Allianz
Aktie & Unternehmen
Geschäft Versicherungsunternehmen
Homepage www.allianz.com
Aktienanzahl 395,9 Mio
Marktkap. 50.929,3 Mio
Indizes/Listen DAX (Per.), Eurostoxx 50, Prime Standard, HDAX, CDAX, Stoxx 50
Das ist schon was anderes als wenn ein einzelnes Vorstandsmitglied bei einem Kurs X aus freien Stücken sich die Taschen voll macht mit Aktien weil er oder sie an die positive Kursentwicklung der Aktie glaubt.
Aussagekraft also gleich null, obwohl es interessante und auch natürlich publizitätspflichtige News sind.
Sehr gute Q1 Zahlen und angekündigtes AktienRückkaufProgramm. Was macht der Wert? -0,6% am Vortag, +0,3% heute. Aber das scheint auch das höchste der Gefühle zu sein. Schlechte Nachrichten werden fast zweistellig abgestraft (Bayer), Gute Nachrichten sind grade ein plusminus Null wert. Sell in May and go away scheint dieses Jahr zu gelten. Für hodler uninteressant. Und da time in the market timing in the market schlägt, ist der jetzige Zeitpunkt zum Kauf so gut wie jeder andere auf einen verlässlichen Wert.
Und selbst verlässliche Werte (VNA) schient der Markt derzeit mit einem Riskoabschlag zu nehmen, den kein Kleinanleger erklären kann.
Das reicht offenbar momentan nicht für eine ordentliche positive Kursreaktion. Sollte einem zu denken geben, aber der Tag ist noch lang, und wir sind ja jetzt auch schon wieder bei 210 Euro.
Vielleicht meint er Jodler? Die Ösis sind ja eher bodenständig wenns ums Investieren geht.
Spaß beiseite, man nennt es tatsächlich "HODL" wenn man eine Aktie auf Biegen und Brechen halten will egal was passiert. Ist in dem Fall ein Akronym, das steht für "Hold on for dear life".
Der Begriff kommt aus der Memestock-Szene und dort vor allem aus dem Wallstreetbets-Subreddit.
Um es als Akronym zu deklarieren, wurde die Bedeutung sicher nachträglich draufgeschneidert.
btw: Österreicher?
Alles in allem nimmt man die Zahlen wohl doch neutral bis positiv auf. Wenn man sich den Chart ansieht, dann war heute morgen vielleicht nur ein "Rauswerfer".
Das ARP und die Geschäftslage sollten in den nächsten Monaten Rückenwind für weiter steigende Kurse geben. Ich bleib erstmal weiter drin, denn leider scheint ja der massive Anstieg nach oben von dem ich gestern geträumt hab heute erst einmal noch nicht zu passieren.
@jake: Ja, Ösis... Österreicher. Und bevor sich jemand beschwert, ich hab selber nahe Verwandtschaft in Österreich.
Zum ARP: Das gibt keinen Rückenwind mehr. Du hast doch selbst von der Markteffizienzhypothese begonnen. Dem Markt ist das ARP jetzt bekannt. Ab jetzt ist es eingepreist und hat keine Auswirkungen mehr auf den Kurs.
ja, jodeln tun die Alpenländler wohl alle gern, ob Schweiz, Österreich oder Süddeutschland...
Aktienrückkaufprogramme geben schon ein wenig Rückenwind. Meine Beobachtung ist, dass sie oft extreme Tages-Kursbewegungen nach unten abfedern, da dies offenbar die Zeitpunkte sind wo die Unternehmen ihre Aktien am meisten zurückkaufen. Macht ja auch Sinn, damit das jeweilige Budget für das ARP auch sparsam genutzt wird.
Und alleine diese Abfederung kann schon dazu führen, dass sich die Ausschläge dann nicht noch weiter selbst verstärken, wenn meinetwegen die Algos auf eine Aktie aufspringen und aus drei Prozent Minus dann auf einmal fünf oder sechs Prozent machen. Das ist dann quasi aktive Kurspflege.
Mit der Effizienzhypothese ist das so eine Sache, wie bei vielen Theorien in der BWL oder auch VWL. Klar, man kann sagen, besonders heute wo Informationen so leicht verfügbar sind, wird quasi jede Änderung in der abgezinsten Renditeerwartung sofort innerhalb von Millisekunden in den Kurs eingepreist. Das kann selbst so weit gehen, dass eine Aktie heute runter geht wenn der CEO hü sagt, und morgen steigt sie wieder wenn er hott sagt.
Aber aus einer Vielzahl von Gründen hat die Effizienzhypothese ihre Schwächen, und die führen am Ende auch oft zu dem Phänomen, dass Kurse nach Bekanntgabe eines ARP durchaus kontinuierlich weiter steigen.
https://www.finanznachrichten.de/...sten-zurecht-optimistisch-486.htm
Heute gab es ein Eröffnungsgap bei 204,9€ . Bin kein so großer Freund solcher Gaps, da es in den meisten Fällen nicht lange anhält, d.h. kein Breakaway Gap bleibt, sondern ein Common Gap ist. Könnte also sein, daß dieses heutige Gap nochmal geschlossen wird in naher Zukunft. Sollte dann aber möglichst wieder direkt danach nach oben drehen. Wäre aber auch denkbar, daß man doch erstmal darauf verzichtet und in einem guten Gesamtbörsenumfeld sich lieber erstmal um das offene Gap bei 220,2 kümmern wird. Wird man abwarten müssen wie es Mr. Market lieber haben möchte :) Am wichtigsten ist aber wie gesagt erstmal weiter keinen SK mehr klar unter 200€ zu machen und sich weiter über der SMA200 halten. Kritisch wäre im Gegenzug ein nachhaltiger Rückfall unter die SMA200 und die 200€ Marke. Da würde ich mir dann schon überlegen die Position temporär zu hedgen oder erstmal die Position zu reduzieren bis die Signallage wieder freundlicher würde.
Mindblog: #3924 Die Rückversicherer spielen anscheinend in einer anderen Liga. Neben der Münchener Rück performt auch die Hannover Rück mit noch nie da gewesen en Höchstkursen......Offensichtlich wird das Geschäft der Rückversicherer als weniger riskant eingestuft?
============================
Kann man so pauschal nicht sagen. Die Geschäftsmodelle der EV und RV sind aber schon unterschiedlich. Aber man hat auch gesehen wie z.B. die Hannover Rück in den ersten Monaten des Jahres 2023 deutlich schlechter gelaufen ist als eine Allianz und zuletzt diese Underperformance dann wieder klar aufgeholt hat. Das die Allianz ihr altes ATH nicht wieder erreicht hat bis heute ist wenig verwunderlich. Die hatten damals in der Zeit der Dot.Com Bubble um die Jahrtausendwende eine irrsinnige Aktienquote in ihrem Portfolio ( ich glaube um die 30%). Hat den Kurs dann im großen Boom dann mit nach oben gezogen. Aber als die Bubble platzte und auch noch 9/11 kam, ging der Schuß schwer nach hinten los und es wurde "notgeschlachtet" auf Teufel komm raus, um die Quote zu senken bzw. Liquidität zu haben für die laufenden Verpflichtungen. Deswegen viel auch der DAX damals deutlicher als viele andere große Indizes. Das führte dann am Ende auch noch zu einer größere KE im Kurstiefbereich, um den Hals bei der Allianz aus der Schlinge zu ziehen. Aus diesen Vorgängen haben die Versicherungen gelernt und haben entsprechend deutlich weniger Aktienquote im Portfolio. Ich meine die HannRück hätte sogar die niedrigste Quote. Von daher werden die Versicherungsaktien auch nicht mehr so in extreme Höhen fliegen, wenn der allgemeine Aktienmarkt steigt. Aber sie steigen eben mit. Besonders wenn es Zeiten sind, wo die Zinsen wieder steigen ( was gerade für Versicherungen wichtig ist). Wenn dann auch die Schadenssummen nicht aus dem Ruder laufen, dann ist die Branche aktuell kein schlechter Ort für Anleger.