RWE/Eon - sell out beendet?
Sensationsjournalismus, Panik verkauft sich eben gut!
Zwei Switches zu meistern.
A) wie Atomausstieg - weil Kernkraftwerke nicht sicher sind . Beweisstück F wie Fukushima.
B) wie Kohle- und Gasverstromungsasstieg - weil Co2-indizierte Klimaerwärmung sicher ist . Beweisperson P wie Peruanischer Kleinbauern.
Also,.. die Versorger haben's schwer , werden es aber schaffen . Die verschwurbelten Kleinkraftwerksverbundtheorien (Sonnenbatterie - Ex-Tesla Manageri) werden die Deutschen nicht mögen .In Deutschland kommen Anordnungen , Gesetze , Befehle und Strom immer VON OBEN , so
wird es auch zukünftig sein . Das Prinzip "Wolfsrudel mit Leitwolf und ausführenden Wolfen" ist ja so uneffektiv nicht .
Aber unsere gierige Gesellschaft bekommt den Hals nicht voll.
Dynamik kommt nur in den Abwärstbewegungen rein.
Es muss unbedingt ein Re-Test des September Lows her.
Eine Bereinigung !
Macht auch Sinn...
Anders bei Elektroautos , die schließt man aufgrund der Ladezeiten immer an die Steckdose. Wenn viele
Privatpersonen E-Autos haben , wird die Rechnung erst auf der Jährlichen Stromabschlagsanpassung ins
Bewusstsein kommen. Kurzum: RWE sollte ein Jointventure mit Autoherstellern aufbauen.
Hier...http://www.ariva.de/articles/forum/bewertungen.m
Grüne Sterne für Threads und Postings darf jeder registrierte Nutzer vergeben.
Nach Erfüllung folgender Kriterien kann ein Nutzer zusätzlich schwarze Sterne vergeben:
Der Nutzer hat mindestens 200 Postings verfasst.
Der Nutzer ist seit mindestens 200 Tagen registriert.
Die Differenz von erhaltenen grünen und schwarzen Sternen ist mindestens 20.
.. "Niemand " hat mir auf den Kopf gespuckt , und " Keiner " hat´s gesehen...
Kinder ! Glaubt wirklich ernsthaft jemand RWE und E.ON könnten untergehen ? Niemals . Die Konzerne
machen Milliardenumsätze , beschäftigen TOP- Ingenieure und sind in der Lage die Zukunft zu bestimmen .
Vielleicht kann man ja die guten AKW´s doch noch verkaufen , an die Französische EDF zum Beispiel.
Auch wenn wir nicht alle Gewinnen, ab jetzt gibt es nur noch eine Richtung.
mit Lemonbeat wird . Was das I-Phone für Humanoiden ist , könnte Lemonbeat für Maschinoiden werden.
Wäre ja zu schön , wenn "the next big thing" mal aus EUROPA käme.
Irgendwie haben die netten , überwiegend weißen, "Jungs" aus den USA ja jetzt genug Dinge erfunden , die unser aller Leben aufs vorzüglichste bereichern und uns so schöne Freiheiten schenken. Dabei bleiben "die Jungs" ja auch immer nett , und dass Sie dabei unvorstellbar reich werden , dafür können Sie ja nun mal nix. Das war ja nie Ihre Absicht , das Geld wird Ihnen förmlich aufgedrängt. Viel lieber als sich mit Geld zu beschäftigen , gleiten Sie auf ihren uralt Skateboards im Jogginganzug durch Ihre millonenteure Konzernzentralen , gelle?
Die Stadt ," die wo keinen Flughafen bauen kann" , ist schon voller Startups . Die wo erstmal kein Geld
Verdienen , aber gerne das Schwäbische Geld von den Brezelliebhabern dafür ausgeben.
Twitter geht ja wenigstens schon langsam wieder unter ( Gab es früher auch schon , stand auf Telefonzellen und hieß: Fasse dich kurz!) , Amazon wird irgendwann auch schwächeln und Facebook sowieso. Mir reicht's! Ich bestell jetzt was mit Postkarte , aber nicht bei Amazon.
Ende des Marginhandels etc konnte es voraussehen lassen
http://www.handelsblatt.com/finanzen/...7636.html?nlayer=News_1985586
Aber es sieht bei Inlandskursen noch seht stabil aus. Auch bei RWE. Das ist - trotz China - ein positives Zeichen, meine ich.
>>ein positives Zeichen, meine ich.
Ja, wenn man überlegt, wie viel Strom RWE nach China liefert, ist es schon erstaunlich, dass diese umfallende Reissäcke scheinbar keinen Einfluss auf RWE haben.
Was würden wir hier ohne solche scharfe Analytiker der Pseudo-Börsen-Meldungen wie dich hier bloß machen?
Einzig die manipulierten Wachstum Zahlen oder Importzahlen haben Einfluß auf die Börsen. n.m.M.
Sobald die Diskussion um die Endlagerkosten vom Tisch sind, werden die Versorger auch wieder zulegen.
100 Experten aus aller Welt verfolgten die Live-Demo von Lemonbeat
Lemonbeat überzeugte durch fehlerfreie Funktion und weckte großes Interesse
Live-Demo auf W3C-Meeting ist ein wichtiger Schritt zur Standardisierung
Das neue Kommunikationsprotokoll Lemonbeat hat in einer Live-Demonstration seine Stärken unter Beweis gestellt. Die Präsentation vor rund 100 IT-Experten aus aller Welt war sehr erfolgreich. Sie fand beim World Wide Web Consortium (W3C) im japanischen Sapporo statt, beim so genannten Technical Plenary and Advisory Committee Meeting (TPAC 2015). Dies ist für RWE ein wichtiger Schritt zur Standardisierung der „Lemonbeat smart Device Language“ (LsDL). Die neue universelle Sprache für IoT-Geräte liegt dem W3C seit September zur Prüfung und Kommentierung vor. weiter lesen hier im eingefügten Link>>>>
http://www.rwe.com/web/cms/de/37110/rwe/...mitteilungen/?pmid=4014277