Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 349 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.511.724 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 336 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 347 | 348 | | 350 | 351 | ... 510 > |
Sharp’s new solar panels use the same kind of materials as regular panels: microcrystalline silicon cells sandwiched between fiber glass. The company claims that it uses even less than one percent of the expensive silicon cells that other solar panels use, dramatically slashing the cost of each panel.
http://japandailypress.com/...tes-sharp-looking-solar-panels-2613438/
Im Endeffekt setzt sich nicht solid DSC durch nur weil es DSC ist, sondern die billigere, effektivere und langlebigere Technologie.
Wenn Dyesol erst in 2016 eine Demoversion hat, können andere Technologien schon weiter sein mit ähnlichen Ergebnissen.
Es bleibt spannend nicht nur mit der DSC-Technologie sondern es konkurrieren mehrere gute Ansätze miteinander.
"Im Endeffekt setzt sich nicht solid DSC durch nur weil es DSC ist, sondern die billigere, effektivere und langlebigere Technologie."
Siehe hierzu das traurige Beispiel:
"VIDEO 2000
Eigentlich besser als VHS
Diese neuen Geräte und Kassetten auf der IFA 1979 kamen von Philips und Grundig. Mit besserer Bildqualität und einer für damalige Verhältnisse sensationellen Aufnahmezeit von bis zu acht Stunden wollte man den Markt der Heimkassetten für sich erobern. Möglich wurde die lange Aufzeichnungszeit durch das beidseitige Abspeichern auf dem Band.
Doch das System kam zu spät – die ersten Videokassetten-Systeme waren zum damaligen Zeitpunkt bereits seit Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Konsequenz: Video 2000 hielt sich bis 1986 und wurde dann eingestellt."
http://www.focus.de/digital/multimedia/ifa-2009/...er_aid_329955.html
By Giles Parkinson on 13 June 2014
Print Friendly
A small terrace house in the inner Sydney suburb of Glebe is hosting what is believed to be the world’s first building integrated solar system that generates electricity as well as heat.
http://reneweconomy.com.au/2014/...lar-roof-with-heat-and-power-32417
Da spielen so vele Komponenten heutzutage mit, was sich wann durchsetzt. Davon sollte man sich nicht verrückt machen lassen.
Nächste Meldung abwarten und schauen wohin die Reise geht.
Bin ich nur nicht auf dem Laufenden oder wurde nix verbindliches kommuniziert?
Aber warum sind die Verkäufer Deiner Meinung nach "ungeduldige Kleinanleger" und die Käufer "entspannt"?
auch Große verkaufen gerne nach dem "iceberg"-Prinzip
Wenn sie selbst Aktien halten sind alle Verkäufer dumm, inkompetent, ungeduldig etc. und sie selbst haben den großen Durchblock und können auf mit absolut Sicherheit eintretenden Kurssprüngen um einige 100 % warten.
Und wenn es dann immer weiter runter geht, dann sind sie selbst rein gelegt worden, einer Mafia aufgesessen, haben dem CEO vertraut und sind betrogen worden usw. und die Welt ist ganz, ganz schlecht.
Die Fälle gibt es zu Hunderten bei Pennystocks --- nichts ungewöhnliches. Nur mal nachschauen bei Praktiker, Solarworld, IVG usw. :-)))
C'est la vie :-)
Kommt eine bahnbrechene Meldung - kommt man meist nur mehr ganz spät rein bei solchen Pennystocks. Der erste Schwung startet in AUS und bis man da dann zugreifen kann sind 200% weg. Meist will man dann noch warten ob sie wieder runter kommt und man wartet 2 Tage - aber nein sie steigt weiter und man ist dann aussenvor und ärgert sich dermaßen, dass man 3 Jahre dabei war und nun beim Durchbruch nicht dabei ist... und oft ist es dann so, dass gleich noch eine Nachricht nachgeschossen wird weil es einfach viel zu melden gibt .... hab ich auch schon erlebt!
Also eigentlich eine nicht zielführende Diskussion. Aber wie gesagt ich bleibe dabei. Viel weitere runter als 0,1 wirds nicht gehen, da die Finanzierung ja steht und die nächsten Monate bleiben sicher spannend.
Deine Begründung für dein Engagement hier habe ich noch immer nicht erhalten???
Hätte man aber für 10.000$ Mircrosoft-Aktien gekauft nachdem sie bereits 1.000 % gemacht hatten, dann wäre man heute Millionär (anstatt Milliardär :-).
Und Dyesol ist für mich immer noch in einer sehr fragile Situation und es ist völlig offen, ob sie den richtigen Weg finden. Auch wenn man noch Geld hat, doch das ist auch Ende kommenden Jahres weg. Und Tasnee ist auch nicht ein Garant für Erfolg.
Ich denke nicht:
...Competition to develop solar technology has been sharpening over the past decade. The Victorian Organic Solar Cell (VICOSC) consortium announced in 2010 that within three years it aimed to develop flexible, large area, cost-effective, reel-to-reel printable plastic solar cells, creating a prototype of organic solar cells printed on plastic. The consortium, which includes BlueScope Steel, has moved away from solar cells based on silicon to dye-sensitised mesoporous nanocrystalline titania cells, or polymer-polymer bulk heterojunction solar cells, believing that these technologies could be harnessed to generate low-cost flexible solar cells via traditional printing methods. Addressing the Ai Group Technology Summit 2012 in Melbourne in October, VICOSC Project Co-ordinator David Jones spoke of the consortium’s work in developing these printable organic solar cells.
...
http://metalroofing.org.nz/frontend/...EB8-59B6-4CF5-B5AF06279948B23C
http://www.vicosc.unimelb.edu.au/people.htm
Immerhin arbeiten mitllerweile fast alle größeren Konzerne an Lösungen in diese Richtungen. Es kann keiner Behaupten, dass kein Interesse da ist. BIPV wird sich durchsetzen - die Frage ist wer ist dabei. Sollte Tasnee hier mitspielen wollen sollten sie mehr investieren.
TNN | Jun 13, 2014, 01.00 AM IST
NEW DELHI: Tata Power Delhi Distribution Limited (TPDDL) has started a feasibility study on rooftop solar power generation. It will look at the technological requirements, response and storage solutions for the alternative energy source.http://timesofindia.indiatimes.com/city/delhi/...cleshow/36452828.cms
Buffett Ready to Double $15 Billion Solar, Wind Bet
By Noah Buhayar and Jim Polson Jun 10, 2014 6:00 AM GMT+0200
http://www.bloomberg.com/news/2014-06-10/...llion-solar-wind-bet.html
...Consumer electronics brand owner Sony has established a DSC programme for several years, incorporating Dyesol's materials. The company views DSC as a promising next-generation solar cell technology and part of its long-term strategic move into green tech. In August 2010 Sony announced a prototype DSC module with a power conversion efficiency of 9.9%....
http://www.plusplasticelectronics.com/energy/...b-in-japan-31866.aspx
Seitdem nichts mehr davon gelesen noch jemals wieder erwähnt, außer bei verweisen darauf :-(
http://www.sony.net/SonyInfo/csr/SonyEnvironment/.../solar_cells.html
http://www.sony.net/SonyInfo/csr/SonyEnvironment/...nology/index.html
Bei Solaronix oder GCell findet man hingegen --- wie ich schon mehrmals aufgezeigt habe --- weit mehr dazu.
Und das ist für mich kein positives Zeichen bei der Gemengelage. Selbst in den eNewsletter wird nur allgemeines Zeug zusammen geschrieben, auf den Webseiten nur alte und nicht mehr aktive Kooperationen genannt.
nicht aus dem Kopf, vielleicht ist eine Kooperation doch nicht ausgeschlossen oder was in der Mache?
Gordon Thompson/Dyesol ist nächste Woche im Rahmen voni PCRC bei dem Seminar dabei und Bluescope ist ja im Projekt PCRC dabei?
"The Polymer CRC includes five companies – Virbac Australia, BASF, BlueScope Steel, Mesoblast and Integrated Packaging – 11 universities, CSIRO and ANSTO among its 23 participants.
http://www.scienceinpublic.com.au/polymers/crcplaunch
http://www.crcp.com.au/wp-content/uploads/2014/05/...minar_Sydney.pdf
mitmischt....
http://www.aerosil.com/product/aerosil/de/...ellen/pages/default.aspx
AERODISP® pyrogene Titandioxiddispersion zur Herstellung von farbstoffsensibilisierten Solarzellen
Farbstoffsolarzellen (DSSC) finden auf dem Markt als erneuerbare kostengünstige Alternative zu konventionellen Festkörperelementen zunehmend Beachtung. Ein wesentlicher Punkt der DSSC ist ein maßgeschneidertes subpigmentäres Titandioxid, das als Ausgangsstoff für poröse Elektroden verwendet wird. Evonik bietet äußerst feine Titandioxiddispersionen auf Basis einer einzigartigen Dispersionstechnologie an.
Anbei eine (stark unvollständige) Liste von Firmen dazu:
3G Solar
BASF
Belecectric
Dyesol
Dyenamo
ECIC(Taiwan)
Everlight Chemical
Exeger (NLAB Solar)
FIBAG
Fujikura
GCell (G24 Innovations)
Hexachroma
Huwai
New Energy Technologies
Nissha Printing
Oxford Photovoltaics
Peccell
Ricoh
Samsung SDI
Sharp
Solaronix
Solarte
SolarPrinTDP (Taiwan)
Sony
Everlight Chemical
Evonik
Merck
RICOH
Umicore
nicht zu vergessen die vielen Forschungseinrichtungen weltweit und Universitäten!
Aber klar --- Dyesol ist am besten aufgestellt mit den bestehenden Partnerschaften die seit 2008 noch nichts brachten und deren Verträge ausgelaufen sind und den täglichen News, die nur so raus sprudeln aus Dyesol.