Aqua Society neuer Hype??
Seite 639 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 13:52 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.077.521 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 157 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 637 | 638 | | 640 | 641 | ... 752 > |
Vielleicht ist der Gengenbacher schlauer und klüger als alle Aquarianer zusammen, indem er akzeptiert hat, dass in diesem Nischenmarkt der Restwärmeverwertung für einen Kleinanbieter (und dazu zähle ich auch die Aqua Society Inc.), bei der vorhandenen Konkurrenz Nichts zu holen ist.
Da sich die Aqua-Fanatiker in ihrer Pusherei gestört fühlten, ließen sie Beiträge, in denen dargelegt wurde, dass es auch noch andere Firmen gibt die sich mit dieser Problematik befassen, konsequent unter der fadenscheinigen Begründung löschen, es handele sich um Werbung für eine Fremdfirma.
Es gibt Börsenregeln die besagen, dass man sich einmal die Fundamentaldaten ansehen (waren bei Aqua schon immer unter aller Kanone) und zum anderen die Konkurrenzsituation im Markt erkunden sollte. Wer ignoriert, dass die Aqua Society Inc. mit ihren Produkten kein Alleinstellungsmerkmal besaß, ist selbst Schuld, wenn ihm sein Investment unter den Fingern zerronnen ist.
Alle die fähig sind, sich selbst zu informieren, mögen im weltweiten Web nach Begriffen wie „orc“, „orc-anlagen“ oder „orc-anlagen zur abwärmenutzung“ suchen; sie werden sich wundern wie viele Mitbewerber (manche auch schon seit langer Zeit) sich auf diesem Gebiet tummeln!
Lach schön weiter. Die Realität holt dich noch früh genug ein.
Jomik scheidet wohl endgültig als angeblicher Konkurrent aus - daher ist Jomik wohl auch vom Markt (siehe z. B. Homepages) verschwunden - Jomik war wohl auch nie wirklich am Markt.
Ihre "Dampfmaschine" hat ENVA vom TÜV testen lassen. Für die ORC-Anlage liegt bisher weder eine Bewertung der Leistungsfähigkeit von unabhängiger Seite vor noch eine Einschätzung durch einen Kunden (weil von ENVA noch keine verkauft worden ist).
Die Patente, die nicht Aqua oder ENVA gehören, nützen nur etwas, wenn deren wesentlicher Inhalt (das azeotrope Betriebsmittelgemisch) auch tatsächlich zum Einsatz kommt. Die von Aqua/ENVA bisher veröffentlichten Anlagendarstellungen gestatten nur die Verwendung eines einphasigen Betriebsmittels. Die Vorrichtungen, die erforderlich wären, um ein zweiphasiges azeotropes Gemisch zum Einsatz zu bringen, sind in diesen Darstellungen überhaupt nicht vorgesehen.
https://www.google.com/...mp;q=inassignee:%22Ecoenergy+Patent+Gmbh%22
Bei den Referenzen im Link aus #16009 handelt es sich nicht um ORC-Anlagen, sondern um die seit Jahren bekannten "Dampfmaschinen" von ENVA. Versuchs besser gar nicht erst, die Anlagen in Lünen, Höltighausen, ..., zu ORC-Anlagen umzulügen.
Von einem Anwendungsfall einer ORC-Anlage von ENVA steht dort nichts. Also Fakten auf den Tisch, wo steht eine beim Kunden im Einsatz befindliche ORC-Anlage (kein "Dampfmaschinen"-Energiemodul) von ENVA, die mit einem azeotropen Betriebsmittelgemisch arbeitet? Kannst du natürlich nicht beantworten. Hab ich auch nicht anders erwartet.
Die Patentinhalte hab ich so gut verstanden (wahrscheinlich wesentlich besser als der "Erfinder" Hamm), daß ich auf den ersten Blick sehe, ob das darin beschriebene an einer Anlage dran ist oder nicht.
Lach schön weiter. Die Realität holt dich noch früh genug ein !
Warum sollte mir das lachen vergehen ? Doch nicht etwa wegen Geld ? Wie arm wäre das den
Satz mit X - war wohl nix;-)
Gibts bei ENVA übrigens PowerUnits oder bloß bei der Konkurrenz?
Melder: Frau Schlau
Zeitpunkt: 07.12.13 18:49
Grund: wiederholte unbewiesene Behauptung
...weil von ENVA noch keine verkauft worden ist....
Muss denn in einer Meldung nicht der Gegenbeweis erbracht werden damit die beantragte Löschung erfolgreich ist?
Von verkauften ORC-Anlagen habe ich nämlich auch noch nichts gelesen. Die haben doch erst gerade damit begonnen sie zu testen nachdem mit der GVE Einbeck der Projektpartner bezgl. des EM ausgestiegen ist.