Der USA Bären-Thread
Meine Überzeugung: Bevor man Genaueres über die Gefahren und die Wirksamkeit der Impfung weiß, wird die Epidemie abgeflaut und vergessen sein... dann können's den Impfstoff wieder einmal teuer entsorgen. Weil das auch die Regierungs-Berater wissen, wollen sie das jetzt noch möglichst schnell möglichst vielen Leuten spritzen... es droht sonst der totale Gesichtsverlust!
https://finance.yahoo.com/quote/FCEL/key-statistics?p=FCEL
Bei dessen Aktien gab es einen ersten Hype zwischen 1999 und 2000, in dem diese von 250 $ bis in der Spitze auf 7500 $ stiegen. 2013/2014 gab es einen zweiten Hype mit einem Anstieg von 120 $ auf 560 $. Und aktuell erleben wir evtl. das Ende des neusten Hypes.
"...As of the end of September, the unit had purchased almost $17 billion of shares in US tech companies and invested another $3.4 billion in equity derivatives. Since most of the derivatives are short-term, about 90% of the contracts - which were used to supercharge returns by squeezing option gamma in an illiquid market - will close out by the end of December, even as SoftBank holds on to its underlying portfolio of big tech stocks listed below.
https://www.zerohedge.com/s3/files/inline-images/...jpg?itok=_fu6P-zL
https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-12/...Dtesla%2Bwill%2Bfusionieren
https://www.t-online.de/finanzen/news/...it-deutschen-autobauern.html
https://www.come-on.de/deutschland-welt/...operation-zr-90119251.html
https://www.bw24.de/stuttgart/...hme-kooperation-fusion-90119217.html
https://en.everybodywiki.com/Net_Element
https://finance.yahoo.com/quote/NETE/key-statistics?p=NETE
"...And if you’re looking for popular stocks, the Robinhood 100 is the place to go. Robinhood serves over 12 million customers, with an average age of 31. The company publishes a list containing the top 100 popular stocks held by their customers. So, I thought it would be interesting to take a look at EV stocks on that list and determine if they are good investments to consider in December. While the sky-high gains of EV stocks might not be sustainable over the long-run, the industry’s potential is quite real, and top EV stocks still have room to run over the near term. This is why I am highlighting TSLA, NIO, and General Motors Company (GM - Get Rating).
... TSLA plummeted Wednesday morning by 7.4% after a tweet Monday night from noted The Big Short investor Michael Burry. The former hedge fund manager said he is currently shorting TSLA stock. The stock rebounded to finish the day at 2.7% and was up 3% in after-hours trading. While Burry believes that TSLA is overvalued, shorting the stock can be quite risky, as it has proven time and time again that its momentum will push the stock higher....
Similar to TSLA, NIO also opened sharply lower on Wednesday morning. The company was one of many EV stocks to fall on news of a disappointing partnership deal for Nikola (NKLA) and a report accusing Kandi Technologies (KNDI) of falsifying their revenues by Hindenburg Research...."
ich werde heute mal ein Limit für Nio reinlegen, die kommen wieder
und setzte GM auf die Watchlist
Im Krankenhaus wurde festgestellt, sie hat Corona, wodurch das Blut verdickte-- was anscheinend laut Pathologen öfters vorkommt.
Die Nebenwirkungen für viele Menschen bei Corona scheinen mir zumindest entschieden dramatischer als beim Impfstoff...
https://healthcare-in-europe.com/de/news/...virus-schlaganfaelle.html
hat obama gestern im tv auch gesagt.
also sind wir schon zwei...
Vielleicht kann man sogar mal auf einen Downer spekulieren, zumal meines Wissens derzeit das Put/Call-Ratio dafür spricht, dass die Anleger extrem auf steigenden Euro setzen. Aber klar, wenn es die nächsten Tage/Wochen weiter hoch geht, dann spricht auch im langfristigen Chartbild alles für einen steigenden Euro. Aktiell wäre mir eine Spekulation aber auf beiden Seiten zu heiß. Kann man bei der Chartlage auch einfach abwarten, wie sich das auflöst.
eine entspannung der covidsituation könnte oder sollte dazu führen, dass die sogenannten krisenwährungen wieder von ihrer stärke runterkommen und im gegenzug insbesondere schwellenländerwährungen aber auch alle "normalen" währungen erstarken.
ich gehe deswegen eigentlich von einem weiteren abschwächen des dollars, aber auch bald einer abschwächung des schweizerfrankens und vielleicht sogar der edelmetalle, aus.
https://www.dailyfx.com/eur-usd
Möglichweise bricht EUR/USD nach oben bald aus, aber wer weiß das schon?
Mal sehen, ob Gold nun wieder Gas gibt.
Vas Narasimhan, Novartis-Chef
Zoom-Müdigkeit
Novartis verzichtet für zwei Wochen auf Video-Konferenzen
Die Sitzungen vor dem Computerscreen nerven die Angestellten zunehmend – auch Konzernchef Vas Narasimhan. Der Pharmakonzern will nun mit neuen Formen experimentieren.
und wachstum sehe ich in der nach-corona zeit auch keines mehr bei zoom. der chart sieht ebenfalls "gesättigt" aus...
ein short-kandidat?
Moderation
Zeitpunkt: 04.12.20 20:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 04.12.20 20:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Moderation
Zeitpunkt: 04.12.20 20:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 04.12.20 20:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Bei Zoom und Tesla ist short "zu evident". Es ist praktisch Allen klar, dass Zoom in Nach-Corona-Zeiten arg Federn lassen wird. Und Tesla mit seinen schlampig gebauten Autos, die den letzten Platz der US-Mängelstatistik belegen, ist ein auf Schulden errichtetes Luftschloss, das vom Hype um den Selbstdarsteller Elon Musk getragen wird.
Folge: Bei Tesla gibt es zu viele Shorts (darunter viele Profi-Shorter wie Hedgefonds) - und das gleiche könnte auch bei Zoom passieren.
Und was sind denn nun "aussichtsreiche" Shorts?
Die besten Shorts sind Aktien, die Alle für "wunderbar" halten, z. B. Wirecard, Steinhoff, Enron oder MCI Worldcom vor dem finalen Bilanz-Skandal. Da wird wirklich die Masse der Anleger unangenehm überrascht.
Gute Short-Chancen gab es auch hinsichtlich des Gesamtmarktes im Februar 2020 (da hatte ich hier gewarnt), weil Corona als "China-Virus" galt und Länder außerhalb Asiens scheinbar nicht betroffen waren. Die US-Börsen ignorierten Corona mit frischen ATHs und straften damit voreilige Shorter ab.
Auch jetzt läuft mit dem Impfstoff-Hype eine Blender-Nummer, die zum Index-Shorten einlädt. Die Wirtschaft hat sich nach dem Frühjahrsloch technisch erholt (auf -20 % Einbruch folgte ein komplementäres Plus), und dieses - natürlich nur temporäre - Plus verlängern die Wall-Street-Strichverlängerer mal wieder endlos in die Zukunft.
---------------------
2. Anleihen-Shorts
Ebenfalls eine exzellente Short-Chance boten griechische Staatsanleihen in der Zeit von der Euro-Einführung bis 2010. Die "Alles ist prima"-Sause flog auf, als die Griechen 2010 ihr massives Schuldenversteckspiel (sie hatten viel zu wenig Neuverschuldung nach Brüssel gemeldet) nicht mehr verheimlichen konnten und das Land technisch bankrott war. Bis 2010 galt das Anleger-Mantra: "Alle Länder, in der Eurozone sind sicher " - schönen Gruß von Norbert Blüm - "weil die Gemeinschaft haftet." Nach 2010 fielen Griechenanleihen bis auf 20 % des Nominalwerts, ähnlich wie US-Subprime-Anleihen nach 2008.
Die Sicherheits-Illusion Lügen strafend, galt in Europa zur Zeit der Griechenpleite noch die Staatsbailout-Verbotsklausel gemäß Maastricht. D.h. die Staatsanleihen der Eurozonen-Länder waren mitnichten "sicher". Das "Eurozonen-Staatsanleihen sind sicher"-Mantra war ebenso falsch und illusorisch wie Norbert Blüms "Die Rente ist sicher" (in D. fielen die Renten von 72 % des letzten Lohns Anfang der 70er Jahr auf jetzt knapp über 40 % des letzten Lohns).
Verzockt mit griech. Staatsanleihen waren jedoch französische und deutsche Großbanken (z. B. Commerzbank). Und wenn dem großen Geld Finanzschaden droht, lässt sich Bailout-Vater-Staat bekanntlich nicht lumpen.
So geschah es mit impliziter Genehmigung aus höchsten deutschen Politikerkreisen, dass 2012 EZB-Präsident Draghi das Maastricht-Staatsbailout-Verbot kurzerhand außer Kraft setzte. Draghi hat dieses Verbot mittels QE (= Staatsfinanzierung aus der Notenpresse) halbseiden-nassforsch aufgeweicht.
Indirekte Spätsfolge ist, dass Sparer in Europa seit 2014 keine Inflationsentschädigung via Verzinsung mehr erhalten. Das ist der Preis, den die "Generation Zinsschmelze" nachträglich für die Euroeinführung zahlen musste.
https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/...ebt-eine-Zinsschmelze.html
Inzwischen sind Staatsbailouts durch die Hintertür in der EU gar nicht mehr nötig, weil sie auf höchster Ebene zum Dauerzustand erklärt wurden: Brüssel beschloss im Frühjahr "wegen Corona" sogar von der EU-Staatskredite in fast vierstelliger Milliardenhöhe, ohne über ein entsprechendes eigenes Haushaltsvolumen zu verfügen. Damit wurden die gefürchteten (weil faktisch den Euro aufweichenden) "Eurobonds" Realität.
Kein Wunder, dass sich die einstigen Euro-Revoluzzer Italien und Griechenland nicht mehr quer stellen. Etwas Besseres und Bequemeres als die in D. (und anderswo in Nordeuropa) verpönte "Transferunion" konnte für sie gar nicht kommen.
Als die Deutschen Ende des 20. Jahrhunderts mit "ihr braucht bei Flügen nach Mallorca nun keine Peseten mehr zu wechseln" in den Euro geködert wurden, ahnten nur die größten Skeptiker (inkl. mir), welch übler Entwertungs-Rattenschwanz dem Euro-Bauernfang folgen würde.