Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 409 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.501.151 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 530 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 407 | 408 | | 410 | 411 | ... 510 > |
Ob das noch was wird?
Und auch der kleine Hype vor ein paar Tagen --- schon wieder zu Ende :-( Es ist aber auch zum Mäusemelken --- so ohne wirkliche neue News die aufzeigen, dass Dyesol in den kommenden 2 - 3 Jahren wirklich Geld verdienen kann, wird das nichts mehr.
Mein KZ mit 0,14 liegt etwas moderater als Deines mit 0,08
Aber was nicht ist, kann ja noch werden ;))
Und ich hatte gedacht, dass man dann zu Hause an den PC geht und sieht wie toll sich Dyesol entwickelt hat und welche phantastischen und ja täglich erwarteten News in der Zwischenzeit alle nachzulesen sind --- aber Pustekuchen :-(((
Speziell für dich - was da Merck dabei macht ist mir nicht ganz klar... Aber ich schätze mal sie sind unter anderen Materiallieferant - eben deren Kernkompetenz.
John Nelson - 09 Jun 2014
A new organic photovoltaic (OPV) panel fabrication facility will open in Belo Horizonte, Brazil in June 2014.Low-cost production
The Belo Horizonte factory is fitted with equipment to permit OPV production at low temperature using a roll-to-roll printing technique. The roll-to-roll machinery was sourced from German equipment manufacturer Kroenert.
Tarik Vardag, general manager of Kroenert, says: 'Kroenert is proud to have been selected by CSEM Brasil to supply a roll-roll system with features that are truly new to the industry. We had the technical competence to rise to the challenge and will now complete in June the largest printed electronics line that we have ever built.'
Brazil
Already one of the world largest renewable energy consumers, Brazil will provide a ready outlet for the high volume of OPV panels produced by CSEM. The country has a diffuse population, an underdeveloped power grid and a rising demand for electricity. This combined with a climate offering good sunshine year round, and government financial support makes OPV an attractive option.
Scaling up production will lower the unit price. CSEM will initially focus on supplying panels into the construction and automotive industries through pre-existing partnership accords. Tiago Alves, CSEM Brasil's CEO, says: 'We envision further opportunities rising in the window film and indoor applications, as well as in new and intelligent urban furniture concepts [like bus stops and street lights.'
International dimension
Moving forward CSEM Brasil will also look to supply OPV into other global markets as the benefits of flexible, light weight transparent organic solar panels become evident. CSEM Brasil will seek to exploit the access new economies in production will give it in exploiting these in cooperation with a series of partner organisations.
Bjorn Hofman, senior vice president of Merck's advanced technologies group says: 'Merck is very happy to see the progress CSEM Brasil is making to bring OPV products to the market. We see the progress and success of CSEM as a big step forward not only in Brazil, but also for the whole industry.'
CSEM Brasil is a subsidiary of the non-profit Swiss Centre for Electronics and Microtechnology (CSEM).
By John Nelson, follow Jo
Aber produktionstechnisch immerhin ein Anfang. Und in Brasilien fällt es wohl auf fruchtbaren Boden.
Im übrigen hat Merck die Firma Sigma-Aldrich für 13 Mrd. € gekauft.
Ich vermute mal, dass die Firme Heliatek auch hier involviert ist, die ja eng mit CSEM Swiss zusammen arbeitet.
Tja, Dyesol sollte auch langsam mal was von sich geben, dass Hand und Fuß hat.
Und die Konkurrenz hat den Markt auch noch nicht aufgerollt.
Mit dem kleinen 5.000er Einsatz hier sollte man es vielleicht doch wie der alte Kostolani machen. Den Einsatz einfach vergessen und Augen zu, was Dyesol betrifft.
Das Leben einfach genießen. Und mit anderen nützlichen Dingen vertreiben.
Der Tausender Einsatz hier macht dich auch nicht glücklicher, als du eh schon bist. Und ohne ihn geht es dir nicht wirklich schlechter.
Seit wann gibt es die Grätzel-Zelle jetzt schon? Anfang der 90er des letzten Jahrhunderts?
Bis zum tatsächlichen Hype haben die Siliziumzellen immerhin 40 Jahre gebraucht.
Hoffen wir mal, dass es mit den Perowskiten jetzt schneller geht.
Aber die Technik der 3. ist noch nicht so weit. Die kochen alle auch nur mit Wasser.
Und Vermutungen können wir eimerweise äußern. Aber sie sind halt nix Verbindliches.
Ganz gleich ob für oder gegen Dyesol.
Einfach abwarten und bloß nicht immer Tee trinken.
It's beer-time.
Weltweit wird von vielen Forschungsgruppen und Firmen daran geforscht. Immer mehr versuchen die Technologie zu kommerzialisieren. Derzeit entstehen eine Menge von Startups und Ausgliederungen die daran arbeiten. Die "Big Player" warten nur bis der Durchbruch kommt und werden dann zugreifen.
Das beste daran ist umso mehr diverse Meldungen kommen umso größer ist die Warscheinlichkeit, dass ein "Großer" richtig investiert und dann werden alle anderen Nachziehen.
Dyesol muss nun einen Prototypen bis Ende dieses Jahres entwickeln, Produktions Know How aufbauen vielleicht mit CSIRO und dann Protottypen mit Haltbarkeit und Stabilität herstellen.
Sollte ein Prototyp mit Haltbarkeit und Stabiliät wie angekündigt bis Ende diese Jahres stehen, dann gilt es diesen auf zB eine Rolle zu Rolle Anlage umzusetzen (Personal hat man dazu schon rekrutiert!).
Ich gehe mal davon aus, dass diese Phase dann mit einem Partner umgesetzt wird - mit welchem auch immer.
Warum auch immer auf der Homepage dann statt Dyesol dann MArc Thomas unter einer anderen Firma dortsteht, in meine E-Mail steht Dyesol :-). Ich schätze mal, dass nach der Schließung von Dyesol Inc USA Marc Thomas das als selbstständiger Consultant für Dyesol macht ... mal sehen.
Energy Harvesting & Storage USA 2014 / November 19-20, 2014 / Santa Clara, USA
Agenda
Energy Harvesting & Storage USA 2014
Dyesol Inc, USA
Mr Marc Thomas / CEO
"Progress with DSSCs"
http://www.ariva.de/forum/...ieviele-Aktien-haltet-Ihr-09_2014-506938
Sep 30, 2014
Prof. Dr. Michael Graetzel Tel. +41 21 693 31 12
ÉCOLE POLYTECHNIQUE
EPFL SB ISIC LPI Fax: +41 21 693 61 00
FÉDÉRALE DE LAUSANNE
Station 6 CH-1015 Lausanne michael.graetzel at epfl.ch
The EPFL Laboratory of Photonics and Interfaces in Switzerland develops and investigates materials for novel solar cells. This opens up the opportunity for the employment of an experienced
Inorganic Chemist / Materials Scientist
at the Postdoctoral level supported by industry. The role will involve selection and synthesis of inorganic and organic-inorganic hybrid materials as light absorbers.
http://www.dyesol.com/posts/epflchemist/
http://optics.org/news/5/9/53