Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 361 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.504.071 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 594 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 359 | 360 | | 362 | 363 | ... 510 > |
Sollten das durch eine KE erreicht werden, dann müssten selbst bei einem aktuellen Kurs von 0,30 $ neue Aktien mit einem Abschlag ausgegeben werden. Nimmt man dann mal 0,25 §$ an, so wäre das schlappe 240.000.000 Aktien.
Ich glaube kaum, dass das die Kleinaktionäre noch stemmen wollten. Eher müsste dann Tasnee aufstocken und würde dann aber über 50 % der Anteile haben --- eine Majorität, die R. Caldwell ja nicht will.
Zudem müsste er bei einem "Joint Venture" ja auch einen Partner finden, der bereit ist, nicht nur die Materialien von Dyesol zu kaufen sondern Teile der späteren Erlöse an Dyesol abzuführen.
Kein leichtes Unterfangen! Ich vermute, dass dazu die wenigsten Firmen bereit wären. Zudem wäre so eine Teilabführung schwer vertraglich sauber zu definieren.
erstens werden die Kosten geteilt - weniger Kapital und Aktien notwendig, zweitens wird bei einer dementsprechenden Meldung der Kurs > 0,5 € sein - für die ersten Monate - und ein je Kurs für zb 30 Mio durchaus zu 0,3 möglich . drittens müsste tasnee nicht investieren da der Partner am joint venture beteiligt ist und nicht tasnee. viertens wären bei einer entsprechenden Meldung die kleinaktionäre, als auch größere durchaus bereit eine ke - die ja dann niedriger mit weniger Aktien ausfallen würde - zu stemmen.
point Agenturen kompliziert? vielleicht, Business as usual bei solchen Kooperationen.
Es ist doch wohl auch kaum ein Partner zu finden, der 30 M$ über mehrere Jahre investiert, dann noch gebunden ist an einen Pennystock Dyesol und dann noch, wenn endlich der Markt (wohl ab 2020)gekommen ist und dann wohl auch mit Konkurrenten belegt ist, noch einen wesentlichen Teil der Erlöse abgibt.
schnell kann es geschehen, dass auch deine Wünsche in Erfüllung gehen. Lass dich überraschen, gleich, das ist ganz klar, werden Wunder Wirklichkeit, werden Träume wahr.
Alias: ruditheredwinenose
ich hatte Fälle da wurden gemeinsam Produkte entwickelt- alles wurde geteilt bis zum fertigen Produkt und dann wurde aufgrund des marktzuganges, des bestehenden Netzwerkes und der weltweiten supply chain und vertriebes das Produkt an den Partner geliefert und wie eine auftragsproduktion behandelt.
Annual Report 2008:
ERG Group, Dyesol und Permasteelisa, Italien (the world's leading fassade company!) planen eine Anlage für 500.000 m2/Jahr
--------------------------------------------------
Veröffentlichung Dyepower Consortium (zufällig gefunden und gelesen)
Its establishment was promoted and involved three universities (University of Rome “Tor Vergata”, University of Ferrara, University of Turin) and three major industrial partners, ERG Renew SpA, Dyesol Italia Ltd. (leaving the Consortium at later date) and Permasteelisa SpA, a world leader in glass facades.
--------------------------------------------------
Nicht dass es schlimm wäre, dass Dyesol nicht mehr drin ist. Aber typisch Dyesol: Die Beteiligung wurde sofort kommuniziert, der Austritt nie erwähnt!
die Meldungen von IR Reuter werde ich auf alle Faelle in Zukunft ignorieren muessen.
Da sollte sich Dyesol auch mal um eine kompetentere IR kuemmern, wenn schon so viele Dyesolaktionaere in Deutschland leben,,,,
....na ja, derzeit bleibt uns nicht viel mehr als Augen zu und durch :-(
The light-absorbing perovskite layer fabricated using NH4Cl additive shows high crystallinity and better morphology. The resulted solar cells gave a decent power conversion efficiency of 9.93% and a fill factor record of 80.11%. This work provides a very simple but effective approach to enhance the power conversion efficiency of perovskite solar cells.
http://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/...r02425g#!divAbstract
......Perovskite solar cells are moving rapidly towards the 20%-25% efficiency that silicon-based photovoltaic cells have......
http://www.natureasia.com/en/research/highlight/9348/
http://www.ecoinvestor.com.au/Articles/...otovoltaics-and-Heating.htm
Eco Investor July 2014
Pre-Revenue Securities
Steel Roofing with Photovoltaics and Heating
Dyesol could have some competition in the early stage built-in photovoltaics market with BlueScope Steel completely replacing the roof on a home in the Sydney suburb of Glebe with what it says is the first integrated PV thermal system in Australia. The roof combines steel roofing with cutting-edge thin-film solar panels, and is generating reliable renewable energy for the residents.
The COLORBOND pre-painted steel sheet roofing system captures solar energy as both electricity and heat. It can produce 1.4 kW of electrical output and 3-6 kW of thermal output depending on how the system is operated. It also has a streamlined, aesthetically pleasing appearance.
The $5 million project was undertaken by BlueScope Steel with $2.3 million in support from the Australian Renewable Energy Agency (ARENA).
"We are witnessing an exciting new technology solution moving from the lab to be prototyped on everyday Australian rooftops for the first time," said ARENA chief executive, Ivor Frischknecht.
"In addition to PV panels, an innovative thermal duct system warms and cools air to supplement air conditioning in the homes. This new integrated PV system has been designed to provide a low cost system for Australian residential, commercial and industrial rooftops. It has the potential to reduce installation and energy costs as well as reduce peak energy demands placed on the grid," he said.
As well as the first integrated photovoltaic (PV) thermal system in Australia, BlueScope has also replaced a tile roof in the Illawarra region with just the integrated PV system, demonstrating its versatility.
"These first installations are an important step as the technology moves towards commercialization and cost competitiveness with conventional rooftop PV."
The BlueScope solar roofing at Glebe in Sydney.
BlueScope designed the system to be durable and robust in Australia's climate. It is trying to reduce system costs through improved PV modules and roofing designs, reduced packaging and transport, improved building energy efficiency and easy, low-cost installation.
A inverter is being developed in parallel for grid management of the electrical output of the building-integrated photovoltaic (BIPV) and building-integrated photovoltaic-thermal (BIPVT) systems.
Given that the built-in photovoltaic market is so new, it may be some years before both BlueScope and Dyesol have products on the market. At this stage Dyesol's product is for the BIPV market while BlueScope's is for both the BIPV and BIPVT market. Given these markets are huge it may be some time before the products may, possibly, come to compete. Unless one has a big advantage over the other, the presence of more than one system is likely to help grow the market for both.
Dr Rob Scott, manager Building and Construction Applications Sales, Marketing, Innovation and Trading at BlueScope said "BlueScope is technology agnostic around the PV technology, whether it be applied as a laminate or direct to the steel. Our focus is on the roofing design and back-end integration solutions to drive the cost effectiveness of the BIPV and BIPVT outcomes."
The roof system was launched by Bob Baldwin, the parliamentary secretary to the minister for Industry - the same government that is closing ARENA. (ASX: DYE)
Nun fallen wohl schon neben Tata Steel und Pilkington auch noch Permasteelisa und Bluescope als Partner für Dyesol aus.
Es wird immer trister um die Firma, den auch Thyssen Stahl geht andere Wege und der großte schwedischen Lieferant geht mit Exeger. :-(
Der bekannte österreichische Baukonzern FIBAG geht mit Solaronix und hat die Glass 2 Energy gegründet.
Mal schaun, was sich Dyesol noch einfallen lässt --- im Moment wohl gar nichts, wenn man den vielen News vertrauen kann :-)
Stahl mit Paste beschichten, evtl. mit Dyesol-Material? Oder stellt es die Paste selbst her?
Dyesol ist m. M. nach nie aussen vor, die Chancen sind riesig, nur Dyesol stellt sich derzeit wieder mal komisch apathisch an....mal sehen was noch so kommt, lt. dem Artikel dauert es ja für beide noch Jahre bis ein massentaugliches Produkt auf dem Markt ist...und was Tata anbetrifft, man hört zwar nichts, dass die Zusammenarbeit noch läuft, aber ich habe auch nichst gehört oder gelesen wonach sie beendet ist ;-))
....also bleibt noch derzeit ungeduldiges Warten, bangen und hoffen....
So ist auch die Beendigung der Zusammenarbeit mit Permasteelisa im Jahr 2010 nie kommuniziert worden. Und im Annual Report hat man dort nur von einer Restrukturierung gesprochen um die Investitionen zu begrenzen.
Und nach dem Freitagstreffen mit R. Caldwell ist für mich die Zusammenarbeit mit Tata Steel und Pilkington abgehakt.
Und sicher kannst Du damit recht haben, dass Dyesol eventuell Materialien an diverse Stahllieferanten wie Bluescope liefert --- nur dass ist selbst nach dem Annual Report von 2014 sowie der Aussage in Frankfurt KEIN tragfähiges Geschäft mehr, nachdem ssDSC/Perovskite nur in minimalen Dosen benötigt wird.
Dyesol muss entweder selbst produzieren oder einen Partner finden, der bereits ist Teile seiner Erlöse später an Dyesol abzuführen. Nur das wird m. E. sehr schwer werden, diesen Partern - der dazu bereit ist - zu finden.
Bin hier mit einer beachtlichen Stückzahl ausgestiegen tut schon weh...aber besser als nichts mehr.
SPECIFIC goes to the Emirates
In June a delegation from Swansea consisting of Dr Khalil Khan from SPECIFIC along with Jeremy Stephens, Jonathan Ridd and Matt Jones from Aim2Sustain, and Dr Abdul Darwish from Phoenix (Liverpool) recently met with officials in the United Arab Emirates. The focus of visit was to identify collaboration opportunities with the Canadian University of Dubai, Ajman Municipality, Ajman Science and Technology University, Sharjah University. Swansea University’s interests were predominantly in seeking joint research and partnering with academic faculties. In addition Aim2Sustain and Swansea University’s Project SPECIFIC recognised business opportunities.
http://www.specific.eu.com/newsevents
:)
Ist das nicht erstaunlich?