Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 394 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.502.041 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 640 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 392 | 393 | | 395 | 396 | ... 510 > |
Ausser es werden wieder große Kooperationen geschmiedet wo Equipment verkauft wird und Materialien für eine Masenproduktion dann sollte auch dieser UMsatz spürrbar in die Höhe gehen - aber es wird auch dann nicht der Haupumsatz von Dyesol sein.
Dyesol muss mit Lizenzvergabe von einzelnen Materialsets/Prototypen, mit Eigenproduktion oder mit starken Partnern punkten...
Zeitpunkt: 09.09.14 11:32
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Spam. Doppel-Posting.
Immer wieder diese spektakulären Aussagen von Dyesol die als einziges immer nachprüfbar sind und sich dann - LEIDER - als doch nicht richtig herausstellen.
Die Aussagen kommen von DYESOL selbst, ich zitiere sie nur:
Q4-Report:
"Luca said, “Forget grams and millilitres, DSC can now be measured in tens of kilos and litres in a single sale. And this trend is increasing!”
--------------------------------------------------
Und nun schaue mal in den Katalog --- bei den Preisen würden das immense REVENUES sein.
1 Kilo 4000
10 Kilo 40000
100 Kilo 400000
Wie gesagt ich gehe nicht davon aus, dass die Umsätze bald signifikant ansteigen nur durch Materialverkäufe. ERST wenn jemand zu produzieren beginnt und Dyesol dabei ist - ob nun als Lizenzpartner, Materiallieferant (dann wirds eben weniger sein) oder nur Partner oder eben selber...
Im Labor benötigt man wenige gramm für Versuche - Gramm schon alleine wegen der bessern handhabbarkeit.
Für screenprinting versuche und größere Flächen bzw für Rolle zu Rolle Versuche kann man schon mal einen halben bis 10 Liter benötigen um die Wanne zu füllen...
Bei Produktionen bin ich dann auch der Meinung, dass mann > 10 Liter benötigt allerdings zu anderren Preisen.
Das du auf den Marketing Gag noch immer reinfällst war mir klar. Ich belieb dabei "im Schnitt" sind nich mehr als 500000 drinnen im Quartal zu spitzenzeiten - ausser es wird produziert und Dyesol ist welcher Form auch immer dabei mit den Materielien , Know Haow etc...
Steff: "Das du auf den Marketing Gag noch immer reinfällst war mir klar..."
Ach so, die Aussagen in den diversen Reports und Veröffentlichungen sind Marketing Gags
Na, dann sind die weiteren Aussagen zu Specific, Partner, Nesli etc. wohl auch alles Marketing-Gags
Viel Spaß bei Deinem Investment in eine Spaßfirma
Also tschüss du bist absolut nicht ernst zu nehmen....
2014 (104)
2013 (89)
2012 (58)
2011 (41)
2010 (30)
2009 (17)
2008 (8)
2007 (8)
2006 (1)
http://www.sciencedirect.com/...;originPage=rslt_list&filterType=
2014 (262)
2013 (266)
2012 (223)
2011 (200)
2010 (171)
2009 (91)
2008 (78)
2007 (79)
2006 (64)
Aber den ersten Teil vor dem Bindestrich musste ich weglassen. Das stimmte dann doch nicht. :-)))
--------------------------------------------------
Schade nur, dass die Publikationen zum Marktführer in Europa --- Solaronix --- doch ca. doppelt so hoch sind wie die über Dyesol.
Wundert mich allerdings auch.
nur dass sie bei SPECIFIC und sehr sehr vielen anderen Unis alle von Dyesol kaufen
G24i/GCELL
warsch. auch Oxford PV etc alle bei Dyesol kaufen...
Ich denke nicht, dass Solaronix eine große Rolle spielt bzw spielen wird. Die haben erst vor kurzem auch eine Koop mit der EPFL bezüglich Perovskite veröffentlicht. Dyesol ist da schon lange dabei....
Schließlich liefern sie ihre eigenen Pasten sogar an Vertirebspartner in Schweden (Dyenamo), die m. W. nun auch u. a. Exeger versorgen. Und Dyenamo hat sogar Konklurrenzprodukte zu Dyesol von Heptachroma im Angebot.
Dyenamo-Page
http://www.dyenamo.se/standard_material_products.php
Heptachroma --- Vergleich TiO2-Pasten mit Dyesol
http://www.heptachroma.com/lib/kindeditor/attached/13746529863887.pdf
Auch hat noch niemand etwas mit dyenamo publiziert ... vergiss die, die brauchen noch einige Jährchen.
Solaronix verkauft natürlich gut - stimmt sicher. Nur meiner Meinung fehlt dort genauso die Power und das Geld wie bei allen anderen Konkurrenten - ben auch bei Dyesol. Aber meiner Meinung macht es RC immer noch am besten und die Fortschritte sind gering aber sie sind da und stetig (mittlerweile).
Und Solaronix würde ich nicht so geringschätzend einstufen. Schließlich sagst selbst Du gerade, dass Solaronix "natürlich ganz gut" verkauft (und das weiß auch RC, deshalb seine Äußerung).
Doch Solaronix hat immerhin in einer eigenen Produktionsstätte die Fassadenelemente für das EPFL-Kongresscentrum produziert. Auch wenn die Daten nicht (Haltbarkeit, Performance) berauschend sind, so haben sie frühzeitig eine Demoinstallation die beeindruckt.
Und die Beziehungen zu Graetzel sind m. E. genauso eng und tief wir die zu Dyesol.
Ob Solaronix finanzielle Probleme bei der weiteren Entwicklung hat --- das kann m. E. keiner sagen, denn gerade in der Schweiz sind die Beziehungsgeflechte oftmals sehr gut und völlig anonym --- für außenstehende nicht fassbar. Und auch die Vorfinanzierung bei dem Fassadenprojekt war ja scheinbar kein Problem.
Hin und wieder wird Equipment ausgeliefert im Wert von 100.000 - 2.000.000...
und für Partnerprojekte (Forschung gibts) dann und wann mal Meilensteinzahlungen...
alles Dinge die zwar gut sind aber nicht das Hauptziel von Dyesol sind.
Ziel ist es Partner zu finden die investieren wollen so wie Tasnee oder Lizenzpeartner für das upscaling von patentierten Prototyoen oder eben selber produzieren...