Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 410 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.501.158 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 537 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 408 | 409 | | 411 | 412 | ... 510 > |
Thomas Hans Offermann hat übrigens seit August von 2,3 Mio auf 3 Mio Stück erhöht!
Die Nominees sind meistens Banken die für Kunden die Stück halten...
Soweit ich weiß spiegelt zB "JP Morgan Nominees Australia Limited" den Anteil an euorpäischen Aktionären wieder...
Wenn ja wäre es bestimmt eine tolle Nachricht für Dyesol, wenn das Ding :
gcell.com/applications/solar-powered-ereader
erfolgreich den Feldtest der seit November 2013 läuft bestehen würde.
Weis da zufällig jemand mehr darüber?
Scheint aber auch voran zu gehen dort!
Fakten:
10,5% Wirkungsgrad auf Strip Cells EPFL Zellenstruktur
Prototyp 2015 auf Glas an einer Niederlassung
Geplante Prüfung durch AB (EPFL)
Singapur und Schweiz Partnerunis - IP
Australien: Glas
GB: Stahl
Prüfung weiterer Einsatzmöglichkeiten da Daten vielversprechend
60 Mio werden ab jetzt prinzipiel durch öffentl. Hand beschafft oder durch strategische Partner -- keine KE bezüglich der 60 Mio.
8-10 mio Dollar Ausgaben im Jahr und das bleibt auch so - ich denke Tasnee weiß dass auch
Aktienkurs:
Gründer verkauften 24 Mio Aktien (derzeit halten sie keine Aktien mehr)
Dyesol noch immer Entwicklungsphase
AUS Regierung negative Ausrichtung der Politik
Managment haben Aktien erworben (RC) --> vertrauensvoll
Die Rolle von Dyesol im Projekt SPECIFIC wird geklärt --> ich meine im Geschäftsbericht gelesen zu haben, dass das mithilfe der Regierung passiert (auch auf Basis des Geschäftsberichtes)...
Man findet diese Aktien unter Zeile 16 (GTST Holdings) wobei GT für Galwin T. und ST für Silvia T. steht.
--------------------------------------------------
Bei dem SPECIFIC-Projekt gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dyesol dort in die bereits lange laufenden Projekte NOCH eingebunden wird. Ich gehe weiter davon aus, dass die Aussage von RC, dass man dort nur Material liefert und sonst auch keine weiteren Aktivitäten mehr sieht.
Gibt es denn nichts Neues das man zeigen könnte?
Es gibt Neuigkeiten!
Es tut sich meiner Meinung irre viel und das Team ist sehr angewachsen! Freut mich endlich auch details zu hören und auch zu sehen!!!
From concept to product development
While Dyesol’s research collaboration with NTU is focused on mid-term research and development activities in the field of solid-state DSC, the commercial relationship with Printed Power is focused on short-term product development.
With the introduction of Dyesol’s ssDSC material set in May 2014, sales have continued to increase consistently month-on-month. This expanded material set was the catalyst for further discussions with Sigma-Aldrich who welcomed the opportunity to distribute Dyesol’s entire material set, including Titania pastes, electrolytes, platinum paste and additional dyes.
Yanek concluded, “Dyesol will introduce another large set of perovskite precursors as well as additional cobalt dopants in November further expanding Dyesol’s range of materials and Sigma-Aldrich’s product selection, both aimed at growing the DSC and ssDSC materials market.”
Dyesol has very close research and development relationships with English and Welsh Universities such as Manchester, Sheffield, Bath and Bangor, and is working on a number of collaborative projects. Here we provide a short summary of the work underway at Dyesol UK, and introduce new UK team members who have joined to focus on Dyesol’s manufacturing processes.
Manufacturing Partners: Dyesol UK is also working with a number of national and international companies to assist in the engineering challenges of scaling-up its manufacturing processes
Dyesol welcomes new team members!
Dyesol UK secures funding
Dyesol secures funding to demonstrate the commercial potential of ssDSC.
The British government has confirmed its support of Dyesol’s activities in the UK by awarding Innovative UK and Engineering Science and Physical Research Council (EPSRC) funding to the value of £280 000 to scale up Dyesol’s core
Fast forward to 2014, and Dyesol is once again entering a new phase in Korea, consolidating its position by acquiring the remaining stake in Dyesol-Timo from Neoarena (formerly Timo-Technologies). This provides a spring-board to move to the next phase of process development, and provides a development hub for the region. The acquisition enables a closer integration with Dyesol’s strategic direction, and to maximise opportunities arising from the Turkish contract.
This month we welcomed Michael Niu to Dyesol. As part of his work experience program we tasked him with writing an article for this edition of your newsletter.
In the European market there is a lot of talk about socially responsible investments (SRI). In this article we shed some light on what sustainable investments actually are, which market players are involved – and how Dyesol fits in.
Ich bin mittlerweile sehr sehr zuversichtlich.
Und endlich sieht man auch mal etwas aud deren Labore wenn man sich den Newsletter ansieht!
Da bahnt sich etwas an - meiner Meinung!
Das lese ich bereits seit 4 Quartalen und nun auch im eNewsletter. Schade nur, dass sich das nicht auch in den Umsätzen widerspiegelt --- doch dort ist Stagnation bzw. sogar leichte Rückläufigkeit zu erkennen.
Aber schaun mer mal --- vielleicht wird es ja in diesem Quartal was, schließlich ist Dyesol ja Weltmarktführer mit dem geringen Umsatz :-)
Die Umsätze werden kommen - aber wie gesagt mehr al 300.000 - 500.000 im Schnitt pro Quartal erwarte ich mir durch den Materialverkauf nicht!
Maschinen und Equipment haben da mehr Einfluss wird aber auch nicht das Hauptgeschäft sein.
Zukünftig werden die Umsätze eben hauptsächlich im Lizenzgeschäft und Projekte mit Partneren oder eben in der Eigenproduktion liegen... das dauert eben.
Aber ich denke mittlerweile wiklich, dass Tasnee langfristig hier investiert und nicht nächstes Jahr den Hahn abdreht.
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1350594…
02.10.2014 07:33 Uhr
Wissenschaftler im schweizerischen Lausanne sind bei der Entwicklung von Photosynthese-Zellen einen wichtigen Schritt vorangekommen. Diese Zellen sollen aus Sonnenenergie Wasserstoff produzieren. Ein Forscherteam berichtet im Fachmagazin "Science" über einen effizienten und kostengünstigen Weg. Die sogenannte Perowskit-Solarzellentechnik habe eine Effizienz von 12,3 Prozent erreicht. Eine Gewinnung von Wasserstoff durch Sonnenlicht würde ein Problem der Solarenergie lösen: Sie ist nur tagsüber verfügbar und zudem schwierig zu speichern. Der Wasserstoff hingegen kann in Tanks gelagert werden.
Seit Jahren arbeitet das australische Solar-Startup Dyesol an sogenannten Farbstoffsolarzellen. Nahezu in jeder Farbe lassen sich diese Zellen herstellen. Das Unternehmen will sie als dünne Schicht auf Fassaden aus Stahl drucken oder sogar durchsichtig auf Glasscheiben auftragen.
Ein amerikanisches Tüftler-Ehepaar sammelte mehr als eine Million Dollar ein, um Straßen aus Solarmodulen in Serie zu bauen. Die Solarstraße von Julie und Scott Brusaw sollen Strom erzeugen und ins Netz einspeisen. Mit der Energie könnten dann auch Elektroautos aufgeladen werden. Zudem sind die Solar Roadways beheizbar und verfügen über LED-Lichter, die als Fahrbahnmarkierungen fungieren.
An der Universität im australischen Melbourne entstand die größte Zelle der Welt, die in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird. Der Drucker für die Herstellung der organischen Solarzelle kostet derzeit noch 200000 australische Dollar. Künftig soll die Technik so günstig werden, dass wir sie uns ins Wohnzimmer stellen können.
ZitatAntwort
von urfin vor 12 Std. gepostet
Desilvestro im Hauptquartier eigetroffen...https://mobile.twitter.com/dyesol
ZitatAntwort
John Conroy
October 02, 2014 6:45PM
ASX-listed solar cell materials maker Dyesol has reported losses largely on its switch to solid state perovskite-based solar cells, with PV-Tech reporting the firm saw losses exapnd by 34 per cent, to $12.6 million, in the last financial year.
According to the website, the thin-film developer said that sales of liquid-based dye sensitised materials fell – from $950,000 to $709,000 – after the decision to "stop liquid phase material and product development and shift to perovskite-based solid state materials".
But the move to perovskite – a hydrid inorganic-organic material, that promises to couple the energy conversion efficiency of inorganic materials with the low-cost appeal of organic matters – had been positive with the company's move to commercial perovskite technology moving "rapidly", with a prototype device expected in 2016.
Dyesol also recorded a one-off impairment of $3.5 million on its metal strip product development "associated with the collapse of its Tata Steel BAPV program using liquid-based DSC thin-film laminates with steel roof sheeting", PV-Tech said.
Prototyp --- nun erst 2016 (bisher 2015)
BAPV-Project mit Tata Steel --> collapsed
Aber immerhin heute über + 8 % in Australien mit einem Volumen von unter 90.000 Aktien. Da geht noch was :-)
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können:
andree77 (Hotcopper)
Anyone remember how more than 6 weeks ago now Dicky apparently indicated in a presentation he gave on his European trip that he expected an announcement within "4 to 6 weeks" regarding a partnership to begin commercialising ssDSC?
Yet another missed milestone it would appear ...
RC hat nie gesagt, dass in wenigen Wochen eine Meldung rauskommt dass die Kommerzialisierung beginnt - so ein Blödsinn!!!
Das Tata Steel Projekt wurde abgeschrieben, das stimmt. Ich gehe nachwivor davon aus, dass Dyesol vielleicht in der nächsten Förderperiode wieder dabei ist... mal sehen. Istja nur ein Foschungsprojekt.
“Dyesol will introduce another large set of perovskite precursors as well as additional cobalt dopants in November further expanding Dyesol’s range of materials and Sigma-Aldrich’s product selection, both aimed at growing the DSC and ssDSC materials market.”
Text aus der Veröffentlichung:
...
with a prototype device expected in 2016...
Es wird NICHT von der Kommerzialisierung gesprochen. Also wieder EIN Jahr Verzögerung!
Siehe dazu:
http://www.linkedin.com/pub/marc-m-thomas/1/779/173