Was meint Ihr, lohnt sich der einstig hier?
Seite 197 von 584 Neuester Beitrag: 06.01.14 23:40 | ||||
Eröffnet am: | 10.03.09 11:28 | von: brunneta | Anzahl Beiträge: | 15.592 |
Neuester Beitrag: | 06.01.14 23:40 | von: Spaetschicht | Leser gesamt: | 2.660.087 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.771 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 195 | 196 | | 198 | 199 | ... 584 > |
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...ll-Hilfe-stoppen-article2764191.html
es sieht echt scheiße für BOI aus!
DUBLIN (Dow Jones)--Angesichts der Diskussion, ob Anleihegläubiger an den Kosten für die Rettung der irischen Banken beteiligt werden sollen, hat die irische Zentralbank die Verbindlichkeiten der irischen Banken gegenüber Anleihegläubigern offengelegt.
Sechs irische Banken haben vorrangige Anleihen über insgesamt 16,4 Mrd EUR ausgegeben, die weder besichert noch vom irischen Staat garantiert sind, wie die Central Bank of Ireland am Mittwoch mitteilte.
Zudem hätten die sechs Banken weitere 19 Mrd EUR an vorrangigen Anleihen ausgegeben, die zwar beispielsweise mit Hypotheken besichert sind, vom irischen Staat aber nicht garantiert werden. Auch hätten die Banken 20,9 Mrd EUR an vorrangigen Obligationen ausgegeben, die vom Staat garantiert werden. Schließlich haben sie nachrangige Anleihen über weitere 6,9 Mrd EUR begeben.
Bei den sechs Banken handelt es sich um Allied Irish Bank (AIB), Bank of Ireland, Educational Building Society, Irish Life and Permanent, Anglo Irish Bank und Irish Nationwide Building Society.
Die Zentralbank hat die Zahlen nach eigenen Angaben veröffentlicht, um "die Öffentlichkeit zu informieren". Das Verschweigen der Verbindlichkeiten der irischen Banken hatte zu Kritik an den irischen Behörden geführt.
Seit Monaten wird darüber diskutiert, ob beziehungsweise inwieweit Anleihegläubiger an den Kosten für die Bankenrettung beteiligt werden sollen und auf einen Teil ihrer Ansprüche verzichten sollen. Die Debatte um die sogenannten "Haircuts" war eine der großen Wahlkampfthemen und spielt auch in den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen den irischen Parteien Fine Gael und Labour eine wichtige Rolle.
ein Brocker berichtet ,daß ein Stop Loss in London bei 30 Cent für 60 Millionen Aktien der BOI gesetzt ist!
kann der markt das überhaupt verkraften?
sehe ich genauso. die bonuszahlungen an banker sind schon seit einigen wochen bekannt und ist bereits damals schon negativ angekommen. logisch muss die NEUE regierung sich von der letzten unterscheiden, zeichen setzen und drohen "zum wohlgefallen des irischen volkes". eines ist aber auch klar, gewünscht werden möglichst unabhängige banken und hier ist unsere BOI nach wie vor eine der besten obtionen. eigentlich sollte man(n) bzw. frau sich für die nächsten wochen einfrieren lassen, um dann nach bekanntgabe der ergebnisse des bankenstresstestes richtung karibik zu fliegen..............
nur wer gegen den strom schwimmt hat erfolg - WIR werden ihn haben................
Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) läutet diese Woche eine neue Runde der Banken-„Stresstests“ ein. Den ausgewählten Banken würden am Freitag die Krisenszenarien übermittelt, mit denen die Belastbarkeit der Geldhäuser getestet werden soll, teilte die Aufsichtsbehörde der EU am Donnerstag mit.
Welche Banken das sind, werde in zwei Wochen bekanntgegeben. Im April will die EBA die allgemeine Vorgehensweise der „Stresstests“ erläutern, die Ergebnisse sollen im Juni veröffentlicht werden. Nach der weltweiten Wirtschaftskrise waren im vergangenen Sommer 91 europäische Banken einem ersten Test unterzogen worden, um die Belastbarkeit des eng verflochtenen Bankensektors zu prüfen. Europaweit fielen sieben Banken durch, darunter der verstaatlichte deutsche Immobilienfinanzierer HRE.
Irland-Krise kurz nach „Stresstest“
Die Europäische Zentralbank (EZB) sah in dem Ergebnis die „Widerstandsfähigkeit“ des europäischen Bankensystems gegen Schocks bestätigt. Wenige Monate später musste Irland internationale Milliardenhilfen in Anspruch nehmen, weil es durch Finanzspritzen für seinen maroden Bankensektor dem Staatsbankrott nahe war.
Über-Nacht-Ausleihe stark gesunken
Die Banken in der Euro-Zone liehen sich unterdessen in der Nacht auf Donnerstag kaum noch Geld bei der EZB. Das Volumen sank Angaben der Notenbank zufolge auf lediglich 1,246 von 15,104 Mrd. Euro am Vortag. Banken müssen für diese Notausleihe einen Zinssatz von 1,75 Prozent bezahlen. Zugleich schwoll das Volumen in der mit 0,25 Prozent verzinsten Einlagefazilität auf 33,847 von 26,882 Mrd. Euro an.
Händler führten die deutlich geringere Nachfrage nach EZB-Geld auf eine Entspannung im irischen Bankensektor zurück, wo einige Wertpapierpakete zuletzt eingefroren waren. „Nachdem ein Gericht in der vergangenen Woche den Weg frei gemacht hat für den Verkauf von Wertpapiere aus dem Besitz verstaatlichter irischer Banken, stehen diese nun wieder als Sicherheit für den Wochentender zur Verfügung“, sagte ein Händler.
Starke regionale Unterschiede
Nach Einschätzung von Francesco Papadia, der die Marktoperationen bei der EZB leitet, ist der Geldmarkt der Euro-Zone weiter gespalten. „Die Banken fragen in der Summe weniger Liquidität als zuletzt nach“, sagte er am Donnerstag während einer Konferenz. „Am anderen Ende gibt es jedoch einige Banken in den sogenannten Peripherieländern der Euro-Zone, die weiterhin stark von der Liquidität der Europäischen Zentralbank abhängen.“
Nun reg dich doch mal ab Mensch... Du bist echt nen Typ! Ich poste hier Aktuelle Informationen und Diskussionen, damit sich die Anleger ein eigenes Bild machen können. Und dazu gehören positive wie negative Informationen... Und mit verlaub: Die Diskusion die ich zuletzt gepostet hatte wurde u.a. von einer studierten Volkswirtin geführt. Ich denke die Aussage hat mehr Gewicht als die Aussage deiner "irischen Freunde".
Bin heute nun eingestiegen u.a. bei der BoI und AiB! Ich denke der Zeitpunkt ist nun günstig, ich denke (und nun hoffe ich auch), dass die Trendwende steht kurz bevor steht!
Schönes Wochenende!
kurzer Nachtrag:
hier meine Quelle:
http://news.orf.at/stories/2045442/2045446/
(vom 3.3.2011)
Boni-Zoff mit Bank of IrelandRegierung will Hilfe stoppen
Bonuszahlen an Banker sind im von der Finanzkrise arg gebeutelten Irland äußerst unpopulär. Dieser Tatsache zollt die Regierung in Dublin Tribut und droht der Bank of Ireland mit dem Entzug der Staatshilfe. Dem Geldhaus werden "irreführende Informationen" über Sondervergütungen für Spitzenkräfte vorgeworfen.
Wegen eines Streits über Bonuszahlungen droht Irlands größter Bank ein Stopp der Staatshilfen. Die Regierung in Dublin fühlt sich nach eigener Auskunft von der schwer angeschlagenen Bank of Ireland hinters Licht geführt und warnt im Wiederholungsfall vor einem Entzug der Unterstützung. !!!!!!!!!!!!ALSO ALLES HALB SO WILD!!!!!!!!!
In einem Bericht des Finanzministeriums werden dem Geldhaus, das sich zu 36 Prozent im Staatsbesitz befindet, "irreführende Informationen" über Sondervergütungen für Spitzenkräfte vorgeworfen. So habe die Bank angegeben, keine leistungsbezogenen Boni bezahlt zu haben. Sie habe dabei eine Definition für diese Zulagen verwendet, die mit dem üblichen Sprachgebrauch nicht übereinstimme, kritisierte das Ministerium.
"Der Bericht empfiehlt, dass die Einhaltung der Regierungspolitik Bedingung für jede künftige Unterstützung der Bank of Ireland ist", hieß es in einer Mitteilung. Das Institut habe zum Ausgleich für die Irreführung eine Zahlung von zwei Millionen Euro an die Regierung angeboten.
Riesige Immobilienblase
Das Thema Bankerboni birgt in Irland erheblichen politischen Zündstoff, da der marode heimische Finanzsektor mit Milliarden an Steuergeldern aufgefangen wurde. Unter der Last der Bankenkrise sah sich die Regierung zudem gezwungen, Hilfen der Europäischen Union (EU) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) über 85 Milliarden Euro anzunehmen. Im Gegenzug muss das Land den Bürgern nun Daumenschrauben anlegen.
Mit einer waghalsigen Kreditvergabe trugen führende Banken zu einer gewaltigen Immobilienblase bei, die das Land in eine tiefe Rezession stürzte. Dem Ministeriumsbericht zufolge gewährte die Bank of Ireland mitten in der Krise zwischen September 2008 und Dezember 2010 "Boni und Boni-ähnliche Zahlungen" von insgesamt 66,37 Millionen Euro.
Die Irish Life Zahlen sind sehr aussagekräftig:
Irish Life hat bei Tochter TSB erhebliche Rückstellungen
gebildet.
Ohne diese Rückstellungen hätte auch die TSB Überschüsse
erarbeitet...
3.3.11
Der irische Export
und der irische Steuersatz entwickeln sich zur Basis für den irischen
Aufschwung.
Im Februar 2011 stiegen in Irland: Produktion, Auftragseingang und
Beschäftigung.
Schon jetzt kann gesagt werden, dass das Kraftwerk Irland in diesem
Jahr die Wende schafft und in den folgenden Jahren das
"i r i s c h e W i r t s c h a f t s w u n d e r" gefeiert wird...
PS: Ganzer Text mit den Links findet ihr im Thread:
" Jetzt irische Banken BOI, AIB, Irish Life kaufen?"
von 1ALPHA
...schönen Sonntag
jetzt ist es amtlich und wie schon vermutet bildet die konservative irische Fine Gael mit den Sozialdemokraten der Labour Party die neue Regierung. Wurde zwar erwartet ist gleichzeitig jedoch erneut eine Unsicherheit weniger für unsere BOI. dürfte wohl keinen großen einfluß auf den kurs haben denn der wechsel war bestimmt schon eingepreist. evtl. gelingt ihnen ja wirklich eine zinsreduzierung bei der ezb, würde beim volk gut ankommen und unserer boi helfen - träum.
http://www.news.at/articles/1109/12/290731/...e-gael-labour-koalition
@multisp, was willst du eigentlich mit der alten kamelle?!.....bericht stammt vom 11.02.2011 und dürfte allen aufmerksam lesenden bekannt gewesen sein.
nur wer gegen den strom schwimmt hat erfolg - hier werden wir ihn haben...................
ist ob am 17.3 ein grüner tag wird. also mein bier ist es dann auf jeden fall und die BoI hoffentlich auch :)
Hallo Iren Fans,
Auch ich werde am Montag hier on Board gehen.
Eiene weitere Banken Pleite ist ausgeschlossen...Die Wirtschaft vor Ort ist kurz vor dem Boom ..und EBZ ist nicht blöd noch eine Banken Pleite würde niemand mehr riskieren.
Gruss Xpress,
schönen abend euch allen