Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
-
Ich glaube, es besteht noch eine Riesenchance, günstig Aktien zu erwerben. Das Potential des Wagens und vor allem der Entwicklungsvorsprung gegenüber den alteingesessenen Autofirmen verspricht hohe Kurssprünge.
Dabei scheint zur Zeit das Risiko eines Totalverlusts relativ gering, vor allem seit Toyota neben Daimler als Partner gewonnen werden konnte!
Uli
Nochmals, der Artikel hat ein ganz anderes Thema ! d.h. neue Auto-Industrie übergreifend = allgemein.
Übrigens, kein einziger E(Hybrid)-Autohersteller wird namentlich erwähnt,
schon gar nicht in der Einleitung.
Erst weiter unten ausnahmsweise BMW, weil die auch ein konkreten Beispiel haben.
Und zwar für die deutschen ADAC-Leser interessant hier in Deutschland...
Außerdem ist Dein TESLA-Eindruck subjektiv, denn das ist objektiv anders:
Alle E-Cars haben doch im Vergleich zu Dieseln und Benzinern immer noch bescheidene Reichweiten,
noch schlimmer bei einer gesunden max. 80% runter auf mind. 10% Ladung
gegenüber wiederholt bedenkenlos 99% runter auf weniger als 5% Tankfüllung.
. . . Stefan Teller ist beim SGS-TÜV Saar für die Homologation zuständig, also die Typzulassung von Kraftfahrzeugen. Wenn der Tesla Cybertruck auch in Europa verkauft werden soll, dann müsste er "starke Modifikationen in der Grundstruktur haben", sagte Teller der Automobilwoche.
Das aktuelle Grundkonzept des Fahrzeugs widerspreche der gängigen europäischen Sicherheitsphilosophie. . . .
. . . Die eingesetzten Bleche seien "ein wesentliches Hindernis für die Sicherheitsarchitektur".
So wie der Cybertruck aktuell als Prototyp in den USA unterwegs ist, wird dieser laut Teller "hierzulande nicht auf Basis einer Typgenehmigung als Großserienfahrzeug verkauft werden können". In den USA seien leichte Lastwagen wie der E-Pickup von Vorschriften zur passiven Sicherheit oft ausgenommen, in der EU aber nicht. . . .
(Quelle: https://ecomento.de/2019/12/12/...-cybertruck-in-deutschland-experte/ )
!
Interessant...
. . . Zukünftig sollen Mitarbeiter und Gäste ihre Elektroautos komfortabel und günstig an mehr als 4100 neuen Ladepunkten auf den Parkplätzen von BMW-Produktionswerken, -Entwicklungszentren und -Büro-Standorten aufladen können. Rund die Hälfte der Ladepunkte sollen öffentlich zugänglich sein. Der Aufbau und die Freigabe der ersten Ladestationen hat bereits begonnen. Das Projekt soll bis 2021 abgeschlossen sein.
Darüber hinaus können Dienstwagenfahrer der BMW-Gruppe in Deutschland zukünftig auch zuhause ihre Elektroautos laden. Dafür gibt es eine Paketlösung, die Lieferung, Montage und Betrieb einer Ladestation in der Garage oder einem anderen privaten Stellplatz aus einer Hand übernimmt. Mit der Ladestation bietet E.On die Möglichkeit, beim Laden Ökostrom aus Wasserkraft zu beziehen. . . .
(Quelle: https://ecomento.de/2019/12/12/...ichen-ladenetzwerke-in-deutschland/ )
!
Interessant...
. . . Der neue Sprinter entsteht dort bereits seit 2018 als Verbrenner. Nun werden auf einer Produktionslinie sowohl konventionell als auch batteriebetriebene Fahrzeuge hergestellt.
Mercedes hat den eSprinter für urbane Mobilität konzipiert. . . .
. . . so der Leiter der Sparte Mercedes-Benz Vans Marcus Breitschwerdt.
"Der elektrische Antrieb wird sich in den kommenden Jahren immer mehr durchsetzen und zu einem starken Standbein in unserem Produktportfolio werden, das vor allem den städtischen, gewerblichen Bereich prägen wird."
(Quelle: https://ecomento.de/2019/12/12/...ter-wird-in-duesseldorf-produziert/ )
!
Interessant...
. . . ab sofort die Mitte des Jahres angekündigten 50 auf seinen Tankstellen sukzessive in Betrieb zu nehmen.
. . . Auf die "Hochleistungsladesäulen" mit insgesamt 100 Ladepunkten sollen weitere Ladeangebote folgen.
. . . sogenannte High Power Charger (HPC) mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW. Die besonderes schnellen Ladesäulen sind mit CCS- und CHAdeMO-Anschlüssen ausgestattet. Elektroautos, die die volle Ladeleistung nutzen können, sollen mit der Technik Strom für 100 Kilometer in drei bis vier Minuten zapfen können noch gibt es solche Modelle allerdings nicht in Serie. Zwei moderne aktuelle Stromer sollen an einer Säule gleichzeitig Strom für 100 Kilometer in weniger als zehn Minuten laden können.
(Quelle: https://ecomento.de/2019/12/12/...rste-schnellladesaeulen-in-betrieb/ )
!
Interessant...
Kaufvertragsschluß diese Woche, Einreichung der Genehmigungsunterlagen (2.000 Seiten) Ende nächster Woche. So richtig los wird es erst im März 2020 gehen.
Nochmals, der Artikel hat ein ganz anderes Thema ! d.h. neue Auto-Industrie übergreifend = allgemein."
Doch! Natürlich hat der Artikel eigentlich ein ganz anderes Thema. Aber der Absatz steht da nun einmal drin!
"Übrigens, kein einziger E(Hybrid)-Autohersteller wird namentlich erwähnt,
schon gar nicht in der Einleitung."
Natürlich nicht! Außer Tesla gab es ja auch bis 2018 keine anderen BEV mit akzeptabler Reichweite.
"Außerdem ist Dein TESLA-Eindruck subjektiv ..."
Richtig. Das trifft aber auf Dich mindestens genauso zu. Warum sonst berichtest Du so einseitig über Nachteile von Tesla.
"Alle E-Cars haben doch im Vergleich zu Dieseln und Benzinern immer noch bescheidene Reichweiten,
noch schlimmer bei einer gesunden max. 80% runter auf mind. 10% Ladung
gegenüber wiederholt bedenkenlos 99% runter auf weniger als 5% Tankfüllung."
Richtig. Aber wann sind denn die "bescheidenen" Reichweiten von Tesla relevant? So gut wie nie! Außer bei Nonstop-Fahrten jenseits der 300-500km.
Wirklich erstaunlich. Wo doch BMW aktuell als am Rückständigsten von allen Deutschen Autoherstellern in Bezug auf BEV gilt. Wahrscheinlich passiert recht viel (positives) im Hintergrund! Weiss jemand, wie viele Destination Charger von Tesla es aktuell allein in Deutschland gibt?
Wichtig in dem Zusammenhang finde ich noch, dass die Bedienung (Plug and Play wie für Tesla's an SuperChargern) umgesetzt wird. Genauso wie das SuperCharger-Netz für alle Marken geöffnet werden sollte.
Der TÜV macht auf Ferndiagnose und meint anscheinend anhand von ein paar Bildchen, einer Demo und ein paar specs schon sagen zu können, dass der CyT mit dieser Bauform / Bauweise in Europa nicht typengenehmigungsfähig ist. We will see.
Der Einstiegspreis ist inzwischen auf knapp unter 25.000 USD gesunken.
Zum Vergleich: Auf mobile.de sind derzeit 392 Model S ab ca. 30.000 € angeboten.
Model 3: 124 Angebote ab ca. 36.000 USD bzw. 72 Angebote ab 49.000 €
'Der Elektro-Sportwagen von Porsche landet vor dem Volkswagen ID.3 und dem Tesla Model 3'
Die reine Reichweite oder maximale Ladeleistung sagt nur bedingt etwas darüber aus, wie schnell man auf längeren Fahrten mit einem oder mehreren Ladestopps tatsächlich vorankommt. Die Ingenieurberatung P3 Automotive hat aus diesem Grund den P3 Charging Index entwickelt, um für Nutzer eine echte Vergleichsmöglichkeit zu schaffen.
. . .
Die maximale Ladeleistung sagt wenig aus
. . .
Weitere Auswertungen sind geplant
. . .
(Quelle: https://www.electrive.net/2019/12/13/...tes-langstrecken-elektroauto/ )
!
Interessant...
D -16,8% + A +27,9% + CH -29,0% = DACH -15,6%! TESLA-ModelS/X-Zulassungen
2019 Veränderungen zu vor zwei Jahren 1.Januar bis 30.November 2017:
D -50,9% + A -33,2% + CH -49,6% = DACH -47,9%! TESLA-ModelS/X-Zulassungen
01-11'19: D 1.494 + A 559 + CH ..900 = DACH 2.953 MS und MX d.h. 268/Monat mit 2 Produkten s.u.
01-11'18: D 1.795 + A 437 + CH 1.267 = DACH 3.499 MS und MX d.h. 318/Monat
01-11'17: D 3.041 + A 837 + CH 1.786 = DACH 5.664 MS und MX d.h. 515/Monat
zum Vergleich
01-11'16: D 1.633 + A 666 + CH 1.461 = DACH 3.760 MS und tw. MX d.h. 342/Monat
01-11'15: D 1.348 + A 451 + CH 1.363 = DACH 3.162 nur MS d.h. 287/Monat mit 1 Produkt s.o.
01-11'14: D ..650 + A 112 + CH ..390 = DACH 1.152 nur MS d.h. 105/Monat
(Quellen: bekannt;
www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/2019_node.html
www.statistik.at/web_de/statistiken/...ge_-_neuzulassungen/index.html
www.auto.swiss/statistiken/pw-zulassungen-nach-modellen )
2019 Veränderungen zu vor einem Jahr 1.Januar bis 30.November 2018:
NOR -57,5% + NL -91,2% = NORNL -73,5% ! Zulassungen
2019 Veränderungen zu vor zwei Jahren 1.Januar bis 30.November 2017:
NOR -50,6% + NL -79,2% = NORNL -59,5% ! Zulassungen
trotz massiver Preisnachlässe seit Januar und techn. Verbesserungen seit April.
also durch Konkurrenz: JAGUAR i-pace, AUDI e-tron, MERCEDES EQC, PORSCHE Taycan, VOLVO Polestar;
sowie "Kannibalisierung" durch von TESLA selbst dieses Jahr neues Mittelklasse M3.
01-11'19: NOR 2.968 + NL ..564 = .3.532 MS und MX d.h. ..321/Monat 2 Produkte
01-11'18: NOR 6.977 + NL 6.375 = 13.352 MS und MX d.h. 1.214/Monat 2 Produkte
01-11'17: NOR 6.005 + NL 2.717 = .8.722 MS und MX d.h. ..793/Monat 2 Produkte
zum Vergleich
01-11'16: NOR 2.793 + NL 1.743 = .4.536 nur MS d.h. ..412/Monat ab Juli 2 Produkte
01-11'15: NOR 3.666 + NL 1.613 = .5.279 nur MS d.h. ..480/Monat nur 1 Produkt
01-11'14: NOR 3.773 + NL 1.117 = .4.890 nur MS d.h. ..445/Monat nur 1 Produkt
07-11'13: NOR 1.433 + NL ..619 = .2.052 nur MS d.h. ..410/Monat nur 1 Produkt
(Quelle: bekannt; www.ev-sales.blogspot.com )