Der USA Bären-Thread
Seite 6078 von 6257 Neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 | ||||
Eröffnet am: | 20.02.07 18:45 | von: Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 157.419 |
Neuester Beitrag: | 06.07.25 13:32 | von: Frieda Friedl. | Leser gesamt: | 25.783.109 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1.359 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 6076 | 6077 | | 6079 | 6080 | ... 6257 > |
Wozu überhaupt große Bargeldbeträge zuhause im Safe? Zieht doch nur dunkle Gestalten an und kann deshalb auch für den Besitzer selbst gefährlich werden. Negativzinsen auf dem Konto kann man zumindest in D. bisher durch einen Bankwechsel oder immer auch durch Investitionen vermeiden, z.B. den Kauf von langweiligen Aktien.
Ich habe in der Vergangenheit übrigens kleinere Beträge auch meist bar gezahlt, aber eher weil es an der Kasse doch einfach schneller ging. Allerdings sind die Karten mit Funkchips inzwischen fast schon schneller, als in bar zu zahlen und haben in Coronazeiten noch andere Vorteile.
Allerdings:
"Negativzinsen auf dem Konto kann man zumindest in D. bisher durch einen Bankwechsel vermeiden"
Das ist nicht richtig, weil die EZB die Rahmenbedingungen vorgibt. Wenn -1 % Zinsen auf Sichteinlagen von der EZB vorgeschrieben werden, können sich die Banken dem allenfalls geringfügig entziehen.
"oder immer auch durch Investitionen, z.B. den Kauf von langweiligen Aktien."
Ich möchte über die Verwendung des Geldes, für das ich gearbeitet habe, selber bestimmen können. Dazu zählt auch, dass ich es auf Wunsch einfach nur risikoarm und verlustfrei sparen kann, wenn mir danach ist.
Ich möchte nicht von Christine Lagarde dazu genötigt werden, zu jetzigen Mondkursen (Shiller-KGV auf ATH) von Nullzinsen hochgepushte Aktien kaufen zu müssen, nur um durch die Kombination aus Negativzinsen und "Sollinflation" keinen empfindlichen Kaufkraftverlust meiner Ersparnisse zu erleiden. Ebensowenig reizen mich die Mondkurse am Immobilienmarkt. Wenn aus Anlagenotstand "alle drin sind" im Aktienmarkt, gibt es nämlich meist den typischen 50 % Rücksetzer. Davon sind wir nicht mehr weit entfernt.
Pelosi And Schumer Agree To Trump's Demand For $2,000 Stimulus
House Speaker Nancy Pelosi (D-Calif.) and Senate Minority Leader Chuck Schumer (D-N.Y.) signaled that they are open to increasing the amount for the stimulus checks after President Donald Trump threatened to veto the COVID relief bill unless the direct payment was increased to $2,000 per individual.
Stattdessen wandert das Geld in Assets aus verständlichen Gründen (Zukunftsangst).
Danke Trump und auf Wiedersehen 2024
Die CH gehört sicher nicht zu den ersten die Cash abschaffen, drucken wir doch gerade neue 1'000er, aber dem globalen Druck könnte sie sich langfristig nicht entziehen.
Wenn schon nicht long Apple, dann wenigstens short Nokia und Samsung!
Bei Huawei hat die US-Regierung selber schon den Stecker gezogen, da ist short nichts mehr zu holen ;-)
Wenn es hingegen ein indirekter Weg ist, Bargeld abzuschaffen, damit die EZB Negativzinsen auf Girokonten durchsetzen kann, dann ist es ein Bauernfang.
Leider kann man "von außen" nicht recht erkennen, worauf die Aktion wirklich abzielt.
Gänzlich kostenlose Konten war ich jedenfalls auch sehr lange Zeit nicht gewöhnt. Viele 20-30-Jährige dagegen, können sich inzwischen wahrscheinlich gar nicht mehr vorstellen, daß Konten auch Kosten verursachen und sie damit eigentlich dafür monatlich etwas an die Banken bezahlen müssten.
Übrigens gibt es auch in Deutschland einen erheblichen Prozentsatz mit Schattenwirtschaft, wo der Staat außen vor ist. Also ich persönlich könnte auf Bargeld verzichten, wenn dann dadurch die Steuern insgesamt erheblich reduziert werden könnten, weil es dann keine schwarze Wirtschaft und kein Schwarzgeld/Finanzkriminalität mehr geben würde. Nichts davon wird aber wahrscheinlich je passieren.
Das zeigt schon, wie groß das Problem mit der Steuerhinterziehung in Italien ist. Denke wie kat, das wird das Motiv sein, nicht das Bargeldverbot.
Ich stell mal in den Raum: Einmal werden wir noch wach, heißa, dann ist ATH-Tag.
"... Der Blog vertritt extrem rechte und libertäre Ansichten. ...Die Artikel auf Zero Hedge sind ökonomisch pessimistisch, insbesondere gegenüber der Wall Street,[3] konspirativ, „Anti-Establishment“,[4] und werden vom Nachrichtendienst Bloomberg als „extrem“ und „pro-russisch“ beschrieben.[5] Die Seite greift oftmals Thesen auf, die Trump-freundlich sind,[6] wobei sie die Vereinigten Staaten stets als im Abstieg begriffen darstellt.[3] Dadurch zieht sie ein Publikum an, dass sich zum Teil aus Rassiten, Antisemiten, Rechtsextremisten und Verschwörungstheoretikern zusammensetzt.[3] ..."
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zero_Hedge
Da Zerohedge eine Webseite ist, auf der hunderte unterschiedliche Autoren schreiben, kann man nicht alle und alles über einen Kamm scheren.
Der dort postende Lance Roberts, den ich sehr schätze, zählt z. B. sicherlich nicht zum rechten oder libertären Spektrum, ebensowenig Wolf Richter, dessen "Wolf-Street"-Posts auf ZH teils geteilt werden.
Ebenfalls sehr gut sind die bei ZH präsentierten Markt-Interna (inkl. Charts), die teils auf internen Publikationen von Goldman Sachs oder Bank of America basieren, und für die es kaum vergleichbar informative (und kompetente) andere Quellen gibt. Es wäre töricht, diesen Info-Pool nicht anzuzuzapfen. Ich sehe mir alles an, was mMn Sinn und Versand hat.
Was Wiki über ZH schreibt, entspricht dem negativen Mainstream-Urteil. Das ist schon deshalb negativ geprägt, weil Wall Street bärische Webseiten wie ZH, die für Wall Street potenziell geschäftsschädigend sind, grundsätzlich nicht mag. I give it a shit.
Das ATH kommt auch ohne den Don und das ich hier antizipieren konnte liegt einfach an der Erfahrung und dem Quentchen Glück, das immer mit im Boot ist, wenn's klappt
New home sales collapsed in November, plunging by 11% MoM, its second biggest monthly drop since 2015 (Sending the new home sales SAAR reeling back to 841k (drastically below the 995k expected)...
The median selling price rose 2.2% from a year earlier to $335,300, with 17% of new homes sold in Nov. cost more than $500,000, up from 14% prior month.
Zum gleichen Trump-Thema schreibt auch Reuters etwas:
https://www.reuters.com/article/us-elections-2020/idUSKBN28X01V