Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen


Seite 1 von 2179
Neuester Beitrag: 21.06.24 19:26
Eröffnet am:18.08.09 15:23von: KatjuschaAnzahl Beiträge:55.462
Neuester Beitrag:21.06.24 19:26von: TillyILeser gesamt:11.656.899
Forum:Börse Leser heute:10.290
Bewertet mit:
91


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
2177 | 2178 | 2179 2179  >  

110242 Postings, 8865 Tage KatjuschaAixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

 
  
    #1
91
18.08.09 15:23
Ist ja langsam krank, was da abläuft.

Okay, Aixtron profitiert stark vom durchschrittenen Tief bei LED-Nachfrage. Gut, ich hab es begriffen.

Aber

KUV09 von 4,0
KBV09 von 5,5
KGV09 von 50

Würde mich mal interessieren, welche Wachstumsraten die Banken für 2010 und 2011 unterstellen.

54437 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
2177 | 2178 | 2179 2179  >  

8022 Postings, 8281 Tage bullybaerder Kurs

 
  
    #54439
21.06.24 14:40
aber nicht mal verdoppelt, legt man den aktuellen Kurs zugrunde.

Wie sieht ihr jetzt aus mit dem Chance Risikoverhältnis?  

8022 Postings, 8281 Tage bullybaerhier mal ein Vergleich mit

 
  
    #54440
21.06.24 15:04
Infineon. Beide Aktien sind aktuell fundamental etwa gleich bewertet. Infineon ist meinem Kenntnisstand allerdings weitaus stärker vom Automotivsektor abhängig als Aixtron.  

Aixtron weißt im Gegensatz zu Infineon einen zwar einen negativen Cashflow aus, allerdings hat Infineon einen doppelt so hohen Verschuldungsgrad.

Kursbuchwert: Aixtron etwa 2,7, Infineon etwa 2,4
Dividendenrendite: Aixtron 2,1%, Infineon ca. 1%
Gewinn pro Aktie: Aixtron 1,29 EUR, Infineon 2,40 EUR

Und hier mal der entsprechend Chartvergleich dazu...  
Angehängte Grafik:
chart_year_aixtronse.png (verkleinert auf 54%) vergrößern
chart_year_aixtronse.png

265 Postings, 1463 Tage Franz EberhardtIch stimme dem AixtronWohin hier zu

 
  
    #54441
21.06.24 15:05
Das ist ein Ablaufplan und die wird bis zu Ende durchgetaktet. Die Chance diese Misere zu stoppen war bei 22 und keine Insider hat gekaut und keine Meldung zum Auftragsbestand. Ich nehme an, die SL haben Insider info über Bestellung/Stornierung vom Kunden bevor es so gar Aixtron weiß. Die gehen nur rein wenn sie ihre Hausaufgaben gemacht haben. Ich hoffe, ich liege falsch.  

8022 Postings, 8281 Tage bullybaerdas aktuelle KGV

 
  
    #54442
21.06.24 15:06
dürfte bei beiden Aktien etwa gleich sein  

8022 Postings, 8281 Tage bullybaer@Franz Eberhard

 
  
    #54443
21.06.24 15:08
Ist deine ID eventuell mit der Von AixtronWohin in irgendeiner Weise verwandt? :-)

Nur so ein Gedanke ...  

3805 Postings, 5079 Tage nuujAix

 
  
    #54444
21.06.24 15:15
hat anscheinend beim Verkauf im Moment etwas Probleme. Das ist dann temporär. Das war schon immer so. Aufhorchen lässt mich hier in Aachen "Black Semiconductor". Das ließe sich doch wunderbarbar mit den Reinräumen von Aix verbinden.
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...gie/29407118.html
Sieht mir sehr disruptiv aus. Anscheinend endlich eine durchschlagende Idee mit Graphene.  

66 Postings, 16 Tage AixtronWohinFreier Fall

 
  
    #54445
21.06.24 15:49
ab 15.30 Uhr wie ihr seht.

Ist das einfach  

66 Postings, 16 Tage AixtronWohinBully

 
  
    #54446
21.06.24 15:52
Nimm es mir nicht übel, vom Tagesgeschäft scheinst du überhaupt gar keine Ahnung zu haben.

Aktie auf Tagestief

wieder mit Ansage.

Hier wird ein Ablaufplan abgespielt.

Merk ihr das denn nicht?

 

66 Postings, 16 Tage AixtronWohinSuper

 
  
    #54447
21.06.24 15:57
Da hat es mal endlich jemand verstanden!

So läuft das Geschäft.

MS verbrieft per Stimmrechts Mitteilung nicht umsonst um die 5 % aller Aktien. Sowas macht man nur, wenn du Informationen hast.

Und wenn die Umsatz Warnung dann komme  sollte (siehe Aktionaer von gestern).

Ja dann werden hier im Forum erst die Stimm laut wie schlecht das Management doch ist., wetten..

Glaubt ihr denn selber die wissen das nicht?

Kann natürlich sein.

Ich glaub das nicht.

Okay. Glauben können wir in der Kirche. Aber die Ablaufpläne  sprechen einfach dafür.

Alles nur meine persönliche Meinung. Bislang war die ja recht gut hier eingeschätzt.

Warum ich die Aktie habe? Weil ich eigentlich an die Firma glaube. Leider wird hier im täglichen Kurs aber mit gezinkten Karten gespielt, wie der  uns zeigt. Und so etwas mag ich nicht. Deswegen muss es öffentlich dokumentiert sein.

Wer uns Anleger hier in der Nase herum führt? Tja, ich bin mir sicher, davon werden wir bald erfahren.  

265 Postings, 1463 Tage Franz Eberhardtaixtronwohin: kannst du das erklären?

 
  
    #54448
21.06.24 16:03
Wieso ist der Orderbuch so voll, aber die Aktie bewegt sich nach unten?  
Angehängte Grafik:
aixtron.jpg (verkleinert auf 26%) vergrößern
aixtron.jpg

66 Postings, 16 Tage AixtronWohinXetra

 
  
    #54449
21.06.24 16:11
Xetra Orderbücher sind durch Eisberg Orders ,versteckte Orders etc. im Tageshandel nicht aussagekräftig. Der angezeigte Berg kann so und so viele Aktien enthalten, die du gar nicht siehst. Wird dann automatisch immer aufgefüllt. Würde da nicht so viel rein interpretieren.

Die 18€ löst dann eine nächste Welle in Richtung 17,60 € aus. Von da könnte es dann nächste Woche eine kleine Gegenbewegung geben.

 

119 Postings, 1515 Tage NüchternAixtronwohin

 
  
    #54450
21.06.24 16:12

dein Beitrag von 13:54, Kurs 18,55
nächste Ansage:
ab 15:30 Uhr ziehen Sie den Kurs in Richtung 18 €.
Und wie schon die letzten Wochen , sagt nicht , ich hätte es euch hier vorher nicht korrekt angesagt.
Der Ablaufplan der Eingeweihten wird hier voll durchgezogen.
Ab 15:30 Uhr wird die Bazooka noch mal ausgeladen.
Nächste Woche geht es dann in Richtung 17,80 € und darunter.
Schimpft nicht auf mich.
Lernt.
Lernt und verfolgt meine Beiträge und die Entwicklung der Aktie.
dazu dein Kommentar um 15:49: Kurs 18,48 
'Aktie im freien fall'

 

504 Postings, 1393 Tage 321cbadeutsche Chipwerte sind

 
  
    #54451
21.06.24 16:22
einfach "out" - die Musik sielt woanders...

Ist so...  

119 Postings, 1515 Tage NüchternAix

 
  
    #54452
21.06.24 16:25
ist kein Chipwert... er füttert globale Chipwerte  

356 Postings, 1929 Tage merkasoffenbar

 
  
    #54453
21.06.24 16:25
wird das Futter nicht gebraucht  

119 Postings, 1515 Tage NüchternNein

 
  
    #54454
21.06.24 16:27
nur der Appetit ist mal stärker und mal schwächer  

283 Postings, 1699 Tage Moritz2.....

 
  
    #54455
1
21.06.24 16:56
Sogar einen Riesenappetit und günstg im Preis  

12 Postings, 45 Tage putmycallkaufen

 
  
    #54456
1
21.06.24 16:59
So, minis wurden auch ausgestoppt. Toll. Nun los, am Montag alle nochmal volle pulle rein, dann hauen wir die aus dem Tief! Gogogo!  

265 Postings, 1463 Tage Franz EberhardtEin Prognosesenkung wird kommen

 
  
    #54457
21.06.24 17:08
die Frage wie weit wird gekürzt. Ich nehme an, selbst dann wird es nicht klar sein wie viele Bestellungen ausfallen. Es reicht der Kurs von On Semi anzuschauen, um zu verstehen, warum sind die SL hier massiv eingestiegen  

119 Postings, 1515 Tage NüchternElektromobilität (On Semi)

 
  
    #54458
21.06.24 17:17
ist die zukunft.. da kann sich auch Deutschland nicht groß gegen wehren..
die Frage ist nur schnell oder noch schneller ;-)  

265 Postings, 1463 Tage Franz EberhardtElektroautos, wird nur eine Zukunft sein

 
  
    #54459
21.06.24 17:31
erst wenn sie richtig billiger wären als die anderen, weil die Förderung ist tot. Wenn sie richtig billiger werden, dann werden die Leute

zugreifen, momentan ist das nicht der Fall. Nicht zu sprechen von den enormen Wertverlust beim Verkauf.  

1001 Postings, 3188 Tage KostoLenin@Nüchtern

 
  
    #54460
21.06.24 18:51

Von der Fantasie zur Realität: Der Rückgang der Elektroautos wird Realität

Von Irina Slav – 16. Juni 2024, 16:00 Uhr CDT

Trotz erheblicher Anstrengungen und Investitionen nimmt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen rapide ab.

Die neuen Zölle der Europäischen Kommission auf in China hergestellte Elektroautos und auf europäische Autohersteller, die ihre Produktion nach China auslagern, werden die Preise erhöhen und möglicherweise die Einführung von Elektroautos in Europa behindern.

Die Abschaffung staatlicher Subventionen für Elektroautos in Ländern wie Neuseeland und Deutschland hat zu einem erheblichen Umsatzrückgang geführt. Elektroautofabrik Elektroautos sind eine der Säulen der Energiewende. Die Masseneinführung wird in Prognosen regelmäßig als notwendige Voraussetzung für den Erfolg dieser Wende berücksichtigt. Doch trotz Anstrengungen und Investitionen bleibt diese Masseneinführung so schwer fassbar wie die Kernfusion. Der Rückgang des Wachstums der Nachfrage nach Elektroautos ist eine Tatsache. Und er beschleunigt sich. Anfang dieser Woche schlug ein Hersteller von Batteriematerialien aus Belgien als letzter Alarm in Sachen Elektroautos. „Vor dem Hintergrund einer starken Verlangsamung des Wachstums der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die sich auf die gesamte Lieferkette auswirkt, sind die Nachfrageprognosen der Kunden für Umicores Batteriematerialien in den letzten Wochen stark zurückgegangen“, sagte das Unternehmen in einem Update. „Folglich könnten die Mengen für seine Batteriematerialien im Jahr 2024 gleich oder etwas niedriger sein als im letzten Jahr.“

Hätte jemand anderes dies gesagt, wäre die Warnung möglicherweise als Spekulation oder Klimawandelleugnung abgetan worden. Aber Umicore ist einer der größten Hersteller von Batteriematerialien, die in Elektroautos verwendet werden. Das Unternehmen sollte wissen, wovon es spricht, und es hat eindeutig ein Interesse an einer starken Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Daher sollte seine Warnung mehr Gewicht haben als beispielsweise die Prognosen der OPEC hinsichtlich einer starken Ölnachfrage, an der das Interesse der OPEC liegt. Und doch erregte diese Warnung, obwohl sie von den großen Medien verbreitet wurde, nicht so viel Aufmerksamkeit wie der jüngste Marktbericht der Internationalen Energieagentur, der die Einführung von Elektrofahrzeugen erneut als einen der Treiber des Übergangs bezeichnete, der dazu führen wird, dass das Wachstum der Ölnachfrage vor 2030 seinen Höhepunkt erreicht und das Angebot auf einen massiven Überhang von 8 Millionen Barrel pro Tag ansteigt.

Die IEA betrachtet das anhaltende – lineare, könnte man sagen – Wachstum der Einführung von Elektrofahrzeugen als Tatsache. Dies ist jedoch keineswegs eine Tatsache. Und die Europäische Union hat mit ihren neuen Zöllen auf in China hergestellte Fahrzeuge gerade ein Hindernis für den Kurs der Elektrofahrzeuge geschaffen. Anfang dieser Woche wird das Exekutivorgan des Blocks, die Europäische Kommission, zusätzliche Importzölle auf in China hergestellte Elektroautos von bis zu 38 % erheben. Die Abgabe folgt einer sogenannten Antisubventionsuntersuchung der EU, nachdem diese behauptet hatte, dass China seine Elektroautohersteller im Wesentlichen übersubventioniert, um deren Autos billig zu machen, und damit andere – europäische – Autohersteller unterbietet. Aber hier ist der Haken. Die Europäische Kommission wird mit den neuen Zöllen auch genau diese europäischen Autohersteller bestrafen – weil sie es wagen, ihre Produktion nach China auszulagern. Mercedes, Renault und alle anderen europäischen Autohersteller mit Fabriken in China werden also ab nächsten Monat einen zusätzlichen Importzoll von 21 % zahlen, während chinesische Autohersteller individuell festgelegte Zölle zwischen 17 % für BYD und 38 %, dem Spitzensatz, für SAIC zahlen werden, das der Europäischen Kommission zufolge bei ihrer Untersuchung nicht kooperiert hatte. Diese Zölle werden zu einer bereits bestehenden Importabgabe von 10 % für Elektroautoimporteure hinzugerechnet, was deren Preise in die Höhe treibt. Berichten nach der Ankündigung zufolge würden die meisten chinesischen Autohersteller diese zusätzlichen Zölle nicht besonders stark zu spüren bekommen, aber eines ist sicher: Sie werden sich auf den Endpreis jener Elektroautos auswirken, die sowohl europäische als auch chinesische Autohersteller auf dem europäischen Markt verkaufen wollen. Und das wird nicht im positiven Sinne sein.

Während die Europäische Kommission versucht, ihre eigenen Pläne für die Masseneinführung von Elektrofahrzeugen zu behindern, könnte das neue Europäische Parlament das wichtigste Instrument zur Ermöglichung dieser Masseneinführung, das der Kommission zur Verfügung stand, abschaffen: das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor. Da die Grünen Sitze im EP verlieren und mehr rechtsgerichtete EMPs ihre Plätze für die neue fünfjährige Legislaturperiode des Parlaments einnehmen werden, besteht die Möglichkeit, dass die bevorstehende Überprüfung des Verbots im Jahr 2026 zu ganz anderen Ergebnissen führen könnte als die ursprüngliche Abstimmung.

Nichts davon sollte wirklich überraschen, außer vielleicht die Maßnahmen der Europäischen Kommission, die sich eindeutig nachteilig auf die Einführung von Elektrofahrzeugen in Europa auswirken würden. Doch schon seit Monaten signalisieren Autohersteller, dass sie beginnen, Bedenken hinsichtlich ihrer Pläne für reine Elektroautos zu hegen. Mercedes erklärte im Februar, dass man ab 2030 nicht mehr plane, ausschließlich Elektroautos zu verkaufen, und die Elektroautoverkäufe von Renault stiegen zwar, aber viel langsamer als die von Konkurrenten wie Mercedes.

Es gibt Warnsignale auf der ganzen Welt, nicht nur in Europa. Diese Signale sagen aus, dass Elektroautos es auf einem freien Markt nicht aus eigener Kraft schaffen können. In Neuseeland sind die Elektroautoverkäufe war dank großzügiger staatlicher Subventionen jahrelang auf Erfolgskurs – bis 2023. Ende letzten Jahres beendete die neuseeländische Regierung die Subventionen, und die Verkäufe gingen sofort zurück. Dasselbe geschah in Deutschland, wo die Regierung aus finanziellen Gründen gezwungen war, die Subventionen für Elektrofahrzeuge schrittweise einzustellen. Das Wachstum der Elektrofahrzeugverkäufe verlangsamt sich weltweit zugunsten von Hybridfahrzeugen, mit Ausnahme von China, obwohl es Berichte gibt, dass der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge ebenfalls den Sättigungspunkt erreicht haben könnte. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, werden keine Subventionen helfen – es sei denn, es gibt eine Regierung, die bereit ist, Elektrofahrzeuge für alle kostenlos zur Verfügung zu stellen, um die Akzeptanz anzukurbeln. Und da es kaum irgendwo eine so wohlhabende Regierung gibt, wird sich die von jedem Übergangsprognostiker wiederholt vorhergesagte Masseneinführung von Elektrofahrzeugen erneut verzögern, genau wie der Durchbruch bei der Fusion, der den Übergang verändern könnte.

https://oilprice.com/Energy/Energy-General/...Slowdown-Gets-Real.html

 

119 Postings, 1515 Tage Nüchternja die Zweifel sind ja bekannt

 
  
    #54461
21.06.24 19:15
aber der Markt (Hersteller) setzt voll auf Elektro...
da gibt es kein zurück mehr nur ein etwas 'langsamer';
 

1149 Postings, 1475 Tage TillyIVerfall und Elektro

 
  
    #54462
2
21.06.24 19:26
Also an die Fahrplanjünger in der Diskussion. Heute war großer Verfall, da und die Tage davor geht alles nach Plan korrekt. Nur die Planer sind i.d.R. die Stillhalter und die gucken nicht auf News oder Shorts sondern nach dem optimalen Verfallspunkt. Aixtron gibt es leider nicht, aber man kann sich als Proxy Infineon angucken (ist zwar eher Anwender, aber gleicher Basissektor). Der Kurs ist, oh Überraschung, ziemlich genau da, wo es optimal ist.

https://www.stockstreet.de/boersen-tools/verfallstag-diagramm#/

Thema Elektroauto. Die Diskussion ist so typisch - sorry deutsch. Der größte Automarkt, China, geht voll auf die E-Mobilität. Wenn wir es nicht lernen, hier wettbewerbsfähige E-Autos zu bauen, werden die irgendwann wirklich aus China kommen und den Verbrenner verdrängen, die Chinesen werden über ihren Markt die notwendige Skalierung und den notwendigen Innovationszyklus schaffen. Ich gehe davon aus, dass unsere Konzerne nicht untergehen werden, sondern auch hinterherkommen. Nichtsdestotrotz war das abrupte Ende der Förderung zumindest in der Art und Weise nicht zielführend.  

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
2177 | 2178 | 2179 2179  >  
   Antwort einfügen - nach oben