A----Areal Bank auf den Weg über die 20 Euro Marke
Seite 79 von 103 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:36 | ||||
Eröffnet am: | 10.11.11 13:58 | von: Refresh | Anzahl Beiträge: | 3.553 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:36 | von: Katrinaetpa | Leser gesamt: | 353.612 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 25 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 76 | 77 | 78 | | 80 | 81 | 82 | ... 103 > |
Donnerstag 05.07.2012, 10:33 Uhr Download -
+ Aareal Bank - WKN: 540811 - ISIN: DE0005408116
Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 14,52 Euro
Nach den kurzfristigen Kaufsignalen der letzten Tage nähert sich der Kurs von Aareal nun dem Widerstand bei 14,83 Euro an. Die Aufwärtsbewegung hat sich angesichts dessen bereits etwas verlangsamt und eine testende Pullbackbewegung wäre ausgehend von diesem Preisniveau einzuplanen. Hierbei könnte es nochmals zurück bis in den Bereich von 12,85 Euro gehen, bevor eine weitere Kaufwelle folgen sollte. Mit dieser könnte die Aktie dann weiter in Richtung 17,85 Euro klettern.
Kursverlauf vom 21.02.2012 bis 05.07.2012
1 mal ist sie Abgeprallt der 2 Anlauf sitzt mit der EZB und den Amis.
Good luck longie
Die meisten Volkswirte hatten die Zinssenkung im Kampf gegen eine drohende Ausbreitung der Rezession erwartet. Die Inflationsrisiken gingen zuletzt zurück, während sich die schwache Konjunktur immer weiter ausbreitet. Ökonom Marco Valli von der Unicredit sieht klare Anzeichen, dass die wirtschaftliche Schwäche aus den Krisenländern zunehmend auf den Kern des Euroraums übergreift – und die Dynamik auch in Deutschland als stärkster Volkswirtschaft Europas nachlässt.
Niedrige Zinsen verbilligen Kredite. Das erhöht tendenziell die Investitionsneigung von Unternehmen und die Konsumfreude der Verbraucher – und kann so die Konjunktur ankurbeln. Zugleich befeuern niedrige Zinsen aber die Inflation.
Viele Beobachter sehen die Notenbank als Krisenfeuerwehr, da sie anders als die Politik schnell auf Bedrohungen reagieren kann. Neben der Zinssenkung könnte die EZB zu weiteren Mitteln greifen, um maroden Banken und – indirekt – strauchelnden Staaten zu helfen. Sie könnte Banken erneut langfristig billiges Geld leihen oder wieder Anleihen klammer Staaten kaufen.
Letzteres hatte EZB-Ratsmitglied Klaas Knot kürzlich jedoch ausgeschlossen: "Das Anleihekaufprogramm schläft tief und fest und das wird auch so bleiben." Aktuell hat die EZB Staatsanleihen im Wert von mehr als 210 Milliarden Euro in der Bilanz. Das seit Mai 2010 laufende Programm war von Anfang an umstritten, weil damit im Grund durch die Hintertür Staatsausgaben mit der Notenpresse finanziert werden. Seit Monaten hält sich die EZB mit neuen Käufen zurück.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, indes hatte sich kurz vor der EZB-Ratssitzung gegen eine Zinssenkung und für eine Fortsetzung der Anleihenkäufe durch die Notenbank ausgesprochen. Damit könne die EZB einzelnen Ländern gezielt helfen, während Zinssenkungen auch Staaten wie Deutschland beträfen, die keine Lockerung der Geldpolitik bräuchten.
Allerdings ist die Wirkung noch niedrigerer Zinsen ohnehin fraglich. Gustav Horn vom Institut für Makroökonomie (IMK) sprach schon vor der EZB-Entscheidung von einem hauptsächlich "symbolischen Schritt": "Die wirtschaftliche Bedeutung eines solchen Schrittes wäre aktuell gering. Er wäre aber ein Beweis, dass die EZB den Abschwung wichtiger Indikatoren ernst nimmt. Das könnte die Erwartungen stabilisieren."
Während die Kreditnachfrage in Ländern mit hoher Nachfrage wie Deutschland stimuliert werden könnte, dürften Auswirkungen auf Banken in den Krisenländern ausbleiben, glaubt Holger Schmieding von der Berenberg Bank: Die Institute müssten weiter Risiken abbauen und beschränkten die Kreditvergabe.
Aus Sicht der Unicredit handelt die Notenbank dennoch richtig: Sie entlaste den Bankensektor, der nun günstiger an Geld komme. Und wenn die Zinssenkung den Euro noch weiter schwäche und so den Export ankurbele, dann sei das ein positiver Nebeneffekt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt im Kampf gegen die Finanz- und Schuldenkrise ihren Leitzins von 1,0 auf 0,75 Prozent. Das teilte die EZB am Donnerstag in Frankfurt mit. Damit liegt der Schlüsselzins für die Banken erstmals in der EZB-Geschichte unter einem Prozent. An den Märkten war erwartet worden, dass der Zins um einen viertel Prozentpunkt gekappt wird, da dadurch die Refinanzierungsbedingungen für die unter der Krise ächzenden Banken einfacher werden.
Der EZB-Rat senkte auch den sogenannten Einlagezinssatz, den Zins, den Banken von der EZB gutgeschrieben bekommen, wenn sie Geld bei ihr parken. Er sinkt auf 0,00 von 0,25 Prozent. Auch der Zins, den Banken zahlen müssen, wenn sie sich kurzfristig Liquidität bei der Notenbank besorgen müssen, sinkt – und zwar auf 1,5 von 1,75 Prozent. Die Gründe für die Beschlüsse wird EZB-Präsident Mario Draghi am Nachmittag vor der Presse erläutern.
China und Großbritannien ziehen mit
Kurz zuvor hatte bereits die Lockerung der Geldpolitik in Großbritannien und China den Anlegern Mut gemacht. Der Dax weitete seine Gewinne zeitweise auf 1,1 Prozent auf 6639 Punkte aus, der EuroStoxx zog ebenfalls weiter an. „Das sieht nach einer konzertierten Aktion aus, wow“, sagte ein Händler in Frankfurt. China hatte überraschend die Leitzinsen gesenkt und Großbritannien hatte zum dritten Mal seit Krisenbeginn die Notenpresse angeworfen und ein Anleihe-Rückkaufprogramm beschlossen.
„Das ist genau das, was exportorientierte Länder wie Deutschland brauchen“, sagte Markus Huber, Chef von ETX Capital. Rupert Armitage von Shore Capital äußerte sich dagegen skeptischer. „Das ist ein zweischneidiges Schwert. China senkt die Zinsen, weil es einen Abschwung erwartet.“ Die Entscheidung Chinas sei etwas überraschend; der Anleihenkauf der Bank of England dagegen erwartet worden.
...
Der Kampf gegen die Euro-Krise geht weiter: EZB senkt Leitzins auf ein Rekordtief - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/finanzen/boerse/finanzkrise/...ef_aid_777687.html
Da soll noch einer sagen dass die Börse berechenbar ist.
die 0,75 waren eingepreist.Die Amis drehen etwas an den Futures und die lemminge schmeissen hin.Dow 13000 wir kommen.
oder kaufen die US-Jungs beim Dax wieder an nachdem sie ihren supertollen $in Euros getauscht haben?Der kommt ja vomm tt wieder etwas zurück.Good luck
ich seh schwarz.....alles wird weiterhin schlecht geredet..kurse von 20-24 werden wir in 2014-16 wieder sehen..vielleicht..
traurig
Das neue Kursziel lautet 22 Euro nach 24 Euro. Die Aareal Bank gehöre zu den wenigen europäischen Banken, die in jedem Quartal der vergangenen fünf Jahre einen Gewinn gemacht haben. Allerdings belaste der vorsichtige Ansatz des Managements bei Finanzierungen und beim Neugeschäft den Zinsüberschuss stärker als gedacht. Deswegen haben die Experten ihre Gewinnschätzungen je Aktie reduziert. Trotzdem sei die Aktie immer noch einer der sechs deutschen Top-Picks für das zweite Halbjahr.
Kursziel: 20 Euro
Die Experten von Kepler haben die Aktie der Aareal Bank vor wenigen Tagen mit „Kaufen" eingestuft und das Kursziel von 20 Euro bestätigt. Die Rendite auf Konzernebene von knapp sechs Prozent stelle die Analysten zwar nach wie vor nicht zufrieden. Allerdings sei der Titel wegen der günstigen Bewertung kaufenswert.
... sei die Aktie immer noch einer der sechs deutschen Top-Picks für das zweite Halbjahr.
...Die Experten von Kepler haben die Aktie der Aareal Bank vor wenigen Tagen mit „Kaufen" eingestuft und das Kursziel von 20 Euro bestätigt.
keiner sagt, dass dieses Ziel binnen 2 Wochen erreicht wird. Die Aktie läuft im Verhältnis zu "Bank" Aktien derzeit ordentlich.
Mag der "Aktionär" für die Berufs-Spekulanten auch eine Art "Bild-Zeitung" sein, so bewegt sie das "Gemeine Volk/Freizeit-Spekulanten" und wie bei der "Echten" Bild-Zeitung erstaunlicherweise auch das "Allgemeine Denken" der Massen.
Sowhat, soll doch die HSBC Aareal von 24,- auf 22,- Euro herabstufen......das kratzt "uns" doch wenig .-)
(Kurse werden eh von "was auch immer bestimmt", nur wenig von der Logik)
GutsNächtle
und zufällig aus GB, der eh Merkels Sturheit ein Dorn im Auge ist und vorallem gegen Bankenaufsichten/regeln sich stellt. Schließlich sind Börsengeschäfte in GB eines der größten Einnahmequelllen. Da können doch ruhig die Kurse noch einmal kippen, um billig nachkaufen zu können. Was die hier erzählen ist doch nichts Neues und letztlich die Argument von Deutschland um zu blocken und Änderungen im Bankensystem herbeizuführen. Was von GB ja bekanntlich torpediert wird. Wie die Indianer schon sagten "sprechen mit gespaltener Zunge weißer Mann" :-)
"05.07.2012 / 21:29 Uhr / London
Die Beschlüsse des EU-Gipfels stellen nach Meinung der Bonitätswächter von Egan-Jones keine langfristige Lösung für die Probleme der Euro-Zone dar. Der Geschäftsführer der Agentur, Sean Egan, äußerte am Donnerstag gegenüber dem Informationsdienst IFR, dass man sich um die Stabilität Deutschlands und Frankreichs sorge.
Beide Länder würden unter der Schuldenlast der anderen EU-Staaten leiden. Die gute Bonität beider Staaten werde zur Stützung der schwächeren Staaten genutzt, was problematisch sei, da die Verschuldung der schwachen Länder weiter im Aufwind ist.
Egan-Jones hatte die Bonität Deutschlands jüngst von AA-minus auf A-plus gesenkt. Deutschland sitze wegen der Schuldenkrise auf hohen uneinbringlichen Forderungen, so die damalige Begründung. Dieser Schuldenberg kann laut Egan-Jones mittelfristig noch größer werden."
würden sich diese Zwerge geeignete Hilfe holen -von wem auch immer- wäre dies ganz sicher ein -vorerst- extremer Impuls für die Märkte.
06.07.2012 / 07:56 Uhr / Athen
Rund 160 deutsche Finanzbeamte standen bereit, um in Athen einzugreifen, beim Aufbau der griechischen Finanzverwaltung den griechischen Kollegen zur Seite zu stehen. Laut einem Zeitungsbericht wird aus diesen Plänen nun aber nichts. Auf griechischer Seite habe es zu viele Vorbehalte gegeben, die Hilfe aus Deutschland anzunehmen, das Bundesfinanzministerium habe deshalb entsprechende Pläne auf Eis gelegt, berichtet die "Bild"-Zeitung am Freitag unter Bezug auf Informationen aus dem Ministerium und auf Koalitionskreise.
Wie die Zeitung unter Berufung auf Athener Regierungskreise weiter schreibt, wurde das Angebot aus Deutschland als Einmischung in griechische Hoheitsaufgaben gewertet. Eine solche Einflussnahme lehne die Regierung ab.
Jährlich werden in Griechenland schätzungsweise 15 bis 20 Milliarden Euro an Steuern hinterzogen. Außerdem solle es ausstehende Steuerforderungen des griechischen Staates gegenüber den größten Steuerschuldnern in Höhe von 63 Milliarden Euro geben. Das Finanzministerium in Berlin hatte deshalb Athen Anfang des Jahres vorgeschlagen, mit deutscher Hilfe eine effizientere Finanzverwaltung zu installieren.
ergo.. ich bin wieder an borad mit dem 3 tranchen prinzip..
die ersten 500 stk sind im sack:-)
So long
Die Aareal Bank gehöre zu den wenigen europäischen Banken, die auf Sicht der vergangenen fünf Jahre in jedem Quartal einen Gewinn hätten ausweisen können.
Der vorsichtige Ansatz des Managements bei Finanzierungen und beim Neugeschäft führe im Hinblick auf den Zinsüberschuss jedoch zu stärkeren Belastungen als bislang angenommen.
Im Zuge einer Kürzung der Gewinnprojektionen sei das Kursziel von 24,00 auf 22,00 EUR zurückgesetzt worden. Der Titel bleibe einer der "Top Picks" für das zweite Halbjahr.
Vor diesem Hintergrund bewerten die Analysten von HSBC die Aareal Bank-Aktie weiterhin mit dem Votum "overweight". (Analyse vom 05.07.12)
(06.07.2012/ac/a/d)