A----Areal Bank auf den Weg über die 20 Euro Marke
Seite 78 von 103 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:36 | ||||
Eröffnet am: | 10.11.11 13:58 | von: Refresh | Anzahl Beiträge: | 3.553 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:36 | von: Katrinaetpa | Leser gesamt: | 353.334 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 182 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 75 | 76 | 77 | | 79 | 80 | 81 | ... 103 > |
andere banken verlieren gerade.. dax aktuell - 0,6 % mehr als der index..
das ist ein gutes zeichen für den aktuellen verlauf von aareal...
hoffentlich zahlt es sich jetzt für die longies aus...
gruß
sub
ich gratuliere euch... das sieht mehr als gut aus für den weiteren verlauf der aareal..
wenn jetzt noch die EZB mitspielt dann kann die rakete starten!
wo aareal dann steht..
ich bin immer noch flat aber nach dem ezb entscheid werde ich mich wieder positionieren..
tendenz ist klar long
Tatsächlich geht die große Mehrheit der Marktbeobachter von einer Lockerung aus, wenn EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag vor die Kameras tritt. In der FTD-Zinsumfrage sagten am Montag 20 von 35 Bankenökonomen, sie erwarteten eine Absenkung des aktuellen Leitzinses von 1,0 Prozent auf 0,75 Prozent, fünf Volkswirte rechneten sogar mit einem Zinssatz von nur 0,5 Prozent. Unmittelbar vor der einwöchigen Schweigepflicht vor der Notenbanksitzung hatte EZB-Chefvolkswirt Peter Praet die anstehende Lockerung de facto bestätigt, als er im FTD-Gespräch betonte, "kein Dogma" verbiete einen Zinssatz von unter 1,0 Prozent. Allerdings ist der Leitzins seit der Euro-Einführung 1999 noch nie unter diese Schwelle gesunke
Showdown in Griechenland Wie Premier Samaras die Troika überlisten will
Marktbericht Dem DAX geht die Puste aus
Marktbericht DAX kämpft sich weiter vor
Arbeitsüberlastung EZB-Bankern droht der Burnout
Mehr zu: EU, EZB, Euro-Krise, IWF, Mario Draghi
Die EZB hätte auch noch eine Möglichkeit, die Märkte mit einer zusätzlichen geldpolitischen Maßnahme zumindest ein wenig zu überraschen. Die Euro-Notenbanker könnten den Zinssatz auf die Einlagefazilität von derzeit 0,25 Prozent auf 0,1 Prozent senken. Das ist der Zinssatz, den Banken erhalten, wenn sie Geld bei der EZB über Nacht deponieren. "Ich denke, eine Absenkung um 15 Basispunkte auf 0,10 Prozent wäre eine Hilfe", sagte Julian Callow von der britischen Großbank Barclays. Denn dadurch könnten die Kreditinstitute einen Anreiz erhalten, sich untereinander mehr Geld zu leihen, statt es zum Minizins bei der EZB zu parken.
Weitere Beschlüsse, die jenseits des klassischen geldpolitischen Repertoires liegen, werden von Draghi, den Direktoriumsmitgliedern und den 17 nationalen Euro-Notenbankchefs schon länger im EZB-Rat besprochen. Eine Maßnahme, bei der die Diskussionen bereits weit gediehen sind, ist das Aussetzen der Mindestbonitätsstandards für Staatsanleihen, die Regierungen bei der EZB als Sicherheit im Austausch gegen Zentralbankliquidität hinterlegen müssen. Für die drei Euro-Krisenstaaten Griechenland, Irland und Portugal, die derzeit durch ein Hilfsprogramm der EU und des Internationalen Währungsfonds finanziert werden, hat die EZB diese Anforderungen bereits ausgesetzt. Der jüngst zurückgetretene Notenbankgouverneur Spaniens, Miguel Fernández Ordóñez, hatte eine solche Aussetzung auf eine Liste mit Maßnahmen gesetzt, die seinem Land aus der aktuellen Krise helfen würden. Auch Italien würde davon profitieren. Die Geldinstitute beider Länder haben Probleme, notenbankfähige Sicherheiten aufzubieten, um sich bei der EZB weiter mit Liquidität eindecken zu können.
Zur Debatte steht auch eine erneute Erweiterung der Anleihearten, die Geldhäuser bei der Zentralbank hinterlegen können. Vor knapp zwei Wochen hatte die EZB bereits beschlossen, verbriefte Baukredite und Anleihen, die mit Autokrediten und Gewerbeimmobilien besichert sind, mit niedrigeren Qualitätsanforderungen als Sicherheiten zuzulassen.
Doch viele Ökonomen raten der EZB ab, bei ihren Beschlüssen auf die Milde der Märkte zu schielen. "Es ist nicht EZB-Aufgabe, Märkte positiv zu überraschen", sagte Jörg Krämer von der Commerzbank. Uwe Angenendt von der BHF-Bank sieht dafür auch gar keine Notwendigkeit: "Die Risiken haben sich mit der Griechenland-Wahl, den EU-Gipfelbeschlüssen und dem Bankenrettungspaket für Spanien klar gedreht. Der DAX hat seither 600 Punkte gewonnen, die Risikoaufschläge sind gesunken, die Bundrenditen sind deutlich angestiegen."
wann gibt es heute die mitteilung der ezb bezüglich der evtl zinssenkung (uhrzeit)? ist die vermutung bzw das vorhaben nicht auch schon im aktuellen kurs zum grössten teil mit eingepreist?
mfg
Sehe 20 Euro locker drin, so wie auch andere User und Analysten
Die Notenbanker werden wegen Schuldenkrise und Wirtschaftsflaute voraussichtlich beschließen, den Leitzins zum ersten Mal seit Gründung der Währungsunion unter ein Prozent zu senken - vermutlich auf 0,75 Prozent, eventuell sogar noch einen Tick tiefer.
Auch eine Absenkung des Einlagesatzes, den Banken von der EZB bekommen, wenn sie Geld bei ihr parken, auf null oder knapp über null Prozent ist im Bereich des Möglichen. Freilich: Es besteht auch die Chance, dass der Zins unangetastet bei einem Prozent bleibt - trotz aller Hinweise und einer recht eindeutigen Äußerung des Chefvolkswirts der Zentralbank, Peter Praet, in der vergangenen Woche.
Wie auch immer die 17 nationalen Notenbankgouverneure der Euro-Länder und das aktuell nur aus fünf statt sechs Personen bestehende Direktorium der Zentralbank entscheiden: EZB-Präsident Mario Draghi wird die Gründe für den Beschluss am Nachmittag wie gewohnt vor der Presse erläutern. Die Beobachter werden genauestens darauf achten, ob Draghi Hinweise auf weitere Maßnahmen gegen die Schuldenkrise gibt, die in den nächsten Monaten folgen könnten. Denkbar sind zum Beispiel zusätzliche Liquiditätsspritzen für die Banken.
Vor der EZB entscheidet am Mittag bereits die Bank von England über ihren weiteren geldpolitischen Kurs. Auch von ihr erwarten die allermeisten Investoren Lockerungen - jedoch keine Leitzinssenkung, sondern weitere Staatsanleihenkäufe. Die Entscheidung der Notenbanker in London wird überschattet vom Manipulationsskandal rund um die Großbank Barclays. Hier steht seit Dienstag auch der Vizegouverneur der Bank of England, Paul Tucker, unter Druck.