Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 25.06.14 10:33
|
||||
Eröffnet am: | 23.04.06 06:59 | von: Mme.Eugenie | Anzahl Beiträge: | 15 |
Neuester Beitrag: | 25.06.14 10:33 | von: d228726782 | Leser gesamt: | 11.026 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Was können Sie als Anleger jetzt machen?
Vielen Wachstumsaktien könnte bei steigenden Zinsen bald die Luft ausgehen. Suchen Sie sich lieber solide werthaltige "value" Aktien. Meiden Sie "Wachstumsaktien" ohne "value", also solche ohne solide Bilanz.
Tipp:
1) Sehen Sie sich Firmen mit hoher Substanz an. Das sind Unternehmen mit viel Eigenkapital im Verhältnis zum Börsenwert, einer hohen Eigenkapitalquote oder reichlich Cash. Hier sind Sie vor größeren Kursverlusten geschützt.
2) Wenn Sie Firmen mit hoher Substanz und guten Perspektiven suchen, sollten Sie sich einmal AS Creation (WKN 507990), Schlott (WKN 504630) oder Value Holdings (WKN 760040) ansehen.
3) Die Zinsen dürften weiter steigen. Die Kurse der Anleihen entsprechend fallen. Meiden Sie vorerst mittel- und langfristige Anleihen.
4) Anleihen der Emerging Markets leiden, wenn das sichere Euroland höhere Zinsen bietet. Auch die Kurse der Anleihen der Emerging Markets dürften deswegen fallen.
Übersetzt steht Value für Wert, Werthaltigkeit, Sicherheit und Substanz. Mit der Value-Strategie setzen Sie in unsicheren Börsenzeiten auf günstig bewertete Aktien mit nachhaltiger Gewinn- und Umsatzstabilität. Value-Investment zielt nicht auf kurzfristige Spekulationsgewinne, sondern auf langfristige solide Wertsteigerung ab.
In der Praxis heißt das: In Titel investieren, deren momentaner Börsenwert die Ertragskraft und die Wachstumsperspektiven unterschreitet.
Tipp: Bei Boersennotruf.de gibt's eine kompakte Beschreibung der wichtigsten Kennzahlen.
In schlechten Börsenzeiten werden auch werthaltige Aktien mit nach unten gezogen. Suchen Sie systematisch nach unterbewerteten Value-Aktien. Value-Aktien finden Sie über Kennziffern wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder die Dividendenrendite.
Eine ausführliche Analyse einer Value-Aktie beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Faktoren und Indikatoren. Die Ermittlung und Gewichtung dieser Faktoren und Indikatoren ist aufwendig und schwierig.
Im einfachsten Fall können Sie beispielsweise die Unternehmen mit dem niedrigsten KGV oder der höchsten Dividendenrendite in Ihr Portfolio aufnehmen. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sowohl die Entwicklung der einzelnen Unternehmen als auch die Entwicklung der jeweiligen Märkte. Steigen die Risiken in einzelnen Marktsegmenten, Branchen oder Unternehmen stark an, sollten Sie umschichten.
Der sicherlich prominenteste Langfristanleger ist Börsen-Guru Warren Buffett.
Stark beeinflusst wurde er von seinem Lehrmeister Benjamin Graham, der als Schöpfer des Value-Ansatzes gilt. Graham verfasste bereits 1934 mit David Dodd das Buch "Security Analysis", ein Standardwerk der Finanzanalyse.
Buffett war mit seiner Strategie auch in schlechten oder turbulenten Börsenjahren erfolgreich. Von High-Tech-Aktien wollte er nichts wissen.
© www.boersennotruf.de | 05/2003
dazu tun._
__________________________________________________ "Malo mori quam foederari - Lieber sterben als sich entehren"