QSC steigt
Allerdings ist er damit nicht alleine.
Hier ließt man nurnoch Kommentare über Bauchgefühle oder andere Zukunftsvisionen, die allerdings überhaupt keine Grundlagen haben.
Jeden Tag postet Irgendjemand, wo der Kurs bestimmt demnächst hingehen könnte.
Begründungen lese ich hier kaum bis garnicht.
Da kann ich mich auch ins Casino stellen und sagen... "jetzt kommt bestimmt gleich erst einmal ganz oft rot und dann aber paar mal schwarz und dann irgendwann mal die 0...." nicht zu vergessen der Anhang --- nur Meine Meinung um es Aalglatt abzurunden.
wenn es nichts zu posten gibt, postet man lieber dumme Laberei statt nichts.
Nun gut.
Ich sehe das genau andersrum
Ist dies hier schon bekannt?
https://www.qsc.de/de/presse/pressemitteilungen/...r-fast-forward-ag/
Ich habe dich eingeladen bessere Kommentare zu posten.
"11.01.2017
Q-loud GmbH übernimmt die EnergyCam Technologie von der Fast Forward AG
Vereinbarung betrifft Produkte, Patente und Fertigungsrechte
Ausgereifte Technologie macht herkömmliche Energiezähler fit fürs Internet of Things
Substantielle Stärkung des Full-Stack-Portfolios von Q-loud für den Energiemarkt
Köln, 11. Januar 2017 - Die Q-loud GmbH, Anbieter eines Full-Stack-Portfolios im Internet of Things (IoT) und Tochter der QSC AG, übernimmt die EnergyCam-Technologie von der Fast Forward AG, um ihr Lösungsangebot im Geschäftsbereich Energieeffizienz weiter zu stärken.
Beide Unternehmen verbindet seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft zur digitalen Ablesung konventioneller Strom-, Gas-, Wasser-, Öl- und Betriebsstundenzähler mit Hilfe des Retrofit-Ansatzes. Dafür werden die Zähler nachträglich mit einer speziellen Kamera ausgestattet, die die Zählerstände fotografiert und per eingebauter Texterkennung digitalisiert.
Die Übertragung und zentrale Bereitstellung der digitalisierten Zählerstände erfolgt über die von Q-loud entwickelte IoT-Plattform. Das System erfasst die ausgelesenen Daten und überträgt sie verschlüsselt über ein Standard-Gateway kabellos per WiFi oder LTE in die IoT-Cloud. Dort stehen die Daten für die weitere Bearbeitung oder zum Auslesen über eine Standardschnittstelle bereit. Alternativ ist zudem die einfache Visualisierung in einem Standardportal oder der Export als Datensatz möglich.
Die jetzige Übernahme umfasst die komplette Übernahme der EnergyCam Produkte sowie der entsprechenden Zubehörteile inklusive Technologie (Patente) und Fertigungsrechte, so dass sie ab sofort exklusiv vom Kölner IoT-Spezialisten angeboten werden. Q-loud garantiert dabei Kunden und Interessenten Kontinuität und Planungssicherheit beim Einsatz der bestehenden Lösungen.
Gleichzeitig betont Christian Pereira, Geschäftsführer der Q-loud GmbH: „Unser mittelfristiges Ziel ist es, die vorhandene Technologie weiter zu perfektionieren!“ Das Interesse im Markt insbesondere an dem Retrofit-Ansatz sei groß. Pereira erläutert: „Transparenz und Management von Energie ist nur möglich, wenn alle relevanten Daten sehr schnell erhoben werden, unabhängig davon, um welche Verbrauchsart – Strom, Gas, Wasser oder Wärme – es sich handelt. Unsere Lösung bietet genau das. Sie ist unmittelbar einsatzbereit und von der Verbrauchsart unabhängig.“ Dies sei für Energieversorgungsunternehmen oder Immobilienverwalter besonders interessant. [...]
https://www.qsc.de/de/presse/pressemitteilungen/...r-fast-forward-ag/
Blogeintrag zur E-World 2016
"[...]Unser Kooperationspartner, die FastForward AG aus Halle an der Saale, hat dafür ein cleveres Stück Technik entwickelt: Ihre EnergyCam wird auf herkömmliche Mengenzähler „geklippt“ und liest buchstäblich die angezeigten Zahlen, also die Verbrauchsdaten, ab. Diese werden per eingebauter Texterkennung digitalisiert und verschlüsselt in unsere Plattform für das Internet der Dinge (IoT/Internet of Things) – Solucon – übertragen. [...]"
https://blog.qsc.de/2016/02/...-e-world-2016-aus-analog-wird-digital/
Sobald der Kurs über 2 Euro springt, geht ihm die Luft aus und es gibt keine Nachkäufe.
Bei rund 1,9 gibt es im Gegensatz dazu, sofort Käufer, die den Kurs stabilisieren.
Solange es keine neuen Impulse (durch News oder Zahlen) gibt, werden wir wohl in dieser Seitwärtsbewegung bleiben.
Für mich wäre eher interesant, was für Impulse in absehbarer Zeit auf der Agenda stehen, statt irgendwelche Kafffesatzleserei von Leuten, die ähnlich wenig fundiertes Fachwissen in Sachen Börse haben, wie ich.
Ich bin übrigens auch kein Börsenexperte und daher gerne eher Leser als Schreiber.
Naja...
Vielleicht ist es ein Schnäppchen, das bisher teuer von Fremdfirmen erworben wurde.
Es ist ja offensichtlich eine Schnittstelle , welche zur Messung für die Auslagerung der
CLoud - Datenmengen benötigt wird. Denke das der Kauf für - QSC -interessant ist.
Herzlich willkommen
Seit 2010 entwickelt die FAST FORWARD AG die FAST EnergyCam Produktpalette, die schnel
zur Standardlösung für die Nachrüstung von Stromzählern wurde.
Wir möchten mitteilen , dass wir die EnergyCam Technologie in neue Hände übergeben wird:
Unser langjähriger Partner Q-loud GmbH die Produkt Vermögenswerte erworben hat und die EnergyCam Produkte unter ihrem eigenen Namen vermarkten.
Wir danken Ihnen für Ihr Patronat auf unseren Produkten. Wir hoffen, Ihre Zusammenarbeit und Verständnis in dieser Angelegenheit haben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
EnergyCam ---- http://fastforward.ag/eng/index.html
Wir rechnen für QSC immer mit Umsatz für Cloud - Sparte. Denke diese Zahlen sind ohne
diese neue IT - Produkte.
Vielleicht kommen künftig mit EmergyCAM noch weitere 5 -10 % - pro Quartal - zum generierten
Cloud - Umsatz hinzu. Wäre sehr schön.
Trotz bullischem Abstauber Limit geht das Ding wieder nach Süden.
Aus meiner Sicht wird wieder gezockt dass sich die Balken biegen.
Oder doch gedeckelt.
Schönen Abend an Alle.
Der Post ist Sinnlos das sich die Balken biegen.
Alter man muss doch nicht unbedingt jeden Tag was posten...
Sogar der Kurs darf sich in beiden Richtungen bewegen, man kann das zur Kenntnis nehmen und sich darüber mokieren, doch ändern können wir es nicht.
Die Meldung der Woche war zweifellos das die QSC Tochter Q-loud GmbH die EnergyCam Technologie von der Fast Forward AG übernimmt. # 18133 .
Ich habe zwar etwas recherchiert b336870 # 18137 , doch Unternehmenszahlen zum Unternehmen konnte ich nicht finden. Ein Nachfragen bei QSC habe ich mir verkniffen da es vergebene Mühe gewesen wäre.
Ich wünsche den Usern ein erholsames Winterwochenende.
Unser Thema sind intelligente Stromzähler (Smart Meter). Und nachdem ich jetzt nochmal danach gegoogelt habe - der Einbau ist ab 2017 schrittweise verpflichtend - , befürchte ich nun (entgegen meiner bisherigen Einschätzung), dass QSC da wieder mal zu spät auf den "fahrenden Zug" aufgesprungen ist und auch nicht die richtige Technik gekauft hat. Die Smart Meter haben viel mehr Funktionen bzw. können mehr Daten auslesen. Ob da ein vor den alten Zähler vorgeschalteter "Fotoapparat" , der den Zählerstand einfach nur digitalisiert, ausreicht?! Hoffentlich haben sie nicht zuviel dafür bezahlt (wie bei FTapi)... Die Fast Forward AG wird ja liquidiert und hatte laut letztem Geschäftsbericht (für 2014, siehe Bundesanzeiger) auch nur einen Haufen Verluste angehäuft!
http://focus.de/immobilien/smarthome/...issen-muessen_id_5349403.html
http://berliner-zeitung.de/ratgeber/geld/...er-bald-pflicht--22467462
"Auch der Bundesrat hat gefordert (BR-Drs.14/08):
Innovative Zähler bedeuten, dass das
Energieversorgungsunternehmen jederzeit
und unmittelbaren Einblick in
die Verbrauchsdaten und das Verbrauchsverhalten
des Kunden erhält.
Dies wird gemeinhin als Eingriff in die
Privatsphäre gewertet. [...] Der Verbraucher
sollte sich auch weiterhin für
eine Teilnahme am manuellen Ableseverfahren
entscheiden können."
Nun muss sich jeder seine eigene Meinung zu dem Deal und den ggf. Gewinnaussichten bilden.
Wir hatten beispielsweise auch noch bis vor 3Jahren diese "Verdampferröhrchen" an der Heizung. Mittlweile auf diitale Ausleser umgestellt, aber immernoch recht ungenau, da die auch nur an die Heizung geklebt wurden.
Aber ich kann mir auch kaum vorstellen, dass diese "wlan-Zähler" großen Zuspruch bekommen, da die dann wieder mehr Strom wg. Wlan etc. verbrauchen.
Wäre wirklich eher für Neubauten interessant, wo Zentrale Ausleser für das gesamte Haus eigebaut werden. Für Mietwohnungen aktuell ungeeignet.
Warum : EmergyCam wurde mit ihrer gesamten Produktkette von QSC gekauft. Aber von QSC
ist zunächst nur eine digitalisierte Messung eines Datenstromes vom Kunden X , in die ausgelagerte Cloud (Rechenzentrum QSC ) erforderlich.
Für diese Datenströme vom Kunden zum Rechenzentrum QSC , werden Gebühren berechnet.
Diese Rechenzentren, wurden speziell für die Cloud - Technologie gebaut und müssen von
QSC bezahlt werden.
Dieser Datenstrom muss kundenspezifisch über Digitalzähler erfasst werden. Die angefallenen Kosten, werden mit den einzelnen Kunden, abgerechnet.
Mit wenigen Worten ein einfaches Beispiel :
Jedesmal, wenn man mit dem Auto in eine Parkgarage einfährt, ist eine Gebühr fällig.
-- So stelle ich mir eine Berechnung für einen Datenfluss in die CLoud vor.
Immer wenn Daten vom Kunden in die Cloud ausgelagert werden, werden diese Gebühren abgerechnet.
--- Es sind künftig zusätzliche Einnahmen für QSC -- mfg