Analystenempfehlungen 2006


Seite 2 von 6
Neuester Beitrag: 15.12.06 06:25
Eröffnet am:02.01.06 18:31von: moyaAnzahl Beiträge:134
Neuester Beitrag:15.12.06 06:25von: moyaLeser gesamt:54.012
Forum:Börse Leser heute:3
Bewertet mit:
15


 
Seite: < 1 |
| 3 | 4 | 5 | 6 6  >  

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 06.03.2006

 
  
    #26
06.03.06 18:08

Bayer AG: outperformer (Cheuvreux)
Auch nach der Bekanntgabe der Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 stufen die Analysten von Cheuvreux die Aktien der Bayer AG unverändert mit "outperformer" ein. Die Zahlen für das vierte Quartal lagen leicht unter den Erwartungen. Auch beim EBIT hatten die Experten mehr erwartet. Zudem hat der vorsichtige Ausblick auf den ersten Blick enttäuscht, wogegen das Margenziel für 2006 allerdings bestätigt wurde. Insgesamt zeigen sich die Experten weiterhin verhalten optimistisch für den Chemie- und Pharmakonzern gestimmt und sehen das mittelfristige Kursziel für die Aktie bei 42 Euro. [WKN 575200]


Linde AG: halten (M.M. Warburg)
Nach der Zustimmung von BOC zur geplanten Übernahme des britischen Industriegaseherstellers durch die Linde AG haben die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg ihre Einstufung für die Aktien des Wiesbadener Unternehmens von zuvor "kaufen" auf jetzt nur noch "halten" gesenkt. So verweisen die Experten auf den genannten Kaufpreis, der höher liegt, als in der Vergangenheit bei Übernahmen in der Branche gezahlt worden ist. Daneben wird der Gewinn im laufenden Jaht auch durch die Abschreibungen belastet werden. [WKN 648300]


Deutsche Postbank AG: kaufen (Deutsche Bank)
Im Vorfeld der anstehenden Zahlen zum vierten Quartal und dem Gesamtjahresergebnis haben die Analysten der Deutsche Bank nochmals ihre "kaufen" Einstufung für die Aktien der Deutschen Postbank AG wiederholt. Neben dem Zahlenwerk warten die Experten gespannt auf weitere Einzelheiten zur Geschäftsentwicklung und zu möglicherweise höheren Synergieerwartungen aus der BHW-Übernahme und dem Kauf von Zweigstellen der Deutschen Post. Um dem langfristig höheren Wachstumspotenzial gerecht zu werden, erhöhen sie ihr Kursziel für die Aktie von 60 Euro auf nun 66 Euro. [WKN 800100]

 

AMB Generali AG: underperformer (LRP)
Der italienische Versicherer Generali will die deutsche Tochter AMB Generali AG komplett übernehmen. Zwar könnten Spekulationen auf eine Nachbesserung den Kurs noch weiter beflügeln, aber nach Einschätzung der Analysten der Landesbank-Rheinland Pfalz ist eine nennenswerte Aufstockung eher unwahrscheinlich. Der Übernahmepreis zeigt zudem, dass die AMB-Aktie nach dem Kursanstieg der vergangenen Monate bereits relativ hoch bewertet oder eine derartige Transaktion im Kursniveau berücksichtigt ist. Aus diesem Grund stufen sie den Wert unverändert nur mit "underperformer" ein und sehen das Kursziel für den Titel bei 98 Euro. [WKN 840002]


Beiersdorf AG: kaufen (WestLB)
Im laufenden Jahr dürfte nach Meinung der Analysten der WestLB die Umsatzentwicklung der Beiersdorf AG über den bisherigen Planungen des Unternehmens liegen. Positiv dürfte sich dabei vor allem das Wachstum in der Volksrepublik China entwickeln, wo das Unternehmen bereits im Vorjahr deutlich überproportional zulegen konnte. Dieser Trend sollte sich auch in den kommenden Jahren noch fortsetzen können. Vor diesem Hintergrund stufen die Experten die Beiersdorf Aktie weiterhin unverändert mit "kaufen" ein und erhöhen zugleich ihr Kursziel für den Wert von 125 Euro auf nun 130 Euro. [WKN 520000]


Rational AG: kaufen (Merck Finck )
Bei ihrer erstmaligen Bewertung der Aktien der Rational AG stufen die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. den Wert mit "kaufen" ein. Die Experten erwarten weiterhin einen positiven Nachrichtenfluss. So ist auch zu erwarten, dass das Unternehmen seine Ziel für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 übertreffen kann und den Ausblick für das laufende Jahr entsprechend anheben wird. Zwar konnte die Aktien den letzten Monaten schon deutliche Zugewinne verzeichnen, jedoch sehen sie noch weiteres Aufwärtspotenzial für den Wert. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 145 Euro. Für das Jahr 2005 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 3,53 Euro, für das Jahr 2006 von 4,18 Euro und für das Jahr 2007 von 4,98 Euro. [WKN 701080]

 

Bayer AG: sell (Merrill Lynch)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch stufen die Aktien des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer AG auch nach der Bekanntgabe der Bilanzzahlen unverändert nur mit "sell" ein. Das Zahlenwerk für das vierte Quartal ist enttäuschend ausgefallen, wobei vor allem das EBIT vor Sondereinflüssen deutlich unter den Prognosen lag. Beim Überschuss für das Gesamtjahr hat der Konzern die Erwartungen genau getroffen. Der Ausblick von Bayer für 2006 ist zwar optimistischer als der der Experten, jedoch teilen sie diese Meinung insbesondere bei EBIT nicht. [WKN 575200]


Linde AG: halten (NordLB)
Im Anschluss an die angekündigte Übernahme der britischen BOC stufen die Analysten der NordLB die Aktien der Linde AG erneut mit "halten" ein. Die Experten halten die beinahe euphorische Reaktion des Marktes auf die geplante BOC-Übernahme für übertrieben. Linde muss einen stolzen Preis zahlen für ein Unternehmen, das zuletzt eher enttäuscht hatte. Die Finanzierung könnte zudem zu einer Herabstufung des Kreditratings führen. Auch die kartellrechtlichen Hürden halten die Experten für höher als von Linde dargestellt. Ob die strategischen Vorteile wie etwa eine künftige Weltmarktführerschaft und eine gute regionale und produktmäßige Ergänzung dafür einen angemessenen Ausgleich schafften, wird sich erst zeigen. [WKN 648300]


BMW AG: underperformer (JP Morgan)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses JP Morgan ihre Einstufung für die Aktie des Autokonzerns BMW AG von zuvor "neutral" auf jetzt nur noch "underperformer" gesenkt. Die Ergebnisse aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr dürften keine Überraschung bringen. Der Ausblick auf das laufende Jahr ist zudem eher trübe und ein verlangsamtes organisches Wachstum und hohe Rohstoffpreise deuten auf ziemlich flache Gewinne hin. Diese Entwicklung wird allerdings durch eine Stabilisierung des Produktmixes abgemildert. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 36 Euro. [WKN 519000]


Balda AG: reduzieren (WestLB)
Die vorläufigen Zahlen der Balda AG beinhalteten keine nennenswerten Überraschungen und die Analysten der WestLB warten nun gespannt auf die endgültigen Viertquartalszahlen. Vor der Veröffentlichung des gesamten Zahlenwerks stufen sie die Aktie daher zunächst unverändert nur mit "reduzieren" ein. Aufgrund einer geringeren Steuerbelastung für die malaysische Tochter des Unternehmens erhöhen sie jedoch ihr Kursziel für den Titel leicht von 10,00 Euro auf nun 10,30 Euro. Für das Jahr 2006 wurde zudem die Gewinnprognose je Aktie von 0,85 Euro auf 0,87 Euro und für das Jahr 2007 von 0,92 Euro auf 0,96 Euro angehoben. [WKN 521510]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 07.03.2006

 
  
    #27
08.03.06 07:21

Stada Arzneimittel AG: outperformer (LRP)
Auch nach der Vorlage der Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Stada Arzneimittel AG unverändert mit "outperformer" ein. Der Umsatz, das operative Ergebnis und das Vorsteuerergebnis übertrafen die Prognosen der Experten. Der Jahresüberschuss ist wie erwartet ausgefallen. Die angekündigte Dividende liegt allerdings etwas unterhalb der Erwartungen. Auch für das laufende Jahr zeigt sich das Management zuversichtlich, was auch durch die Zahlen der ersten beiden Monate dokumentiert ist. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 35 Euro. [WKN 725180]


TUI AG: reduce (UBS Warburg)
Nach Ansicht der Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg dürften die Erträge in der Containerschifffahrt unter Druck bleiben und auch der Kostendruck hält unvermindert an. Auf den asiatischen Routen sollten die Gewinne der TUI AG daher trotz gestiegener Kapazitäten zurückgehen. Die Transatlantikstrecken halten sich derzeit noch gut, jedoch im zweiten Halbjahr sollte sich dieser Trend auch umkehren. Zudem haben höhere Preise für die Lagerung von Treibstoff und gestiegene Hafengebühren die Kosten steigen lassen. Die Experten senken daher ihre Einstufung für die TUI Aktie von zuvor "neutral" auf jetzt nur noch "reduce" und auch das Kursziel für den Wert wurde von 18 Euro auf nun 14 Euro nach unten angepasst. [WKN TUAG00]


Linde AG: kaufen (Merck Finck)
Die angekündigte Übernahme der britischen BOC durch die Linde AG wird von den Analysten des Bankhauses Merck Finck grundlegend positiv beurteilt. Zwar ist der genannte Kaufpreis im Vergleich zur Branchenbewertung recht hoch, jedoch sollte gestaltet sich der Ausblick auf das laufende Jahr bereits positiv. Zudem gehen die Experten davon aus, dass auch 2006 der positive Nachrichtenfluss des Unternehmens anhalten wird und sie verweisen auf die moderate Bewertung der Linde-Aktie auf dem gegenwärtigen Kursniveau. Sie erhöhen daher ihre Einstufung für den Titel von zuvor "halten" auf jetzt "kaufen" und sehen das Kusziel für den Wert bei 80 Euro. [WKN 648300]

 

Fuchs Petrolub AG: halten (Bankhaus Lampe)
Die von der Fuchs Petrolub AG überraschend veröffentlichten vorläufigen Zahlen lagen deutlich über den allgemeinen Markterwartungen. Dabei ist sowohl das EBIT als auch das Ergebnis nach Steuern sehr gut ausgefallen. Auch nach dem Abzug der Einmaleffekte aus der Veräußerung von Grundstücken lagen die Gewinne noch über den Prognosen der Analysten des Bankhauses Lampe. Verkaufspreiserhöhungen und Verbesserungen im Produktmix haben zudem zum Umsatzwachstum beigetragen. Die Experten erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 36,10 Euro auf nun 42,00 Euro, stufen den Titel aber zunächst nur unverändert mit "halten" ein. [WKN 579040]


Fraport AG: marketperformer (LRP)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Fraport AG nochmals mit "marketperformer" eingestuft. Das Zahlenwerk lag im Rahmen der Schätzungen, wobei im vierten Quartal das Konzernergebnis unter den Prognosen lag. Die Gesamtjahreszahlen hatten das schlechtere vierte Quartal aber ausgleichen können. Positiv ist zudem die erhöhte Dividende zu bewerten, wobei der Vorschlag allerdings nicht überraschend kam. Das mittelfristige Kursziel für den Wert sehen die Experten ebenso unverändert bei 60 Euro. [WKN 577330]


Metro AG: reduzieren (DKW)
Im Vorfeld der anstehenden Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 haben die Analysten der Investmentbank Dresdner Kleinwort Wasserstein nochmals ihre "reduzieren" Einstufung für die Aktien der Metro AG bestätigt. Das Wachstum dürfte im mittleren einstelligen Prozentbereich gelegen haben. Aufgrund der bisherigen Schätzung auf Basis des Pro-Forma-Ergebnisses 2004 ohne Praktiker haben die Experten nun ihre Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2005 von 2,49 Euro leicht auf 2,46 Euro gesenkt. Das Kursziel für den Wert sehen sie aber unverändert bei 39 Euro. [WKN 725750]

 

Rheinmetall AG: buy (CSB)
Aufgrund der starken Produkt- und Projektpipeline haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Citigroup Smith Barney ihr Kursziel für die Aktien der Rheinmetall AG von 60 Euro auf nun 74 Euro angehoben. Das Unternehmen ist gut darauf vorbereitet, die mittelfristigen Ziele zu erreichen. So dürften die Ziele für die EBIT-Marge und den Umsatz in den kommenden drei Jahren problemlos erreicht werden. Die Experten sehen sich daher in ihrer optimistischen Einschätzung zu dem Wert bestätigt und stufen die Aktie daher erneut mit "buy" ein. [WKN 703000]


Stada Arzneimittel AG: kaufen (Deutsche Bank)
Vor dem Hintergrund der besser als erwartet ausgefallenen Zahlen für das vierte Quartal, dem guten Start ins laufende Jahr und der optimistischen Margenziele des Managements haben die Analysten der Deutschen Bank ihre Einstufung für die Aktien der Stada Arzneimittel AG von zuvor "halten" auf jetzt wieder "kaufen" angehoben. Zugleich wurde die Gewinnerwartung je Aktie für das Jahr 2006 von 1,45 Euro auf 1,70 Euro und für das Jahr 2007 von 1,73 Euro auf 1,99 Euro erhöht. Zudem ist der Arzneimittel-Hersteller auch gut ins Jahr 2006 gestartet und es sind weitere Verbesserung der Margen zu erwarten. Daher wurde auch das Kursziel für den Titel von 27,50 Euro auf nun 35,00 Euro nach oben angepasst. [WKN 725180]


Medion AG: underperformer (HypoVereinsbank)
Auch nach der Veröffentlichung der Bilanzzahlen für das Jahr 2005 stufen die Analysten der HypoVereinsbank die Aktien des Elektronikhändlers Medion AG unverändert nur mit "underperformer" ein. Während die Abschlusszahlen für 2005 nach der Anfang Januar gegebenen Gewinnwarnung weitgehend den Erwartungen entsprachen, stellten der Dividendenvorschlag für 2005 und die Prognose für das laufende Jahr herbe Enttäuschungen dar. Insbesondere der Ausblick für 2006 wird als enttäuschend bezeichnet. Da keine nennenswert positiven Nachrichten zu erwarten sind, belassen sie auch ihr Kursziel für den Wert unverändert bie 9,50 Euro. [WKN 660500]


IDS Scheer AG: kaufen (SES Research)
Die IDS Scheer AG kooperiert eng mit SAP, woraus sich ein erhebliches Potenzial ergibt. So wird es ab 2007 erstmalig SAP Lösungen mit dem integriertem IDS-Kernprodukt ARIS geben. Das Jahr 2006 und auch das Jahr 2007 wird noch nicht signifikant von der Geschäftsbelebung im SAP-Umfeld profitieren können, sondern diese Entwicklung wird ab 2007 sukzessive geschehen. Dennoch osllte es IDS auf Basis dieser Kooperation gelingt, die Marge zu steigern und noch einige weitere Jahre deutlich zu wachsen. Zu dieser Ansicht kommen die Analysten von SES Research und stufen die Aktie daher von zuvor "halten" auf jetzt "kaufen" herauf. Das langfristige Kursziel für den Titel sehen sie bei 27 Euro. [WKN 625700]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 08.03.2006

 
  
    #28
1
09.03.06 07:15

Deutsche Postbank AG: outperformer (LRP)
Im Vorfeld der anstehenden Geschäftszahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz ihre Einstufung für die Aktien der Deutschen Postbank AG von zuvor "marketperformer" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Nach der Übernahme der BHW sollte ein deutlich höheres Renditeniveau erreicht werden. Zudem gehen die Experten von einer Anhebung der zu erwartenden Synergieeffekte aus diesen Transaktion aus. Da sie auch noch Kosten- und insbesondere Ertragssynergien sehen, erhöhen sie auch das Kursziel für den Wert von 58 Euro auf nun 65 Euro. Für das Jahr 2005 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 2,89 Euro und für das Jahr 2006 von 3,10 Euro. [WKN 800100]


Bayer AG: aufstocken (WestLB)
Nach der Bekanntgabe der im Rahmen liegenden Geschäftszahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der WestLB ihre "aufstocken" Einstufung für die Aktien der Bayer AG bestätigt. Zwar ist der Jahresauftakt der Pflanzenschutzsparte schwächer als erwartet verlaufen, jedoch sollte dies durch bessere Gewinne im Pharmageschäft ausgeglichen werden. Allerdings war auch der Ausblick für den Bereich Material Science eher schwach. Dennoch erhöhen die Experten ihre Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2006 von 2,48 Euro auf 2,61 Euro und für das Jahr 2007 von 2,60 Euro auf 2,72 Euro. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 39,10 Euro. [WKN 575200]


TUI AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Die von der TUI AG zuletzt veröffentlichten Buchungszahlen für den Sommer 2006 lagen eher am unteren Ende der allgemeinen Markterwartungen. Positiv heben die Analysten der HypoVereinsbank jedoch die Entwicklung bei den Spanien-Buchungen hervor. Die Experten verweisen zudem auf das stabile Ergebniswachstum im Tourismusgeschäft und die erwartete Gewinnverlagerung in das Containerschiffgeschäft. Vor diesem Hintergrund belassen sie ihre Einstufung für den Wert unverändert bei "outperformer". Auch das Kursziel für den Titel sehen sie weiterhin bei 21,50 Euro. [WKN TUAG00]

 

Linde AG: outperformer (LRP)
Die derzeitigen Spekulationen um einen Verkauf der Gabelstapler-Sparte durch die Linde AG werden von den Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz begrüßt. Das Unternehmen hat einen guten konjunkturellen Zeitpunkt gewählt, um eine Lösung für diesen Bereich zu finden und kann zudem auf einen Aufschlag auf den Verkaufspreis hoffen, da es derzeit mehrere Interessenten dafür gibt. Zudem wurden bereits erste Erfolge mit dem Restrukturierungsprogramm in dieser Sparte erzielt. Dabei sollte es auch zu einer Verbesserung der Rendite auf das eingesetzte Kapital kommen. Die Experten stufen den Wert daher erneut mit "outperformer" und einem Kursziel von 78 Euro ein. [WKN 648300]


DaimlerChrysler AG: neutral (UBS Warburg)
Die von der DaimlerChrysler AG kürzlich vorgelegte Bilanz für das Jahr 2005 gibt nach Ansicht der Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg einige Einblicke in wichtige positive Entwicklungen bei dem Unternehmen. So sollte Mercedes aufgrund der guten Positionierung bereits 2006 die lang erwartete Gewinnverbesserung erzielen können. Zudem sind auch die Rückstellungen für Qualitätsprobleme wieder auf ein normales Niveau gesunken und auch die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung und bei Investitionen dürften niedrig bleiben. Die Experten stufen die Aktie daher erneut mit einem Kursziel von 47 Euro mit "neutral" ein. [WKN 710000]


TUI AG: outperformer (LRP)
Trotz der unverändert schwachen Entwicklung des französischen Marktes lagen die Buchungszahlen der TUI AG im Rahmen der Erwartungen der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz. Die weitere Entwicklung der Vogelgrippe könnte allerdings dieses Szenario kurzfristig auf den Kopf stellen. Allerdings hatte der Titel in den letzten Wochen unter einer schwachen Kursentwicklung zu leiden und die Aktie ist auf dem aktuellen Kursniveau weiterhin attraktiv bewertet. Aus diesem Grund stufen die Experten den Wert unverändert mit "outperformer" ein. Dabei sehen sie das mittelfristige Kursziel für die Aktie bei 19,50 Euro. [WKN TUAG00]

Deutsche Postbank AG: outperformer (JP Morgan)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan haben ihre Einstufung für die Aktien der Deutschen Postbank AG von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Die schwachen Gewinne der Sparte DHL sollten schon ausreichend eingepreist sein. Die sinkenden Frachtsätze sollten sich wegen der Synergien mit Exel positiv auswirken, da der derzeitige Druck auf die Seefrachtsätze die Bruttomargen im Lufttransportgeschäft verbessern könnte. Zudem ist mit einem neuen Effizienz- und Qualitätsprogramm des Unternehmens zu rechnen. Daher haben die Experten auch ihr Kursziel für den Titel von 21,40 Euro auf nun 24,50 Euro angehoben. [WKN 800100]


Fresenius AG: aufstocken (WestLB)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Gesamtjahresergebnisse haben die Analysten der WestLB nochmals ihre "aufstocken" Einstufung für die Aktien der Fresenius AG bekräftigt. Auch der unternehmenseigenen Ausblick für 2006 wird positiv bewertet. Bereits im ersten Quartal sollte der Umsatz und die Profitabilität der Sparte Fresenius ProServe von der Akquisition der Helios-Kliniken profitieren. Zudem sollten die Margen in den kommenden Jahren deutlich zulegen können. Die Experten erhöhen daher ihr Kursziel für den Wert von 132,60 Euro auf nun 152,40 Euro. Für das Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 6,04 Euro und für das Jahr 2007 von 8,05 Euro. [WKN 578560]


Praktiker AG: outperformer (JP Morgan)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses JP Morgan die Aktie der Praktiker AG erneut mit "outperformer" eingestuft. Die vorläufigen Zahlen zum operativen Ergebnis für 2005 lagen über den allgemeinen Markterwartungen. Mit einer möglichen Erholung des Konsums in Deutschland und dem neuen Shop-Konzept sollte es zudem gelingen, diesen positiven Trend beizubehalten. Die Experten erhöhen daher auch ihr Kursziel für den Titel von 19 Euro auf nun 26 Euro. Zugleich wurde auch die Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2005 von 1,16 Euro auf 1,33 Euro und für das Jahr 2006 von 1,37 Euro auf 1,53 Euro angehoben. [WKN A0F6MD]


Medion AG: reduce (UBS Warburg)
Nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg ihr Kursziel für die Aktien der Medion AG von 9,00 Euro leicht auf 8,70 Euro nach unten angepasst. Das Zahlenwerk lag zwar im Wesentlichen im Rahmen der Prognosen, jedoch hatte der Ausblick auf das laufende Jahr enttäuscht. Trotz der wahrscheinlich steigenden Nachfrage nach Unterhaltungselektronik vor der Fußballweltmeisterschaft gibt es noch keine Anzeichen für eine Erholung der Gewinne bei dem Unternehmen. Die Experten senken daher auch ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 um 40 Prozent auf 0,36 Euro und für das Jahr 2007 um 8,5 Prozent auf 0,58 Euro. Sie stufen den Wert daher unverändert nur mit "reduce" ein. [WKN 660500]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 09.03.2006

 
  
    #29
1
10.03.06 07:41

IWKA AG: kaufen (Commerzbank)
Bei der Wiederaufnahme der Beobachtung der Aktien der IWKA AG stufen die Analysten der Commerzbank den Wert mit "kaufen" ein. Nach einem substantiellen Verlust 2005 stehen die Zeichen nun angesichts einer erwarteten Nachfragebelebung und der verbesserten Kostenstruktur gut. Hinzu kommt die Erwartung weiterer Übernahmen und die geplante Ausweitung des Nicht-Auto-Geschäfts. Die Früchte sollten noch dieses Jahr geerntet werden. Die Ivestoren sollten sich wieder auf eine bessere Zukunft bei dem Maschinen- und Anlagenbauer einstellen und die Experten sehen noch einiges Aufwärtspotenzial. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 34,10 Euro. [WKN 620440]


Deutsche Bank AG: outperformer (LRP)
Die Deutsche Bank AG musste zuletzt ihr Ergebnis aufgrund von Rückstellungen für einen amerikanischen Rechtsstreit korrigieren. Die neuen Erkenntnisse in diesem Rechtsstreit erforderten zusätzliche Rückstellungen, so dass das endgültige Ergebnis unter den vorläufigen Zahlen lag. Zwar handelt es sich um einen Einmaleffekt, der das vergangene Geschäftsjahr belastet, jedoch dürfte sich damit die Stimmung gegenüber der Aktie leicht verschlechtern. Dennoch halten die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz weiterhin unverändert an ihrer "outperformer" Einstufung für den Wert fest und sehen das Kursziel für den Titel bei 101 Euro. [WKN 514000]


Bayer AG: outperformer (CS)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der Investmentbank Credit Suisse ihre Einstufung für die Aktien des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer AG von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Die Experten sehen in allen Bereichen Potenzial für Ergebniswachstum und steigenden Cashflow, so dass das Gesamtportfolio von Bayer weiterhin unterbewertet ist. Zudem verweisen sie auf das gute Umsatzwachstum Anfang 2006 und auf die Möglichkeit von Akquisitionen im hochmargigen Consumer-Care-Bereich. Das Kursziel für die Aktie sehen sie unverändert bei 35,50 Euro. [WKN 575200]

 

Stada Arzneimittel AG: neutral (UBS Warburg)
Die vorläufigen Zahlen der Stada Arzneimittel AG für das Jahr 2005 fielen recht gut aus und lagen leicht über den Prognosen der Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg. Positiv bewerten sie zudem das deutliche Umsatzwachstum in den ersten beiden Monaten 2006 und den erfreulichen Ausblick auf das Gesamtjahr. Allerdings sehen sie auch unverändert die Risiken wegen indischer Generikaproduzenten und eventuell auch wegen anstehender Regulierungsbestimmungen. Sie stufen die Aktie unverändert mit "neutral" ein, erhöhen aber ihr Kursziel für den Wert von 30 Euro auf nun 33 Euro. Auch die Gewinnprognose je Aktie wurde für das Jahr 2006 um 10 Prozent auf 1,65 Euro und für das Jahr 2007 um 7 Prozent auf 1,92 Euro angehoben. [WKN 725180]


Medion AG: verkaufen (M.M. Warburg)
Die Medion AG konnte zuletzt im Rahmen der allgemeinen Erwartungen liegende Zahlen für das Jahr 2005 vermelden. Allerdings fiel der Ausblick auf das laufende Jahr, trotz der angekündigten Kostensenkungen, eher enttäuschend aus. Derzeit ist das Unternehmen noch sehr stark von bestimmten Kundengruppen abhängig, so dass hier ersteinmal eine Änderung der Strukturen notwendig ist. Nach gegenwärtigen Stand dürfte Medion kaum von steigenden Konsumausgaben profitieren können. Zu dieser Ansicht kommen die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg und senken ihre Einstufung für den Wert von zuvor "halten" auf jetzt nur noch "verkaufen". Zugleich haben sie auch ihre Gewinnerwartung je Aktie für das Jahr 2006 von 0,66 Euro auf 0,32 Euro und für das Jahr 2007 von 0,78 Euro auf 0,50 Euro reduziert. [WKN 660500]


Metro AG: outperformer (Goldman Sachs)
Vor dem Hintergrund des Börsengangs der Tochter Praktiker und einiger umfangreicher Immobilien-Verkäufe haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs ihre Gewinnschätzungen für die Metro AG gesenkt. So erwarten sie nun für das Jahr 2005 einen Gewinn je Aktie von 2,44 Euro nach 2,66 Euro, für das laufende Jahr 2006 von 2,79 Euro nach 2,87 Euro und für das kommende Jahr 2007 von 3,10 Euro nach 3,15 Euro. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau stufen die Experten die Metro Aktie aber wieterhin unverändert mit "outperformer" ein. [WKN 725750]

 

Volkswagen AG: neutral (UBS Warburg)
Auch im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen für das vierte Quartal stufen die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg die Aktien der Volkswagen AG unverändert mit "neutral" ein. Zwar ist das Zahlenwerk sehr gut und vor allem auf der Einnahmenseite stark augefallen, jedoch ist der Ausblick für 2006 wohl absichtlich recht vorsichtig. Aufgrund des höheren Volumens sollte es auch keine Abschwächung der Margen im ersten Halbjahr 2006 geben. Zudem sollte die Fortsetzung der Restrukturierung klare und schnelle Erfolge bringen. Die Experten sehen ihr Kursziel für den Wert ebenso unverändert bei 55 Euro. [WKN 766400]


Deutsche Bank AG: kaufen (Merck Finck)
Trotz der notwendigen Korrektur der vorläufigen Geschäftszahlen für 2005 stufen die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. die Aktien der Deutschen Bank AG unverändert mit "kaufen" ein. So musste das Institut aufgrund eines Rechtstreits in den USA zusätzliche Vorsorge treffen. Die erneuten Rückstellungen stellen aber eine einmalige Belastung dar und dürften die Profitabilität nicht grundlegend schwächen. Die Auswirkungen auf die Ergebnisseite betreffen nur das abgelaufene Jahr, so dass es keinen Grund gibt, die Ergebnisschätzungen zu ändern. [WKN 514000]


SGL Carbon AG: neutral (HypoVereinsbank)
Die SGL Carbon AG hatte zuletzt im Rahmen der Erwartungen liegende Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 präsentieren können. Das Zahlenwerk beinhaltete keine nennenswerten Überraschungen und auch der Ausblick des Unternehmens auf das laufende Jahr fiel wie erwartet aus. Vor diesem Hintergrund haben die Analysten der HypoVereinsbank die SGL Carbon Aktien erneut mit "neutral" eingestuft. Auch das mittelfristige Kursziel für den Wert sehen sie unverändert bei 14 Euro. [WKN 723530]


Volkswagen AG: marketperformer (Lehman Brothers)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers haben die Aktien der Volkswagen AG erneut mit "marketperformer" eingestuft. Das vorgelegte Zahlenwerk für 2005 war recht gut und auch im laufenden Jahr ist mit einem deutlichen Wachstum bei den Ergebnissen zu rechnen. Zudem sollte sich die erfreuliche Entwicklung bei den Absatzzahlen auch bis zur Mitte des Jahres fortsetzen. Die Experten erhöhen daher ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 3,50 Euro auf 4,56 Euro, für das Jahr 2007 von 4,42 Euro auf 4,87 Euro und für das Jahr 2008 von 5,42 Euro auf 5,86 Euro. Das Kursziel für den Wert wurde ebenso von 40 Euro auf nun 48 Euro nach oben angepasst. [WKN 766400]


Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalysten-Einstufungen vom 06.-10.03.2006

 
  
    #30
11.03.06 14:10

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst

                                            in der Woche vom 6. bis 10.03.2006

ADVA AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Aktien von ADVA Optical Networking ADV.ETR laut Händlern von "Buy" auf "Sell" abgestuft. Nach dem starken Kursanstieg von 55 Prozent seit Jahresbeginn seien die Aktien zu teuer, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie.

AEGON NV
LONDON - Die UBS hat die Einstufung für Aegon AGN.ASX AEN.FSE nach der Zahlenvorlage vom Vortag von "Neutral" auf "Buy" angehoben. Der operative Gewinn habe mit 2,15 Milliarden die UBS-Erwartungen um 50 Millionen Euro übertroffen, hieß es in einer Studie vom Freitag. Der Reingewinn habe mit 2,7 Milliarden Euro gar 200 Millionen Euro über den Prognosen der Experten gelegen. Das Kursziel werde von 14 auf 15,50 Euro erhöht.

AMB GENERALI HLDG AG
MAINZ - Die Landesbank-Rheinlandpfalz (LRP) hat AMB Generali AMB2.ETR mit "Underperformer" bestätigt und das Kursziel von 90 auf 98 Euro erhöht. Der italienische Versicherer Generali G.MIX ASG.ETR will die deutsche Tochter komplett übernehmen. "Zwar könnten Spekulationen auf eine Nachbesserung den Kurs noch weiter beflügeln, aber nach unserer Einschätzung ist eine nennenswerte Aufstockung eher unwahrscheinlich", schrieb Analyst Jochen Schmitt in einer Studie am Montag. "Das Kursziel setzen wir somit auf die Höhe des Angebotspreises fest."

ANGLO AMERICAN
LONDON - Morgan Stanley hat die Einstufung zu Anglo American AAL.ISE NGL.FSE von "Overweight" auf "Underweight" reduziert. Die Aktien des Minentitels hätten im vergangenen Jahr eine Neubewertung gesehen, hieß es in einer Studie vom Freitag. Details der Ergebnisse für 2005 zeigten jedoch, dass "die neue Anglo enttäuschender Weise der alten gleicht".

BAYER AG
LONDON - Credit Suisse hat Bayer-AktienBAY.ETR nach den jüngsten Kursverlusten von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft. Das Portfolio des Chemie- und Pharmakonzerns sei unterbewertet, hieß es in einer Studie vom Donnerstag. Das Kursziel bleibt 35,5 Euro, bei optimaler Entwicklung seien 40 Euro denkbar.

COMMERZBANK AG
DÜSSELDORF - HSBC hat das Kursziel für Commerzbank-Aktien CBK.ETR von 30,7 auf 34,8 Euro erhöht. Das Hypothekengeschäft werde nun der wichtigste Treiber für die Gewinne, hieß es in einer Studie vom Freitag. Die Empfehlung bleibe "Overweight".

DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - JP Morgan hat die Aktie der Deutschen Post DPW.ETR von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 21,40 auf 24,50 Euro erhöht. Nach Berechnungen der Analysten könnte das Aufwärtspotenzial bei 23,60 bis 24,50 Euro in den kommenden zwölf Monaten erreicht werden, heißt es in einer Studie vom Mittwoch. Die schwachen Gewinne der Sparte DHL schienen bereits eingepreist.

DEUTSCHE POSTBANK AG
LONDON - Goldman Sachs hat die Bewertung von Postbank-Aktien DPB.ETR mit "Outperform" wieder aufgenommen. Der Titel biete eine weiter hohe Werthaltigkeit und profitiere unter anderem von steigenden Zinssätzen, hieß es in einer Studie vom Donnerstag. Den fairen Wert errechnen die Analysten bei 64 Euro.

DIALOG SEMICONDUCTOR
DÜSSELDORF - Die WestLB hat Aktien von Dialog Semiconductor DLG.ETR von "Add" auf "Buy" hochgestuft. Der Halbleiterhersteller für die Mobilfunkindustrie dürfte wieder eine operative Marge von mehr als fünf Prozent erreichen, schrieb Analyst Karsten Iltgen am Mittwoch. Die Aktie habe 30 Prozent Potenzial bis zum Kursziel. Das Ziel bleibe 3,30 Euro.

FRAPORT AG
LONDON - Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) hat die Aktien von Fraport FRA.ETR nach Zahlen mit "Buy" bestätigt. Auch das Kursziel beließen die Analysten einer Studie vom Dienstag zufolge bei 73 Euro. Steigende Umsätze in den Geschäftsbereichen und Produktivitätsgewinne hätten dem Flughafenbetreiber 2005 ein EPS-wachstum von 15 Prozent beschert.

HENKEL KGAA
MAINZ - Die Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) hat Henkel-Aktien HEN3.ETR nach dem angekündigten Verkauf der Randsparte Gummi-Metall-Kleber auf "Marketperformer" bestätigt. Den Verkauf bewertet Analystin Silke Stegemann in einem Kommentar vom Dienstag positiv. "Da die Automobilindustrie als Hauptkunde global agiert und Henkel insbesondere in Europa aufgestellt ist, macht die Veräußerung zur Portfoliobereinigung Sinn." Das Kursziel bleibe weiterhin bei 98,00 Euro.

IWKA AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Bewertung von IWKA-Aktien IWK.ETR mit "Buy" wieder aufgenommen. Investoren sollten sich auf eine bessere Zukunft bei dem Maschinen- und Anlagenbauer einstellen, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Das Ziel lautet 34,10 Euro.

LINDE AG
LONDON - Die Analysten von Lehman Brothers haben Linde LIN.ETR mit "Underweight" bestätigt. Das Kursziel von 59,00 Euro behielten sie in einer Studie am Dienstag bei. Die Vorteile einer Fusion mit BOC BOC.ISE BGR.FSE seien bereits im Kurs berücksichtigt.

LINDE AG
MAINZ - Mit der Übernahme des britischen Wettbewerbers BOC BOC.ISE BGR.FSE durch Linde LIN.ETR hat sich laut Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) ein Traumpaar gefunden. "Unter regionalen Gesichtspunkten ist der Deal zu begrüßen, da sich beide Unternehmen komplementär ergänzen", schrieb Analystin Silke Stegemann. Auch hinsichtlich der Produktseite resultiere weiteres Potenzial. Das Angebot sei fair.

MEDION AG
LONDON - UBS hat das Kursziel für MEDION-AktienMDN.ETR nach Zahlen von 9,00 auf 8,70 Euro gesenkt. Die Gewinnspannen bei dem Elektronikhändler seien weiter unter Druck, hieß es in einer Studie am Mittwoch zur Begründung. Die Empfehlung bleibt "Reduce 2".

SCHERING AG
LONDON - Die Analysten von Dresdner Kleinwort Wasserstein DrKW) haben Schering mit "Add" und einem Kursziel von 70 Euro bestätigt. Schering sei die beste kreditfinanzierte Übernahme im europäischen Pharmasektor, heißt es in einer am Freitag in London veröffentlichten Studie.

SGL CARBON AG
DÜSSELDORF - Die WestLB hat SGL Carbon SGL.ETR nach Zahlen mit "Buy" beim Kursziel 18,0 Euro bestätigt. Die operative Entwicklung sei auf dem richtigen Weg und der Ausblick sei "solide", schrieb Analyst Michael Tappeiner am Donnerstag. Nach den am Dienstag vorab veröffentlichten Zahlen habe es nun keine große Überraschung mehr gegeben. Im Januar habe Tappeiner die Aktien von "Hold" auf "Buy" hochgestuft.

Gruß Moya

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 10.03.2006

 
  
    #31
11.03.06 14:12

BMW AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Auch nach der Bekanntgabe der endgültigen Zahlen für 2005 stufen die Analysten der HypoVereinsbank die Aktien des Automobilkonzerns BMW AG unverändert mit "outperformer" ein. Das Zahlenwerk hat über den Erwartungen gelegen, wobei lediglich der Free Cash Flow die Schätzungen nicht ganz erreichen konnte. Vor dem Hintergrund der weiter steigenden Rohmaterialpreise und der externen Deviseneinflüsse dürfte das erste Halbjahr 2006 noch schwierig werden, jedoch ist bereits ab Juli mit einer Verbesserung des Gewinnmomentums zu rechnen. Zudem wird das geplante Aktienrückkaufprogramm begrüßt. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 41 Euro. [WKN 519000]


Linde AG: neutral (CS)
Vor dem Hintergrund der angedachten Übernahme des Industriegaseherstellers BOC durch die Wiesbadener Linde AG haben die Analysten der Investmentbank Credit Suisse das Kursziel für die Linde Aktie von 59 Euro auf nun 74 Euro angehoben. Unter strategischen Gesichtspunkten wird dieser Schritt begrüßt, da von der Fusion Synergieeffekte in dreistelliger Millionen-Euro-Höhe zu erwarten sind. Zudem wird dadurch das langfristige Wachstumsprofil der Gas-Sparte von Linde im Vergleich zu den Wettbewerbern verbessert. Auf der Umsatzebene sind die Synergien allerdings noch nicht klar ersichtlich. Die Experten stufen die Aktie daher zunächst unverändert mit "neutral" ein. [WKN 648300]


Sixt AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Im Vorfeld der anstehenden Zahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der HypoVereinsbank ihre Einstufung für die Aktien des Autovermieters Sixt AG von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Zudem sollte sich der Verkauf von Europcar durch Volkswagen positiv auf den europäischen Mietwagen-Markt auswirken. Die Experten gehen davon aus, dass Sixt daraus Marktanteile hinzugewinnen kann, da sich auch andere wichtige Wettbewerber in einer Phase des Übergangs befinden. Sie erhöhen daher auch ihr Kursziel für den Wert leicht von 29 Euro auf nun 30 Euro. [WKN 723132]


< script language=JavaScript type=text/javascript>")//-->< /script>Mit der rechten Maustaste hier klicken, um Bilder downzuloaden. Um Ihre Privatsphäre besser zu schützen, hat Outlook den automatischen Download dieses Bilds vom Internet verhindert.


 


E.ON AG: marketperformer (LRP)
Die Geschäftszahlen des Versorgers E.ON AG lagen im Rahmen der allgemeinen Markterwartungen. Allerdings hat nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz der Ausblick auf das laufende Jahr enttäuscht, wenngleich das wohl eher auf das konservative Umfeld des Sektors zurückzuführen ist. Vielmehr dürften aber nun die Aussagen zur geplanten Übernahme von Endesa durch E.ON im Vordergrund stehen. Die Experten stufen die Aktie daher zunächst weiterhin unverändert mit "marketperformer" ein und sehen das mittelfristige Kursziel für den Wert bei 98 Euro. [WKN 761440]


Volkswagen AG: neutral (HypoVereinsbank)
Im Anschluss an die Meldung, dass der Volkswagen-Konzern seine Mietwagen-Tochter Europcar an eine französische Beteiligungsgesellschaft verkauft hat, haben die Analysten der HypoVereinsbank ihr mittelfristiges Kursziel für die Volkswagen Aktie leicht von 57 Euro auf nun 58 Euro angehoben. Der genannte Kaufpreis liegt dabei leicht über den Schätzungen der Experten, wobei zwei Drittel auf die Übernahme von Finanzschulden entfallen. Insgesamt bewerten sie diese Transaktion aber positiv, wenngleich sie erwartet wurde. Sie stufen die Aktie daher unverändert mit "neutral" ein. [WKN 766400]


BMW AG: outperformer (CS)
Nach Ansicht der Analysten der Investmentbank Credit Suisse ist der Autobauer BMW AG auf dem gegenwärtigen Kursniveau der im Sektor am deutlichsten unterbewertete Titel. So hat sich die Aktie in den vergangenen Monaten schwächer als der Autosektor entwickelt. Dies ist angesichts der Ertragslage insgesamt nicht gerechtfertigt. BMW hatte im vergangenen Jahr vor Steuern weniger verdient, unter dem Strich aber ein nahezu stabiles Nettoergebnis erzielt. Die Erwartungen der Experten wurden dabei übertroffen. Lediglich die angekündigte Dividende wird eher negativ gesehen. Dennoch stufen sie den Wert erneut mit einem Kursziel von 48 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 519000]

 

Jungheinrich AG: kaufen (Merck Finck)
Die Jungheinrich AG konnte zuletzt leicht über den allgemeinen Markterwartungen liegende Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 präsentieren. Dabei hat das Unternehmen auch die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. positiv überrascht und zudem auch einen sehr guten Ausblick auf das laufende Jahr veröffentlicht. Auch der anstehende Verkauf der Linde-Sparte Material Handling könnte sich positiv auf das Bewertungsniveau von Jungheinrich auswirken. Aus diesem Grund stufen die Experten den Wert weiterhin mit "kaufen" ein. Zugleich erhöhen sie ihr Kursziel für den Titel von 24 Euro auf nun 28 Euro. [WKN 621993]


SAP AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Nach Auffassung der Analysten der HypoVereinsbank sollten die Margen bei der Walldorfer SAP AG in den kommenden Monaten weiter steigen könne. Dabei baut SAP vor allem auf eine stärkere Präsenz in mittelgroßen Unternehmen und sollte diese Ziele auch erreichen können, da die Enterprise Services Architecture bei dieser Strategie eine große Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund haben die Experten nochmals ihre "outperformer" Einstufung für den Wert bestätigt. So sehen sie auch das mittelfristige Kursziel für die SAP Aktie unverändert bei 190 Euro. [WKN 716460]


Aixtron AG: marketperformer (LRP)
Die vorgelegten Zahlen der Aixtron AG fielen gemischt aus und stellten eine Überraschung dar. Während der Umsatz noch im Rahmen der Prognosen lag, ist der ausgewiesene Jahresverlust doch deutlich höher als von den Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz erwartet ausgefallen. Im laufenden Jahr sind allerdings wieder schwarze Zahlen zu erwarten. Aufgrund der im Anschluss erfolgten Kursrückgänge stufen die Experten den Wert daher von zuvor "underperformer" auf jetzt wieder "marketperformer" herauf. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 3,20 Euro. Für das Jahr 2006 wird ein Gewinn je Aktie von 0,06 Euro erwartet. [WKN 506620]


itelligence AG: kaufen (WestLB)
Nach Meinung der Analysten der WestLB sollte sich die anstehende Restrukturierung des SAP-Vertriebsmodells positiv auf die Profitabilität und die Marktentwicklung der itelligence AG auswirken. Die Experten zeigen sich daher weiterhin optimitisch für die Unternehmensentwicklung gestimmt und stufen die Aktie daher erneut mit "kaufen" ein. Zugleich erhöhen sie ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 3,00 Euro auf nun 4,00 Euro. Für das Jahr 2005 prognostizieren sie einen Gewinn je Aktie von 0,15 Euro, für das Jahr 2006 von 0,19 Euro und für das Jahr 2007 von 0,25 Euro. [WKN 730040]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 13.03.2006

 
  
    #32
14.03.06 07:50

Deutsche Postbank AG: halten (WestLB)
Die von der Deutschen Postbank AG zuletzt veröffentlichten Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr lagen über den Erwartungen der Analysten der WestLB. Positiv bewerten die Experten auch die Ziele des Unternehmens für die Entwicklung der Eigenkapitalrendite vor Steuern für die kommenden Jahre. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau ist die Aktie allerdings unter fundamentalen Gesichtspunkten nicht mehr günstig bewertet und die guten Nachrichten sind schon ausreichend eskomptiert. Aus diesem Grund stufen die Experten die Postbank Aktie unverändert nur mit "halten" ein, erhöhen aber ihr Kursziel für den Wert von 57 Euro auf nun 62 Euro. [WKN 800100]


Schering AG: neutral (Merrill Lynch)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch halten das Übernahmeangebot von Merck für Schering zwar für finanziell attraktiv, jedoch dürfte es langfristig für die Schering Investoren nicht überzeugend sein. Da Merck auf keine eigene Pipeline verweisen kann und auch nur deutlich geringere Margen gegenüber dem Wettbewerber erwirtschaftet, ist diese Übernahme eher unwahrscheinlich. Zudem würde Merck damit wieder in die Struktur eines Konglomerates zurückfallen und nur sehr geringe Synergien heben können. Die Experten stufen die Schering Aktie daher unverändert mit "neutral" ein. [WKN 717200]


Fraport AG: marketperformer (LRP)
Die von der Fraport AG zuletzt bekannt gegebene Verkehrszahlen für den Monat Februar fielen wie erwartet aus und lagen im Rahmen der Schätzungen der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz. So hatte das Geschäft insbesondere bei den Touristenflüge in die Türkei unter der Angst vor der Vogelgrippe gelitten. Derzeit ist hier auch noch keine Trendwende zu erkennen, so dass auch die Aktie kaum auf diese Zahlen reagieren dürfte. Vor diesem Hintergrund halten die Experten weiterhin an ihrer "marketperformer" Einstufung für den Wert fest. Auch das mittelfristige Kursziel für den Titel sehen sie unverändert bei 60 Euro. [WKN 577330]

 

Continental AG: kaufen (HypoVereinsbank)
Die Continental AG hatte für die Werke in den USA zuletzt Entlassungen angedroht, falls keine Lohnkürzungen von den Mitarbeitern akzeptiert werden. Mit diesem Schritt will das Unternehmen in den kommenden Jahren in den USA wettbewerbsfähig bleiben. Positiv bewerten die Analysten der HypoVereinsbank auch die angedachten Restrukturierung in Brasilien, so dass die Töchter wieder nachhaltig in die Gewinnzone zurückkehren sollten. Die Experten stufen die Aktie daher erneut mit "kaufen" ein. Dabei sehen sie das mittelfristige Kursziel für den Wert bei 102 Euro. [WKN 543900]


Schering AG: reduzieren (Independent Research)
Aufgrund des Übernahmeangebots der Merck KGaA für die Schering AG haben die Analysten von Independent Research ihr Kursziel für die Aktien des Berliner Pharmaunternehmens von 59,60 Euro auf nun 77 Euro angehoben. Die Experten gehen davon aus, dass das Angebot erfolgreich verlaufen wird, wobei es allerdings zu einer Aufstockung des Kaufpreises kommen könnte. Zwar gibt es zwischen beiden Unternehmen derzeit nur minimale Überschneidungen, jedoch sollten die anvisierten Synergien durchaus erreichbar sein. Dennoch stufen die Experten die Schering Aktie auf dem nun erreichten Kursniveau unverändert nur mit "reduzieren" ein. [WKN 717200]


Deutsche Postbank AG: outperformer (LRP)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Deutschen Postbank AG erneut mit "outperformer" eingestuft. Das Zahlenwerk konnte insgesamt überzeugen, wobei vor allem der ausgewiesene Gewinn vor Steuern für das vierte Quartal die Markterwartungen übertroffen hat. Positiv heben die Experten zudem die zu erwartenden Ertragssynergien durch die BHW hervor und auch der Ausblick sollte für Kursfantasie bei dem Wert sorgen. Sie sehen daher auch ihr Kursziel für den Wert unverändert bei 65 Euro. [WKN 800100]

 

Merck KGaA: neutral (BNP Paribas)
Nach Auffassung der Analysten der französischen BNP Paribas dürften die Synergien im Fall einer Übernahme von Schering durch die Merck KGaA beschränkt bleiben. Zur Begründung verweisen die Experten auf die geringen Überschneidungen. Lediglich im Bereich Pharma Ethicals und Healthcare sowie bei den Krebsmedikamenten sollte Merck von solch einer Transaktion profitieren können. Die Experten erwarten aber noch Konkurrenzangebote, so dass es zu einem Bieterkampf kommen dürfte und der Kaufpreis noch über dem jetzigen Niveau liegen wird. Sie stufen die Merck Aktie daher zunächst weiterhin unverändert mit "neutral" ein. [WKN 659990]


Schering AG: halten (M.M. Warburg)
Nachdem die Darmstädter Merck KGaA ein Übernahmeangebot für die Schering AG veröffentlicht hat, erhöhen die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg ihre Einstufung für die Aktien des Berliner Pharmaunternehmens von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "halten". Die Experten gehen davon aus, dass sich Merck durchsetzen wird, wenngleich es noch zu einer Erhöhung des Angebots kommen dürfte, da die Schering Führungsgremien eine solche Transaktion bisher ablehnen. Das Kursziel für die Schering Aktie sehen die Experten derzeit beim aktuellen Übernahmepreis von 77 Euro. [WKN 717200]


Deutsche Börse AG: neutral (Sal. Oppenheim)
Vor dem Hintergrund des laufenden Konsolidierungsprozesses in der Branche haben die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim ihre Einstufung für die Aktien der Deutschen Börse AG von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "neutral" angehoben. Der Prozess hat sich nun nach dem Übernahmeangebot der US-Technologiebörse NASDAQ für die Londoner Börse beschleunigt. Zudem sollte die Deutsche Börse mit ihrem breit aufgestellten und profitablem Geschäftsmodell im Zentrum dieser Bewegung stehen. Zugleich haben die Experten daher auch ihren fairen Wert für den Titel von 93,00 Euro auf nun 102,50 Euro erhöht. [WKN 581005]


Infineon Technologies AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Nach Ansicht der Analysten der HypoVereinsbank ist die Meldung, wonach die Infineon Technologies AG der Deutschen Telekom exklusiv Chipsätze für das neue Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL2 liefern soll, positiv zu beurteilen. Damit gelangt Infineon in eine führende Rolle beim Bau des Netzes. Zudem sollte der somit gestiegene Umsatz auch im Segment Communuication bis Ende des laufenden Jahres das Erreichen des Breakeven unterstützen. Die Analysten stufen den Titel daher erneut mit "outperformer" ein und sehen das Kursziel für den Wert bei 9,50 Euro. [WKN 623100]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 15.03.2006

 
  
    #33
16.03.06 06:08

Deutsche Post AG: halten (WestLB)
Die von der Deutschen Post World Net AG vorgelegten Zahlen zum Jahr 2005 entsprachen den Erwartungen der Analysten der WestLB. Allerdings wird der Ausblick des Unternehmens auf 2006, insbesondere für den Bereich US-Express, als enttäuschend bezeichnet. So könnte das EBIT im US-Geschäft unter dem 2005er Wert liegen. Zudem wird der Gewinn schon durch die Exel-Übernahme und die dadurch gestiegene Anzahl von Aktien geschmälert. Aus diesem Grund senken die Experten ihre Einstufung für den Wert von zuvor "aufstocken" auf jetzt nur noch "halten". Auch das Kursziel für den Titel wurde von 25,60 Euro auf nun 22,00 Euro nach unten angepasst. [WKN 555200]


Münchner Rückversicherung AG: outperformer (LRP)
Nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz lagen die kürzlich veröffentlichten Jahreszahlen 2005 der Münchener Rückversicherung im Rahmen der allgemeinen Markterwartungen. Diese waren vor allem auf den HVB-Aktientausch, die Verminderung des Allianz-, und der Verkauf des MAN-Anteils zurückzuführen. So warten die Experten derzeit noch auf Aussagen zur Profitabilität, da das Ergebnis nach Steuern wahrscheinlich von Naturkatastrophen belastet ist. Da der Ausblick auf 2006 positiv bewertet wird, halten sie aber unverändert an ihrer "outperformer" Einstufung und dem Kursziel von 135 Euro für den Wert fest. [WKN 843002]


Deutsche Telekom AG: halten (Merck Finck)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. ihre "halten" Einstufung für die Aktien der Deutschen Telekom AG nochmals bestätigt. Positiv bewerten sie die Aussichten für die Steigerungsraten bei den Festnetzanschlüssen mit Hochgeschwindigkeitsinternetzugang. Allerdings ist angesichts des unverändert harten Wettbewerbs mit einem weiteren Preisverfall zu rechnen. Insgesamt erscheinen die Telekom Aktien daher auf dem gegenwärtigen Kursniveau fair bewertet zu sein. [WKN 555750]

 

Drägerwerk AG: neutral (HypoVereinsbank)
Die vorläufigen Zahlen der Drägerwerk AG für das Geschäftsjahr 2005 sind dank einer niedrigeren Steuerquote über den Erwartungen der Analysten der HypoVereinsbank ausgefallen. Da die Verbesserung der Steuerquote nachhaltig ist, birgt sie Aufwärtspotential für die Prognosen. Positiv heben die Experten zudem das Plus beim Ergebnis pro Aktie hervor. Aus diesem Grund haben sie ihre Gewinnschätzung für das Jahr 2006 um 12 Prozent auf 3,20 Euro und für das Jahr 2007 um 15 Prozent auf 3,74 Euro je Aktie angehoben. Da sich die Aktie in den letzten Monaten allerdings sehr gut entwickelt hat, belassen sie ihr Anlagerating für den Wert unverändert bei "neutral". Jedoch erhöhen sie ihr Kursziel für den Titel von 47 Euro auf nun 61 Euro. [WKN 555063]


Deutsche Lufthansa AG: aufstocken (WestLB)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Ergebniszahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der WestLB ihre Einstufung für die Aktien der Deutschen Lufthansa AG von zuvor "kaufen" auf jetzt nur noch "aufstocken" gesenkt. Das Hauptaugenmerk der Investoren sollte sich nun wieder auf die Entwicklung der Passagierzahlen und den Ausblick für 2006 richten, wenngleich noch weitere Kostensenkungen möglich sind. Zudem ist eine reibungslose Intergration der übernommenen Swiss und eine gute Entwicklung von Thomas Cook zu erwarten. Allerdings hatte die Aktie bereits deutlich zulegen können. Das Kursziel für den Wert sehen die Experten bei 14,50 Euro. [WKN 823212]


E.ON AG: kaufen (Deutsche Bank)
Vor dem Hintergrund der geplanten Ausschüttung einer Sonderdividende und einem gestiegenen Wert des Gasprom-Anteils haben die Analysten der Deutschen Bank ihr Kursziel für die Aktien des Versorgers E.ON AG von 102 Euro auf nun 105 Euro angehoben. Die Aktie weist wohl die niedrigsten Bewertungskennziffern im europäischen Sektor auf und wird mit einem bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 bewertet. Der Ausblick des Unternehmens für 2006 ist zudem als zu konservativ zu bewerten, da die Zukunftsaussichten des deutschen Versorgers besser sind. Sie stufen die Aktie daher auch unverändert mit "kaufen" ein. [WKN 761440]

 

Deutsche Telekom AG: underperformer (Goldman Sachs)
Die im Rahmen der CeBIT veröffentlichten Prognosen der Deutschen Telekom AG für 2006 beinhalteten nichts nennenswert Neues und lagen im Rahmen der Schätzungen der Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs. Aufgrund des Wettbewerbs im Breitbandgeschäft könnte es zu einer Verzögerung bei der Reintegration von T-Online kommen, was wiederum das Erreichen der unternehmenseigenen Ziele 2006 gefährdet. Dabei verweisen sie auch auf die frustrierenden Erfahrungen, die das Unternehmen mit der Genehmigung des Kaufs von Tele.Ring durch T-Mobile gemacht hat. Daher stufen sie die Aktie unverändert nur mit "underperformer" ein. [WKN 555750]


Drägerwerk AG: halten (WestLB)
Die von der Drägerwerk AG vorgelegten Zahlen für 2005 konnten positiv überraschen, was vor allem auf eine unter den Erwartungen liegende Steuerbelastung zurückzuführen war. Zwar sollte sich der Preiskampf in der Branche fortsetzen, jedoch sind die Gewinnprognosen des Unternehmens für das laufende Jahr dennoch als zu konservativ zu bezeichnen. Die Analysten der WestLB rechnen im laufenden Jahr 2006 mit einem Gewinn je Aktie von 3,07 Euro und im kommenden Jahr 2007 mit 3,54 Euro. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau stufen sie den Titel aber unverändert mit "halten" ein, erhöhen aber ihr Kursziel für den Wert von 47 Euro auf nun 55 Euro. [WKN 555063]


Deutsche Post AG: neutral (HSBC)
Nach Ansicht der Analysten der Investmentbank HSBC Trinkaus & Burkhardt dürfte das defizitäre amerikanische Expressgeschäft der Deutschen Post World Net AG auch im laufenden Jahr schwierig bleiben. So ist derzeit noch keine Erholung in Sicht und die Problemsparte wird auch 2006 Verluste einfahren. Dabei verweisen die Experten zudem auf den schwachen Service beim Expressgeschäft. Insgesamt ist damit der Ausblick des Unternehmens schwächer als erwartet ausgefallen, so dass die Experten nun ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "neutral" gesenkt haben. Auch das Kursziel für den Titel wurde von 25 Euro auf nun 23 Euro nach unten angepasst. [WKN 555200]


Aixtron AG: underperformer (HypoVereinsbank)
Die endgültigen Geschäftszahlen der Aixtron AG für das Jahr 2005 beinhalteten keine Neuigkeiten und entsprachen dem vorläufigen Zahlenwerk. So hat der Umsatz leicht unter den Erwartungen gelegen und der Nettoverlust ist höher als zuvor prognostiziert ausgefallen. Zwar ist im laufenden Jahr von Unternehmensseite wieder mit dem Erreichen einer schwarzen Null gesprochen worden, jedoch ist dagegen der Umsatzausblick für 2006 schwächer als erwartet. Vor diesem Hintergrund haben die Experten nochmals ihre "underperformer" Einstufung für die Aixtron Aktien wiederholt. Auch das Kursziel für den Wert sehen sie unverändert bei 2,50 Euro. [WKN 506620]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 16.03.2006

 
  
    #34
1
16.03.06 19:31

MAN AG: neutral (UBS Warburg)
Die MAN AG hatte zuletzt die Ausgliederung ihrer Drucksysteme-Sparte Roland in eine neue Gesellschaft unter Führung der Allianz Capital Partners bekannt gegeben. Dieser Schritt wird von den Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg begrüßt, da sich das Unternehmen damit auf seine Kerngeschäftsfelder fokussiert. Zudem hatte diese Sparte in den letzten Jahren immer schlechter als die übrigen MAN-Bereiche abgeschnitten und unterdurchschnittliche Margen erwirtschaftet. Die Experten stufen die MAN Aktie derzeit aber zunächst weiterhin mit "neutral" ein und sehen das Kursziel für den Wert bei 52 Euro. [WKN 593700]


Fresenius AG: kaufen (DKW)
Bei ihrer erstmaligen Bewertung der Aktien der Fresenius AG stufen die Analysten der Investmentbank Dresdner Kleinwort Wasserstein den Wert mit "kaufen" ein. Durch den Kauf der Renal Care Group wird das Unternehmen zum weltweit größten Anbieter von Dialyse-Dienstleistungen und auch der Kauf der Helios Kliniken wird positiv bewertet. Zudem rechnen die Experten damit, das der Anteil der lukrativeren Privatpatienten weiter steigen wird und des weiteren sollte Fresenius von den demographischen Veränderungen in Deutschland profitieren. Das mittelfristige Kursziel für den Titel sehen die Experten bei 156 Euro. [WKN 578560]


Münchner Rückversicherung AG: neutral (HSBC)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Jahreszahlen für 2005 haben die Analysten des Investmenthauses HSBC Trinkaus & Burkhardt nochmals ihre Einstufung "neutral" für die Aktien der Münchener Rückversicherung bestätigt. Die Bilanz wies einen unerwartet hohen Rekordüberschuss aus. Der Rückversicherer hat zudem den Gesundheits-Versicherungsbereich als Wachstumsfeld entdeckt. Dagegen dürften die Erwartungen an den wichtigen US-Markt derzeit noch zu hoch sein. So musste die Gruppe die Reserven ihrer US-Tochter American Re erneut verstärken. Die Experten erhöhen dennoch das Kursziel für den Wert von 113 Euro auf nun 118 Euro. [WKN 843002]

 

Altana AG: underperformer (LRP)
Die endgültigen Zahlen der Altana AG konnten vor allem beim Jahresüberschuss für 2005 positiv überraschen, da dieser von einer unerwartet geringen Steuerquote im vierten Quartal profitiert hatte. Das Unternehmen hatte zudem einen guten Ausblick auf das laufende Jahr veröffentlicht und eine Dividendenanhebung angekündigt. Allerdings wird für den Bereich Pharma immer noch ein Partner gesucht, da die Holding im Laufe des Jahres aufgelöst werden soll. Zuletzt konnte die Aktie von den Übernahmespekulationen um Schering profitieren und ist derzeit zu hoch bewertet. Die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz stufen den Titel daher unverändert mit einem Kursziel von 45 Euro nur mit "underperformer" ein. [WKN 760080]


MAN AG: buy (Citigroup)
Vor dem Hintergrund des geplanten Verkaufs der Roland-Sparte haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Citigroup ihre "buy" Einstufung für die Aktien der MAN AG nochmals bestätigt. Da dieser Bereich ein stärker zyklisches Geschäft ist als im Gruppendurchschnitt, wird diese Transaktion von den Experten positiv beurteilt, da sich damit auch die Geschäftsqualität verbessern dürfte. Zugleich passen sie ihr Kursziel für den Wert leicht von 59 Euro auf nun 60 Euro nach oben an. Auch die Gewinnprognose je Aktie wurde für das Jahr 2006 von 3,77 Euro auf 3,81 Euro und für das Jahr 2007 von 4,37 Euro auf 4,40 Euro erhöht. [WKN 593700]


Allianz AG: outperformer (LRP)
Die von der Allianz AG zuletzt kommunizierten Zahlen für das Geschäftsjahr 2005 enthielten keine nennenswerten Überraschungen und lagen im Rahmen der Erwartungen der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz. Sie belegen, dass sich das Unternehmen auf einem guten Weg befindet und es sich in den letzten beiden Jahren erheblich verbessert hat. Zudem scheint sich auch das Banksegment wieder zu erholen und das Kernsegment Schaden/Unfall befindet sich in einem glänzenden Zustand. Die Experten stufen die Aktie daher erneut mit einem mittelfristigem Kursziel von 155 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 840400]

 

BMW AG: buy (Merrill Lynch)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch haben ihre Einstufung für die Aktien des Automobilbauers BMW AG von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "buy" angehoben. Der Währungsdruck für BMW ist in früheren Betrachtungen als erheblicher eingeschätzt worden. Das Ziel für den Vorsteuergewinn sollte 2006 sogar ein gutes Stück übertroffen werden, sollte der Euro-Dollar-Wechselkurs ungefähr stabil bleiben. Da die Gewinnqualität bei dem Autobauer hat zudem nie in Frage gestanden. Daher ist der deutliche Bewertungsabschlag zur Branche nicht gerechtfertigt. Die Experten sehen das Kursziel für den Titel bei 50 Euro. [WKN 519000]


K + S AG: outperformer (LRP)
Die K+S AG hat mit den zuletzt veröffentlichten Zahlen zum Geschäftsjahr 2005 die Erwartungen des Marktes und der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz sogar leicht übertreffen können. Insbesondere die Kali-/Magnesiumprodukte und das Salzgeschäft haben sich im abgelaufenen Quartal sehr gut entwickelt. Auch der optimistische Ausblick auf die kommenden beiden Jahre und die geplante Übernahme des hilenischen Salzanbieters SLP wird von den Experten positiv beurteilt. Vor diesem Hintergrund stufen sie die Aktie daher weiterhin unverändert mit "outperformer" ein. [WKN 716200]


BASF AG: outperformer (MSDW)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter ihr Kursziel für die Aktien der BASF AG von 73 Euro auf nun 80 Euro angehoben. So dürfte das Öl- und Gasgeschäft des Unternehmens weiterhin unterschätzt werden und die Joint Ventures und das europäische Gasverteilernetzwerk sind nicht ausreichend in der Bewertung der Aktie eskomptiert. Für das laufende Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 7,57 Euro und für das kommende Jahr 2007 von 8,73 Euro. Sie stufen die Aktie auf dem derzeitigen Kursniveau daher weiterhin unverändert mit "outperformer" ein. [WKN 515100]


Allianz AG: kaufen (HypoVereinsbank)
Nach Ansicht der Analysten der HypoVereinsbank lagen die zuletzt vorgelegten Zahlen der Allianz AG im Rahmen der zuletzt abgegebenen Prognosen im Zusammenhang mit der RAS-Komplettübernahme. Auch der Ausblick auf das laufende Jahr 2006 konnte nicht überraschen und entsprach den Schätzungen des Marktes. Die Experten zeigen sich jedoch weiter zuversichtlich, dass es der Allianz gelingt ihren Plan des profitablen Wachstums umzusetzen. Aus diesem Grund halten sie auch weiterhin an ihrer "kaufen" Einstufung für den Wert fest. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 160 Euro. [WKN 840400] 

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 17.03.2006

 
  
    #35
18.03.06 05:42

Altana AG: neutral (Sal. Oppenheim)
Im Anschluss an die Vorlage der Zahlen für das Jahr 2005 und dem Ausblick auf das laufende Jahr haben die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim die Aktien der Altana AG erneut mit "neutral" eingestuft. Der Gewinn der Sparten Pharma und Chemie lag im Rahmen der Erwartungen. Dagegen konnte der Ausblick für 2006 trotz der bekannten Entwicklungen des US-Marktes und der drohenden Gesundheitsreformen in Deutschland und Frankreich positiv überraschen. Auf Basis der Gewinnprognosen für 2007 werden die Aktie derzeit somit mit einem Sektorabschlag gehandelt. Da derzeit Übernahmespekulationen die Branche heißlaufen lassen, ist eine positive Kursentwicklung zu erwarten. Den fairen Wert des Titels sehen sie bei 48 Euro. [WKN 760080]


Münchner Rückversicherung AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Nach der Bekanntgabe der Jahreszahlen 2005 haben die Analysten der HypoVereinsbank ihre Einstufung für die Aktien der Münchener Rückversicherung von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Die Aktie ist derzeit günstig bewertet und das Chancen-Risiko-Profil besser als bislang erwartet. Trotz der in den vergangenen beiden Jahren ungewöhnlich heftige Hurrikansaisons, welche der Versicherungsbranche zu schaffen machte, ist das Unternehmen weiterhin ausreichend kapitalisiert. Zudem sehen die Experten hohe Chancen auf ein Aktienrückkauf-Programm ab Herbst 2006. Den fairen Wert der Aktie sehen sie zwischen 122 Euro und 128 Euro. [WKN 843002]


Allianz AG: kaufen (Sal. Oppenheim)
Nach Ansicht der Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim ist der Finanzkonzern Allianz AG mit ihrem eingeschlagenen Kurs auf dem richtigen Weg. Der Umbau im italienischen und deutschen Versicherungsgeschäft sowie der Zusammenlegung des Großkundengeschäfts mit der Investmentbank Dresdner Kleinwort Wasserstein sollte den Wert des Unternehmens steigern. Bei den 2005er-Zahlen hat zudem vor allem das Schaden- und Unfallgeschäft positiv überrascht, während die Dresdner Bank etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Das Erholungspotenzial der Bank ist neben dem geplanten Umbau des deutschen Versicherungsgeschäfts derzeit der größte Wachstumstreiber für den Aktienkurs. Sie stufen den Wert daher erneut mit einem Kursziel von 145 Euro mit "kaufen" ein. [WKN 840400]


BMW AG: aufstocken (WestLB)
Der Automobilkonzern BMW AG konnte zuletzt sehr gute Zahlen für das abgelaufene vierte Quartal 2005 veröffentlichen. So musste das Unternehmen zeitlich ungünstige Cash-Flow-Absicherungen kompensieren, wodurch sich die höheren Verkaufszahlen nichts sichtbar im Ergebnis niedergeschlagen haben. Zu dieser Ansicht kommen die Analysten der WestLB und stufen die Aktie dennoch von zuvor "halten" auf jetzt "aufstocken" herauf. Dabei verweisen sie auf die gute Produktpalette, die Preisgestaltung und die effiziente Produktion. Das laufende Jahr sollte sich wieder durch eine positive Ergebnisentwicklung auszeichnen. Zugleich erhöhen sie daher auch ihr Kursziel für den Titel von 38 Euro auf nun 48 Euro. [WKN 519000]

 

Celesio AG: neutral (HypoVereinsbank)
Die Celesion AG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005 eine geringere um Einmaleffekte bereinigte Konzernsteuerqote verweisen, welche vor allem auf den höheren Auslandsanteil zurückzuführen war. Diese Entwicklung sollte nach Ansicht der Analysten der HypoVereinsbank auch nachhaltig sein, so dass sie ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 72 Euro auf nun 76 Euro angehoben haben. Aufgrund der niedrigeren Zins- und Steuerbelastung wurde auch die Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2006 um 2,5 Prozent auf 5,02 Euro und für das Jahr 2007 um ebenso 2,5 Prozent auf 5,58 Euro erhöht. Derzeit stufen sie die Aktie aber unverändert mit "neutral" ein. [WKN 585800]


Commerzbank AG: outperformer (MSDW)
Die Commerzbank AG hat nach Meinung der Analysten der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter ein hohes Potenzial bei der Eigenkapitalrendite. Diese sollte nach Steuern von derzeit 10 auf 14 Prozent in 2007 steigen können. Wichtigste Treiber dürften dabei deutlich höhere Renditen im Filialgeschäft sowie bei der Mittelstandsbank sein. Außerdem wird sich die Eurohypo-Übernahme positiv auf die Eigenkapitalrendite der Bank auswirken. Neben dem steigenden Provisionseinnahmen bei der Mittelstandsbank wird auch die weiter sinkende Risikovorsorge das Ergebnis in dieser Sparte treiben. Die Experten stufen die Aktie daher mit einem Kursziel von 40 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 803200]


Adidas-Salomon AG: outperformer (CS)
Bei der Wiederaufnahme der Beobachtung der Aktien des Sportartikel-Herstellers Adidas-Salomon AG stufen die Analysten der Investmentbank Credit Suisse den Wert mit "outperformer" ein. Das Timing für die Reebok-Übernahme war gut, wodurch die Umsatz in den USA deutlich zulegen sollten. Die Experten erwarten auch deutlich mehr Synergien aus der Integration von Reebok als das Unternehmen selbst. Die derzeit negative Stimmung am Markt für das Unternehmen ist damit unberechtigt und die Anleger sollten dieses Niveau zum Einstieg nutzen, da der Titel gegenwärtig deutlich unterbewertet ist. Das Kursziel für die Aktie sehen sie bei 218,50 Euro. [WKN 500340]


Volkswagen AG: outperformer (MSDW)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Morgan Stanley Dean Witter die Aktien der Volkswagen-Konzerns von zuvor "underperformer" auf jetzt wieder "outperformer" heraufgestuft. Die neue Bewertung begründen die Experten unter anderem mit verminderten Risiken für die Gewinnprognosen im laufenden Geschäftsjahr. Der Autokonzern hat in den letzten Monaten in den schwierigen Geschäftsfeldern schneller als erwartet Fortschritte gemacht, so dass auch die Stimmung am Markt wieder drehen dürfte. Die Experten erhöhen daher auch ihr Kursziel für den Titel von 48 Euro auf nun 65 Euro. [WKN 766400]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 20.03.2006

 
  
    #36
1
21.03.06 05:30

K + S AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Nach Ansicht der Analysten der HypoVereinsbank ist nach einem Gewinn vor Zinsen und Steuern im Rahmen der erhöhten Erwartungen für das vierte Quartal 2005 der K+S AG für 2006 ein deutlicher Ertragsanstieg realistisch. Darüber hinaus herrscht auch für das Jahr 2007 Optimismus. Die Experten rechnen zudem fest mit einer Übernahme des chilenischen Salzproduzenten Sociedad Punta Lobos. Die dadurch sinkenden Kapitalkosten sollten die Aktie deutlich über die Marke von 70 Euro treiben. Zudem ergibt sich dann eine verbreiterte Absatzbasis in Nordamerika. Sie stufen die Aktie daher erneut mit "outperformer" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 60 Euro auf nun 69 Euro. [WKN 716200]


Deutsche Postbank AG: underperformer (HSBC)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des Investmenthauses HSBC Trinkaus & Burkhardt eine neuen Bewertungsansatz für die DSL-Bank vorgenommen und auch die Ergebnisse für das vierte Quartal 2005 berücksichtigt. Sie erhöhen daher ihre Gewinnerwartung je Aktie für die Deutsche Postbank AG für das Jahr 2006 von 3,55 Euro auf 3,72 Euro. Aufgrund der gestreckten Kapitalbasis sowie Unsicherheiten über die Profitabilität der BHW Holding AG wurde die Schätzung für 2007 von 4,33 Euro auf 4,30 Euro gesenkt. Dagegen wurde das Kursziel für den Wert von 48,10 Euro auf 55,35 Euro angehoben. Sie stufen die Aktie aber erneut nur mit "underperformer" ein. [WKN 800100]


Allianz AG: reduce (UBS Warburg)
Vor dem Hintergrund des anhaltend robusten Wachstums bei den Beteiligungen der Allianz AG haben die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg ihr Kursziel für die Aktien des Allfinanzkonzerns von 123 Euro auf nun 129 Euro angehoben. Auch die Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2006 wurde von 11,59 Euro auf 11,82 Euro und für das Jahr 2007 von 12,04 Euro auf 12,26 Euro erhöht. Da die Markterwartungen bezüglich der Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspläne aber zu hoch sind, stufen sie die Aktie derzeit unverändert nur mit "reduce" ein. [WKN 840400]

 

Fraport AG: underperformer (HSBC)
Nach Auffassung der Analysten des Investmenthauses HSBC Trinkaus & Burkhardt sind die Aktien der Fraport AG auf dem gegenwärtigen Kursniveau deutlich überbewertet. Die guten Bilanzzahlen und das Restrukturierungspotenzial sollten bereits ausreichend im Kurs eskomptiert sein. In den letzten Monaten hatte der Flughafenbetreiber zudem mit geringeren Wachstumsraten bei den Passagierzahlen zu kämpfen. Da sich dieser Trend fortsetzen könnte, senken die Experten ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "neutral" auf jetzt nur noch "underperformer". Das Kursziel für den Titel sehen sie aber unverändert bei 58 Euro. [WKN 577330]


Altana AG: neutral (CS)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 haben die Analysten der Investmentbank Credit Suisse ihr Kursziel für die Aktien der Altana AG leicht von 48 Euro auf nun 50 Euro angehoben. Während das ausgewiesene EBIT im Rahmen der Schätzungen lag, konnte das Nettoergebnis von einer unerwartet niedrigen Steuerquote im vierten Quartal profitieren und fiel besser als erwartet aus. Auch der Ausblick für den Pharmabereich konnte positiv überraschen. Sie erhöhen daher ihre Gewinnerwartung je Aktie für das Jahr 2006 von 3,32 Euro auf 3,44 Euro und für das Jahr 2007 von 3,65 Euro auf 3,79 Euro. Derzeit stufen sie die Aktie aber weiterhin nur mit "neutral" ein. [WKN 760080]


Deutsche Bank AG: buy (UBS Warburg)
In Erwartung guter Zahlen für das erste Quartal haben die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg ihr Kursziel für die Aktien der Deutschen Bank AG von 105 Euro auf nun 110 Euro angehoben. Die amerikanischen Wettbewerber konnten bereits robuste Erstquartalszahlen vorlegen, wobei das Geschäft mit Blick auf Produkte, Kunden und Regionen weiter von hoher Aktivität geprägt sein sollte. Zudem ist auch ein günstiges Umfeld in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten. Die Experten stufen die Aktie daher erneut mit "buy" ein und erwarten für das Jahr 2006 einen Gewinn je Aktie von 8,89 Euro nach 8,30 Euro sowie für das Jahr 2007 von 9,67 Euro nach 9,32 Euro. [WKN 514000]

 

Metro AG: buy (Citigroup)
Die Analysten der amerikanischen Citigroup stufen die Aktien des Einzelhandelsunternehmens Metro AG auch weiterhin unverändert mit "buy" ein. Das Unternehmen sollte bei der Vorlage der Zahlen für 2005 bereits von der sich verbessernden Verbraucherstimmung zur Fußball-WM in Deutschland profitiert haben. Zudem sollte das Wachstum leicht über den vorsichtigen Unternehmenszielen liegen. Dieser Trend wird auch die kommenden Monate noch anhalten. Vor diesem Hintergrund erhöhen die Experten ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 35 Euro auf nun 39 Euro. [WKN 725750]


Aareal Bank AG: underperformer (LRP)
Nach der Präsentation der Bilanzzahlen für das Jahr 2005 stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Aareal Bank AG auch weiterhin unverändert mit "underperformer" ein. Die Experten bewerten das Zahlenwerk als eher gemischt. So sind die Daten für 2005 besser als erwartet ausgefallen, allerdings ist der Ausblick auf 2006 leicht verhalten. Die sonstigen betrieblichen Ergebnisse sowie die niedrigere Steuerquote lagen werden positiv bewertet. Das mittelfristige Kursziel für den Titel sehen die Experten bei 29 Euro. [WKN 540811]


Allianz AG: outperformer (MSDW)
Auch nach der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das Jahr 2005 stufen die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Morgan Stanley Dean Witter die Aktien der Allianz AG unverändert mit "outperformer" ein. Positiv bewerten sie vor allem das gesunkene Combined Ratio. Insgesamt bewegt sich das Zahlenwerk in die richtige Richtung, wozu insbesondere der Neugeschäft-Gewinn im Lebengeschäft und die Vermögensverwaltung zählt. Vor diesem Hintergrund und dem positiven Verlust-Ratios im Nicht-Leben-Geschäft erhöhen die Experten ihr Kursziel für den Wert von 153 Euro auf nun 157 Euro. [WKN 840400]


Volkswagen AG: neutral (HypoVereinsbank)
Im Vorfeld der Verhandlungen zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat über die Arbeitskosten haben die Analysten der HypoVereinsbank ihre "neutral" Einstufung für die Aktien der Volkswagen AG nochmals wiederholt. Fehlende Nachrichten zu konkreten Sparmaßnahmen könnten die Stimmung für die Aktie und den Kurs kurzfristig negativ beeinflussen. Dagegen sollten sich aber die Zahlen für das erste Quartal ebenso wie offenere Aussagen zum Sparprogramm nach der Wahl des neuen Betriebsrats positiv auswirken. Bisher hatte das Unternehmen aber erklärt, vor der Wahl des neuen Betriebsrats gibt es keine neuen relevanten Nachrichten zum Sparprogramm. Das Kursziel für den Titel wurde daher ebenso mit 58 Euro bestätigt. [WKN 766400]


Gruß Moya

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 21.03.2006

 
  
    #37
22.03.06 06:15

MAN AG: outperformer (Goldman Sachs)
Der angestrebte Verkauf der Druckmaschinensparte bei der MAN AG wird von den Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs positiv beurteilt. Durch diesen Schritt sollte es dem Unternehmen gelingen, das Margenziel zu erreichen. Zudem dürfte davon auch die Aktienkursentwicklung profitieren, wenngleich diese die Gewinne verwässert. Aus diesem Grund senken die Experten ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 3,99 Euro auf 3,94 Euro und für das Jahr 2007 von 4,42 Euro auf 4,38 Euro. Sie stufen die MAN Aktie aber weiterhin mit einem Kursziel von 73 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 593700]


Allianz AG: buy (Merrill Lynch)
Nach Ansicht der Analysten des amerikanischen Investmenthauses Merrill Lynch macht die im Vergleich schwächere Kursentwicklung der Aktien der Allianz AG bei gleichzeitig steigendem fairen Wert die Bewertung wieder interessant. Auf den zweiten Blick sind zudem die Ergebnisse des Versicherers im vergangenen Jahr besser gewesen als es zuerst den Anschein hatte. Zudem sind auch die durchgeführten Restrukturierungen eine stabile Basis für weiteres Wachstum. Aus diesem Grund haben die Experten ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "buy" angehoben. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 155 Euro. [WKN 840400]


Puma AG: neutral (UBS Warburg)
Die Puma AG hat sich mit den Geschäftsaufnahmen in Indien und dem Mittleren Osten großen Herausforderungen gestellt, die allerdings sogar besser laufen könnten, als bisher angenommen. Zu dieser Meinung kommen die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg und sie sind zudem nun wieder optimistischer gegenüber der Entwicklung in den USA eingestellt. So stehen dort die Chancen auf weitere Zuwächse bei den Marktanteilen gut. Sie erhöhen daher ihr Kursziel für den Wert von 281 Euro auf nun 320 Euro, stufen die Puma Aktie zunächst aber unverändert mit "neutral" ein. Für das Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 15,54 Euro und für das Jahr 2007 von 19,46 Euro. [WKN 696960]

 

AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG: kaufen (Sal. Oppenheim)
Durch den veränderten Produktmix und den Marktanteilsgewinnen von Nokia sollte es der AT&S AG gelingen, die anvisierten Wachstumsprognosen auch zu erreichen. Mit der Vergrößerung der Produktionsanlage in Shanghai kann auch die erhöhte Nachfrage befriedigt werden, wenngleich dadurch auch das Unternehmen früher mit den Kosten konfrontiert als ursprünglich geplant. Dennoch sollten sich die EBIT-Margen bereits 2007 wieder verbessern können. Aus diesem Grund erhöhen die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim ihre Einstufung für den Wert von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "kaufen". Auch den fairen Wert des Titels haben sie von 16,80 Euro auf nun 18,80 Euro angehoben. [WKN 922230]


Deutsche Bank AG: aufstocken (WestLB)
In den letzten Wochen konnten die Aktien der Deutschen Bank AG deutliche Zuwächse verzeichnen und sind nun auf dem gegenwärtigen Kursniveau nicht mehr günstig bewertet. Das Umfeld für die Aktie bleibt dennoch weiterhin freundlich. Eine Vielzahl der Anleger rechnet daher auch mit guten Ergebnissen für das erste Quartal. Diese positiven Erwartungen sind allerdings bereits zum größten Teil im aktuellen Kursniveau eingepreist. Vor diesem Hintergrund haben die Analysten der WestLB ihre Einstufung für die Deutsche Bank Aktie von zuvor "kaufen" auf jetzt nur noch "aufstocken" gesenkt. Das Kursziel für den Wert sehen sie aber unverändert bei 107 Euro. [WKN 514000]


SAP AG: outperformer (JP Morgan)
Im Anschluss an die Quartalszahlen des Wettbewerbers Oracle stufen die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan die Aktien der Walldorfer SAP AG erneut mit "outperformer" ein. Während die Ergebnisse im Bereich Applications Licenses den Erwartungen entsprachen, lagen sie in der Sparte Database Licenses unter den Prognosen. Zudem bleibt das organische Wachstum deutlich hinter dem von SAP zurück. Die SAP Aktie bleibt damit der Top Pick in der Branche. Die Experten sehen das mittelfristige Kursziel für den Wert bei 225 Euro. [WKN 716460]

 

Allianz AG: buy (Citigroup)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Citigroup ihre Gewinnprognosen für die Allianz AG für das kommende Jahr 2007 aufgrund der Vereinfachung ihrer Holding-Struktur von 11,88 Euro auf 13,04 Euro je Aktie angehoben. Zudem sollten sich auch die Restrukturierung in Deutschland und Italien sowie die bessere Gewinnbilanz positiv auswirken. Der Markt sollte auch die verbesserte Offenlegung der Finanzdaten honorieren. Des weiteren sehen sie gute Chancen, dass das Dividendenwachstum deutlich überdurchschnittlich zulegt. Sie stufen die Aktie daher erneut mit einem Kursziel von 160 Euro mit "buy" ein. [WKN 840400]


Aareal Bank AG: reduzieren (WestLB)
Die von der Aareal Bank AG zuletzt veröffentlichten Zahlen für 2005 entsprachen den Erwartungen der Analysten der WestLB. Positiv heben die Experten aber den viel besseren Ausblick auf 2006 hervor, wenngleich die Unternehmensschätzungen noch unter den Erwartungen der Experten lagen. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau sehen sie noch Abwärtspotenzial für die Aktie und stufen diese daher erneut nur mit "reduzieren" ein. Allerdings erhöhen sie ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 32 Euro auf nun 36 Euro. Zugleich wurde auch die Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2007 von 2,72 Euro auf 2,77 Euro angehoben. [WKN 540811]


GPC Biotech AG: outperformer (CS)
Die zuletzt von der GPC Biotech AG unterzeichnete ROW Marketing-Vereinbarung mit Pharmion wird von den Analysten der Investmentbank Credit Suisse positiv beurteilt. Zudem verweisen sie auf das Umsatzpotenzial des Onkologieprodukts, welches sich schon in der Phase III der Tests befindet und daher nur noch ein geringes Risikoprofil aufweist. GPC konnte auch das Geschäftsmodell erfolgreich umstrukturieren und verfügt über eine interessante organische Pipeline. Die Experten stufen die Aktie daher erneut mit "outperformer" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 15,00 Euro auf nun 19,50 Euro. Im Jahr 2006 sollte der Gewinn je Aktie bei 0,53 Euro liegen. [WKN 585150]


United Internet AG: kaufen (WestLB)
Nach Auffassung der Analysten der WestLB ist die anstehende Produktoffensive der United Internet AG zu begrüßen. Mit dem E-Mail-Service Pocket Web und der Video-Streaming-Service Maxdome verfügt das Unternehmen über beeindruckende Innovationen. Zudem ist United Internet aufgrund des Produktportfolios einer der begehrteste Partner sowohl für Mobilfunkunternehmen als auch Medienunternehmen. Die Experten erhöhen daher ihr Kursziel für den Wert von 43 Euro auf nun 51 Euro und stufen die Aktie erneut mit "kaufen" ein. Für das Jahr 2006 wird ein Gewinn je Aktie von 1,25 Euro, für das Jahr 2007 von 1,75 Euro und für das Jahr 2008 von 2,17 Euro prognostiziert. [WKN 508903]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 22.03.2006

 
  
    #38
23.03.06 06:02

SGL Carbon AG: halten (Bankhaus Lampe)
Die von der SGL Carbon AG zuletzt veröffentlichten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 lagen im Rahmen der allgemeinen Markterwartungen. Positiv bewerten die Analysten des Bankhauses Lampe auch den Ausblick des Unternehmens auf das laufende Jahr. Da sich das erste Quartal bereits sehr erfreulich entwickelt, dürfte auch das Erreichen der Ziele für das Gesamtjahr problemlos möglich sein. Vor diesem Hintergrund haben die Experten ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "halten" angehoben. Zugleich wurde auch das Kursziel für den Titel von 13 Euro auf nun 16 Euro erhöht. [WKN 723530]


Metro AG: halten (Merck Finck)
Im Anschluss an die Vorlage der Bilanzzahlen für 2005 haben die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. nochmals ihre "halten" Einstufung für die Aktien der Metro AG bestätigt. Das Zahlenwerk ist bis auf das EBITA hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Insbesondere der Ausblick und die angestrebte Entwicklung bei dem Discounter Real hatte enttäuscht. Aufgrund des schwachen Ausblicks und des wohl länger dauernden Restrukuturierungsprozesses bei Real senken die Analysten ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 2,93 Euro auf 2,69 Euro. [WKN 725750]


DaimlerChrysler AG: marketperformer (MSDW)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter haben ihre Einstufung für die Aktien des Automobilkonzerns DaimlerChrysler AG von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "marketperformer" gesenkt. Damit reagieren die Experten auf den starken Anstieg des Aktienkurses in den letzten Monaten. Derzeit sehen sie aufgrund ihres Bewertungsmodells nur noch ein geringes Aufwärtspotenzial und sie raten daher zu Gewinnmitnahmen bei den Wert. Zudem sind auch die Aktien der deutschen Wettbewerber günstiger bewertet. Das Kursziel für die Aktie sehen sie unverändert bei 48 Euro. [WKN 710000]

 

Schwarz Pharma AG: halten (WestLB)
In den letzten Wochen konnten die Aktien der Schwarz Pharma AG deutliche Zuwächse verzeichnen und sind nun auf dem gegenwärtigen Kursniveau fair bewertet. Zu dieser Ansicht gelangen die Analysten der WestLB und senken ihre Einstufung für den Wert von zuvor "aufstocken" auf jetzt nur noch "halten". In den kommenden Monaten dürften wieder die klinischen Daten im Vordergrund stehen, wobei die Experten insbesondere bei dem Präparat Lacosamide ein hohes Risiko für das Scheitern des Projektes sehen. Derzeit sehen sie das mittelfristige Kursziel für die Aktie aber unverändert bei 63 Euro. [WKN 722190]


Volkswagen AG: buy (Citigroup)
Nach Ansicht der Analysten der amerikanischen Citigroup ist das aktuelle Kursniveau der Aktien der Volkswagen AG gut mit der starken Entwicklung der einzelnen Marken wie Audi und Bentley erklärbar. Eingepreist ist allerdings noch nicht das ausstehende Potenzial von VW selbst. Die Experten verweisen dabei aber auf eine zunächst kritische Zeit, die Verhandlungen mit den Mitarbeitern zu den geplanten Restrukturierungen stehen an, wobei sie jedoch mit einer relativ problemlosen Einigung mit den Arbeitnehmervertretern rechnen. Sie stufen die Volkswagen Aktie daher erneut mit "buy" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Titel von 59 Euro auf nun 70 Euro. [WKN 766400]


Rheinmetall AG: outperformer (Goldman Sachs)
Bei ihrer erstmaligen Bewertung der Aktien der Rheinmetall AG stufen die Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs den Wert mit "outperformer" ein. Der Autozulieferer und Rüstungskonzern hat einen erfolgreichen Turnaround hinter sich und baut seitdem die Margen weiter aus, auch das Wachstum wird gesteigert. Insbesondere im Mittleren Osten dürfte es in den kommenden Jahren eine erhöhte Nachfrage nach bewaffneten Fahrzeugen geben. Zudem könnten sich aus einer möglichen Fusion mit Krauss-Maffei Wegmann deutliche Synergieeffekte ergeben. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 77 Euro. [WKN 703000]

 

Metro AG: underperformer (LRP)
Auch nach der Bekanntgabe der Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Metro AG unverändert nur mit "underperformer" ein. Das Unternehmen konnte mit dem Zahlenwerk zwar die Erwartungen der Experten erfüllen, was durch die gute Entwicklung von Cash&Carry und MediaMarkt/Saturn und dem Auslandsgeschäft getragen war, jedoch fiel die angekündigte Dividende etwas enttäuschend aus. Die Ziele für das laufende Jahr erscheinen allerdings erreichbar. Daher erhöhen die Experten ihr Kursziel für den Wert von 40 Euro auf nun 42 Euro. [WKN 725750]


BMW AG: outperformer (MSDW)
Die Ergebnisse für das vierte Quartal 2005 der BMW AG sind nach Ansicht der Analysten des amerikanischen Investmenthauses Morgan Stanley Dean Witter positiv zu beurteilen. Sowohl das Wachstum und die Währungspositionierung, als auch die Barmittelzuflüsse und die Transparenz der Finanzen haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Die Experten erhöhen daher ihre Schätzungen für den Gewinn je Aktie im Jahr 2006 um 10 Prozent auf 3,80 Euro. Für das Jahr 2007 sogar um 20 Prozent auf 4,30 Euro und für das Jahr 2008 ebenso um 20 Prozent auf 4,70 Euro. Zugleich wurde auch das Kursziel für den Wert von 42 Euro auf nun 55 Euro nach oben angepasst und sie stufen die BMW Aktie erneut mit "outperformer" ein. [WKN 519000]


Kontron AG: outperformer (Cheuvreux)
Die Kontron AG hatte zuletzt im Rahmen der Erwartungen liegende Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 präsentieren können. Durch diese erneute Erfüllung der Erwartungen dürfte das Vertrauen in Kontron weiter wachsen, da auch die langfristige Wachstumsentwicklung intakt ist und zudem mit höheren Margen zu rechnen ist. Positiv heben die Analysten von Cheuvreux auch das geplante erstmalige Zahlen einer Dividende hervor. Trotz der bereits recht hohen Bewertung stufen die Experten die Aktie erneut mit "outperformer" ein und erhöhen ihr mittelfristiges Kursziel für den Titel von 10,00 Euro auf nun 11,50 Euro. [WKN 523990]


United Internet AG: outperformer (JP Morgan)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan die Aktien der United Internet AG erneut mit "outperformer" eingestuft. Das vorgelegte Zahlenwerk für das Jahr 2005 konnte die Schätzungen des Marktes erfüllen. Aufgrund einer Erwartung sich rapide beschleunigender Margen im Großkundengeschäft ist auch die bereits recht hohe Bewertung der Aktie gerechtfertigt. Zudem sollten in den kommenden Monaten neue Produkte für zusätzliches Wachstum sorgen. Daher erhöhen die Experten auch ihr Kursziel für den Wert von 48 Euro auf nun 51 Euro. [WKN 508903]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 23.03.2006

 
  
    #39
24.03.06 06:18

Hochtief AG: halten (M.M. Warburg)
Die von der Hochtief AG vorgelegten Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr fielen solide und im Rahmen der Erwartungen der Analysten des Bankhauses M.M. Warburg aus. Dabei wurden deutliche Verbesserungen beim Umsatz, Gewinn und Auftragseingang verzeichnet. Positiv bewerten die Experten auch die geplante Ausweitung des Lizenzgeschäfts. Da die erwartet gute Entwicklung im Jahr 2006 bereits im aktuellen Kursniveau eingepreist sein sollte, stufen sie den Titel unverändert mit einem Kursziel von 44 Euro mit "halten" ein. Dabei erhöhen sie aber ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 1,11 Euro auf 1,40 Euro und für das Jahr 2007 von 1,24 Euro auf 1,78 Euro. [WKN 607000]


Leoni AG: outperformer (LRP)
Die endgültigen Zahlen der Leoni AG stellte keine nennenswerten Überraschung mehr dar, da sie im Wesentlichen den vorläufigen Eckdaten vom Februar entsprachen. Das Unternehmen hatte sich für das laufende und das kommende Jahr zudem optimistisch gezeigt. Lediglich der Dividendenvorschlag lag unter den Prognosen der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz. Die Experten stufen die Aktie daher von zuvor "marketperformer" auf jetzt wieder "outperformer" herauf und erhöhen auch ihr Kursziel für den Wert von 30 Euro auf nun 33 Euro. Für das Jahr 2006 wird ein Gewinn je Aktie von 2,47 Euro nach 2,40 Euro und für das Jahr 2007 von 2,86 Euro nach 2,73 Euro prognostiziert. [WKN 540888]


Metro AG: buy (UBS Warburg)
Nach Ansicht der Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg sind die Geschäftszahlen der Metro AG für das Jahr 2005 im Rahmen der Erwartungen ausgefallen. Die Ziele des Managements für den deutschen Markt im Jahr 2006 halten die Experten aber für zu konservativ und sich rechnen hier mit positiven Überraschungen. Zudem sind auch die starken internationalen Wachstumsperspektiven noch nicht ausreichend im aktuellen Kursniveau der Aktie eskomptiert. Aus diesem Grund haben sie ihr mittelfristiges Kursziel für den Titel von 49 Euro auf nun 50 Euro angehoben. Sie stufen die Metro Aktie unverändert mit "buy" ein. [WKN 725750]

 

MTU Aero Engines AG: kaufen (Sal. Oppenheim)
Die MTU Aero Engines AG konnte zuletzt leicht über den Schätzungen liegende Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 vermelden. Dabei lag vor allem der operative Gewinn über den Konsensschätzungen. Positiv bewerten die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim auch die Reduktion der Finanzverbindlichkeiten und den ausgewiesenen Cash Flow. Leicht negativ könnte alledings der unpräzise Ausblick gewertet werden. Auch den angekündigte Dividende entsprach den Prognosen der Experten. Diese stufen die MTU Aktie daher erneut mit "kaufen" ein und sehen den fairen Wert für den Titel bei 29,20 Euro. [WKN A0D9PT]


Merck KGaA: kaufen (M.M. Warburg)
Nach Auffassung der Analysten des Bankhauses M.M. Warburg würde eine Abspaltung des Diagnostik-Geschäfts von Schering eine Übernahme des Rivalen durch die Merck KGaA erleichtern. Aber auch eine Zusammenlegung des Pharmageschäfts von Schering und Merck kann als strategisch sinnvoll bezeichnet werden. Vor dem erwarteten Gelingen einer solchen Übernahme haben die Experten nochmals ihr Kursziel für die Merck Aktie mit 94 Euro bekräftigt. Sie stufen den Wert daher von zuvor "halten" auf jetzt wieder "kaufen" herauf. [WKN 659990]


Rheinmetall AG: halten (WestLB)
Die Rheinmetall AG hatte im Rahmen der Präsentation der Zahlen für 2005 einen recht konservativen Ausblick auf das laufende Jahr veröffentlicht und die EBITDA-Prognose gesenkt. Daraufhin haben auch die Analysten der WestLB ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 3,86 Euro auf 3,72 Euro reduziert. Zudem dürfte der Luftfahrt-Bereich einen geringeren Beitrag zum Gesamtergebnis leisten. Da aber die Mitbewerber höher bewertet sind und Rheinmetall über einen geringeren Schuldenstand verfügt, erhöhen sie ihr Kursziel für den Wert von 54 Euro auf nun 64 Euro. Die Experten stufen die Aktie aber unverändert mit "halten" ein. [WKN 703000]

 

Deutsche Lufthansa AG: marketperformer (LRP)
Der Dividendenvorschlag der Deutschen Lufthansa AG konnte nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz eindeutig positiv überraschen. Das vorgelegte Zahlenwerk für das Jahr 2005 fiel zudem wie erwartet aus. Das Konzernergebnis lag zwar geringfügig unter den Markterwartungen, jedoch war dies auf Sondereffekte zurückzuführen. Zudem hatte sich das Unternehmen vergleichsweise spärliche und vage Zielvorgaben gesetzt. Die Experten stufen die Aktie auf dem aktuellen KUrsniveau weiterhin unverändert mit "marketperformer" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Titel leicht von 14 Euro auf nun 15 Euro. [WKN 823212]


TUI AG: marketperformer (LRP)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz ihre Einstufung für die Aktien der TUI AG von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "marketperformer" gesenkt. Das ausgewiesene Zahlenwerk hat die Markterwartungen enttäuscht. Auf der operativen Ebene schnitt insbesondere die Touristiksparte schlecht ab. Dies war ausschließlich auf das französische Geschäft zurückzuführen. Allerdings ist dieser Gewinneinbruch als überwiegend einmalig im Charakter zu betrachten. Dennoch verdeutlicht das Beispiel die hohe Volatilität des Kerngeschäfts Touristik. Zugleich haben die Experten daher auch ihr Kursziel für den Wert von 19,50 Euro auf nun 18,00 Euro reduziert. [WKN TUAG00]


EM.TV & Merchandising AG: kaufen (Deutsche Bank)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der Deutschen Bank ihre Einstufung für die Aktien der EM.TV AG von zuvor "neutral" auf jetzt "kaufen" angehoben. Das Unternehmen kann wieder auf ein starkes Wachstum verweisen und verfügt über gute Gewinnaussichten, vor allem im Sportsegment. Aber auch im Bereich der Kinderunterhaltung holt EM.TV stetig auf. Somit sollte es auch bereits im Jahr 2006 gelingen, die verbesserte Marktpositionierung adäquat in Gewinne umzumünzen. Zudem sind auch die letzten positiven Nachrichten noch nicht ausreichend im aktuellen Kursniveau berücksichtigt. Zugleich erhöhen die Experten daher auch ihr Kursziel für den Titel von 4,10 Euro auf nun 5,50 Euro. [WKN 568480]


Pfeiffer Vacuum AG: aufstocken (WestLB)
Die endgültigen Ergebnisse der Pfeiffer Vacuum AG für das Jahr 2005 haben im Rahmen der Erwartungen der Analysten der WestLB gelegen. Auch der Ausblick auf 2006 stimmt optimistisch. Interessant ist zudem die Aussage, das Unternehmen durch Akquisitionen stärken zu wollen. Nach Ansicht der Experten ist das Vakuumpumpen-Geschäft von BOC-Edwards ein mögliches Ziel, denn nach der Übernahme der BOC Group durch Linde dürfte dieser Geschäftsbereich zum Verkauf stehen. Zudem hat der Spezialpumpenhersteller eine überraschend hohe Dividende angekündigt. Sie stufen den Wert daher von zuvor "halten" auf jetzt "aufstocken" herauf und erhöhen auch ihr Kursziel für den Titel von 41 Euro auf nun 57 Euro. [WKN 691660] 
Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 24.03.2006

 
  
    #40
25.03.06 07:29

Deutsche Lufthansa AG: aufstocken (WestLB)
Die Deutsche Lufthansa AG konnte zuletzt recht gute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlichen und hat damit auch die Erwartungen der Analysten der WestLB getroffen. Vor dem Hintergrund der Synergien mit Swiss ist auch der veröffentlichte Ausblick gut und es ist mit einem Anhalten der starken Geschäftsdynamik zu rechnen. Das Unternehmen bietet zudem unter den großen europäischen Fluglinien das attraktivste Gewinnpotenzial. Die Experten stufen die Aktie daher erneut mit "aufstocken" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 14,50 Euro auf nun 15,00 Euro. Für das Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 0,88 Euro und für das Jahr 2007 von 1,10 Euro. [WKN 823212]


TUI AG: reduce (UBS Warburg)
Die von der TUI AG zuletzt vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 fielen enttäuschend aus. Insbesondere das ausgewiesene Ergebnis vor Steuern lag deutlich unter den Schätzungen der Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg. Aufgrund der geringen Buchungen im Bereich Touristik bleibt auch der Ausblick auf das laufende Jahr 2006 eher schwierig. Die Experten senken daher ihre Gewinnerwartung je Aktie für das Jahr 2007 von 1,47 Euro auf 1,33 Euro. Für das Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn von 1,13 Euro nach 1,11 Euro je Aktie. Sie stufen die TUI Aktie aber unverändert mit einem Kursziel von 14 Euro nur mit "reduce" ein. [WKN TUAG00]


Metro AG: outperformer (Lehman Brothers)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers stufen die Aktien der Metro AG auch nach der Bekanntgabe der Bilanzzahlen für 2005 unverändert mit "outperformer" ein. Der Handelskonzern schätzt die Entwicklung in Deutschland zwar weiter recht vorsichtig ein, eine Verbesserung bei dem bislang schwachen Discounter Real ist allerdings sehr wahrscheinlich. Daher dürfte auch das angestrebte Gewinnwachstum 2006 zu konservativ sein. Ihrer Ansicht nach hat Metro weiterhin einen Aufschlag gegenüber der europäischen Konkurrenz verdient. Das wird durch die gute Entwicklung der Cash&Carry-Märkte und des Elektronikgeschäfts mit Saturn unterstrichen. Das Kursziel für den Wert erhöhen sie daher von 42 Euro auf nun 45 Euro. [WKN 725750]

 

Bayer AG: neutral (UBS Warburg)
Das Übernahmeangebot der Bayer AG für das Pharmaunternehmen Schering wird von den Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg begrüßt. Die Übernahme ist vor allem auf die Größe ausgerichtet, da die Unternehmen trotz einiger Kosteneinsparungen nur begrenzt zusammenpassen. Zudem könnte dadurch die Pipeline von Bayer verwässert werden und das Unternehmen könnte letztlich unter Druck kommen, den Bereich Material Science zu verkaufen. Allerdings würde dann der Konglomerat-Abschlag verschwinden. Sie stufen die Aktie daher erneut mit einem Kursziel von 33 Euro mit "neutral" ein. [WKN 575200]


GEA Group AG: kaufen (Merck Finck)
Nach Auffassung der Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. sind die Zahlen der GEA Group für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 im Wesentlichen wie erwartet ausgefallen. Positiv heben die Experten aber den Auftragseingang hervor, der deutlich über den Prognosen lag, und vor allem auf die gute Entwicklung im Bereich Plant Engineering zurückzuführen ist. Sie erhöhen daher ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 0,66 Euro auf 0,71 Euro und für das Jahr 2007 von 0,82 Euro auf 0,91 Euro. Zugleich haben sie auch ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 15,00 Euro auf nun 16,50 Euro nach oben angepasst. Die Experten stufen den Titel daher erneut mit "kaufen" ein. [WKN 660200]


Merck KGaA: marketperformer (LRP)
Auch nach den Konkurrenzangebot von Bayer für Schering stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Darmstädter Merck KGaA unverändert mit "marketperformer" ein. Die Experten gehen nicht davon aus, dass Merck das Angebot für die Schering-Übernahme erhöhen wird, da bereits der Preis, den Bayer bereit ist zu zahlen, recht hoch ist. Des weiteren würde sich dadurch der Schuldenstand bei Merck zu stark erhöhen. Allerdings hat auch der derzeitige Anteil an Schering, den das Unternehmen bereits hält, deutlich an Wert gewonnen. Das mittelfristige Kursziel für den Wert sehen sie bei 85 Euro. [WKN 659990]

 

Münchner Rückversicherung AG: outperformer (JP Morgan)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan ihre Einstufung für die Aktien der Münchener Rückversicherung von zuvor "neutral" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Die Experten erwarten ein verstärktes Aktienrückkaufprogramm für die nächsten zwei Jahren ab August 2006. Der Aktienkurs ist zudem durch den hohen Nettovermögenswert gut nach unten abgesichert. Als Risiko sehen sie ediglich einen geringeren Aktienrückkauf als erwartet. Zugleich erhöhen sie daher ihr Kursziel für den Wert von 118 Euro auf nun 131 Euro. [WKN 843002]


Schering AG: outperformer (Lehman Brothers)
Trotz des sich abzeichnenden Übernahmekampfes um die Berliner Schering AG reduzieren die Analysten der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers ihr Kursziel für den Wert von 86 Euro auf nun 77 Euro. Merck könnte nun bis zu 95 Euro je Schering-Aktie zahlen. Damit würde das Darmstädter Familienunternehmen das Bayer-Angebot von 86 Euro übertrumpfen, mit dem die Leverkusener Mercks erste Offerte von 77 Euro gekontert hatten. Allerdings würde Merck weniger einsparen als Bayer, da die Leverkusener im Pharmabereich stärker vertreten sind. Bei Bayer würde eine Übernahme von Schering dagegen die notwendige Restrukturierung ihrer europäischen Pharmaaktivitäten voran bringen. Sie stufen die Schering Aktie daher unverändert mit "outperformer" ein. [WKN 717200]


Bayer AG: halten (WestLB)
In einer ersten Reaktion auf das Übernahmeangebot für Schering haben die Analysten der WestLB ihre Einstufung für die Aktien der Bayer AG von zuvor "aufstocken" auf jetzt nur noch "halten" gesenkt. Der Chemie- und Pharmakonzern muss den Kauf über die Ausgabe von bis zu 20 Prozent neuer Aktien finanzieren, zumal ein Beitrag zum Gewinn erst für das Jahr 2009 erwartet werden kann. Ferner halten die Experten das angestrebte Synergiepotenzial für deutlich zu hoch. Die Kombination Bayer/Schering ermögliche ähnliche Überschneidungen wie Merck/Schering. Das bisherige Kursziel von 39,10 Euro für die Bayer Aktie stellen sie daher unter Beobachtung´. [WKN 575200]


ADVA Optical Networking AG: in line (Goldman Sachs)
Bei ihrer erstmaligen Bewertung der Aktien der ADVA Optical Networking AG stufen die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Goldman Sachs den Wert mit "in line" ein. Die Experten gehen in den kommenden drei Jahren von einem zwanzig-protentigem Umsatzwachstum aus, wobei allerdings die ebenso steigenden operativen Kosten eine positive Überraschung auf der Nettoebene verhindern werden. Zudem scheint auch eine Übernahme des Unternehmens derzeit eher unwahrscheinlich. Sie sehen das Kursziel für den Titel bei 10 Euro und erwarten für das Jahr 2006 einen Gewinn je Aktie von 0,40 Euro sowie für das Jahr 2007 von 0,50 Euro. [WKN 510300]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 27.03.2006

 
  
    #41
28.03.06 07:29

Bayer AG: kaufen (M.M. Warburg)
Nach dem Rückzug von Merck hat der Chemie- und Pharmakonzern Bayer AG nun gute Aussichten bei der Übernahme der Berliner Schering AG zum Zuge zu kommen. Ab dem Jahre 2009 sollte sich diese Transaktion dann positiv auf die Gewinne des Unternehmens auswirken. Auch unter strategischen Gesichtspunkten wird dieser Schritt von den Analysten des Bankhauses M.M. Warburg begrüßt, da Bayer damit sein Pharmageschäft deutlich verbessern kann, wobei jedoch das derzeit vermeldete Synergiepotenzial zu optimistisch sein dürfte. Die Experten stufen die Bayer Aktie erneut mit "kaufen" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 39 Euro auf nun 44 Euro. [WKN 575200]


DaimlerChrysler AG: marketperformer (MSDW)
Im Anschluss an die Bekanntgabe eines zweiten milliardenschweren Sanierungsprogramms bei der Tochter Smart haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Morgan Stanley Dean Witter ihre "marketperformer" Einstufung für die Aktien der DaimlerChrysler AG nochmals wiederholt. Mit der Einstellung der Produktion des Viersitzers forfour kommt das Unternehmen dem Ziel einen großen Schritt näher, die defizitäre Kleinwagenmarke 2007 erstmals in die schwarzen Zahlen zu bringen. Der Produktions-Stopp von Smart ForFour hat zudem einen einen positiven Einfluss auf die Ertragsprognosen. Sie erhöhen daher auch ihr Kursziel für den Titel von 48 Euro auf nun 50 Euro. [WKN 710000]


Schering AG: marketperformer (Bear Stearns)
Nach den Kursgewinnen im Zuge der angekündigten Übernahmeangebote haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Bear Stearns nun ihre Einstufung für die Aktien des Pharmaunternehmens Schering AG von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "marketperformer" gesenkt. Sie gehen nicht davon aus, dass neben Bayer noch ein weiterer Bieter auf der Bildfläche erscheint und das Gebot von Bayer überbieten wird. Aus fundamentaler Sicht bleibt die Einschätzung zu Schering aber unverändert. [WKN 717200]

 

GEA Group AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Nach Ansicht der Analysten der HypoVereinsbank haben sich die Wachstumsaussichten der GEA Group wieder verbessert. Das Zahlenwerk für 2005 entsprach den allgemeinen Markterwartungen, wobei die Experten vor allem den guten Auftragseingang positiv hervorheben. Im Mittelpunkt des laufenden Jahres dürfte die Entscheidung über das weitere Vorgehen mit dem Segment Plant Engineering stehen, wobei ein Verkauf des Segments die wahrscheinlichste Lösung ist. Die Experten stufen die Aktie erneut mit "outperformer" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 15 Euro auf nun 17 Euro. Zugleich haben sie ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 0,70 Euro auf 0,82 Euro und für das Jahr 2007 von 0,82 Euro auf 0,96 Euro angehoben. [WKN 660200]


United Internet AG: outperformer (JP Morgan)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan ihr Kursziel für die Aktien der United Internet AG von 51 Euro auf nun 54 Euro angehoben. Die unternehmenseigenen Wachstumsprognosen liegen über den Markterwartungen und sollten eventuell auch übertroffen werden. Dabei dürfte das Geschäft vor allem vom Bereich DSL beflügelt werden. So gehen die Experten davon aus, dass die Deutsche Telekom ihre Durchleitungsgebühren für United Internet senken wird. Daher erhöhen sie ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 1,41 Euro auf 1,57 Euro, für das Jahr 2007 von 2,32 Euro auf 2,65 Euro und für das Jahr 2008 von 2,90 Euro auf 3,35 Euro. Sie stufen die Aktie auch erneut mit "outperformer" ein. [WKN 508903]


Volkswagen AG: neutral (HypoVereinsbank)
Vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsunternehmens von Volkswagen und Siemens an Sumitomo haben die Analysten der HypoVereinsbank nochmals ihre Einstufung "neutral" für die Aktien des Automobilkonzerns bestätigt. Dieser Verkauf sollte sich wahrscheinlich kurzfristig positiv auf die Aktiekursentwicklung auswirken. Zudem kann VW einen ausserordentlichen Ertrag im laufenden Geschäftsjahr verbuchen. Derzeit belassen sie aber ihre Gewinnschätzungen für das Unternehmen zunächst unverändert und sie sehen auch das Kursziel für den Wert weiterhin bei 58 Euro. [WKN 766400]

 

EADS N.V.: outperformer (LRP)
Die European Aeronautic Defence Company konnte zuletzt einen erfolgreichen Evakuierungstest des Airbus A380 vermelden. Die Analysten der Landesbank Rheinland Pfalz werten den erfolgreichen Testverlauf als positives Indiz für das A380-Projekt und stufen die EADS Aktie daher erneut mit "outperformer" ein. Bei einem Nichtbestehen des Tests wäre eines der wichtigsten Verkaufsargumente des A380 aufs Spiel gesetzt worden, da das Flugzeug speziell mit der Fähigkeit vermarktet wurde, eine hohe Passagierzahl zu befördern. Bislang sind allerdings nur die kleineren Modelle bestellt worden. Das Kursziel für den Titel sehen die Experten bei 38 Euro. [WKN 938914]


Leoni AG: kaufen (M.M. Warburg)
Vor dem Hintergrund eines positiveren Ausblicks des Unternehmens haben die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg auch ihre Gewinnschätzungen für die Leoni AG angehoben. So erwarten sie nun für das Jahr 2006 einen Gewinn je Aktie von 2,52 Euro nach 2,38 Euro und für das Jahr 2007 von 2,77 Euro nach 2,52 Euro. Für das Jahr 2008 wird ein Gewinn von 2,99 Euro je Aktie prognostiziert. Auch die Umsatzprognosen wurde nach oben angepasst, wobei dieses vor allem von dem Bereich Draht & Kabel getragen werden sollte. Damit sollte auch die sich abschwächende Dynamik im Bereich Bordnetze kompensiert werden. Die Experten stufen die Aktie erneut mit "kaufen" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 30,50 Euro auf nun 34,00 Euro. [WKN 540888]


Gerry Weber AG: aufstocken (WestLB)
Die von der Gerry Weber International AG zuletzt veröffentlichten Zahlen zum ersten Quartal waren sehr gut und zeigten einen soliden Start in das neue Jahr 2006. Durch die starken Auftragseingänge in den Vormonaten sollten die Ziele für das Gesamtjahr locker erreicht werden. Positiv bewerten die Analysten der WestLB auch die neuen Ziele für das kommende Jahr, die über den bisherigen Schätzungen lagen. Vor diesem Hintergrund stufen die Experten die Gerry Weber Aktie weiterhin unverändert mit "aufstocken" ein und sie sehen das Kursziel für den Wert bei 17,50 Euro. [WKN 330410]


Hugo Boss AG: halten (M.M. Warburg)
In den letzten Wochen konnten die Aktien der Hugo Boss AG deutliche Zugewinne verzeichnen. Dies war allem auf die guten Zahlen für das Jahr 2005 und den positiven Ausblick zurückzuführen. Diese erfreuliche Entwicklung von Hugo Boss sollte nun aber ausreichend im aktuellen Kursniveau der Aktie eskomptiert sein, zumal auch im Branchenvergleich der Titel fair bewertet ist. Aus diesem Grund senken die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg ihre Einstufung für die Aktie von zuvor "kaufen" auf jetzt nur noch "halten". Allerdings erhöhen sie ihr Kursziel für den Wert von 36,00 Euro auf nun 37,50 Euro. Für das Jahr 2006 wird ein Gewinn je Aktie von 1,77 Euro und für das Jahr 2007 von 1,99 Euro erwartet. [WKN 524550]


Gruß Moya

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 28.03.2006

 
  
    #42
29.03.06 06:22

MTU Aero Engines AG: in line (Goldman Sachs)
Die MTU Aero Engines AG konnte zuletzt recht solide Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 veröffentlichen. Auch der Ausblick auf das laufende Jahr fiel ermutigend aus. Lediglich die Mitteilung eines nicht ausgabenwirksamen steuerlichen Sonderpostens hat kurzfristig für Verwirrung gesorgt. Insgesamt zeigen sich die Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs aber weiter zuversichtlich für das Unternehmen gestimmt und stufen die Aktie erneut mit "in line" ein. Zugleich erhöhen sie ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 1,92 Euro auf 1,95 Euro und für das Jahr 2007 von 2,27 Euro auf 2,29 Euro. [WKN A0D9PT]


Merck KGaA: outperformer (LRP)
Nach der Absage des Übernahmeangebots für Schering haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz ihre Einstufung für die Aktien der Merck KGaA von zuvor "marketperformer" auf jetzt wieder "outperformer" angehoben. Im Anschluss an die Bekanntgabe des Gebots für Schering hatte die Aktie deutlich an Boden verloren, was nun wieder aufgeholt werden kann. Zudem sollte das Unternehmen seinen derzeitige Schering-Beteiligung mit einem satten Nachsteuergewinn verkaufen können. Die Experten erhöhen daher auch ihr Kursziel für den Titel von 85 Euro auf nun 86 Euro. [WKN 659990]


Schering AG: neutral (HypoVereinsbank)
Nach Ansicht der Analysten der HypoVereinsbank dürfte kein dritter Bieter für die Schering AG auf den Plan treten. Das Management hatte zudem seine stützung für das Bayer-Angebot bekundet und Merck wird wohl sein Angebot nicht mehr erhöhen. Zwar gibt es bis auf den Bereich Onkologie wenig Überschneidungen bei den beiden Pharmaunternehmen, jedoch bringt Schering eine führende Rolle bei Kontrazeptiva mit ein, insbesondere nach der Zulassung von YAZ in den USA. Aufgrund der guten Kursgewinne reduzieren die Experten ihre Einstufung für den Wert von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "neutral". Für das Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 3,53 Euro und für das Jahr 2007 von 3,67 Euro. [WKN 717200]

 

MPC Capital AG: halten (WestLB)
Die Aktien der MPC Capital AG hatten in den letzten Wochen deutliche Verluste verzeichnen müssen und haben nun wieder ein angemessenes Bewertungsniveau erreicht. Zu dieser Ansicht gelangen die Analysten der WestLB und erhöhen ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "reduzieren" auf jetzt wieder "halten". Im laufenden Jahr ist mit einem Platzierungs-Rekordvolumen zu rechnen, welches in den Folgejahren auch weiter steigen sollte. Zudem spricht die sehr gute Dividendenrendite für ein Investment in dem Wert. Das mittelfristige Kursziel für den Titel sehen die Experten bei 72 Euro. [WKN 518760]


Henkel KGaA: marketperformer (LRP)
Die Henkel KGaA hatte zuletzt die Absicht bekundet, sich von seinem Geschäft mit isolierenden Glasdichtungen zu trennen. Dieser Schritt ist nach Meinung der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz positiv zu beurteilen und ein strategisch richtiger Plan. Zum einen gehört dieser Bereich nicht zum Kerngeschäft und zum anderen ist er zu stark auf den europäischen Markt konzentriert. Der zu erwartenden Verkaufpreis sollte jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Ertragslage des Unternehmens haben. Die Experten stufen die Henkel Aktie daher weiterhin mit "marketperformer" ein und sehen auch das Kursziel für den Titel unverändert bei 98 Euro. [WKN 604840]


Deutsche Post AG: outperformer (Goldman Sachs)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs stufen die Aktien der Deutschen Post World Net AG unverändert mit "outperformer" ein. Allerdings hatte das Unternehmen bei seinen Geschäftszahlen für 2005 beim Expressgeschäft die Markterwartungen verfehlt. So muss die Deutsche Post erst noch beweisen, ob sie die Integration der übernommmen Unternehmen erfolgreich vollziehen kann. Dies sollte aber schon ausreichend im aktuellen Kursniveau berücksichtigt sein. Dennoch senken die Experten ihr Kursziel für den Wert von 26,00 Euro auf nun 23,50 Euro. Auch die Gewinnerwartung je Aktie wurde für das Jahr 2006 von 2,11 Euro auf 1,78 Euro und für das Jahr 2007 von 2,46 Euro auf 2,22 Euro gesenkt. [WKN 555200]

 

Epcos AG: marketperformer (LRP )
Nach den Kursverlusten der letzten Wochen haben die Aktien der Epcos AG nun wieder ein angemessenes Bewertungsniveau erreicht. Zu dieser Auffassung kommen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz und erhöhen ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "underperformer" auf jetzt wieder "marketperformer". Der Kursrutsch war vor allem auf den Verkauf der Anteile von Siemens zurückzuführen. Allerdings könnte nun auch mittelfristig der verbleibende Großaktionär Matsushita seine Anteile an Epcos abgeben wollen. Das derzeitige Kursziel für den Titel sehen die Experten bei 11 Euro. [WKN 512800]


Hannover Rückversicherung AG: kaufen (Bankhaus Metzler )
Im Anschluss an die Vorlage der Bilanzzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 haben die Analysten des Bankhauses Metzler ihre Einstufung für die Aktien der Hannover Rückversicherung von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "kaufen" angehoben. Dem Unternehmen sollte es im laufenden Jahr gelingen, in den problematischen Bereichen der Gruppe den Turnaround zu schaffen. Auch der Ausblick wird von den Experten begrüßt. Zwar stellt die Tatsache, dass keine Dividende gezahlt wird, eine leichte Enttäuschung dar, jedoch wird dadurch auch die Kapitalbasis gestärkt. Das mittelfristige Kursziel für die Hannover Rück Aktie sehen sie bei 34 Euro. [WKN 840221]


Altana AG: buy (Merrill Lynch )
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Merrill Lynch ihre Einstufung "buy" für die Aktien der Bad Homburger Altana AG nochmals bestätigt. Das Unternehmen konnte zuletzt einen sehr guten operativen Gewinn für 2005 ausweisen und hat zudem einen erfreulich optimistischen Ausblick auf das laufende Jahr veröffentlicht. Dabei sollte dieser Trend nicht nur von höheren Umsätzen des Präparats Pantoprazole in Europa geprägt sein, sondern auch von besseren Preise für Chemieprodukte. Die Experten erhöhen daher auch ihr Kursziel für den Wert von 54 Euro auf nun 58 Euro. [WKN 760080]


Deutsche Lufthansa AG: neutral (HypoVereinsbank)
In den kommenden beiden Jahren sollte die Gewinne der Deutschen Lufthansa AG weiter deutlich zulegen können. Zudem dürften sich die beiden neuen Mitglieder im Vorstand stärker auf den Shareholder Value konzentrieren. Zugleich sollte sich dadurch auch die Finanzmarktkommunikation der Lufthansa verbessern. Die Analysten der HypoVereinsbank sehen auch die höher als erwartet ausgefallene Dividende für das Jahr 2005 als ein Indiz für den Optimismus des Unternehmens. Sie erhöhen daher ihr Kursziel für den Wert von 13,60 Euro auf nun 15,45 Euro. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau stufen sie den Titel aber unverändert mit "neutral" ein. [WKN 823212]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 29.03.2006

 
  
    #43
30.03.06 07:32

TUI AG: sell (Merrill Lynch)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch nochmals ihre "sell" Einstufung für die Aktien der TUI AG bestätigt. Das Schifffahrtsgeschäft von TUI ist weiter am Absteigen und auch der Ausblick ist eher schlecht. Auch die Touristiksparte hatte 2005 eine Enttäuschung geliefert, wobei vor allem das vierte Quartal in Frankreich desaströs ausgefallen ist. Aber auch in den beiden wichtigsten Märkten von TUI, Deutschland und Großbritannien, bleibt die Lage schwierig. Sie sehen den fairen Wert der Aktie bei 14 Euro, wobei es auch hier unterschiedliche Berechnungsmethoden gibt. [WKN TUAG00]


Metro AG: marketperformer (LRP)
Die Aktien der Metro AG hatten zuletzt Kursverluste zu verzeichnen und haben nun wieder ein engemessenes Bewertungsniveau erreicht. Da kein Verkauf der schwächeren Bereiche Real und Extra geplant ist, wird das Unternehmen nun diese Sparten selbst restrukturieren. Zudem dürfte es sehr schwer sein, einen Käufer für beide Bereiche zu finden. Zu dieser Meinung kommen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz und stufen die Aktie daher von zuvor "underperformer" auf jetzt wieder "marketperformer" herauf. Dabei sehen sie das mittelfristige Kursziel für den Wert bei 42 Euro. [WKN 725750]


Premiere AG: buy (UBS Warburg)
Auch nach der Bekanntgabe von Details des neuen Fußball-Rechteinhabers Arena zur Ausstrahlung der Bundesligaspiele stufen die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg die Aktien der Premiere AG unverändert mit "buy" ein. Premiere bleibt dank seiner Erfahrung im Pay-TV und der Abonnentenzahl ein attraktives Anlageziel. Zwar stellte die Nachricht, wonach Arena die Bundesligarechte alleine ausstrahlen will, eine Enttäuschung dar, jedoch könnte Unity aber aus finanziellen Gründen längerfristig zu Gesprächen mit Premiere gezwungen sein. Auch das Kursziel für den Wert beließen die Experten daher bei 20 Euro. [WKN PREM11]

 

BMW AG: underperformer (LRP)
Nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz dürften die Kursgewinne der BMW-Aktie in den vergangenen Wochen vor dem Hintergrund einer nachlassenden Absatzdynamik sowie der positiven Einmaleffekte 2006 überzogen sein. Zudem sind für 2006 keine weiteren Aktienrückkäufe geplant. Dennoch erhöhen die Experten aufgrund der Effekte aus dem Tausch der Rolls-Royce-Wandelanleihe und Anpassungen aus dem Währungsszenario ihre Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2006 von 3,47 Euro auf 4,26 Euro und für das Jahr 2007 von 3,78 Euro auf 3,99 Euro. Auch das Kursziel für den Titel wurde von 37,50 Euro auf nun 41,00 Euro angehoben. Dennoch stufen sie die Aktie unverändert nur mit "underperformer" ein. [WKN 519000]


Schwarz Pharma AG: outperformer (HypoVereinsbank )
In einer ersten Reaktion auf die Ergebnisse der Lacosami-Studie haben die Analysten der HypoVereinsbank die Aktien der Schwarz Pharma AG erneut mit "outperformer" eingestuft. Ursprünglich sind erst für das zweite Quartal die Ergebnisse der Phase-III-Studie des Wirkstoffs zur Behandlung von Epilepsie erwartet worden. Mit diesen Neuigkeiten zeigt das Unternehmen, dass es bei der Entwicklung seiner Pipeline auf Kurs ist. Die Experten rechnen mit einer Markteinführung von Lacosamid zur Epilepsiebehandlung im Jahr 2008. Auch für die Indikation neuropathischer Schmerz bei Diabetikern befindet sich Schwarz Pharma bereits in der klinischen Testphase. Das Kursziel für die Aktie sehen sie weiter bei 65 Euro. [WKN 722190]


Münchner Rückversicherung AG: outperformer (LRP)
Nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz sollte der Bereich Schaden/Unfall-Rückversicherung bei der Münchener Rückversicherung nach der erfolgreichen Erneuerungsrunde wieder an Schwung gewinnen. In den kommenden Monaten sollte das Unternehmen zudem von Effizienzsteigerungen profitieren können. Aufgrund von geringeren Veräußerungsgewinnen aus Wertpapieren ist auch der avisierte Rückgang des Jahresüberschusses im Vergleich zum Vorjahr nicht überraschend. Die Experten erhöhen dennoch ihre Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2006 von 10,87 Euro auf 11,58 Euro und für das Jahr 2007 von 11,23 Euro auf 11,74 Euro. Sie stufen die Münchener Rück unverändert mit einem Kursziel von 135 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 843002]

 

Leoni AG: kaufen (Bankhaus Lampe)
Die Vorleistungen der Jahre 2003 und 2004 der Leoni AG für die Großprojekte sollten sich nun weiter verstärkt auch auf der Ergebnisseite auszahlen. Dies hat das Unternehmen auch mit einem positiven Ausblick auf 2006 bestätigt. Die Analysten des Bankhauses Lampe erhöhen daher ihre Gewinnerwartung je Aktie für das Jahr 2006 von 2,41 Euro auf 2,61 Euro und für das Jahr 2007 von 2,80 Euro auf 2,90 Euro. Im Vergleich mit nationalen und internationalen Automobilzulieferern ist die Aktie weiterhin moderat bewertet und die Experten sehen den fairen Wert des Titels bei 33 Euro. Daher erhöhen sie auch ihr Kursziel für den Wert von 30 Euro auf nun 34 Euro und stufen die Aktie von zuvor "halten" auf jetzt "kaufen" herauf. [WKN 540888]


IWKA AG: trading sell (LRP)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der schwachen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der IWKA AG mit "trading sell" eingestuft. Der Konzernverlust ist deutlich höher ausgefallen als von ihnen und den Marktteilnehmern erwartet. Zudem erwarten die Experten im naher Zukunft eine Kapitalerhöhung. In Anbetracht der Vorstandspläne und mit Berücksichtigung des aktuellen Eigenkapitals ist ein solcher Schritt nach dem deutlichen Verlust unumgänglich. [WKN 620440]


Hypo Real Estate Holding AG: kaufen (M.M. Warburg)
Die Hypo Real Estate AG konnte zuletzt recht gute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 präsentieren. Dabei stellte der ausgewiesene Nettogewinn aufgrund einer unerwartet niedrigen Steuerquote eine positive Überraschung dar. Dagegen wird der Ausblick des Unternehmens auf das laufende Jahr von den Analysten des Bankhauses M.M. Warburg als eher konservativ bezeichnet. Insgesamt zeigen sich die Experten weiterhin zuversichtlich für die weitere Unternehmensentwicklung gestimmt und erwägen derzeit eine Anhebung ihres Kursziels für die Aktie. Gegenwärtig stufen sie den Titel unverändert mit "kaufen" ein. [WKN 802770]


Schwarz Pharma AG: underperformer (LRP)
Die Aktien der Schwarz Pharma AG konnten nach der vermeldeten erfolgreichen Studie für Lacosimide bereits zulegen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass große Entwicklungsprojekte in diesem Sektor nur noch rar gesät sind. Zwar scheint es derzeit noch keinen Verkaufswillen der Schwarz-Familie zu geben, jedoch könnte nun Merck nach dem fehlgeschlagenen Gebot für Schering den Fokus auf Schwarz Pharma als potenzielles Übernahmeziel richten, zumal beide Unternehmen gut zusammenpassen. Dennoch stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz den Wert derzeit weiterhin nur mit "underperformer" ein und sehen auch das Kursziel unverändert bei 40 Euro. [WKN 722190]

Gruß Moya

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 30.03.2006

 
  
    #44
31.03.06 07:19

IWKA AG: halten (WestLB)
Die von der IWKA AG zuletzt vorgelegten Zahlen fielen wie erwartet schwach aus. Allerdings war der Ausblick wenig überzeugend. Zwar hat das Unternehmen nach Ansicht der Analysten der WestLB beeindruckende mittelfristige Ziele hinsichtlich Umsatz und EBIT-Marge, jedoch liegt dabei das strategische Hauptaugenmerk auf dem Umsatzwachstum. Die Experten zeigen sich dabei aber deutlich pessimistischer und verweisen zudem auf die Strategie der Wettbewerber. Aus diesem Grund senken sie ihr Anlagerating für die IWKA AKtie von zuvor "aufstocken" auf jetzt nur noch "halten". Das Kursziel für den Wert sehen sie aber unverändert bei 25 Euro. [WKN 620440]


Stada Arzneimittel AG: kaufen (Merck Finck)
Die Bad Vilbeler Stada Arzneimittel AG konnte kürzlich gute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 vermelden. Auch der Ausblick auf das laufende Jahr war sehr gut. Dabei konnte das Unternehmen bereits in den ersten beiden Monaten einen guten Start ins neue Jahr verbuchen. Die mittelfristigen Ziele sollte daher erreichbar sein. Zu dieser Meinung kommen die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. und sie stufen die Stada Aktie vor diesem Hintergrund erneut mit "kaufen" ein. [WKN 725180]


Hypo Real Estate Holding AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Nach Auffassung der Analysten der HypoVereinsbank sind die vorgelegten Zahlen der Hypo Real Estate AG für das Jahr 2005 solide ausgefallen und konnten die allgemeinen Markterwartungen teils übertreffen. Insbesondere der ausgewiesene Nettogewinn lag über den Prognosen der Experten. Zudem konnte das Unternehmen auf einen signifikanten Anstieg des Nettozinsergebnisses verweisen, was die Qualität des Ergebnisses bestätigt. Vor diesem Hintergrund haben die Experten nochmals ihre "outperformer" Einstufung für den Wert wiederholt. Dabei sehen sie das Kursziel für den Titel unverändert bei 61 Euro. [WKN 802770]

 

IVG Immobilien AG: marketperformer (LRP)
Auch nach der Vorlage der Jahresergebnisse für 2005 stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Immobiliengesellschaft IVG Immobilien AG unverändert mit "marketperformer" ein. Positiv werten sie die Entwicklung des Net Asset Value. Diese wichtigste Kennziffer ist in 2005 deutlich gestiegen. Hierin spiegeln sich neben der erstmaligen Bewertung der Kavernen die gestiegenen Marktwerte des internationalen Immobilienportfolios wider. Bei den Ertragsgrößen lag IVG allerdings leicht unterhalb der Prognosen der Experten. Der Ausblick auf 2006 entsprach den Erwartungen. Das Kursziel für die Aktie sehen sie bei 23,50 Euro. [WKN 620570]


Schwarz Pharma AG: kaufen (Deutsche Bank)
Die Schwarz Pharma AG hatte zuletzt positive Phase-III-Studienergebnisse für das Präparat Lacosamide für die Behandlung von Epilepsiepatienten vermelden können. Nun stehen noch Studien mit dem gleichen Mittel für die Behandlung neuropathischer Schmerzen an. Sollten sich diese als wirksam erweisen, sind die Aussichten für das Medikament sehr gut und das Unternehmen sollte damit beträchtliche Umsätze generieren können. Aus diesem Grund haben die Analysten der Deutschen Bank ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 67 Euro auf nun 75 Euro angehoben. Sie stufen die Aktie auch weiterhin mit "kaufen" ein. [WKN 722190]


Thyssen Krupp AG: marketperformer (MSDW)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter ihre Einstufung für die Aktien der ThyssenKrupp AG von zuvor "underperformer" auf jetzt wieder "marketperformer" angehoben. Die Experten gehen von einem Anhalten der Preiserhöhungen im Edelstahlbereich aus, da die Nachfrage durch starke Wiederaufstockungen der Kundenlager gestützt wird. Da dieser Trend noch einige Monate anhalten dürfte, erhöhen sie auch ihr Kursziel für den Titel von 16,50 Euro auf nun 20,00 Euro. Zugleich wurde auch die Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 1,87 Euro auf 1,98 Euro und für das Jahr 2007 von 1,82 Euro auf 1,97 Euro angehoben. [WKN 750000]

 

MAN AG: kaufen (M.M. Warburg)
Die MAN AG konnte zuletzt einen positiven Umsatzausblick für die Nutzfahrzeugsparte veröffentlichen, welcher über den Prognosen der Analysten des Bankhauses M.M. Warburg lag. Die Zuversicht des MAN-Managements über die Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich wird von den Experten geteilt, so dass diese auch ihre Umsatzerwartungen für 2006 angehoben haben. Auch 2007 sollte es nicht wie zuvor erwartet zu einem Einbruch kommen. Selbst eine leichte Abschwächung des europäischen Marktes sollte durch erste Umsatzbeiträge aus dem Großauftrag des britischen Verteidigungsministeriums kompensiert werden. Sie stufen die MAN Aktie daher erneut mit "kaufen" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 60 Euro auf nun 64 Euro. [WKN 593700]


Hypo Real Estate Holding AG: marketperformer (LRP)
Nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz bleibt die Erfolgsstory der Hypo Real Estate AG intakt. Die Wachstumsstärke zeigt sich insbesondere im Neugeschäft der Immobilienfinanzierung. Die Zahlen für 2005 waren recht gut und konnten die Prognosen der Experten treffen. Das aktuelle Kursniveau beinhaltet zwar bereits hohe Erwartungen, jedoch ist auch in den Folgejahren mit einer kontinuierlichen Anhebung der Dividende zu rechnen. Auch die Ziele für den Vorsteuergewinn sind realistisch. Die Experten stufen die Aktie derzeit zwar unverändert mit "marketperformer" ein, erhöhen aber ihr Kursziel für den Titel von 50 Euro auf nun 57 Euro. [WKN 802770]


Commerzbank AG: kaufen (DKW)
Dank der kompletten Übernahme der Eurohypo ist die Commerzbank AG nun der größte Player in einem sich verbessernden Markt für gewerbliche Immobilien in Deutschland. Zudem setzt sich das Management der Bank anscheinend stark dafür ein, eine aktive Rolle bei der Konsolidierung des europäischen Bankensektors zu spielen. Das Institut sollte auch im laufenden Jahr ein überschüssiges Kapital in Millardenhöhe erzielen, was die Möglichkeit für Aquisitionen oder Aktienrückkäufe bietet. Dies sollte sich positiv auf die Eigenkapitalrendite auswirken. Aus diesem Grund stufen die Analysten der Dresdner Kleinwort Wasserstein den Wert von zuvor "aufstocken" auf jetzt wieder "kaufen" herauf und passen auch ihr Kursziel für den Titel von 30,50 Euro auf nun 36,40 Euro nach oben an. [WKN 803200]


Infineon Technologies AG: halten (Merck Finck)
Die derzeitigen Spekulationen um einen eventuellen Börsengang der Speicherchip-Sparte der Infineon Technologies AG werden von den Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. skeptisch gesehen. Selbst wenn der Börsengang frühestens im Herbst erfolgt, wird auch dann in der Branche wohl immer noch mehr hergestellt als nachgefragt, was weiter auf die Preise für DRAM-Speicherchips drücken dürfte. Zumal auch der Börsengang des taiwanischen Infineon-Gemeinschaftsunternehmens Inotera im März eher ein Flop war. Allerdings muss ein Börsengang nicht unbedingt die beste Lösung sein. Die Experten stufen die Infineon Aktie derzeit unverändert mit einem Kursziel von 8 Euro mit "halten" ein. [WKN 623100]


Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 31.03.2006

 
  
    #45
01.04.06 07:55

Schwarz Pharma AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Die Schwarz Pharma AG konnte erneut Erfolge für das Präparat Lacosamid vermelden. So hat das Mittel in einer klinischen Studie der Phase III gegen diabetischem neuropathischen Schmerz gewirkt und die Zulassung dürfte kein großes Problem mehr darstellen. Zu dieser Meinung kommen die Analysten der HypoVereinsbank und erwarten den die Einreichung des Zulassungsantrags bereits am Ende des laufenden Jahres. Eine Markteinführung dürfte jedoch nicht vor Ende 2007 stattfinden. Sie stufen die Aktie weiterhin mit "outperformer" ein und erhöhen nun ihr Kursziel für den Wert von 65 Euro auf 77 Euro. [WKN 722190]


Stada Arzneimittel AG: kaufen (Merck Finck)
Die Stada Arzneimittel AG hatte zuletzt sehr gute Zahlen für 2005 vermeldet und dabei erneut ein Rekordjahr verbucht. Das Unternehmen sollte auch weiterhin von so Märkten wie Belgien und Italien profitieren, in denen es erst eine niedrige Durchdringung mit Generika gibt. Im laufenden Jahr sollten sich nach Ansicht der Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. zudem die Margen deutlich verbessern und die Wachstumsstory ist weiterhin intakt. Die Experten belassen daher ihr Anlagerating für den Titel weiterhin bei "kaufen" und sehen auch das Kursziel für die Stada Aktie unverändert bei 40 Euro. [WKN 725180]


IVG Immobilien AG: neutral (HypoVereinsbank)
Die vorgelegten Zahlen der IVG Immobilien AG für das Jahr 2005 konnten positiv überraschen und lagen dabei auch über den Schätzungen der Analysten der HypoVereinsbank. Die Immobiliengesellschaft hatte ihre Ergebnisse im vergangenen Jahr deutlich gesteigert und auch der präzise Ausblick wird von den Experten positiv hervorgehoben. Diese erwägen nun eine Überarbeitung ihrer Ertragsprognosen. Allerdings wird die Aktie bereits auf einem recht hohen Niveau gehandelt und die guten Nachrichten und die REIT-Fantasie sind ausreichend berücksichtigt. Sie stufen die IVG Aktie daher derzeit unverändert mit "neutral" ein, erwägen aber auch eine Anhebung ihres bisherigen Kursziels von 18,70 Euro für den Wert. [WKN 620570]

 

AWD Holding AG: outperformer (LRP)
Nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz dürfte der Umsatzeinbruch des Finanzdienstleisters AWD Holding AG im abgelaufenen Jahr 2005 aufgrund von außergewöhnlichen Einflüssen nur eine temporäre Erscheinung sein. So sollte das Unternehmen in den kommenden Jahren wieder zu einem zweistelligen Wachstum zurückkehren, was die Experten mit niedrigeren Kosten und einer gesteigerten Effektivität begründen. Damit könnte sich auch die EBIT-Marge bis 2008 verdoppeln. Sie stufen die AWD Aktie daher auf dem gegenwärtigen Kursniveau von zuvor "marketperformer" auf jetzt wieder "outperformer" herauf und sehen das Kursziel für den Titel bei 32 Euro. [WKN 508590]


TUI AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Für das laufende Jahr 2006 ist nach Auffassung der Analysten der HypoVereinsbank mit einem rückläufigen Ergebnis im Bereich Containerschifffahrt bei der TUI AG zu rechnen. Zur Begründung verweisen die Experten auf sinkende durchschnittliche Frachtraten in diesem Bereich. Nur wenn sich die Frachtraten stabilisieren könnte es zu einem starken Ergebnissprung kommen. Da dies derzeit aber nicht absehbar ist, senken sie ihr Kursziel für die TUI Aktie von 21,50 Euro auf nun 20,00 Euro. Sie stufen die Aktie aber unverändert mit "outperformer" ein. Für das Jahr 2006 erwarten die Experten einen Gewinn je Aktie von 1,44 Euro und für das Jahr 2007 von 1,98 Euro. [WKN TUAG00]


Schwarz Pharma AG: underperformer (LRP)
Auch nach den neuen Studienergebnissen des Wirkstoffes Lacosamid zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien der Schwarz Pharma AG unverändert nur mit "underperformer" ein. Herkömmliche Schmerzmittel wirken kaum gegen den neuropathischen Schmerz. Als Alternative werden zunehmend Antikonvulsiva eingesetzt, zu denen auch Lacosamid gehört. Allerdings dürften die erwarteten Spitzenumsätze des Mittels zu hoch sein. Zudem ist mit einem Markteintritt frühestens 2008 zu rechnen und erst im Jahr 2014 könnten die angepeilten Spitzenumsätze erreicht werden. Das Kursziel für den Wert sehen sie bei 40 Euro. [WKN 722190]

 

Stada Arzneimittel AG: kaufen (Deutsche Bank)
Vor dem Hintergrund der sehr guten Unternehmensentwicklung in den letzten Jahren und dem gutem Ergebnis für 2005 haben die Analysten der Deutschen Bank weiterhin ein großes Vertrauen in die Geschäftsentwicklung der Stada Arzneimittel AG. Aufgrund der besseren Steuerquote sollte zudem einer Margenausweitung in den kommenden Jahren nichts mehr im Wege stehen. Des weiteren sehen die Experten gute Fusions- und Übernahmechancen. Sie stufen die Aktie daher erneut mit "kaufen" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 35 Euro auf nun 40 Euro. Für das laufende Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 1,73 Euro. [WKN 725180]


Grenke Leasing AG: kaufen (WestLB)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der WestLB ihr Anlagerating für die Aktien der GrenkeLeasing AG von zuvor "halten" auf jetzt "kaufen" angehoben. Das Unternehmen sollte bereits im ersten Quartal 2006 auf Nettoebene einen nachhaltigen, zweistelligen Wachstumstrend verzeichnen. Diese Entwicklung sollte auch in den Folgequartalen anhalten. zur Begründung verweisen die Experten auf die internationale Expansion, die geplante Kooperation mit IBM Global Finance und die Entwicklung des deutschen Marktes. Zugleich erhöhen sie daher auch ihr Kursziel für den Titel von 50,00 Euro auf nun 61,60 Euro. Für das Jahr 2006 wird ein Gewinn je Aktie von 2,69 Euro, für das Jahr 2007 von 3,29 Euro und für das Jahr 2008 von 3,88 Euro prognostiziert. [WKN 586590]


Kontron AG: neutral (Sal. Oppenheim)
In den letzten Monaten konnten die Aktien der Kontron AG deutliche Zuwäche verzeichnen und sind nun auf dem gegenwärtigen Kursniveau angemessen bewertet. Dennoch ist die Unternehmensentwicklung intakt und die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim rechnen noch im laufenden Jahr mit positiven Nachrichten von Unternehmensseite. Aktuell senken sie jedoch ihre Einstufung für den Wert von zuvor "kaufen" auf jetzt nur noch "neutral". Den fairen Wert der Aktie sehen sie aber unverändert bei 9,50 Euro. Für das laufende Jahr 2006 wird ein Gewinn je Aktie von 0,37 Euro und für das kommende Jahr 2007 von 0,46 Euro erwartet. [WKN 523990]


Medion AG: reduzieren (WestLB)
Vor dem Hintergrund der schlechten Zahlen zum vierten Quartal 2005 und dem schwachen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr war nach Ansicht der Analysten der WestLB die schwache Kursentwicklung der Aktien der Medion AG gerechtfertigt. Einzig positiv ist derzeit das Anlaufen von Medions Servicegeschäft zu sehen, welches wohl Kernelement für Margenverbesserungen sein dürfte. Da das Abwärtspotenzial für den Wert nun aber geringer wird, erhöhen die Experten ihre Einstufung für die Aktie von zuvor "verkaufen" auf jetzt nur noch "reduzieren". Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 9,20 Euro. Zugleich haben sie aber ihre Gewinnschätzungen je Aktie für das Jahr 2006 von 0,88 Euro auf 0,28 Euro und für das Jahr 2007 von 1,08 Euro auf 0,51 Euro nach unten angepasst. [WKN 660500]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 03.04.2006

 
  
    #46
04.04.06 07:17

Fresenius Medical Care AG: marketperformer (LRP)
Die Aktien der Fresenius Medical Care AG konnten in den letzten Wochen deutliche Zugewinne verzeichnen und sind nun nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz nicht mehr günstig bewertet. Dabei haben die Aktien sowohl absolut als auch relativ zum Index deutlich zugelegt und die guten Nachrichten wie die Akquisitionen von RCG und den Helios-Kliniken sind schon ausreichend im aktuellen Kursniveau der Aktie eskomptiert. Da auch die Bewertung des Unternehmens sehr zinssensitiv senken die Experten ihr Anlagerating für die FMC Aktie von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "marketperformer". Das Kursziel für den Wert sehen sie aber unverändert bei 100 Euro. [WKN 578580]


Adidas-Salomon AG: kaufen (Merck Finck)
Die Adidas Salomon AG hatte zuletzt Umsatzprognosen inklusive der übernommenen Reebok veröffentlicht. Der angesprochene Rückgang bei der neuen US-Tochter stellt dabei aber keine Überraschung dar und deckt sich mit den Prognosen der Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. Damit sollte sich der Kurs der Aktie wieder beruhigen und die Investoren erhalten mehr Sicherheit, dass sich die Situation bei Reebok nicht noch weiter verschlimmert. Die Experten stufen den Titel daher weiterhin unverändert mit "kaufen" ein. [WKN 500340]


Stada Arzneimittel AG: outperformer (LRP)
Im Anschluss an die Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das Jahr 2005 haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz nochmals ihre "outperformer" Einstufung für die Aktien der Stada Arzneimittel AG wiederholt. Zugleich haben die ihr Kursziel für den Wert von 35 Euro auf nun 40 Euro angehoben. Der Basistrend ist weiterhin intakt, wozu neben der demographischen Entwicklung der Trend zu preisgünstigen Generika und der absehbare Patentablauf einiger Blockbuster zählen. Die Experten erhöhen daher auch ihre Gewinnprognose je Aktie für das Jahr 2006 von 1,46 Euro auf 1,69 Euro, für das Jahr 2007 von 1,76 Euro auf 2,06 Euro und für das Jahr 2008 von 1,88 Euro auf 2,26 Euro. [WKN 725180]


<!--BudgetMedia code begin-->< script language=JavaScript type=text/javascript>');document.writeln('');//-->< /script>< iframe marginWidth=0 marginHeight=0 src="http://adserver.budgetmedia.de/bm/banner?place=154&cpy=1" frameBorder=0 width=300 scrolling=no height=250 allowTransparency>BudgetMedia Ad< /iframe>< /iframe><!--BudgetMedia code end-->


 


Lanxess AG: underperformer (CS)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten der Credit Suisse ihr mittelfristiges Kursziel für die Aktien der Lanxess AG von 19 Euro auf nun 25 Euro angehoben. Damit reagieren sie auf nun höhere Margenschätzungen. Diese basieren vor allem auf der Restrukturierung und den Kostensenkungen. Der anstehende Ausblick für das laufende Jahr sollte optimistisch ausfallen, wobei jedoch die geringe Cash-Flow-Generierung weiterhin Anlass zur Sorge gibt. Vor diesem Hintergrund stufen die Experten die Lanxess Aktie auch auf dem aktuellen Kursniveau weiterhin nur mit "underperformer" ein. [WKN 547040]


Deutsche Bank AG: outperformer (LRP)
Auch nach den angekündigten Rücktritt des Aufsichtsratschefs der Deutschen Bank AG, Rolf Breuer, stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktien des Kreditinstitutes unverändert mit "outperformer" ein. Dieser Schritt ist die logische Konsequenz nach dem BHG-Urteil, um weiteren Diskussionen bezüglich seiner Person zuvorzukommen. Die damit nun zusammenhängende Rotation in den Führungsgremien dürfte nun keine Auswirkungen mehr auf den Aktienkursverlauf haben. Daher sehen die Experten auch das mittelfristige Kursziel für den Titel unverändert bei 101 Euro. [WKN 514000]


Altana AG: underperformer (Goldman Sachs)
Die von der Altana AG vorlegten Ergebniszahlen für das Jahr 2005 waren recht gut und lagen oberhalb der Schätzungen der Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs. Diese haben daraufhin ihre Gewinnschätzungen je Aktie für das Jahr 2006 von 3,38 Euro auf 3,53 Euro und für das Jahr 2007 von 3,59 Euro auf 3,77 Euro angehoben. Auch der Rückkauf der Rechte an Pantoprazole in Kanada und Spanien wird von den Experten begrüßt. Da die Aktie bereits von den Übernahmespekulationen im Sektor profitieren konnte und bereits ausreichend bewertet ist, belassen sie ihre Einstufung für den Titel unverändert bei "underperformer". [WKN 760080]

 

Salzgitter AG: kaufen (NordLB)
Der Stahl- und Röhrenhersteller Salzgitter AG hatte dank eines herausragenden Geschäftsverlaufs ein hohes Ergebnis 2005 ausgewiesen. In der ersten Jahreshälfte dürfte sich die positive Entwicklung nach Ansicht der Analysten der NordLB fortsetzen. Die Prognose des Vorstands, 2006 einen spürbar verminderten Gewinn vor Steuern im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich aus zu weisen, wird dabei als Untergrenze angesehen. Das Unternehmen ist weiterhin gut positioniert und die Aktie mit einem KGV von 9 auf Basis der Schätzungen für 2007 im Branchenvergleich nicht hoch bewertet. Daher stufen sie die Aktie von zuvor "halten" auf jetzt "kaufen" herauf und erhöhen auch das Kursziel für den Titel von 61 Euro auf nun 67 Euro. [WKN 620200]


Bayer AG: halten (Helaba)
Nach Auffassung der Analysten des Helaba Trust ist die geplante Übernahme von Schering durch die Bayer AG aus strategischer Sicht vernünftig und dürfte ab dem Jahr 2009 zur Ergebnissteigerung beitragen. Zudem konnte das Unternehmen zuletzt weitere Erfolg bei den Restrukturierungsmaßnahmen verbuchen und die derzeitigen Marktbedingungen sind unverändert günstig. Damit ist der Kurs-Abschlag auch angesichts der verbesserten Gewinnaussichten nicht mehr gerechtfertigt. Die Experten stufen die Bayer Aktie daher von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "halten" herauf. [WKN 575200]


Schwarz Pharma AG: kaufen (Deutsche Bank)
Nach den neuen Studienergebnissen der Schwarz Pharma AG für das Präparat Lacosamid haben die Analysten der Deutschen Bank ihre Umsatzschätzungen für dieses Mittel angehoben. Die Experten zeigen sich zuversichtlich für die Zulassung von Lacosamid gegen Epilepsie, wogegen sie sich bei der Anwendung gegen neuropathische Schmerzen skeptischer zeigen. Laut der neuesten klinischen Daten pendelt die Wirksamkeit um ein statistisch signifikantes Niveau. Eine schnelle Zulassung für diesen Bereich ist daher nicht zu erwarten. Sie stufen die Aktie aber weiterhin mit "kaufen" ein und erhöhen ihr Kursziel für den Wert von 75 Euro auf nun 80 Euro. [WKN 722190]


Deutsche Bank AG: buy (Merrill Lynch)
In einer ersten Reaktion auf den Rücktritt von Rolf Breuer haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Merrill Lynch die Aktien der Deutschen Bank AG erneut mit "buy" eingestuft. Die Veränderungen im Aufsichtsrat kommen überraschend, sind aber gute Nachrichten für die Aktionäre. Durch die Benennung des Nachfolgers Clemens Börsig dürften Zweifel über die zukünftige Strategie der Bank reduziert werden. Durch den neuen Finanzvorstand wird nach Ansicht der Experten zudem die Internationalisierung des Managements vorangetrieben. Sie sehen daher auch das Kursziel für die Aktie unverändert bei 114 Euro. [WKN 514000] 
Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 04.04.2006

 
  
    #47
05.04.06 07:09

Continental AG: outperformer (LRP)
Die Continental AG hatte zuletzt die Übernahme der Sparte Autoelektronik von Motorola angekündigt. Dieser Schritt wird von den Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz begrüßt. Zum einen erscheint der genannte Kaufpreis für diesen Bereich fair zu sein und zum anderen wird positiv hervorgehoben, dass diese Akquisition überwiegend mit Barmitteln finanziert werden soll. Vor diesem Hintergrund halten die Experten weiterhin unverändert an ihrer "outperformer" Einstufung für die Conti Aktie fest. Dabei sehen sie das mittelfristige Kursziel für den Wert ebenso unverändert bei 100 Euro. [WKN 543900]


Lanxess AG: underperformer (HypoVereinsbank)
Die von der Lanxess AG zuletzt veröffentlichten Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2005 konnten den Erwartungen der Analysten der HypoVereinsbank entsprechen. So liegt das Hauptaugenmerk der Unternehmensführung unverändert auf der Verbesserung der operativen Entwicklung. Allerdings dürften die Restrukturierungen alleine nicht ausreichen, um ein kontinuierliches Gewinnwachstum zu erreichen und die Wachstumsaussichten sind daher begrenzt. Aus diesem Grund ist die Lanxess Aktie auf dem aktuellen Kursniveau weiterhin überbewertet und die Experten stufen den Titel daher erneut mit einem Kursziel von 20,50 Euro nur mit "underperformer" ein. [WKN 547040]


DaimlerChrysler AG: marketperformer (LRP)
Auch im Anschluss an die Bekanntgabe der Absatzzahlen des Automobilherstellers DaimlerChrysler AG für den Monat März in den USA stufen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz den Wert mit "marketperformer" ein. Das Zahlenwerk entsprach im Wesentlichen den Prognosen. Das Wichtigste ist nun aber die Restrukturierung von Smart. Hierbei erhoffen sich die Experten weitere Einzelheiten bei der Veröffentlichung der Erstquartalszahlen. Aufgrund der Kosten für diese Restrukturierung senken sie ihre Gewinnschätzung je Aktie für das laufende Jahr 2006 von 3,95 Euro auf 3,31 Euro. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 50 Euro. [WKN 710000]

 

Porsche AG: outperformer (CS)
Der Sportwagen-Hersteller Porsche AG konnte zuletzt nach Auffassung der Analysten der Investmentbank Credit Suisse im März einen starken US-Absatz verzeichnen. Dies war vor allem auf den ekordabsatz beim 911er zurückzuführen. Positiv bewerten die Experten auch, dass bei dem Modell Cayenne wieder steigende Verkaufszahlen verbucht worden sind. Damit sollten die Ziele für das Gesamtjahr problemlos erreichbar sein und auch die Prognosen für das kommende Jahr sind positiv zu beurteilen. Die Experten stufen die Porsche Aktie daher erneut mit einem Kursziel von 1.000 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 693773]


Praktiker AG: neutral (HypoVereinsbank)
Nach der Vorlage der endgültigen Jahreszahlen für 2005 stufen die Analysten der HypoVereinsbank die Aktien der Baumarktkette Praktiker AG unverändert mit "neutral" ein. Die Zahlen des Unternehmens stellten keine nennenswerte Überraschung dar, nachdem die vorläufigen Zahlen bereits Anfang März veröffentlicht wurden. Allerdings wirkt der Ausblick auf das laufende Jahr vorsichtig, insbesondere der auf das Ergebnis. Positiv heben die Experten hervor, dass besonders die Auslandsaktivitäten der Baumarktkette profitabel sind. Aufgrund des angekündigten Expansionsplans in Osteuropa werden sie nun ihre Gewinnerwartungen nach oben anpassen. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 20,00 Euro. [WKN A0F6MD]


Continental AG: aufstocken (WestLB)
Die angekündigte Übernahme von Motorolas Automotive Electronic Business durch die Continental AG wird von den Analysten der WestLB begrüßt. Dieser Schritt macht unter strategischen Gesichtspunkten durchaus Sinn und auch der Kaufpreis für diese Sparte scheint angemessen zu sein. Allerdings sorgt der Umstand für Verwirrung, dass die neue Einheit erst ab dem Jahr 2008 Gewinne ausweisen soll. Aus diesem Grund senken die Experten ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 7,52 Euro auf 7,48 Euro und für das Jahr 2007 von 8,10 Euro auf 8,05 Euro. Sie stufen die Aktie aber erneut mit einem Kursziel von 100 Euro mit "aufstocken" ein. [WKN 543900]

 

Lanxess AG: marketperformer (LRP)
Nach Meinung der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz fielen die von der Lanxess AG kürzlich bekannt gegebenen Zahlen für das Jahr 2005 gemischt aus. Während die Ergebnisse im vierten Quartal etwas besser ausgefallen sind als erwartet, blieb das betriebliche Ergebnis 2005 und auch der Jahresüberschuss hinter den Schätzungen zurück. Das geplante Restrukturierungsprogramm wird grundsätzlich begrüßt, wenngleich es keine Überraschung darstellt. Vor diesem Hintergrund halten die Experten weiterhin an ihrer "marketperformer" Einstufung für den Wert fest. Das Kursziel für die Aktie sehen sie bei 30 Euro. [WKN 547040]


Rheinmetall AG: outperformer (Goldman Sachs)
Die Rheinmetall AG ist gut im Markt positioniert und zuletzt einen erfolgreichen Turnaround vorllzogen. Im Sektor Nischenkomponenten für die Automobilindustrie nimmt das Unternehmen eine führende Position ein. Zudem ist Rheinmetall europaweit der zweitgrößte Anbieter im Bereich Land Systems. Das Unternehmen sollte von der weiteren Konsolidierung profitieren und sich nach Partnern umsehen, um seine Marktpräsenz künftig zu sichern. Zu dieser Ansicht kommen die Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs und stufen den Wert erneut mit "outperformer" ein. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 77 Euro. [WKN 703000]


Continental AG: buy (Merrill Lynch)
Nach dem angekündigten Kauf des Autoelektronikgeschäfts von Motorola haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Merrill Lynch ihr Kursziel für die Aktien der Continental AG von 100 Euro auf nun 105 Euro angehoben. Dieser Bereich passt perfekt zu den Übernahmezielen der Geschäftsführung. Mit dem Telematikgeschäft, das bei der übernommenen Motorola-Sparte 42 Prozent des Umsatzes beisteuert, gewinnt Continental eine komplett neue Produktreihe. In Asien und den USA könnte das deutsche Unternehmen zudem langfristig Akquisitionen in den Bereichen Elektronik und Reifen anstreben. Sie stufen die Aktie daher erneut mit "buy" ein. [WKN 543900]


SAP AG: outperformer (HypoVereinsbank)
Auch nach der angekündigten Übernahme von Virsa Systems Inc. durch die SAP AG stufen die Analysten der HypoVereinsbank die Aktien des Walldorfer Softwareunternehmens unverändert mit "outperformer" ein. Diese Transaktion stellt keine Überraschung dar, da beide Unternehmen bereits seit längerem zusammenarbeiten. Positiv wird auch gesehen, dass mit Ray Lane, ein ehemaliger Oracle-Manager, Mitglied der Geschäftsführung von Virsa ist und SAP helfen könnte, mit seinen Kontakten die Kundenbasis von Oracle zu durchdringen. Das Kursziel für die SAP Aktie sehen sie bei 190 Euro. [WKN 716460]

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 05.04.2006

 
  
    #48
05.04.06 19:16

Bayer AG: outperformer (LRP)
Aufgrund der geplanten Übernahme des Pharmaunternehmens Schering haben die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz ihre Gewinnschätzungen für die Bayer AG angepasst. So erwarten sie nun für das Jahr 2006 einen Gewinn je Aktie von 2,00 Euro nach 2,75 Euro, für das Jahr 2007 von 2,31 Euro nach 3,06 Euro und für das Jahr 2008 von 3,31 Euro nach 3,32 Euro. Für das Jahr 2009 wurde die Prognose von 3,25 Euro auf 3,45 Euro und für das Jahr 2010 von 3,04 Euro auf 3,26 Euro angehoben. Langfristig dürfte die Übernahme wertsteigernd sein Daher stufen sie den Titel erneut mit einem Kursziel von 39 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 575200]


Continental AG: outperformer (Goldman Sachs)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs haben ihre Gewinnschätzungen für die Continental AG aufgrund der Übernahme der Sparte Autoelektronik von Motorola gesenkt. So erwarten sie für das Jahr 2006 nun einen Gewinn je Aktie von 7,16 Euro nach 7,36 Euro und für das Jahr 2007 von 7,52 Euro nach 7,65 Euro. Für das Jahr 2008 wurde die Schätzung dagegen von 8,05 Euro auf 8,63 Euro je Aktie angehoben. In den ersten beiden Jahren sind Gewinnverwässerungen durch Restrukturierungskosten, die mit der Akquisition verbunden sind, zu erwarten. Insgesamt sehen sie diese Transaktion aber positiv und stufen die Conti Aktie weiterhin mit einem Kursziel von 105 Euro mit "outperformer" ein. [WKN 543900]


DaimlerChrysler AG: kaufen (Merck Finck)
Auch nach dem angekündigten Verkauf einer Beteiligung an dem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS stufen die Analysten des Bankhauses Merck Finck & Co. die Aktien der DaimlerChrysler AG unverändert mit "kaufen" ein. Im kommenden Jahr kann das Unternehmen dann einen hohen Sondergewinn in der Gewinn- und Verlustrechung verbuchen. Durch diesen Schritt kommt DaimlerChrysler der Konzentration auf das Kerngeschäft ein gutes Stück näher. Allerdings dürfte sich durch diese Maßnahme nichts an der fundamentalen Einschätzung zu dem Unternehmen ändern. [WKN 710000]

 

EADS N.V.: outperformer (LRP)
Die Reduktion der Anteile von DaimlerChrysler und Lagardere an der EADS N.V. ist bereits mehrfach von der Vorstands-Doppelspitze gefordert worden und sollte den Luft- und Raumfahrtkonzern bei seiner Internationalisierungsstrategie unterstützen. Allerdings könnte die Nachricht vorerst die Stimmung gegenüber der Aktie beeinträchtigen. Durch die Transaktion steigt zudem der Streubesitz, was ebenso positiv von den Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz bewertet wird. Auch das Verhältnis zwischen den Großaktionären bleibt ausbalanciert. Die Experten stufen die EADS Aktie daher unverändert mit "outperformer" ein und sie sehen das Kursziel für den Wert bei 38 Euro. [WKN 938914]


Bayer AG: outperformer (Goldman Sachs)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Goldman Sachs ihre Gewinnerwartungen je Aktie für die Bayer AG für das Jahr 2006 von 2,52 Euro auf 2,68 Euro und für das Jahr 2007 von 2,45 Euro auf 2,57 Euro angehoben. Zur Begründung verweisen sie auf die geplante Akquisition der Berliner Schering AG, wodurch die Gewinne des neuen Unternehmens bereits ab dem Jahre 2008 deutlich zweistellig steigen sollten, vorausgesetzt es werden die angestrebten Einsparungen erzielt. Die Experten stufen die Bayer Aktie daher auf dem aktuellen Kursniveau erneut mit "outperformer" ein. Dabei sehen sie das mittelfristige Kursziel für den Wert bei 37 Euro. [WKN 575200]


TUI AG: halten (M.M. Warburg)
In den letzten Monaten haben sich die Aktien der TUI AG im Vergleich zur Branche und den Indizes nur unterdurchschnittlich entwickelt. Neben dem hohen Kaufpreis für CP Ships sowie der erheblichen Verwässerung durch das erhöhte Aktienkapital haben auch die operativen Entwicklungen zu dieser Entwicklung beigetragen. Zu dieser Meinung kommen die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg und erhöhen nun ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "halten". Aufgrund von anstehenden Einmaleffekten haben sie zugleich ihre Gewinnschätzung je Aktie für das Jahr 2006 von 0,69 Euro auf 1,34 Euro und für das Jahr 2007 von 1,23 Euro auf 1,55 Euro angehoben. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 16,00 Euro nach zuvor 14,50 Euro. [WKN TUAG00]

 

Linde AG: reduce (UBS Warburg)
Nach Auffassung der Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg liegt die Profitabilität der Linde AG unter dem Branchenschnitt. Der aktuelle Aktienkurs spiegelt zudem nicht die finanziellen und operativen Risiken der Übernahme des britischen Konkurrenten BOC Group wider. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 liegt Linde in etwa auf einem Niveau mit der Konkurrenz. Allerdings wird der deutsche Gasehersteller aufgrund der niedrigeren Profitabilität wohl nicht mehr so stark von den steigenden Gaspreisen profitieren wie andere Anbieter. Daher senken sie ihre Einstufung für den Wert von zuvor "neutral" auf jetzt nur noch "reduce". Das Kursziel für die Aktie sehen sie bei 64 Euro. [WKN 648300]

Praktiker AG: outperformer (JP Morgan)
Die von der Baumarkkette Praktiker AG zuletzt veröffentlichten Zahlen fpr 2005 haben nach Ansicht der Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan enttäuscht. Auch der Ausblick war extrem vorsichtig. Kurzfristig dürften allerdings kaum positive Nachrichten anstehen. Auch die mögliche Platzierung des noch verbleibenden Anteils von Metro sollte den Kurs eher belasten. Mittelfristig ist die Aktie aber weiter attraktiv und entsprechend stufen die Experten den Wert weiterhin unverändert mit "outperformer" ein. Das Kursziel für den Titel sehen die Experten bei 26 Euro, werden nun aber ihre Gewinnschätzungen nach unten anpassen. [WKN A0F6MD]


MobilCom AG: outperformer (LRP)
Aufgrund der Kursverluste der letzten Woche sind die Aktien der mobilcom AG nach Meinung der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz nun wieder unterbewertet. Diese Kursverluste dürften auf die Breitbandinitiative der Deutschen Telekom zurückzuführen sein, denn das operative Geschäft von mobilcom entwickelt sich bislang planmäßig und auch die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 lagen im Rahmen der allgemeinen Markterwartungen. Die Experten erwarten für das Jahr 2005 einen Gewinn je Aktie von 1,04 Euro und für das Jahr 2006 von 1,47 Euro. Sie stufen die Aktie vor diesem Hintergrund von zuvor "marketperformer" auf jetzt wieder "outperformer" herauf. [WKN 662240]

Viel Erfolg an der Börse!

Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 06.04.2006

 
  
    #49
1
07.04.06 05:53

Sixt AG: neutral (HypoVereinsbank)
In den letzten Wochen konnten die Aktien der Sixt AG deutliche Zugewinne verzeichnen. Das vorgelegte Zahlenwerk zum abgelaufenen Geschäftsjahr war gut und auch der Ausblick stimmt die Analysten der HypoVereinsbank positiv. So hat Sixt höhere Volumen und Preissteigerungen im Mietwagengeschäft in Aussicht gestellt und erwartet zudem einen positiven Einfluss von der Fußball-WM in Deutschland. Dennoch sind die Aktien auf dem aktuellen Kursniveau bereits ausreichend bewertet, so dass die Experten ihre Einstufung für den Titel von zuvor "outperformer" auf jetzt nur noch "neutral" gesenkt haben. Wegen der positiven Entwicklung des operativen Geschäfts wurde jedoch das Kursziel für den Wert von 30 Euro auf nun 35 Euro angehoben. [WKN 723132]


DaimlerChrysler AG: underperformer (CS)
Vor dem Hintergrund der anstehenden höheren Gesundheits- und Pensionskosten bei Chrysler haben die Analysten der Credit Suisse ihre Gewinnschätzungen für die DaimlerChrysler AG gesenkt. So wurde die Prognose für den Gewinn für das Jahr 2006 um 8 Prozent auf 3,72 Euro je Aktie und für das Jahr 2007 ebenso um 8 Prozent auf 3,81 Euro reduziert. Die Restrukturierungsbemühungen von DaimlerChrysler sind zwar wertsteigernd und werden begrüßt, doch insgesamt stellen sie keine zwingende Restrukturierungs-Story dar. Sie senken daher ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "neutral" auf jetzt nur noch "underperformer" und passen auch das Kursziel für den Titel von 48 Euro auf nun 46 Euro nach unten an. [WKN 710000]


RWE AG: neutral (JP Morgan)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan haben die Aktien des Versorgers RWE AG erneut mit "neutral" eingestuft. Im laufenden Jahr dürfte das einzig nennenswerte Wachstum des Konzerns im Energie-Großkundengeschäft verzeichnet werden und wichtige Nachrichten sind erst wieder 2007 zu erwarten. Auch die angedachten Veräußerungen werden aussichtlich nicht bis 2007 vollzogen werden. Das Kursziel für die Aktie sehen sie ebenso unverändetr bei 65,40 Euro. Für das Jahr 2006 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 4,74 Euro, für das Jahr 2007 von 5,43 Euro und für das Jahr 2008 von 5,40 Euro. [WKN 703712]

 

Allianz AG: outperformer (MSDW)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Morgan Stanley Dean Witter die Aktien der Allianz AG erneut mit "outperformer" eingestuft. Die Experten sind nicht sehr beunruhigt über den vermeintlich größeren Wettbewerb und Preiskampf auf dem deutschen Nicht-Lebensversicherungsmarkt. Das Unternehmen konnte bereits in der Vergangenheit mit gekonnten Maßnahmen auf solche äußeren Einflüsse reagieren. Zudem hat die Allianz noch nicht alle möglichen Skaleneffekte vollständig ausgereizt. Des weiteren sollten die Kosteneinsparungen fortgesetzt werden. Das Kursziel für den Titel sehen sie bei 157 Euro. [WKN 840400]


Heidelberger Druckmaschinen AG: neutral (JP Morgan)
Die Aktien der Heidelberger Druckmaschinen AG haben sich in den letzten Wochen schlechter als die meisten europäischen Kapitalgüter entwickelt. Die Bewertung sieht nun für die Analysten der amerikanischen Investmentbank JP Morgan vergleichsweise attraktiv aus. Zudem könnten auch die Wirtschaftserholung in Europa und die anhaltende Stärke in den Schwellenländern der Aktie helfen. Allerdings dürfte es das Unternehmen nach wie vor schwer haben, nach den strukturellen Veränderungen in den Endkundenmärkten Wachstum am oberen Ende der Erwartungen zu generieren. Dennoch stufen sie den Wert von zuvor "underperformer" auf jetzt wieder "neutral" herauf und sie erhöhen zugleich auch ihr Kursziel für den Titel von 33 Euro auf nun 38 Euro. [WKN 731400]


Karstadt Quelle AG: neutral (Merrill Lynch)
Im Zusammenhang mit dem Verkauf von Immobilienbesitz haben die Analysten der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch ihre Gewinnschätzungen für die Karstadt Quelle AG angepasst. So erwarten sie nun für das Jahr 2006 einen Gewinn je Aktie von 0,78 Euro, für das Jahtr 2007 von 1,04 Euro und für das Jahr 2008 von 1,85 Euro. Der Nettogewinn im laufenden Jahr könnte durch die geplanten Verkäufe um einen knapp dreistelligen Millionen-Euro-Betrag zulegen können. Im kommenden Jahr sollten zudem die Kosteneinsparungen und das bessere Konsumklima in Deutschland für bessere Ergebnisse sorgen. Die Experten stufen die Aktie aber zunächst unverändert mit "neutral" ein. [WKN 627500]

 

Sixt AG: kaufen (WestLB)
Der Autovermieter Sixt AG konnte zuletzt gute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005 vermelden. Auch der Ausblick auf das laufende Jahr fiel optimistisch aus und konnte die Analysten der WestLB positiv überraschen. Zwar ist bereits 2005 schon ein starkes organisches Wachstum erzielt worden, jedoch dürfte dieser Trend vor allem im Mietwagengeschäft in Europa, auch 2006 noch anhalten. Daher erhöhen die Experten auch ihre Gewinnprognosen je Aktie für das Jahr 2006 von 2,69 Euro auf 2,77 Euro und für das Jahr 2007 von 2,79 Euro auf 2,93 Euro. Trotz des jüngsten Anstieges ist die Aktie immer noch attraktiv bewertet, so dass sie an ihrer "kaufen" Einstufung für den Wert festhalten. Das Kursziel für den Titel haben sie von 38 Euro auf nun 44 Euro nach oben angepasst. [WKN 723132]


TUI AG: underperformer (MSDW)
Nach Auffassung der Analysten der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter könnten sich die Aussichten für die beiden Sparten Schifffahrt und Tourismus der TUI AG in den kommenden Monaten weiter verschlechtern. Aus diesem Grund haben die Experten ihre Gewinnerwartungen je Aktie für das Jahr 2006 um 33 Prozent auf 1,04 Euro und für das Jahr 2007 um 19 Prozent auf 1,25 Euro gesenkt. Besonders in der Tourismussparte ist die geringere Zahl von Buchungen bedenklich. Im Bereich Schifffahrt belasten zusätzliche Kosten und Abschreibungen das Ergebnis. Daher senken sie auch ihr Kursziel für den Wert von 15 Euro auf nun 14 Euro und stufen die Aktie unverändert nur mit "underperformer" ein. [WKN TUAG00]


SAP AG: buy (ABN Amro)
Die Business Process Platform der SAP AG bietet nach Ansicht der Analysten der holländischen ABN Amro Bank eine hervorragende Gelegenheit, neue Anwender zu gewinnen. Entsprechend positiv sehen die Experten nun die Entwicklung der Marktanteile. Insbesondere bei den Kleinkunden dürfte SAP deutlich hinzugewinnen können. Beim den Lizenzen rechnen die Experten mit einer Beschleunigung des Wachstums auf 25 Prozent. Dies hat wiederum einen immensen operativen Effekt. Sie erhöhen daher ihr Anlagerating für die SAP Aktie von zuvor "hold" auf jetzt wieder "buy" und passen auch das Kursziel für den Wert von 160 Euro auf nun 280 Euro nach oben an. [WKN 716460]


Kontron AG: kaufen (WestLB)
Aufgrund der Fortschritte mit dem neuen Telekommunikationsstandard ATCA und den steigenden Investitionen in Europa sind die Analysten der WestLB nun wieder optimistischer für die Entwicklung der Kontron AG gestimmt. Wegen der fundamental positiven Entwicklung haben die Experten ihre Prognosen für Umsatz und Gewinn des Minicomputerherstellers nach oben revidiert. Zwar stehen auch 2006 hohe Entwicklungskosten an, doch das starke europäische Nachfragewachstum ermöglicht die Konzentration auf Geschäftsfelder, in denen Kontron Standardlösungen anbeiten kann. Sie stufen die Aktie daher von zuvor "aufstocken" auf jetzt "kaufen" herauf. Zugleich erhöhen sie auch ihr Kursziel für den Titel von 9,50 Euro auf nun 11,50 Euro. [WKN 523990] 
Gruß Moya 

 

1352445 Postings, 7431 Tage moyaAnalystenempfehlungen vom 07.04.2006

 
  
    #50
2
08.04.06 06:54

Salzgitter AG: underperformer (LRP)
Die Salzgitter AG hatte zuletzt aufgrund von Kursabsicherungen der Vallourec-Beteiligung Verluste verzeichnen müssen. Saldiert mit dem operativen Vorsteuerergebnis dürfte sich somit für das erste Quartal 2006 nur ein ausgeglichenes EBT ergeben. Allerdings ist auch festzuhalten, dass der Anstieg des Vallourec-Kurses auch die nicht GuV-wirksamen stillen Reserven deutlich ansteigen ließ. Nach Ansicht der Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz hat das Unternehmen damit möglichen übertriebenen Verlustprognosen frühzeitig den Wind aus den Segeln genommen. Die Experten stufen den Wert aber weiterhin mit einem Kursziel von 43 Euro mit "underperformer" ein. [WKN 620200]


SAP AG: hold (Citigroup)
Im Anschluss an die Bekanntgabe der guten Ergebnisse für das abgelaufene Jahr konnten die Aktien der Walldorfer SAP AG in den letzten Wochen deutliche Zugewinne verzeichnen. Zwar ist das Softwareunternehmen weiterhin sehr gut im Markt positioniert, jedoch sehen die Analysten der amerikanischen Citigroup derzeit nur wenig weitere positive Kurstreiber für die Aktie. Allerdings dürfte sich das Wachstum nochmals beschleunigen, wenn SAP die neue Business Process Platform einführt. Vor diesem Hintergrund senken die Experten ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "buy" auf jetzt nur noch "hold". Das Kursziel für den Titel sehen sie unverändert bei 200 Euro. [WKN 716460]


Thyssen Krupp AG: outperformer (CS)
Das interne Ziel der Thyssen Krupp AG für die Ergebnisentwicklung kann mit Hilfe des organischen Wachstums in den Bereichen Stahl und Technologie erreicht werden. Auch die Restukturierungsmöglichkeiten in der Sparte Automotive und weiteres Wachstumspotenzial könnten dazu beitragen. Zu dieser Ansicht gelangen die Analysten der Investmentbank Credit Suisse und stufen die Thyssen Krupp Aktie erneut mit "outperformer" ein. Dabei erhöhen sie zugleich ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 26 Euro auf nun 31 Euro. [WKN 750000]


<!--BudgetMedia code begin-->< script language=JavaScript type=text/javascript>');document.writeln('');//-->< /script>< iframe marginWidth=0 marginHeight=0 src="http://adserver.budgetmedia.de/bm/banner?place=158&cpy=1" frameBorder=0 width=300 scrolling=no height=250 allowTransparency>BudgetMedia Ad< /iframe>< /iframe><!--BudgetMedia code end-->

Sixt AG: aufstocken (WestLB)
Angesichts der guten Kursentwicklung der Aktien der Sixt AG in den vergangenen Wochen haben die Analysten der WestLB nun ihre Einstufung für den Wert von zuvor "kaufen" auf jetzt nur noch "aufstocken" gesenkt. Auf dem nun deutlich gestiegenen Kursniveau raten die Experten zu Gewinnmitnahmen, da derzeit auch keine nennenswerten positiven Nachrichten anstehen dürften. Dennoch sind sie weiterhin von der Wachstumsstory des Unternehmens übertzeugt und sehen das mittelfristige Kursziel für den Wert bei 44 Euro. [WKN 723132]


Deutsche Bank AG: marketperformer (Bear Stearns)
Die Analysten der amerikanischen Investmentbank Bear Stearns haben aufgrund der höheren Einnahmen der Vermögensverwaltung ihre Gewinnschätzung für die Deutsche Bank AG für das laufende Jahr 2006 um 2 Prozent auf 8,64 Euro je Aktie angehoben. Die Stärke der Deutschen Bank wird sich in diesem Jahr darin zeigen, dass sie in der Lage ist, die Einnahmen proportional oder überproportional zu den Kosten zu steigern. Erste Anhaltspunkte dafür sollten die Erstquartalszahlen bringen. Die Experten erhöhen daher auch ihren fairen Wert für die Aktie um 9 Prozent auf 105 Euro und stufen den Titel erneut mit "marketperformer" ein. [WKN 514000]


Krones AG: buy (UBS Warburg)
Der Verpackungsmaschinenhersteller Krones AG hatte zuletzt auf einen weiter sehr starken Auftragseingang und stabilere Preise verweisen können. Zudem sollten sich die Kostensenkungen nun endlich bemerkbar machen. Zu dieser Meinung kommen die Analysten der Schweizer Investmentbank UBS Warburg und erhöhen ihre Prognosen für 2006 und 2007 beim Umsatz und Gewinn. Zudem rechnen sie mit einer Bestätigung des positiven Ausblicks für 2006 und einen optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr. Sie erhöhen daher ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "neutral" auf jetzt "buy" und passen auch das Kursziel für den Titel von 103 Euro auf nun 121 Euro nach oben an. [WKN 633500]

 

Merck KGaA: in line (Goldman Sachs)
In ihrer neuesten Studie haben die Analysten des amerikanischen Investmenthauses Goldman Sachs die Beobachtung der Aktien der Merck KGaA wieder aufgenommen und stufen den Wert mit "in line" ein. Zwar verweisen sie auf den anstehenden Gerichtsprozess um das Patent für DuoNeb, jedoch ist das Risiko eines Kursrückgangs wegen der Stärke des Flüssigkristallgeschäftsgering gering. Zudem ist im Jahresverlauf mit guten Nachrichten von der sich in der Entwicklung befindlichen Projekten zu erwarten. Nachdem sich Merck mit dem Gebot für Schering nicht durchsetzen konnte, dürfte sich das Unternehmen nun nach einem anderen mittelgroßen Pharmahersteller umsehen. [WKN 659990]


SAP AG: kaufen (Deutsche Bank)
Vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsprojekt Mendocino, welches die Lizenzeinnahmen des Softwareherstellers SAP AG kräftig antreiben könnte, haben die Analysten der Deutschen Bank ihr Kursziel für die Aktien von 190 Euro auf nun 230 Euro angehoben. Sinkende Kosten für Forschung und Entwicklung sowie den Vertrieb sollten zudem den mittelfristigen Margen Auftrieb geben. Zudem stehen die Zahlen zum ersten Quartal an, welches auch positive Überraschungen bringen dürften. Aus diesem Grund stufen die Experten die SAP Aktien weiterhin unverändert mit "kaufen" ein. [WKN 716460]


comdirect bank AG: reduzieren (WestLB)
Die comdirect bank AG hatte im abgelaufenen Monat März eine Abschwächung der Handelsaktivität verbuchen müssen. Auch die Anzahl der Kunden blieb hinter der Erwartung der Analysten der WestLB zurück. Aus diesem Grund haben die Experten ihre Gewinnschätzungen je Aktie für das Jahr 2006 von 0,41 Euro auf 0,40 Euro und für das Jahr 2007 von 0,56 Euro auf 0,55 Euro gesenkt. Derzeit sehen sie kaum positive kursbeeinflussende Faktoren und senken daher auch ihre Einstufung für den Titel von zuvor "halten" auf jetzt nur noch "reduzieren". Das Kursziel für die Aktie sehen sie bei 9,60 Euro nach zuvor 9,70 Euro. [WKN 542800]


D+S Europe AG: kaufen (WestLB)
Bei ihrer erstmaligen Bewertung der Aktien der D+S europe AG stufen die Analysten der WestLB den Wert mit "kaufen" ein. D+S ist mit der Übernahme von dtms im Juli 2005 einerseits zu Deutschlands zweitgrößtem Dienstleistungsanbieter für professionelles Kundenmanagement geworden. Andererseits ist das Unternehmen auch zu einem Spezialisten für die Auslagerung komplexer Prozessketten geworden. Die Neupositionierung des Unternehmens als ganzheitlicher Outsourcing-Partner sowie der Kernkompetenz im Kundenmanagement sollte in den kommenden Jahren zu überdurchschnittlichen Wachstumsraten führen. Das Kursziel für die Aktie sehen sie bei 9,90 Euro. [WKN 533680]

Gruß Moya 

 

Seite: < 1 |
| 3 | 4 | 5 | 6 6  >  
   Antwort einfügen - nach oben