wo man die Russen doch erst letztes Jahr von ihrer Westfixierung bei Autos via Sanktionen "entwöhnt" hat.
Auch das Nachrüsten auf "CN 6b" wird wohl keine Lösung sein, ein großer Teil der Fahrzeuge steht schon bei Händlern vor Ort und wäre wohl sowieso zu teuer.
Mittel- bis langfristig werden die üblichen Verdächtigen Tesla, BYD und wohl auch GAC Aion profitieren. Kurzfristig könnte es einige (hochverschuldete) Dinos und sicher auch einige NEV Startups ins straucheln bringen.
Disruption running...
price is way cheaper than I expected
Mal wieder ein akzeptables Video von Sam, in letzter Zeit neigt er leider dazu allen ausser Tesla einen "mitzugeben" - immerhin sagt er offen, wo er haupsächlich investiert ist.
Nichtsdestotrotz sind seit heute die Bestellmöglichkeiten für den Dolphin in Thailand freigegeben. Mich würde wundern, wenn da nicht ähnliche Bestellzahlen wie für den Atto 3 in kurzer Zeit zustande kommen. Zumindest die Rechtslenker-Produktionslinien für den Dolphin dürften seit Kurzem am Anschlag laufen. GB, Australien, Neuseeland & Japan wollen auch noch bedient werden...