wissensgesellschaft


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 21.09.03 09:24
Eröffnet am:21.09.03 01:59von: hjw2Anzahl Beiträge:5
Neuester Beitrag:21.09.03 09:24von: chartgranateLeser gesamt:626
Forum:Hot-Stocks Leser heute:1
Bewertet mit:


 

9161 Postings, 8954 Tage hjw2wissensgesellschaft

 
  
    #1
21.09.03 01:59
Globale Informationsgesellschaft ja - aber wie?

Wolfgang Kleinwächter   20.09.2003

Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) in Genf vor dem Showdown

Die dritte und letzte Vorbereitungskonferenz (PrepCom3) für den ersten Weltgipfel zur Informationsgesellschaft ( [External Link] WSIS) hat Halbzeit. Je mehr sich die Konturen der beiden geplanten Schlussdokumente - WSIS Deklaration und WSIS Aktionsplan - abzeichnen, desto deutlicher wird, wie grundlegend sich die Vorstellungen von einer "globalen Informationsgesellschaft" weltweit unterscheiden. Dabei werden die traditionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Regierungsblöcken bei WSIS noch dadurch multipliziert, dass erstmals in der Geschichte eines UN-Gipfels auch Vertreter der privaten Industrie und der Zivilgesellschaft ihre Vorstellungen in die Verhandlungen mit einbringen.


Download

Die Quadratur des WSIS-Kreises?

Der WSIS-Prozess lässt drei sich teilweise ergänzende, aber auch konfligierende Ansichten im globalen Rahmen aufeinanderprallen: Staatliche Souveränität. wirtschaftliche Interessen und menschliche Werte. Je nachdem, wo sich der eine oder andere "Stakeholder" positioniert, verficht er ein mehr autokratisches, ein mehr merkantiles oder ein mehr soziales Modell der globalen Informationsgesellschaft.

Das mehr autokratische Informationsgesellschaftsmodell versucht primär die Souveränität des Nationalstaates in den Cyberspace zu verlängern und pocht auf Kontrollrechte für Regierungen. Dieses Konzept vertritt die Mehrheit der Entwicklungsländer, wobei durchaus unterschiedliche Nuancen erkennbar sind.

Die "großen Vier" der neuen "G 22" - Brasilien, Indien, China und Südafrika - sind sich beispielsweise weitgehend darin einig, alle mit den Internet verbundenen Entwicklungen - vom eCommerce über die Verbreitung von Inhalten bis zum Management von Domain-Namen und IP-Adressen - der primären und nahezu ausschließlichen Kontrolle der jeweiligen nationalen Regierung zu unterwerfen. Zwar weiß man noch nicht genau, wie man das technisch hinkriegen könnte, aber auf keinem Fall will man es der privaten Industrie (vor allem Brasilien) oder der Zivilgesellschaft (vor allem China) überlassen, die neuen Regeln für die globale Informationsgesellschaft etwa selbst zu gestalten. Nicht ganz so ausgeprägt, aber auch nicht weit weg davon, positioniert sich die russische Regierung, die es vor allem darauf abgesehen hat, die militärische Komponente von Internetsicherheit zu thematisieren.

Das mehr merkantile Modell wird logischerweise vom privaten Sektor favorisiert, der im WSIS-Prozess, gut organisiert durch die "International Chamber of Commerce" (ICC), ziemlich geschlossen auftritt. Dieses Modell setzt auf Liberalisierung und den Abbau von internen und externen Hemmnissen für globale und lokale Kommunikation. Solche Investitionsanreize würden zur Entwicklung von neuen Märkten in diesem Bereich führen, die dann automatisch auch zur Lösung anderer ökonomischer und sozialer Probleme beitragen, heißt es in den vorgetragenen Statements. Dieses Herangehen findet weitgehend die Unterstützung der US-Regierung, die sich jedoch aus dem gesamten Prozess am liebsten heraushalten würde. Staatliches Geld für einen "Digitalen Solidaritätsfonds" wird es aus den USA wenig geben und für die anderen Fragen der globalen Informationsgesellschaft wie geistiges Eigentum, Internet-, Rundfunk und Telekommunikationsdienstleistungen, Cybersicherheit oder Internet-Ressourcen sieht die USA andere Gremien - WTO, WIPO, ICANN - als sinnvollere Verhandlungsgremien an.

Für die globale Informationsgesellschaft mit menschlichem Antlitz kämpft die Zivilgesellschaft, die im WSIS-Prozess erstaunlich gereift ist, sich in arbeitsfähigen Strukturen organisiert hat und deren Mitspracherechte sich trotz teils erbitterter Gegenwehr einzelner Regierungen stetig vergrößert haben. Der Zivilgesellschaft geht es um mehr Gerechtigkeit und Gleichheit, vor allem bei den Zugangsmöglichkeiten zu neuen Technologien und Netzen, Schutz von individuellen Freiheitsrechten wie Meinungs- und Kommunikationsfreiheit, Daten- und Konsumentenschutz und die Sicherung öffentlicher Räume und Güter im Cyberspace. Dabei bilden sich interessanterweise bei einer Vielzahl von Einzelfragen interessante "Regenbogen-Koalitionen" heraus, d.h. einzelne Punkte werden von einzelnen Regierungen - z.B. Bildung, Infrastruktur und Zugangsrechte, - aber auch vom privaten Sektor - Freiheitsrechte und Selbstregulierungsmechanismen - ebenfalls verfochten.

Den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten schwebt ihrerseits im WSIS-Prozess offensichtlich die Rolle eines "Ausbalancierers" vor. Sie wollen eine auf den Souveränitätsrechte des Staates basierte menschliche Informationsgesellschaft, die wirtschaftlich effizient ist. So soll die von der EU vorgeschlagenen Formulierung für die sogenannte "neue Kultur der Cybersicherheit" den Kontrollmöglichkeiten des Staates ebenso gerecht werden wie den Ansprüchen der Bürger auf Schutz von Privatsphäre und persönlichen Daten, ohne dabei Hindernisse für einen globale eCommerce zu errichten. Der noble Versuch, es allen Recht zu tun, trägt das Risiko in sich, dass es zu keinen konkreten Entscheidungen kommt und man am Schluss zwischen allen Stühlen sitzt. Dennoch bleibt zu hoffen, dass sich alle Stakeholder nach dem jetzt bevorstehenden Tauziehen irgendwo auf diesem Mittelweg treffen.

Von "Input" zu "Impact"

Wie schlüpfrig das WSIS-Terrain ist, zeigt sich z.B. auch daran, dass einige EU-Mitgliedsstaaten, wie z.B. die deutsche Bundesregierung, in die offizielle Delegation jeweils einen Vertreter der privaten Industrie und der Zivilgesellschaft aufgenommen haben. Die wiederum dürfen aber an den internen Beratungen der Regierungsvertreter untereinander nicht teilnehmen und müssen sich öffentliche Redebeiträge im Plenum oder in Arbeitsgruppen vorher genehmigen lassen.

Noch dominiert in Genf der konstruktive Geist und der Wille, WSIS I zu einem ersten erfolgreichen Schritt auf dem langen Marsch ins Informationszeitalter zu machen. Die Gewichte, mit denen nun zu balancieren ist, werden mit fortschreitender Konkretheit der Verhandlungen aber immer größer. Der Showdown naht in den sechs informellen Arbeitsgruppen, die zu Themen wie Finanzen, Medien, Menschenrechte, Sicherheit und Internet Governance bis zum Mittwoch kommender Woche dem Plenum konkrete Formulierungen für Deklaration und Aktionsplan vorlegen müssen. Der diplomatische Kuhhandel hat also begonnen und es ist schwierig vorauszusagen, ob Geber- und Nehmerbereitschaft bei allen Stakeholdern gleichermaßen entwickelt ist. Ob sich die "Gruppe der 22" beispielsweise ihr Pochen auf die Souveränitätsrechte mit einem Einlenken der EU und der USA beim "Digitalen Solidaritätsfonds" abkaufen lässt, ist im Moment noch völlig offen.

Offen ist auch, was denn nun aus den sehr präzisen Texten der Vorschläge der Beobachter wird. Erstmalig bei einem UN-Gipfel hatten ja private Industrie und Zivilgesellschaft die Möglichkeit, über generelle Statements hinaus auch konkrete Vorschläge zu den Formulierungen der einzelnen Paragraphen zu unterbreiten. Die sogenannten "Stop-and-Go-Verhandlungen", die das zivilgesellschaftliche WSIS-Büro den Regierungen vorgeschlagen hatten, brachten in der Tat frischen Wind in das Prozedere. Ob sie jedoch auch einen Effekt zeigen, bleibt abzuwarten. WSIS-Präsident Adam Sammassekou hatte zu Beginn der PrepCom3 verkündet, dass man mit dem gewachsenen Vertrauen zwischen den "Stakeholdern" nun vom "Input" zum "Impact" kommen könnte. Wie weit der "Impact" sich auch in finalen Formulierungen - und damit auch internationalen Verpflichtungen - niederschlägt, wird sich spätestens am Ende von PrepCom3 zeigen.

Die "Content and Themes Group" der Zivilgesellschaft managet momentan eine aus drei Spalten bestehende Liste im Internet, in deren ersten Spalte der ursprüngliche Deklarationstext und in der zweiten die von der Zivilgesellschaft vorgeschlagenen Ergänzungen aufgeführt sind. In der dritten Spalte wird dann der vorläufige End-Entwurfstext erscheinen, bei dem man dann mit "grün", "gelb" oder "rot" markieren kann, ob der "Input" auch tatsächlich zum "Impact" geführt hat. Sollte sich zeigen, dass rot die rechte Spalte dominiert, würde sich die immer wieder vorgebrachte Absicht eines neuen Herangehens bei diesem Gipfel als Lippenbekenntnis und Beruhigungspille disqualifizieren. Das Risiko, dass dann eine zivilgesellschaftliche Gegendeklaration den Gesamtwert des WSIS-Gipfels schmälern würde mit dem Resultat, dass alle Stakeholder eine Chance verlieren, wäre dann groß.

Noch ist es aber nicht so weit, und aus deutschen Regierungskreisen ist bislang jedenfalls zu vernehmen, dass der Bundeskanzler in seinem Terminkalender die Gipfeltage im Dezember vorerst freigehalten hat. Die Reise müsse sich natürlich lohnen. Ohne Substanz kein Kanzler.

Wolfgang Kleinwächter ist Professor für internationale Kommunikationspolitik und Mitglied des zivilgesellschaftlichen WSIS-Büros.

 

9161 Postings, 8954 Tage hjw2zukunftsforschung

 
  
    #2
21.09.03 02:14
-->


Studien/Publikationen
- Studienübersicht
- Vorschau 2003
- Zukunftsletter
- Spezialletter
- Bücher von M. Horx

Seminare/Workshops
- Vorträge
- Seminare
- Workshops
- Referenten

Aktuelles
- Aktuelle Aktionen
- Das Zukunftsmanifest
- Die Zukunftswetten

Unternehmen
- Das Zukunftsinstitut
- Team
- Jobs
- Adresse
- Kundenliste
- Impressum
- AGB’s
- Datensicherheit

Matthias Horx
- Portrait
- Lebenslauf
- Biografie
- Referate
- Interview
- Fotogalerie
- Bücher

Presse
- Presse–Studien
- Presse–Institut
- Newsletterarchiv
Service
- Pressekontakt
- Newsletterabo
- Fotos

Bestellformulare
- Studienbestellung
- Zukunftsletter
- Seminare
- Referate M. Horx
- Zukunftsreferate

- Premium-Kunden-Antrag


Liebe Leser,

Am 24.Oktober 2003 findet unser erster „Future-Talk - das Treffen der Zukunftsagenten” in unserer Deutschlandzentrale statt.

Trend- und Zukunftsagenten sind Zukunfts-Denker par excellence, die sich aus der Sicht des Unternehmens mit Forecasting und Umfeld-Trends beschäftigen, bzw. Berater und Coaches, die Zukunfts-Themen, in die Wirtschaft hinein vermitteln. Bei unserem jährlichen „Future-Talk” stellen diese Agenten ihre Arbeit vor und diskutieren Probleme und Erfolge der firmeninternen Trend-Arbeit. Wie entwickelt man sinnvolle Monitor-Systeme? Wie kommuniziert man die Ergebnisse in das Unternehmen hinein? Wie erzeugt man echte strategische Zukunfts-Prozesse mit Hilfe von Trend-Analysen und Studien?

Krisenzeiten sind gute Zeiten für Innovations-Prozesse. Werden Sie ein Vorreiter, melden Sie sich zum „Future Talk” an.

Ich wünsche Ihnen eine kreative Woche!
Ihr Eike Wenzel

Ausgabe September 2003

Das Editorial der Septemberausgabe von Matthias Horx!

Die Ökonomie der Reife
Der Aufbruch in eine ältere Gesellschaft ist möglich

Auf allen medialen Kanälen wird derzeit die Alterung der Gesellschaft als größtes aller Übel beklagt. Dass wir älter werden, als Gesellschaft und als Individuen, scheint Ursache zu sein für die kränkelnde Wirtschaft, den kommenden Mega-Krieg zwischen den Generationen und den unvermeidlichen Zusammenbruch des Sozialstaats. Bald, so können wir gewiss sein, wird auch das Ozonloch, der Spätsommerregen und der Trend zu immer mehr Fußpickeln auf das Konto der Alterung geschrieben.....-> weiter

Die Unterstützungs-Ökonomie
Wie geht es weiter mit den Konsum-Märkten? Was treibt die westliche Ökonomie nach dem Technologie-Rausch an? Ein neues Buch aus den USA könnte sich als Bibel der „Next Economy“ erweisen. Darin werden die wichtigsten sozio- und makroökonomischen Entwicklungen zu einem Panorama der kommenden MEGASERVICE-ÖKONOMIE zusammengefasst.

Die neuen Mängel-Märkte
Was treibt „den Konsumenten“ von heute um? Warum springen die Konsum-Märkte nicht wieder an, wie das in Wachstumskrisen bei sinkenden Zinsen schon öfters der Fall war? Shoshana Zuboff und James Maxim geben in ihrem Buch „The Support Economy“ eine Antwort :
>1. Die Konsummärkte sind gesättigt.

....Lesen Sie mehr im Zukunftsletter.

Zukunftsinstitut GmbH ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.

In eigener Sache: Wir sind umgezogen!

Seit Montag, 01. September 03 erreichen Sie uns auf dem Zauberberg unter:

Tel: 06174 / 9613-0
Fax: 06174 / 9613-20

Zukunftsinstitut GmbH
Robert-Koch-Str. 116E
D-65779 Kelkheim

Der Mensch wird „Multitasking”-fähig

Der Begriff Multitasking aus der Computerwelt besagt, dass mehrere Dinge gleichzeitig erledigt werden. Doch das können nicht nur Rechenmaschinen.

„Die Simultanten sind unter uns”, berichtet das Zukunftsinstitut (Kelkheim/Hessen). „Wer Zeit sparen will, trinkt den Kaffee auf dem Weg zur U-Bahn, verfolgt die Nachrichten auf dem Ergometer im Fitness-Studio und telefoniert beim Fernsehen.” Klassiker unter den Parallel-Medien ist Umfragen zufolge das Fernsehen. Jeweils 24 % der Deutschen essen oder unterhalten sich vor dem TV-Gerät, 8 % schlafen sogar.

USA und Japan Vorreiter
Vorreiter in Sachen schneller leben sind die USA und Japan. Für mobile Esser gibt es dort den portablen Yoghurt „Go-Gurt”, Gemüse aus der Tube und Wasser in Gel-Form, wie das Zukunftsinstitut berichtet. Doch auch hier zu Lande ändern sich die Sitten: Ein Viertel der Deutschen frühstückt laut jüngsten Forschungen nicht mehr zu Hause. Schon prangen Kaffeehalter am Armaturenbrett im Mittelklassewagen....”

Lesen Sie hier weiter: www.handelsblatt.com

Wenn Sie eine Trendberatung für Ihre Branche, für Ihr Unternehmen brauchen, rufen Sie uns einfach an (Tel: 06174 - 96 13 - 0). Wir erstellen für Sie exklusiv: Spezialletter, Trendscannings, Branchen-Monitore etc...

 

3006 Postings, 8556 Tage patznjeschnikiMusst du nicht langsam mal schlafen?! d:-7 o. T.

 
  
    #3
21.09.03 02:16

9161 Postings, 8954 Tage hjw2patzi,

 
  
    #4
21.09.03 02:21
ich glaube immer noch,

es ist nie zu spät............
*gg*  

10365 Postings, 8445 Tage chartgranatealter Weltverbesserer... o. T.

 
  
    #5
21.09.03 09:24

   Antwort einfügen - nach oben