Freenet Group - WKN A0Z2ZZ
Wenn Verkäufer allerdings da drunter drücken können, werd ich zumindest rausgehn.
Dann dürfte die Herde wieder von 2018er Angstattacken gebeutelt werden.
Mal gespannt, ob die Pessimisten wieder soviel Panik verbreiten können...
Auf was wartet der kurs denn noch?
Geduld junger Padawan :D
Ich würde mir nur wünschen dass die Dividende nicht steigt und man dann doch so langsam die Schulden abbaut...
Ich glaube nicht dass Freenet Tv jemals wesentlich zum FCF beiträgt
Ich glaube aber dass die Investitionen in Ceconomy und vor allem Sunrise und Exaring sinnvoll waren...
Von freenet verantwortl7chen keine spur.
@Urlauber
Yeti wäre wohl angebrachter ;)
mit ihren Kurshampeleien ( rein ,raus ) !
Musste mal gesagt werden. lol lol
liegt bei 22,60 allerdings habe ich meinen Kauf schon um Juni 2016 getätigt. Wenn man die Dividenden mit einrechnet ist mein Einstandskurs also ein kleines Stück unter 20 Euro. Bei meinem Kauf war ich von Freenet und dem weiteren Dividendenwachstum überzeugt, allerdings wirkt für die Führung dieses Unternehmens zunehmend ideenloser, weshalb Freenet bei mir im Depot zum Wackelkandidaten geworden ist.
Ich werde je nach Unternehmensmeldungen dieses Jahr entscheiden, ob ich mich von Freenet trenne. Sollte ich zu der Entscheidung kommen, dass ich Freenet nicht verkaufe, werde ich einen Nachkauf tätigen.
--------------------
Meine Dividendeneinnahmen 2018 im Überblick.
wären wir hier ganz klar wieder auf der absaufenden Schiene.
Das Gewurschtel um den neuen Mobilfunkstandard scheint den Discountern übel auf den Magen zu schlagen.
Nun hat sich der Freenet Kurs ja schon halbiert/ entschlackt. Allerdings sollten nun bald finanzstarke Helden den Verfall stoppen.
Ansonsten bin ich notgedrungen wieder weg
am Ende der einzige Spieler auf dem Feld ist der ohne eigenes 5G Netz im Rennen ist. Ob Dommetmuth sich im Falle einer 5G Lizenz von dem bekannten chinesischen Spinonage-Staatskonzern ZTE das Netz aufbauen lassen darf. ( United Internet will 5G-Netz von ZTE bauen lassen - https://www.golem.de/news/...-fuer-sich-bauen-lassen-1812-138245.html ). Kommt halt darauf an, ob die Bundesregierung weiter ein naives MickyMaus-Bewußtsein hat bei dem komischen "Neuland" ( hat man ja jüngst erst wieder gesehen) oder ob man wie andere westliche Staaten nicht will, daß hier der chinesische Geheimdienst sich im Herzen des "Feindes" breitmachen darf, um so die deutschen Wirtschaftsunternehmen auszuspionieren und zu schädigen. Also wenn ich bislang UI/DRI Kunde wäre, dann würde ich den Teufel tun mir 5G mit diesem Netzanbieter anzutun. Also ich kann verstehen wenn ZTE sich so an Dommermuth nun ranwanzt und ihm so günstige Konditonen verspricht. So bekäme man die Eintrittskarte das deutsche 5G Netz auszuspionieren und das ist viele Milliarden mehr wert. Ob Dommermuth sich (und den Aktionären) damit wirklich einen Gefallen tut?.
ZTE Brückenkopf für Wirtschaftsspionage - https://www.wiwo.de/unternehmen/it/...tieg-mit-spionage/21115020.html "... in Europa dagegen sind die chinesischen Netzausrüster wie ZTE weiter erfolgreich. .... In Zukunft können die chinesischen Spione ihre Beutezüge auch noch auf die Fabriken ausdehnen. Mit dem neuen, superschnellen 5G-Mobilfunk soll in den nächsten zwei Jahren ein drahtloses Universalnetz entstehen, dass besonders gut geeignet ist für die sensible Steuerung von Maschinen in der Fabrik 4.0 oder zum Datenaustausch zwischen Sensoren im neuen Internet der Dinge. „Solche neuen industriellen Anwendungen sind ein lukratives Ziel für Wirtschaftsspionage“, sagt der Manager eines großen europäischen Industrieunternehmens. Noch mehr Daten würden dann über chinesische Vermittlungsrechner laufen. „Für die Industrie“, berichtet ein Manager, „sind solche Sicherheitsrisiken nicht länger tolerierbar“. Insbesondere bei Netzausrüstern wie ZTEist es üblich, dass für die Techniker in China eine ausschließlich für die Wartung und Instandhaltung installierte Direktverbindung nach China eingerichtet wird. Die Spezialisten bekommen dadurch Zugriff auf sensiblen Komponenten und könnten auch den Datenfluss anzapfen. Seit vielen Jahren sehen die US-Administration beim Technologie-Einsatz von ZTE eine „Gefahr für die nationale Sicherheit“.
Spionageverdacht: ZTE soll Telekom-Manager bestochen haben
https://www.teltarif.de/...rdacht-zte-bestechlichkeit/news/64881.html
Angst vor Spionage : Jetzt verbietet auch Japan Regierungsaufträge für Huawei und ZTE
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/...te-15929277.html
Australia bans China's Huawei and ZTE from its 5G network over spy fears
https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/08/23/...twork-spy-fears/
ZTE wurde laut US-Gerichtsdokumenten für Spionage gegründet
https://futurezone.at/b2b/...enten-fuer-spionage-gegruendet/400044581
China’s ZTE was built to spy and bribe, court documents allege
https://www.smh.com.au/business/companies/...ege-20180531-p4ziqd.html
Mit der France Telecom hatte MobilCom für den Aufbau des UMTS-Mobilfunks in Deutschland mitgeboten und Wahnsinnsgelder dem Bund gelöhnt.
Hinterher ging aber alles den Bach runter und Mobilcom pleite. Das scheint bei der Karawane noch im Hinterkopf zu hängen...
Die Unternehmen, die das Potenzial haben zu bieten werden wegen der anzunehmenden Kosten für die Auktion und den Netzausbau an der Börse abgestraft. Einzig die Telekom hält sich kurstechnisch noch recht gut.
Und die Unternehmen, die sich, wie Freenet, nicht beteiligen, werden, wegen mangelnder Zukunftsperspektive?, auch gen Süden geschickt.
So weit ich die Informationen zur Frequenzauktion und Netzausbau im Kopf habe kann kein TelKo-Unternehmen gezwungen werden, Frequenzen zu ersteigern.
Warum also machen sie es? Aus Freundlichkeit der dt. Industrie und Politik zu Liebe oder weil sich mit 5G später viel Geld verdienen läßt?
Definitiv sollten sich die Herren und Damen Politiker/-innen und ihre Pendants in der Wirtschaft überlegen, wie sie die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland auf ein international akzeptables Maß halten können.
Kann doch nicht wahr sein dass das Wohl und Wehe der Republik an maximal 4 TelKos hängt!
Das hier Mobilcom noch eine Rolle spielt glaube ich nicht. Vielmehr geht es um die Zukunft. Und da ist die Versteigerung, der Ausbau der Netze, neue Tarife...
Freenet ist eigentlich gut aufgestellt und wenn hier einiges klarer wird, dann sollten wir auch andere Kurse sehen. Unser Ösi könnte ja auch mal etwas sagen.
Schlimmstenfalls gibt es hier eine Depotleiche sollte hier nicht die Reißleine gezogen werden.
Sollte der Markt dieses Jahr mal richtig auftauchen, sehen wir hier niedrige einstellige Kurse.
Willkommen in 2008/2009
Wir hängen jetz nmM wieder mehr im Dunkeln, wieso auch immer. Der lupenreine Abwärtstrend wurde seit gestern wieder stark etabliert.
Erst wenn die Optimisten in Zukunft die 17 rückerobern und mit Hängen und Würgen verteidigen, werd ich wohl wegen der hohen Divi ein neuen Einstieg wagen...

Wenn man von der letzten Dividendenzahlung ausgeht, haben wir hier eine Rendite von fast 10%. Das kann doch nicht passen?
Ich wollte daher mal hier im Forum fragen, was denn hier nicht stimmt?
Wenn jemand weitere Tipps für Dividendentitel hat, kann er mir das gerne auch per persönlicher Nachricht mitteilen.
Danke schon mal im Voraus.