wer gedult hat und Ausdauer - für den könnte
SWATCH GROUP - fundamentale Topstory mit Perspektive
__________________________________________________
Die Swatch Group ist eine der am wenigsten bemerkten Top-Storys
am Aktienmarkt. Nur wenige Anleger sind sich ueber die Vorzuege
des Unternehmens und ueber die hervorragende Marktposition der
Swatch Group bewusst. Der Titel ist ein charakteristischer va-
lue-Play, der geringes Rueckschlagspotenzial mit langfristig
blendenden Perspektiven verbindet. Das Unternehmen ist ausge-
zeichnet aufgestellt, verfuegt ueber starke Marken (leading
brands, "das Gold des Unternehmens") und verfolgt im Uhren- und
Schmuckbereich ein diversifiziertes, harmonisches Geschaeftsmo-
dell.
Wenige Anleger wissen, dass die Swatch Group nicht nur Swatch-
Uhren herstellt, sondern auch das Branding weiterer renommier-
ter Marken wie Calvin Klein, Omega, Tissot und Certina nutzt.
Somit ist Swatch im Uhrenbereich nicht nur auf ein Preissegment
und Vertriebskanal beschraenkt, sondern deckt die gesamte
Preisbandbreite ab und ist zudem noch Zulieferer fuer weitere
bedeutende Marken. Das Unternehmen erreicht somit im Uhrenbe-
reich einen fuer Wettbewerber unerreichbaren Wertschoepfungs-
grad, was hohe Gewinnmargen ermoeglicht.
Die Visibilitaet (Planungssicherheit) der Umsatz- und Ertrags-
zuwaechse ist hoch, zudem verlaeuft das Wachstum sehr gleich-
maessig, auch was die Entwicklung der Marktanteile anbelangt -
bei gleichzeitig attraktiver Fundamental-Bewertung.
In den letzten 2 Jahren haben viele Marktteilnehmer ihre In-
vestments in Value-Titel umgeschichtet. Dies hat auf Grund der
ploetzlich stark gestiegenen Nachfrage automatisch zur Folge,
dass diese einstmals sehr guenstig bewerteten Valuewerte heute
nun keineswegs mehr so guenstig bewertet sind. Value-Investo-
ren haben es derzeit daher unheimlich schwer, Investmentgele-
genheiten zu identifizieren, die alle wichtigen Value-Kriterien
erfuellen. Wir sind der Meinung, dass die Swatch Group als Va-
lue-Aktie erst noch vor ihrer Entdeckung steht.
Vor diesem Hintegrund sehen wir ungeachtet des diffizilen
Markt- und Konjunkturumfelds bei der Swatch Group langfristig
ein vielversprechendes Chancen/Risiken-Profil. Mit einem 03e-
KGV von 11 auf Basis unserer Gewinnschaetzung bei ca. 12%igen
Gewinnwachstumsraten ist der Titel attraktiv bewertet, das
Rueckschlagspotenzial scheint vor diesem Hintergrund limi-
tiert. Ganz kann natuerlich auch hier keine Gewinnwarnung o.
ae. ausgeschlossen werden.
Da wir kurzfristig eher ein Double-Dip (erneuter Wirtschafts-
einbruch vor der endgueltigen Erholung) als eine nachhaltige
Konjunkturerholung erwarten, raten wir dennoch von Einmalin-
vestitionen in die Swatch-Aktie ab. Stattdessen raten wir
strategisch ausgerichteten Investoren zur Durchfuehrung eines
langfristig angelegten, disziplinierten Kaufplans unter Nut-
zung des Cost-Average-Effektes. Diesen in Anspruch genommen,
minimiert der Anleger das Risisko eines schlecht getimten Ein-
stiegs. Hat der Anleger unter Beachtung einer ausreichenden
Portfoliodiversifikation also vor, einen Anlagebetrag von ins-
gesamt 10.000 Euro in die Swatch-Aktie zu investieren, sollte
er nicht en bloc einsteigen, sondern bspw. 20 monatliche Tran-
chen a 500 Euro erwerben.
SWATCH GROUP (SMI, CH), WKN-DE: 865126
Marktkapitalisierung: 2,4 MRD Euro
EPS 03e: 10,35 CHF
KGV 03e: 11
Kurs WPB FFM 25.07: 78.00 Euro
52-Wochen-Hoch: 119,00 Euro
52-Wochen-Tief: 62,00 Euro
empfohlenes Stopp-Loss: 67,00 Euro
Unser Anlage-Urteil: "Long Term Buy"
https://www.cash.ch/news/top-news/...l-schwaechelt-im-oktober-1121176
swatch chef hayek berichtete bereits vor eingen tagen euphorisch man komme mit produzieren kaum nach.
der grösste uhrenhersteller der welt wird von us hedgefonds kräftig leerverkauft, ungeachtet der stark steigenden unternehmenszahlen. klassische uhren sind ihnen einfach zu wenig smart (sorry für das wortspiel).
aber: mechanische schweizer uhren sind in china DAS must have für den geschäftsmann, eben weil sie mechanisch sind. und das ist nicht nur in china so, entweder man hat stil oder man hat keinen stil...
Die Uhrenbranche ist nicht autolastig oder banklastig.
Zürich (awp) - Die Aktien der Uhrenkonzerne Swatch und Richemont sind am Donnerstag deutlich fester in den Handel gestartet. Die Exporte von Schweizer Uhren kletterten im Mai gegenüber dem Vorjahr mit einer zweistelligen Prozentrate in die Höhe. Analysten zeigten sich von dieser Dynamik beeindruckt.
Bis um 09.30 Uhr legen die Titel der Swatch Group um 3,0 Prozent auf 264,40 Franken zu und können so während des laufenden Jahres verloren gegangenes Terrain zurückgewinnen. Im eigentlich günstigen Börsenumfeld hatten die Inhaberaktien von Swatch nämlich vom Jahresstart an bis gestern 7 Prozent eingebüsst. Die Sorgen vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China und die schwache Entwicklung bei Uhren mit tieferen Preisen setzten den Papieren zu. China ist der wichtigste Markt für die Branche und Swatch ist mit der Hauptmarke im tieferpreisigen Segment prominent vertreten.
Im Gegensatz zu Swatch hielten sich Richemont bislang besser: Die Aktien verteuerten sich im Laufe des Jahres um knapp 30 Prozent und gewinnen aktuell weitere 1,7 Prozent auf 83 Franken hinzu. Richemont sind dank dem sehr gut laufenden Geschäft mit Schmuckstücken der Marken Cartier und Van Cleef & Arpels weniger stark von den Entwicklungen in der Uhrenbranche abhängig. Im Gesamtmarkt geht es am heutigen Donnerstag ebenfalls weiter nach oben: Der Leitindex SMI rückt mit einem Plus von 0,7 Prozent zurück über die 10'000-Punktemarke.
Die Uhrenexporte seien im Mai deutlich besser als erwartet ausgefallen, urteilten Patrik Schwendimann von der ZKB und Vontobel-Analyst René Weber. Und auch wenn man Sonderfaktoren wie den zusätzlichen Arbeitstag im Mai 2019 ausklammere, bleibe das vom Schweizerischen Uhrenverband (FH) bei 8 bis 9 Prozent geschätzte Wachstum "verblüffend gut", fügte Schwendimann an. Trotz guter Marktentwicklung erwartet er im ersten Halbjahr für Swatch einen Umsatzrückgang von über 3 Prozent, da die Gruppe in den weniger gut laufenden, tieferpreisigen Segmenten stark vertreten sei.
Sehr gut hätten sich die Ausfuhren nach Asien und da besonders nach China (+81%) entwickelt, schrieb Weber. Ein Ausreisser war Hongkong mit einem Rückgang von 7 Prozent. Dies habe man am Markt jedoch erwartet. Den Uhrenverkäufern in der ehemaligen britischen Kolonie machen die seit Wochen anhaltenden Unruhen zu schaffen.
Nach Preissegmenten aufgeteilt verweist Patrick Schwendimann auf die nach wie vor rückläufige Entwicklung bei günstigen Uhren (Preise bis 200 Fr.), während die Nachfrage nach teuren Uhren (ab 3'000 Fr.) weiterhin sehr gut sei. Überraschend sei jedoch, dass das zweitoberste Preissegment (500-3'000 Fr.) und das zweitunterste Preissegment (200-500 Fr.) wieder leicht gewachsen seien.
mk/tt
Das Geschäft sei 2019 verglichen mit den hohen Verkaufszahlen aus dem Vorjahr zwar weniger "euphorisch" losgegangen, sagte Marc Hayek. "Aber wir wachsen und steuern damit auf ein weiteres Rekordjahr zu." Detaillierte Angaben zu den Umsätzen der Einzelmarken veröffentlicht die Swatch-Gruppe nicht.
Bemerkenswert sei, dass sich die Nachfrage bei Blancpain zum Teil von Hongkong in den chinesischen Markt verlagere. "Hongkong hatte 2018 massiv steigende Zahlen, dieses Jahr ist es China", fuhr Hayek fort. Nebst Blancpain verantwortet der Sohn von Verwaltungsratspräsidentin Nayla Hayek auch noch das Geschäft weiterer Luxusmarken wie Bréguet, Glashütte oder Jaquet Droz.
Gut entwickelt sich laut Hayek auch der US-amerikanische Markt. "Die Vereinigten Staaten haben sich 2018 mit gutem Wachstum schön behauptet, und wir stehen in diesem Jahr noch besser da." Und auch Europa entwickle sich "recht gut". Dies gelte auch für die Verkäufe in Frankreich, die massgeblich von chinesischen Touristen geprägt werden. Sowieso sei die chinesische Kundschaft für Blancpain heute eindeutig die einflussreichste.
Gegen 10.25 Uhr klettern Swatch-Aktien um 1,63 Prozent nach oben. Sie sind damit aktuell der grösste Gewinner. Richemont folgen mit einem Aufschlag von 1,57 Prozent. Der Gesamtmarkt (SPI) gewinnt zeitgleich 0,19 Prozent hinzu.
https://www.cash.ch/news/top-news/...ng-geringer-als-erwartet-1366730
Sektor im Übernahmefieber
Luxusgüterpapiere scheinen von einer Art Übernahmefieber ergriffen zu sein. Alles dreht sich dabei um Tiffany, wie Händler aus London berichten. Nachdem sich der Branchenführer LVMH mit dem US-Juwelier stärker in Nordamerika und im Hochpreissegment positionieren wolle, gebe es Spekulationen über ein Gegenangebot. In London wird vor allem Kering eine Attacke zugetraut. Richemont hätte zwar die Grösse, dürfte sich aber bei Tiffany zurückhalten, wie zu hören ist. Die grosse Unbekannte im Übernahmekampf stelle die Swatch Group dar, welche als ehemalige Kooperationspartnerin das US-Unternehmen in- und auswendig kenne, ist weiter zu hören. Händler erwarten tagelang anhaltende Mittelzuflüsse in den Luxusgüter-Aktien
(Marktpuls.ch)
https://www.cash.ch/news/top-news/...m=twitter&utm_source=dlvr.it
https://www.undervalued-shares.com/reports/...ng-till-break-up/aff/9/