sehen, dass es doch noch Investierende mit einem rationalen Ansatz gibt. Sehe die Banken und Versicherungen auch als völlig unterbewertet an.Im Moment dienen die Banken als Sündenböcke für die Politiker, wenn's halt um die Wurst geht ist einem das eigene Hemd immer am nächsten. Bin zwar noch nicht bei den Banken eingestiegen ( aber bei Versicherungen ), plane das aber ca. Mitte November. Irgendwann wird auch der dümmste Politiker wieder verstehen, dass es ohne Banken nicht geht. Schuldenschnitte gab es auch schon in den 90er Jahren in Russland und Polen, das hat aber scheinbar schon jeder vergessen.
Wenn man ganze system in Frage stellt,dann ist die richtige Zeitpunkt zum Kaufen.Ich habe mein Depot fast 60% mit Finanztiteln gefüllt.DB,CoBA,SociteGeneral,BNP Paribas,Arialbank,Unicredit.Alle Werte September Oktober gekauft,teilweise nachgekauft.Meine Anlagehorizont 3Jahre.
angekündigt jetzt neben AXA und MuRe auch die ersten Bankaktien ins Depot aufgenommen, meine Wahl ist dabei auf Banco Santander gefallen. 2 Tranchen gekauft, Durchschnitts-EK = € 5,4
Bevorzuge Banco Santander wg. folgenden Fakten:
- höhere Dividende, geringere Abhängigkeit vom Investment Banking, hohes Wachstumspotential in Südamerika
- Auslagerung der faulen Immobilienkredite in eine spanische " Bad Bank " wird m.E. nach kommen
Werde hier alle Positionen ggf. weiter ausbauen, bei starken Kursverfällen evtl. auch dt. Bank bzw. Allianz in meine Überlegungen miteinbeziehen.
ist imho selbst wenn mann Sie bei 78 euro nicht eingesammelt hat bei 95 euro mittel bis langfristig gesehen immer noch ein glasklarer Kauf. Wann gehts denn hier weiter mit updates . In Banco Santander bin Ich auch drin. Die Barclays hab Ich ebenfalls auf meiner watchlist. Die scheint solangsam Momentum aufzubauen. Bei der Coba halt Ich die Füsse still,wenn eine angeschlagene Bank dann wohl eher BoA...
bei knapp 99,- MuRE aus dem Depot geworfen und ein paar Gewinne mitgenommen. Spekuliere ganz einfach auf einen nochmaligen tieferen Einstieg. Banco Santander und Axa bleiben weiterhin drin, werde bei tieferen Kursen beide Positionen weiter ausbauen.
Das sind dann aktuell ohne Dividendenkürzung bei der Banco Santander 5,5 % netto an Dividende. Wer zahlt das sonst noch? Es zählt immer nur das, was hinten raus kommt.....ganz abgesehen davon, dass bei der Banco Santander 2 x pro Jahr die Dividende in Aktien ( bzw. Wahlrecht ) ausgezahlt wird. In dem Fall, kommt die spanische Quellensteuer gar nicht zu Geltung und die Nettodividende beträgt dann ohne Dividendenkürzung 7 %.
Es sieht nach deinen Geschreibsel nicht danach aus, als ob du von der Materie eine Ahnung hast.
Telefonica habe ich nicht, deswegen treffe ich hier auch keine Aussage bzgl. deren Dividende. Bei Banco Santander halte ich mich an die Fakten und die besagte Dividende habe ich erhalten.
Die Dividende ist im Laufe von 10 Jahren von ca. 30 Cent je Aktie auf ca. 60 Cent je Aktie gestiegen, langfristig also positiv.
Deine generelle Aussage über spanische Aktien ist somit falsch. Gerüchte streuen überlasse doch besser mal den Hedgefonds. Fallende Kurse fände ich aber prima zwecks Bestandserhöhung.