warum schlingert der Kurs
im Tagesverlauf immer wieder rauf und runter rauf und runter - ist da die Schildkröte am Werk?
Ich dachte, es gibt für 2008 11 €C. Wer verkloppt denn da immer wieder nach 10 €C-Anstiegen?
Ich dachte, es gibt für 2008 11 €C. Wer verkloppt denn da immer wieder nach 10 €C-Anstiegen?
ist wohl so, daß die HVB-/UniCredit-Mitglieder einfach formal ihr Amt niedergelegt haben, woraufhin das Amtsgericht neue Mitglieder bestimmen muß, um die Posten zu besetzen. Die neuen sind ja alle von der BNP und mit Sicherheit keine gewählten Ersatzmitglieder gewesen.
Aber was mir an der Formulierung so aufstößt ist, daß der Vorstand beantragen darf, wer sie auf Seiten der Anteilseigner kontrolliert. Naja, damit sind die Italiener jetzt durch Franzosen ersetzt.
Aber was mir an der Formulierung so aufstößt ist, daß der Vorstand beantragen darf, wer sie auf Seiten der Anteilseigner kontrolliert. Naja, damit sind die Italiener jetzt durch Franzosen ersetzt.
Zitat aus der heutigen Pressemitteilung:
"Für den 29. Mai wird die DAB Bank AG ihre Aktionäre zu einer
Hauptversammlung nach München einladen. Dort soll die Übertragung der
Aktien der Minderheitsaktionäre der DAB Bank AG auf die BNP Paribas
Beteiligungsholding AG als Hauptaktionärin gegen Gewährung einer
angemessenen Barabfindung beschlossen werden. Aus dem freiwilligen
öffentlichen Übernahmeangebot des neuen Mehrheitseigners geht hervor, dass
keine Dividendenzahlungen geplant sind."
"Für den 29. Mai wird die DAB Bank AG ihre Aktionäre zu einer
Hauptversammlung nach München einladen. Dort soll die Übertragung der
Aktien der Minderheitsaktionäre der DAB Bank AG auf die BNP Paribas
Beteiligungsholding AG als Hauptaktionärin gegen Gewährung einer
angemessenen Barabfindung beschlossen werden. Aus dem freiwilligen
öffentlichen Übernahmeangebot des neuen Mehrheitseigners geht hervor, dass
keine Dividendenzahlungen geplant sind."
Das der Mehrheitseigner keine Dividendenzahlung möchte, ist sein gutes Recht. Er könnte ja auch gegen den Dividendenvorschlag der Verwaltung stimmen... Gut, da er bereits in den Aufsichtsrat befördert wurde, kann er auch gleich eine andere Gewinnverwendung vorschlagen. Warum sagen sie das nur nicht ehrlich?
Andererseits sollte es bis zur HV auch den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geben - und an der Gewinnabführung werden die Aktionäre anteilig teilhaben. Für die BNP ist es sicher steuerlich reizvoller, statt einer Dividende den Gewinn anderweitig übertragen zu bekommen.
Ich rechne jetzt damit, daß die Altaktionäre irgendwie an diese 35ct kommen werden. Möglicherweise wird ja die Barabfindung um diesen Betrag erhöht. Durch die netten Einmaleffekte mit der HVB liegt die Rendite bei stolzen 7% - für Aktien von vor 2009 immerhin steuerfrei.
Andererseits sollte es bis zur HV auch den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geben - und an der Gewinnabführung werden die Aktionäre anteilig teilhaben. Für die BNP ist es sicher steuerlich reizvoller, statt einer Dividende den Gewinn anderweitig übertragen zu bekommen.
Ich rechne jetzt damit, daß die Altaktionäre irgendwie an diese 35ct kommen werden. Möglicherweise wird ja die Barabfindung um diesen Betrag erhöht. Durch die netten Einmaleffekte mit der HVB liegt die Rendite bei stolzen 7% - für Aktien von vor 2009 immerhin steuerfrei.
bisher wurde das Jahresergebnis immer voll ausgeschüttet (2013: 13ct). Ergo sollte die DAB-Aktie ja jetzt oder im Mai die 4,78€ (vom August'14) + 0,35€ Jahresgewinn Wert sein.
Der Frage nach steuerfreien Gewinnen bin ich nochmal nachgegangen. Ich hatte mir nur gemerkt, daß meine letzten verbliebenen DAB-Aktien von vor 2009 sind und somit jede Erhöhung der 4,78 auch ohne Abzug von Steuern bei mir ankommt. Einstandskurs für diese Aktien war im Januar'08 5,56€. Zwischen 2008 und 2014 gab es aber in Summe 1,51€ an Dividende (steuerfrei, aus dem steuerlichen Einlagenkonto), so daß der angepaßte Einstandskurs nun bei 4,05€ liegt. Damit sollten wenigstens diese Aktien am Ende mit Gewinn ausgebucht werden.
Für Dezember'08 sehe ich hier auch noch Kurse von 2,22€ - netter steuerfreier Gewinn möglich, obwohl mit Sicherheit eine Vielzahl anderer Investments vom Dez'08 um Welten besser gelaufen sind als die DAB mit einer Verdopplung...
Der Frage nach steuerfreien Gewinnen bin ich nochmal nachgegangen. Ich hatte mir nur gemerkt, daß meine letzten verbliebenen DAB-Aktien von vor 2009 sind und somit jede Erhöhung der 4,78 auch ohne Abzug von Steuern bei mir ankommt. Einstandskurs für diese Aktien war im Januar'08 5,56€. Zwischen 2008 und 2014 gab es aber in Summe 1,51€ an Dividende (steuerfrei, aus dem steuerlichen Einlagenkonto), so daß der angepaßte Einstandskurs nun bei 4,05€ liegt. Damit sollten wenigstens diese Aktien am Ende mit Gewinn ausgebucht werden.
Für Dezember'08 sehe ich hier auch noch Kurse von 2,22€ - netter steuerfreier Gewinn möglich, obwohl mit Sicherheit eine Vielzahl anderer Investments vom Dez'08 um Welten besser gelaufen sind als die DAB mit einer Verdopplung...
investment! Aber sowas weiß man ja erst hinterher... Von den Tiefstständen zur Finanzkrise von 2008/09 mit Kursen um die 2,-€ hat sich die Aktie ja nicht gerade oppulent entwickelt - keine 150% Anstieg. Vieles hat seitdem besser performt. Und wer vorher investiert hat, hat seine Einstandskurse kaum wiedergesehen...
Konsequenterweise muß man auch zugeben, daß selbst ein Ausharren seit Beginn der Übernahme sich bis jetzt nicht wirklich rentiert hat. Welche DAX-Aktie hat seit dem Oktobertief 2014 nicht mehr als die ca. 7% der DAB herausgeholt? Keine, oder?
Konsequenterweise muß man auch zugeben, daß selbst ein Ausharren seit Beginn der Übernahme sich bis jetzt nicht wirklich rentiert hat. Welche DAX-Aktie hat seit dem Oktobertief 2014 nicht mehr als die ca. 7% der DAB herausgeholt? Keine, oder?
http://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/...r-widerruf/11433950.html
Etwas ausführlicher und mit dem Hinweis, daß die Revision zum BGH zugelassen ist - was dann gerne weitere 1 1/2 Jahre in Anspruch nimmt. Bis dahin wollte ich die letzten DAB-Aktien eigentlich nicht halten...
Theoretisch sollte es für derartige Rechtsstreitigkeiten allerdings Rückstellungen geben. Laut Geschäftsbericht 2013 - Operationelles Risiko - wurden "entsprechende" Rückstellungen gebildet. Was das genau heißt? Darüber schweigt man sich aus, irgendwo versteckt sich die Zahl sicher. Bleibt die Frage, ob's reicht? Im letzten Quartalsbericht steht nur ein Bezug zum Jahresbericht und den neuen GB für 2014 gibt's dann aber erst Ende März.
Etwas ausführlicher und mit dem Hinweis, daß die Revision zum BGH zugelassen ist - was dann gerne weitere 1 1/2 Jahre in Anspruch nimmt. Bis dahin wollte ich die letzten DAB-Aktien eigentlich nicht halten...
Theoretisch sollte es für derartige Rechtsstreitigkeiten allerdings Rückstellungen geben. Laut Geschäftsbericht 2013 - Operationelles Risiko - wurden "entsprechende" Rückstellungen gebildet. Was das genau heißt? Darüber schweigt man sich aus, irgendwo versteckt sich die Zahl sicher. Bleibt die Frage, ob's reicht? Im letzten Quartalsbericht steht nur ein Bezug zum Jahresbericht und den neuen GB für 2014 gibt's dann aber erst Ende März.
nochmals zurück zu Accessio: laut Risikobericht (Seite 69) wurden 2014 weitere wenige Klagen im Zusammenhang mit Accessio beobachtet. (Nach vermehrten Klagen in 2013, siehe GB2013)
Rückstellungen für Schadenersatzleistungen 5.282T€ und Prozeßkosten 175T€ sind in Anhang 51 zum Konzernabschluß ersichtlich (Seite 122).
Rückstellungen für Schadenersatzleistungen 5.282T€ und Prozeßkosten 175T€ sind in Anhang 51 zum Konzernabschluß ersichtlich (Seite 122).
https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/...27.03.2015.xhtml
Der Verschmelzungsvertrag ist ausgekaspert und soll am 13.04.15 beurkundet werden.
BNP hat sich nicht dazu durchringen können, die EUR 4,78 zu erhöhen - irgendwie hat das einen mächtig faden Beigeschmack. BNP erachtet die EUR 4,78 als Barabfindung für angemessen, legt dies fest und wird dies auf der HV am 29.5. mit eigenen Stimmen beschließen. So sieht dann wohl Enteignung aus... Übrigens hat BNP anscheinend nach dem 16.12.14 nicht an der Börse weiter eingekauft - der Kurs lag auch immer über 4,78 - und hält seitdem weiterhin die 91,69%.
Damit zieht sich das Spiel weiter in die Länge, denn eine Klage gegen den HV-Beschluß wird es damit wohl auf jeden Fall geben.
Preisfrage: Wem stehen die Gewinne aus dem Geschäftsjahr 2014 zu?
Der Verschmelzungsvertrag ist ausgekaspert und soll am 13.04.15 beurkundet werden.
BNP hat sich nicht dazu durchringen können, die EUR 4,78 zu erhöhen - irgendwie hat das einen mächtig faden Beigeschmack. BNP erachtet die EUR 4,78 als Barabfindung für angemessen, legt dies fest und wird dies auf der HV am 29.5. mit eigenen Stimmen beschließen. So sieht dann wohl Enteignung aus... Übrigens hat BNP anscheinend nach dem 16.12.14 nicht an der Börse weiter eingekauft - der Kurs lag auch immer über 4,78 - und hält seitdem weiterhin die 91,69%.
Damit zieht sich das Spiel weiter in die Länge, denn eine Klage gegen den HV-Beschluß wird es damit wohl auf jeden Fall geben.
Preisfrage: Wem stehen die Gewinne aus dem Geschäftsjahr 2014 zu?
und der Verschmelzungsvertrag im Handelsregister eingetragen:
http://www.ariva.de/news/...as-Beteiligungsholding-AG-wirksam-5435533
Damit dürfte es jetzt mit der Einstellung der Börsennotierung und der Barabfindung nicht mehr lange dauern... Ich hatte eigentlich mit einer Klage gegen den HV-Beschluß gerechnet, womit sich das Spiel noch länger hingezogen hätte.
http://www.ariva.de/news/...as-Beteiligungsholding-AG-wirksam-5435533
Damit dürfte es jetzt mit der Einstellung der Börsennotierung und der Barabfindung nicht mehr lange dauern... Ich hatte eigentlich mit einer Klage gegen den HV-Beschluß gerechnet, womit sich das Spiel noch länger hingezogen hätte.
Die hauptsächliche Diskussion auf der HV bezog sich auf die Berechnung des Unternehmenswertes.
Bei der Findung der korrekten und angemessenen Werte wird einfach mit 3 Parametern gemauschelt, wovon einer wohl auch im Exponenten der Zauberformel steht. So kam es zu plausiblen Unternehmenswerten zw. €2,50 und €25 - die Parameter lost aus, wer am längeren Hebel sitzt.
Ach ja, und zum gefundenen Paramtersatz für das gewünschte Ergebnis sucht man sich dann die passende Peer-Group zusammen, damit das Ergebnis vergleichbar und branchenüblich ist...
Von einigen anwesenden RA wurde ein Spruchverfahren zur Höhe der Barabfindung angekündigt... Mal sehen, wie lange das dauert und ob da was bei rauskommt?
Bei der Findung der korrekten und angemessenen Werte wird einfach mit 3 Parametern gemauschelt, wovon einer wohl auch im Exponenten der Zauberformel steht. So kam es zu plausiblen Unternehmenswerten zw. €2,50 und €25 - die Parameter lost aus, wer am längeren Hebel sitzt.
Ach ja, und zum gefundenen Paramtersatz für das gewünschte Ergebnis sucht man sich dann die passende Peer-Group zusammen, damit das Ergebnis vergleichbar und branchenüblich ist...
Von einigen anwesenden RA wurde ein Spruchverfahren zur Höhe der Barabfindung angekündigt... Mal sehen, wie lange das dauert und ob da was bei rauskommt?
Die eingegangenen Spruchanträge (noch Frist bis 27.10.15) wurden zu einem Verfahren beim LG München I unter Aktenzeichen 5 HK O 13182/15 ( Coriolix Capital GmbH u.a. ./. DAB Bank AG ) zusammengefaßt.
Quelle: http://spruchverfahren.blogspot.de/2015/08/...erschmelzungsrecht.html
Quelle: http://spruchverfahren.blogspot.de/2015/08/...erschmelzungsrecht.html
"Bei diesem Termin sollen die gerichtlich bestellten Abfindungsprüfer, Herr Wirtschaftsprüfer Johannes Wedding und Frau Wirtschaftsprüferin Catherine Dentler, c/o Wedding & Coe. GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sowie Frau Dr. Anke Nestler, c/o VALNES Corporate Finance GmbH, angehört werden."
Bestellter gemeinsamer Vertreter ist RA E. Graßinger (München).
Quelle: http://spruchverfahren.blogspot.de/2016/03/...eze-out-bei-der_15.html
Quelle: Bundesanzeiger
Bestellter gemeinsamer Vertreter ist RA E. Graßinger (München).
Quelle: http://spruchverfahren.blogspot.de/2016/03/...eze-out-bei-der_15.html
Quelle: Bundesanzeiger