Drillisch macht uns bald Freude..
Ordertiefe XETRA
Realtime Ordertiefe Stand 06.09.04 11:24
Anzahl Kauf Kurs Verkauf Anzahl
1 100 3,00
1 294 3,01
1 500 3,02
400 3,05
2 000 3,06
4 350 3,07
1 700 3,09
1 319 3,12
3 000 3,15
500 3,16
3,25 1 500
3,26 1 000
3,27 600
3,28 5 620
3,29 3 000
3,30 300
3,33 1 000
3,34 700
3,35 6 000
3,36 3 000
17 163 Ratio: 0,755 22 720
Eröffnung: 3,25
Realtime Ordertiefe Stand 06.09.04 11:24
Anzahl Kauf Kurs Verkauf Anzahl
1 100 3,00
1 294 3,01
1 500 3,02
400 3,05
2 000 3,06
4 350 3,07
1 700 3,09
1 319 3,12
3 000 3,15
500 3,16
3,25 1 500
3,26 1 000
3,27 600
3,28 5 620
3,29 3 000
3,30 300
3,33 1 000
3,34 700
3,35 6 000
3,36 3 000
17 163 Ratio: 0,755 22 720
Eröffnung: 3,25
...also SES Research schätzt ein EBIT für GJ2004 von 14,3 Cents ; für JG2005 von 15,7 Cents ; und für GJ2006 von 17,3 Cents ! Haben somit ein KGV in 2004 von 22 ; in 2005 von 20; in 2006 von 18 ;
Also das Teil ist doch gut bewertet wenn man diese jämmerlichen Gewinnzuwächse sieht !!!
man berechnet das kgv nicht mit dem ebit, sondern mit dem tatsaechlichen jahresueberschuss... also ware das kgv vermutlich noch etwas hoeher
Drillisch selbst rechnet für 2004 mit einem Gewinn auf EBITDA-Bsis von ca. 63 Cents. Da bleiben auf EBIT-Basis sicher mehr übrig als 14,3 Cents, oder nicht?
Und wie hoch schätzt Du den ein? Kann es da zu Überraschungen kommen? Weiß jemand Einzelheiten zu Barreserven und Verbindlichkeiten von Drillisch? Ich habe kaum nen Überblick, wie die sich durch die VV-Übernahme verändert haben...
hab mich noch nicht viel mit drillisch beschaeftigt (sage daher hier auch nicht: kauft oder verkauft!), aber ein blick auf die 2003er bilanz zeigt mir:
- aus nem ebitda von etwa 13.2 mio wurde ein tatsaechlicher jahresueberschuss von 2.6. das heisst, da geht bei drillisch offenbar noch gut was fuer abschreibungen und steuern drauf..
- in der bilanz stehen fast 38 mio an goodwill & intangibles. sieht mir etwas hoch aus. ist immer ein posten, der nach abschreibungen schreit. (ist aber nicht cash-wirksam, daher bewerten das nicht alle so hoch)
- etwa 10 mio cash in der bilanz und 2003 positiver cash-flow von etwas ueber 7. das ist ok
- 2003er bilanz + GuV ist aber vielleicht und wahrscheinlich noch nicht wegweisend, da victorvox halt noch kaum drinsteckt (oder zumindest die positiven oder negativen auswirkungen)
ruhig mal in die bilanzen gucken, bevor man irgendwo einsteigt. da kann man sich auch als laie sein bild machen..
gruss
- aus nem ebitda von etwa 13.2 mio wurde ein tatsaechlicher jahresueberschuss von 2.6. das heisst, da geht bei drillisch offenbar noch gut was fuer abschreibungen und steuern drauf..
- in der bilanz stehen fast 38 mio an goodwill & intangibles. sieht mir etwas hoch aus. ist immer ein posten, der nach abschreibungen schreit. (ist aber nicht cash-wirksam, daher bewerten das nicht alle so hoch)
- etwa 10 mio cash in der bilanz und 2003 positiver cash-flow von etwas ueber 7. das ist ok
- 2003er bilanz + GuV ist aber vielleicht und wahrscheinlich noch nicht wegweisend, da victorvox halt noch kaum drinsteckt (oder zumindest die positiven oder negativen auswirkungen)
ruhig mal in die bilanzen gucken, bevor man irgendwo einsteigt. da kann man sich auch als laie sein bild machen..
gruss
IT-Wirtschaft in Deutschland erwartet Wachstum
--------------------------------------------------
veröffentlicht: 06.09.04 - 13:18
Berlin (rpo). Die Mobilfunkdienste bleiben das Zugpferd der deutschen IT-Wirtschaft. Das geht aus dem Barometer des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hervor, das am Montag veröffentlicht wurde und die Stimmung in der Computer- und Telekommunikations-Branche wiedergibt. Auch in den Bereichen Internet und digitale Unterhaltungselektronik geht es offenbar weiter bergauf.
58 Prozent der Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Mobilfunk, Internet und digitale Unterhaltungselektronik, rechnen laut des Barometers bis Jahresende mit steigenden Erlösen. Weitere 21 Prozent gingen von stabilen Umsätzen aus. Vor dem Hintergrund steigender Auftragseingänge bekräftigte BITKOM daher, die Branche werde bis Jahresende um 2,5 Prozent und damit deutlich über dem Durchschnitt wachsen.
Damit werde die IT-Wirtschaft 2004 ein Umsatzvolumen von 132 Milliarden Euro erreichen, erklärte der Präsident des BITKOM, Willi Berchtold. Markttreiber seien dabei vor allem die Mobilfunkdienste, wo 75 Prozent der Anbieter mit steigenden Umsätzen rechneten. Auch die Unternehmen der neuen Medien erwarteten zu 70 Prozent bessere Geschäfte, ebenso wie 67 Prozent der Betriebe in der digitalen Unterhaltungselektronik.
Die IT-Hardware, bis vor kurzem noch Sorgenkind der Branche, habe die im Frühjahr angekündigte Wende geschafft, erklärte Berchtold. Mehr als die Hälfte der Hersteller rechnen demnach mit höheren Einnahmen als 2003. Ausreißer seien die Anbieter von Telekommunikations-Infrastrukturen. Nach drei Jahren im Minus hätten 71 Prozent steigende Auftragseingänge vermeldet.
Probleme bereiteten den Firmen jedoch die allgemeine politische Lage. Verbandspräsident Berchtold forderte Regierung, Opposition und Wirtschaft daher zu gemeinsamen Reformanstrengungen auf. Es genüge jedoch nicht, "dass wir den Gürtel enger schnallen", mahnte er. "Ebenso wichtig ist, dass wir eine Aufbruchstimmung erzeugen." Regierung, Opposition und Wirtschaft müssten erklären, wohin die Reise gehe und wo Deutschland in zehn Jahren stehen solle. "Und wir müssen Begeisterung dafür erzeugen, diese Reise anzutreten", forderte Berchtold. Dabei seien alle gefordert. "Jetzt gilt es, gemeinsam etwas für unser Land zu tun."
--------------------------------------------------
veröffentlicht: 06.09.04 - 13:18
Berlin (rpo). Die Mobilfunkdienste bleiben das Zugpferd der deutschen IT-Wirtschaft. Das geht aus dem Barometer des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hervor, das am Montag veröffentlicht wurde und die Stimmung in der Computer- und Telekommunikations-Branche wiedergibt. Auch in den Bereichen Internet und digitale Unterhaltungselektronik geht es offenbar weiter bergauf.
58 Prozent der Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Mobilfunk, Internet und digitale Unterhaltungselektronik, rechnen laut des Barometers bis Jahresende mit steigenden Erlösen. Weitere 21 Prozent gingen von stabilen Umsätzen aus. Vor dem Hintergrund steigender Auftragseingänge bekräftigte BITKOM daher, die Branche werde bis Jahresende um 2,5 Prozent und damit deutlich über dem Durchschnitt wachsen.
Damit werde die IT-Wirtschaft 2004 ein Umsatzvolumen von 132 Milliarden Euro erreichen, erklärte der Präsident des BITKOM, Willi Berchtold. Markttreiber seien dabei vor allem die Mobilfunkdienste, wo 75 Prozent der Anbieter mit steigenden Umsätzen rechneten. Auch die Unternehmen der neuen Medien erwarteten zu 70 Prozent bessere Geschäfte, ebenso wie 67 Prozent der Betriebe in der digitalen Unterhaltungselektronik.
Die IT-Hardware, bis vor kurzem noch Sorgenkind der Branche, habe die im Frühjahr angekündigte Wende geschafft, erklärte Berchtold. Mehr als die Hälfte der Hersteller rechnen demnach mit höheren Einnahmen als 2003. Ausreißer seien die Anbieter von Telekommunikations-Infrastrukturen. Nach drei Jahren im Minus hätten 71 Prozent steigende Auftragseingänge vermeldet.
Probleme bereiteten den Firmen jedoch die allgemeine politische Lage. Verbandspräsident Berchtold forderte Regierung, Opposition und Wirtschaft daher zu gemeinsamen Reformanstrengungen auf. Es genüge jedoch nicht, "dass wir den Gürtel enger schnallen", mahnte er. "Ebenso wichtig ist, dass wir eine Aufbruchstimmung erzeugen." Regierung, Opposition und Wirtschaft müssten erklären, wohin die Reise gehe und wo Deutschland in zehn Jahren stehen solle. "Und wir müssen Begeisterung dafür erzeugen, diese Reise anzutreten", forderte Berchtold. Dabei seien alle gefordert. "Jetzt gilt es, gemeinsam etwas für unser Land zu tun."
1.000,00 3,1700 3,2300 175,00
36.135,00 3,16 3,24 1.020,00
2.600,00 3,15 3,25 200,00
500,00 3,14 3,26 2.280,00
2.319,00 3,12 3,27 1.000,00
36.135,00 3,16 3,24 1.020,00
2.600,00 3,15 3,25 200,00
500,00 3,14 3,26 2.280,00
2.319,00 3,12 3,27 1.000,00
oder wie das heißt.
Sprich Drillisch will eventuelle "Ungleichgewichte" in der Bilanz ausschließen.
Dieser Bilanzprüfung unterzieht sich Drillisch- soweit ich verstanden habe bereits!
Nach den Äußerungen von Herrn Brucherseifer liegen im (bis jetzt ???) noch keine Erkenntnisse dazu vor.
Ich bin gespannt, wie die ominösen 38 Mio eingestuft werden.
Bis jetzt kann man dem Vorstand und seinen Äußerungen jedoch vertrauen und das tue ICH persönlich auch.
zu Money : Der hat immer falsche Zahlen... Der hat die Quartalszahlen genommen ;-)
Sprich Drillisch will eventuelle "Ungleichgewichte" in der Bilanz ausschließen.
Dieser Bilanzprüfung unterzieht sich Drillisch- soweit ich verstanden habe bereits!
Nach den Äußerungen von Herrn Brucherseifer liegen im (bis jetzt ???) noch keine Erkenntnisse dazu vor.
Ich bin gespannt, wie die ominösen 38 Mio eingestuft werden.
Bis jetzt kann man dem Vorstand und seinen Äußerungen jedoch vertrauen und das tue ICH persönlich auch.
zu Money : Der hat immer falsche Zahlen... Der hat die Quartalszahlen genommen ;-)
...habe die Schätzung von SES-Research zitiert, und diese stehen nun wirklich in nahem Kontakt zu Drillisch. Denke selbst einen Furz von Bruchi würde der Analyst kommentieren.*gg*...
...also sauge Dir bitte nicht soviel aus den Fingern, auch wenn die Realität mal nicht mit Deiner Phantasie übereinstimmt...!!!
Moneyworks
von 3,16 auf 3,18
2 500 2,98
100 3,00
105 3,03
400 3,05
4 350 3,07
1 805 3,10
2 319 3,12
1 000 3,15
35 000 3,18
1 500 3,19
3,23 6 550
3,25 3 400
3,26 2 280
3,27 500
3,28 5 220
3,30 300
3,33 1 000
3,34 700
3,39 2 945
3,40 8 200
49 079 Ratio: 1,578 31 095
2 500 2,98
100 3,00
105 3,03
400 3,05
4 350 3,07
1 805 3,10
2 319 3,12
1 000 3,15
35 000 3,18
1 500 3,19
3,23 6 550
3,25 3 400
3,26 2 280
3,27 500
3,28 5 220
3,30 300
3,33 1 000
3,34 700
3,39 2 945
3,40 8 200
49 079 Ratio: 1,578 31 095
die Angsthasen gehen jetzt raus. Dann kommt der Swing und dann gibt es richtig Schwung, wenn die 3,40 fallen!
wer noch nicht drin ist am besten sich schön mit 3,19 geben lassen *g*
wer noch nicht drin ist am besten sich schön mit 3,19 geben lassen *g*
da wollte offenbar einer testen, ob der 35K-Block im Bid echt ist und hat ohne Rücksicht auf finanzielle Verluste 1800 Stück zu 3,18 verkauft. Und siehe da - der Block steht noch immer ....