Audi-Juwel des deutschen Autobaus
Seite 2 von 4 Neuester Beitrag: 07.11.24 13:56 | ||||
Eröffnet am: | 22.02.11 11:36 | von: arno_aktie | Anzahl Beiträge: | 100 |
Neuester Beitrag: | 07.11.24 13:56 | von: ARIVA.DE | Leser gesamt: | 62.221 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 7 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | | 3 | 4 > |
Kennt jemand die genaue Aktienzahl, die VW hält?
99,5% (falls dies Zahl richtig ist) sind 42.785.000 Aktien
Frei wären demnach 215.000 Audi Aktien
Danke, wenn dies jemand verifizieren kann bzw eine Info über den genauen VW Anteil hat.
""Aktienkapitalstruktur
Aktuell befinden sich 99,55 Prozent der Aktien im Besitz der Volkswagen AG. 0,45 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz.""
http://www.zweeper.de/forum/auto-motor-babes/...ation.html#post781946
http://www.kumo-trading.de/audi-im-fokus
http://finance.yahoo.com/news/ballard-inks-us-80m-deal-120000119.html
Hoffentlich steht die ganze Brennstoffzellen-Branche (BLDP, PLUG, FCEL) vor einem hammermässigen Short-Squeeze analog dem Frühjahr 2014 (siehe Charts der BZ-Werte im Frühling 2014). Brennstoffzellen sind die Zukunft....
http://finance.yahoo.com/news/ballard-inks-us-80m-deal-120000119.html
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/meldung/3006928 -
- Studien "trendence" und "Universum" bestätigen Doppelsieg bei Absolventen der Ingenieurswissenschaften - Audi-Personalvorstand Thomas Sigi: "Bieten attraktive Jobs in dynamischem Arbeitsumfeld" - Unternehmen stellt 2015 weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter ein
"Vorsprung durch Technik" zieht die Experten von morgen an: Das belegen die aktuellen Studien der Beratungsinstitute trendence* und Universum*. In beiden Rankings ist Audi erneut erste Adresse für Nachwuchs-Ingenieure in Deutschland. Auch bei den angehenden IT-Fachkräften nimmt die Beliebtheit des Unternehmens weiter zu. Für Studierende gibt es bei Audi gute Jobchancen: In diesem Jahr will sich die Marke mit den Vier Ringen weltweit mit mehr als 6.000 neuen Mitarbeitern verstärken. Ein Großteil davon wird Innovationen vorantreiben und beim Aufbau internationaler Standorte unterstützen.
Die meisten angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland wollen bei Audi arbeiten, das belegt der erneute Doppelsieg in den beiden Studien. "Wenn es um die Mobilität der Zukunft geht, sind mutige Ideen und neue Konzepte gefragt", sagt Personalvorstand Thomas Sigi. "Themen wie Connectivity oder pilotiertes Fahren faszinieren junge Entwickler und zeigen, was den Vorsprung durch Technik bei Audi ausmacht."
Die Rankings stellen außerdem heraus, dass Nachwuchstalente von einem idealen Arbeitgeber neben innovativen Aufgaben ein attraktives Gehalt, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, Sicherheit und eine ausgewogene Work Life Balance erwarten. Mit Top Platzierungen bescheinigen auch die Wirtschaftswissenschaftler Audi eine hohe Attraktivität in diesen Punkten.
Bei den begehrten IT Fachkräften nimmt die Beliebtheit des Unternehmens weiter zu: Im Universum Ranking schafft es die Marke mit den Vier Ringen als bester Automobilhersteller direkt hinter Google, Microsoft und Apple auf den vierten Platz. In der trendence Studie macht Audi im Vergleich zum Vorjahr einen Platz gut und klettert vom fünften auf den vierten Rang. "Wer IT Experten gewinnen will, muss ihr Innovationspotenzial fördern", so Thomas Sigi. "Bei Audi tun wir das durch flache Hierarchien, flexibles Arbeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld. Spezialisten bekommen bei uns bestmögliche Bedingungen, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten und ihre Kreativität auszuleben."
Auch von den Werten des Unternehmens fühlen sich junge Menschen immer mehr angezogen. Sie schätzen die offene Unternehmenskultur und das hohe gesellschaftliche Engagement von Audi, etwa für Schulen, soziale Einrichtungen und die regionale Kultur an den Standorten. Interessierten Studenten bietet die Premiummarke zahlreiche Möglichkeiten, mit dem Unternehmen in Kontakt zu kommen: Mehr als 1.600 Studierende haben 2014 beispielsweise ein Praktikum absolviert. Weitere Einstiegschancen finden Absolventen über das Entwicklungsprogramm für Akademiker (EfA) oder über eine Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit Audi. Mit dem Programm "Studium und Erfahrung in der Praxis" (StEP) am Standort Ingolstadt und der Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) in Neckarsulm können junge Talente Studium und Praxis im Unternehmen miteinander kombinieren.
Audi will auf seinem Expansionskurs die Produktpalette bis 2020 auf 60 Modelle ausweiten. Daher investiert die Marke mit den Vier Ringen bis 2019 mehr als 24 Milliarden Euro in neue Produkte und Technologien und baut das globale Produktionsnetzwerk kontinuierlich aus. Auf diesem Wachstumspfad wird sich Audi mit weiteren Experten verstärken. Bis Ende 2015 sollen weltweit mehr als 6.000 neue Mitarbeiter an Bord kommen. Rund 4.000 neue Jobs bietet das Unternehmen allein an den deutschen Standorten Ingolstadt und Neckarsulm. Im Zeichen der fortschreitenden Internationalisierung hat Audi das Ziel "weltweit attraktiver Arbeitgeber" fest in seiner Strategie verankert. Mit Erfolg: Schon 2014 erhielt der Audi Konzern viele Auszeichnungen als Top Arbeitgeber in Deutschland, Italien, Ungarn und Belgien.
OTS: Audi AG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/6730 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6730.rss2 ISIN: DE0006757008
Pressekontakt: Kommunikation Unternehmen Michaela Schnellhardt Pressesprecherin Personal und Soziales Telefon: +49 841 89-34009 E-Mail: michaela.schnellhardt@audi.de www.audi-mediaservices.com www.audi-newsroom.de
Quelle: OTS
Das Image stimmt, die Zahlen stimmen, die Qualität stimmt...
Audi ist auch bei neuen Technologien immer ganz weit mit vorne.
Einkaufen, Dividende mitnehmen, liegen lassen...
Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell ca. 33 Mrd EUR.
Da das Unternehmen aber Cash und equivalents von ca. 18,5 Mrd EUR und nur ca. 1,6 Mrd EUR LT Debt besitzt, ist der Total Enterprise Value be ca.16,7 Mrd EUR (der TEV ist nach Abzug von cash und debt, da man das Geld und Schulden ja mit kauft).
Das EBIT enspricht in etwa dem Free Cash Flow (also das Cash das an die Kapitalgeber ausschüttbar wäre). Der Multible aus TEV/EBIT liegt ca bei 3, was mir zeigt, dass sich meine Investition (also die 16,7 Mrd EUR) nach 3 Jahren amortisiert (p.a. 5 Mrd EUR).
Das ist ein super Wert und es liegt wahrscheinlich an dem geringen Streubesitz, weshalb Warren Buffet da noch nicht zugeschlagen hat.
Bei der Aktie kann man wirklich nicht viel falsch machen...in den nächsten 3 Jahren sollte sich die Geschäftentwicklung nicht so sehr verschlechtern.
Viele Grüße!
sorry aber ich muss meine Einschätzung leider updaten!
Nach genauerer Recherche in den Jahresabschlüssen habe ich folgendes Problem bei der Dividendenausschüttung bzw Ausgleichszahlung an die Aktionäre (excl. VW) und der Ergebnisabführung an den VW-Konzern festgestellt:
Von den ca. 4,4 Mrd EUR Gewinn in 2014 wurden 3,3 Mrd EUR an VW über einen Ergebnissabführungsvertrag ausgeschüttet. Die Aktionäre erhalten aber nur eine Ausgleichszahlung in Höhe der Dividende einer VW-Aktie von 4,80 EUR in 2014, das entspricht (bei 43 Mio Stammaktien und 0,045% der Aktionärsbeteiligungen = ca. 194 Tausend Aktien x 4,80 EUR =) 930 TEUR Dividenausschüttung (Gesamt).
D.h. an VW werden ca. 80 EUR (3,3 Mrd/42,9 Mio Stämme) je Aktie ausgeschüttet. Was wirklich gut ist (wenn man das als Aktionäre auch bekommen würde)!
An die restlichen Aktioinäre werden aber nur ca. 0,9 Mio EUR insgesamt ausgeschüttet was wiklich traurig ist für jemanden der diese Aktien besitzt. Das enstpricht einer Ergebnisbeteiligung von 0,03% an der Gesamtausschüttung (obwohl die Kapitalbeteiligung ja 0,45 % beträgt)!!!
Also für alle anderen als VW würde ich die Finger davon lassen, da der Aktienkurs nur von der tatsächlichen Bewertung partizipieren würde wenn VW ihren Anteil verkaufen würde (da der Ergebnisabführungsvertrag dann aufgelöst wird) oder wenn es zu einem Squeeze out mit einer fairen Abfindung kommen sollte. Beides halte ich aber nicht für realistisch in naher Zukunft.
Also eigentlich sollte man die Aktien nicht kaufen, da man so gut wie gar nicht an dem hervorragenden Ergebnis beteiligt wird.
Die Batteriezellen würden von den südkoreanischen Zulieferern LG Chem und Samsung SDI in Ungarn und Polen hergestellt.
http://www.fr-online.de/wirtschaft/...ktro-suv-,1472780,31460536.html
Für den Elektroauto-Pionier Tesla wird die Luft immer dünner. Audi wird zur IAA den "Tesla-Fighter" präsentieren. In China entsteht ein neuer Tesla-Rivale. Und selbst Sony prüft einen Einstieg ins Autogeschäft. Jetzt bläst Tesla zur Preisoffensive.
http://boerse.ard.de/aktien/...und-audi-machen-jagd-auf-tesla100.html
Unser A6 ist zwei Jahre alt, hätte nicht schlecht Lust die Kiste zurück zu geben
na was meinen unsere anwälte on board?
http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/...a-steigen-wieder/12427812.html
http://diepresse.com/home/wirtschaft/unternehmen/...rtschaft/index.do
http://video.cnbc.com/gallery/?video=3000611153
http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/...fahrt-a-1154803.html
Motoren zum Marktstart in Deutschland
Heck des Audi A7 Sportback 2018
Alle Motoren im neuen A7
... (automatisch gekürzt) ...
https://www.youtube.com/embed/oFaTRM2Cq5A
Moderation
Zeitpunkt: 23.10.17 09:57
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Zeitpunkt: 23.10.17 09:57
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen