Dyesol LTD, es geht weiter !
Seite 334 von 510 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.06 18:03 | von: Boersenharry | Anzahl Beiträge: | 13.742 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:20 | von: Gabrielexqpja | Leser gesamt: | 2.513.991 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 444 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 332 | 333 | | 335 | 336 | ... 510 > |
Ehrlich abgestimmt? Oder dick aufgetragen?
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24628563
Nanocrystalline rutile electron extraction layer enables low-temperature solution processed perovskite photovoltaics with 13.7% efficiency.
Yella A1, Heiniger LP, Gao P, Nazeeruddin MK, Grätzel M.
einhält, scheint Dyesol seine IR-Arbeit mal langsam ernst zu nehmen.... ...schaun ma mal was daraus wird....
Da ich auf WO immer wieder mit irgendwelchen personen gleichgestellt werde ich aber nicht auf WO schreiben will sondern hier will ich etwas klarstellen:
Ich bin nicht irgend ein anderer User!!! Ich bin nur hier angemeldet.
Zu SPECIFIC:
Man sollte sich die offiziellen Seiten ansehen und nicht irgendwelche Meldungen. Ich denke Dyesol ist noch nicht involviert als Forschungspartner in Specific betsätigt durch RC (Webkonferenz). Dyesol wird nur als Materiallieferant angegeben. Dyesol ist aber im Projekt SUPERSOLAR Solar Energy Hub mit Firmen wie:
Dyesol | GE Global Research | Gencoa Ltd |
Johnson Matthey Technology Centre | M-Solv Ltd | Pilkington Technical Centre |
Rank Taylor Hobson Ltd | Teer Coatings Ltd | World Gold Council |
dabei.
Siehe hier:
Dyesol als Partner angegeben im Projekt SUPERSOLAR Solar Energy Hub
Starts: | 01 May 2012 | Ends: | 30 April 2017 | Value (£): | 4,088,360 |
http://gow.epsrc.ac.uk/NGBOViewGrant.aspx?GrantRef=EP/J017361/1
und hier SPECIFIC:
Dyesol als Lieferant im Projekt Sustainable Product Engineering Centre for Innovative Functional Industrial Coatings - SPECIFIC
01 April 2011 | Ends: | 31 March 2016 | Value (£): | 5,012,105 |
http://gow.epsrc.ac.uk/NGBOViewGrant.aspx?GrantRef=EP/I019278/1
...In addition major chemical companies (BASF and Akzo Nobel as two examples) and specialist suppliers to the emerging PV industry (e.g. Dyesol) are involved in the project giving it both academic depth and industrial relevance...
Liste der Partner ohne Dyesol
und hier SPECIFIC Tranche 1: Buildings as Power Stations
01 July 2012 | Ends: | 30 June 2016 | Value (£): | 2,791,868 |
http://gow.epsrc.ac.uk/NGBOViewGrant.aspx?GrantRef=EP/K000292/1
wo es heißt:
Already as part of the IKCs activity in the first nine months we have produced demonstrator systems at an A4 scale to show to architects and building owners to gauge the market attractiveness. A major activity is underway with partners including Tata, Dyesol, Imperial College, Bangor and Bath University to 'industrialize' the manufacture of a new type of solar cell (the dye sensitized solar cell).
Das heißt man hat im Vorprojekt gezeigt (Tata und Dyesol), dass DSSC eine tolle Möglichkeit ist und nun will man dazu Energiespeichermöglichkeiten entwickeln. Aber Dyesol ist hier nicht dabei!
Viel versprechende Perspektiven - BIPV – Solare Glasanwendungen in der Gebäudehülle
21.05.2014
Solare Glasanwendungen in der Gebäudehülle erzeugen umweltfreundlich Energie und erfüllen zusätzlich weitere energetisch bedeutsame Funktionen. Die im Markt verfügbaren Technologien und die Notwendigkeit, weltweit Erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen, bieten ideale Voraussetzungen für eine positive Entwicklung dieser Solarsparte und stellen Architekten vor neue Herausforderungen.
...In Deutschland forscht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) intensiv an der Weiterentwicklung dieser Technologie. Die Freiburger haben bereits Dreifach-Isolierglaseinheiten mit integrierten Farbstoffsolarmodulen entwickelt. Auch das australische Unternehmen Dyesol arbeitet mit internationalen Partnern intensiv daran, die Farbstoffsolarzellen-Technologie in Produkte der Baubranche zu integrieren. Als Trägermaterial hat man dabei auch den Werkstoff Glas im Fokus....
http://www.ikz.de/nc/ikz-energy/news/article/...olare-gl-0053560.html
aber im Grunde steht da auch nichtsl Neues bezüglich Dyesol drin....ist ja allgemein bekannt, dass Dyesol "dran" ist aber bisher leider nichts Konkretes liefern kann....ich schaue eher auf den Termin, den Caldwell angeblich nächste Woche mit Nesli in der Türkei haben will....mal sehen was dabei rauskommt.....
aus dem bericht von oben:
"PV-Anlagen gehören mittlerweile in vielen Ländern zum alltäglichen Erscheinungsbild von Städten und Gemeinden. In der Regel handelt es sich dabei um nachträglich aufgeständerte Dachmodule oder Freiland-Anlagen. Die gebäudeintegrierte PV, kurz GIPV bzw. BIPV (Building-Integrated Photovoltaics), findet man hingegen bisher noch eher selten. Derzeit entfallen laut dem Portal Solarserver nur knapp zwei Prozent des gesamten PV-Marktes auf diesen zukunftsweisenden Typ von Solaranlagen.
Die Fachwelt und Marktforscher sind sich jedoch einig, dass dieser Anteil in Zukunft massiv steigen wird. Basis für die positiven Prognosen ist unter anderem die europäische Richtlinie über die „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ (Energy Performance of Buildings Directive / EPBD 2010).Sie sieht vor, dass ab 2020 alle in den EU-Staaten erstellten Neubauten als „nearly-zero energy buildings“ ausgeführt werden müssen. Dieses ambitionierte Ziel ist nur dann zu erreichen, wenn die europäische Bauwirtschaft die PV stärker einbezieht als bisher. Das für die BIPV infrage kommende Potenzial ist enorm"
Interessant ist:
- Mögliche Zusammenarbeit mit einem australischen Konzern
- Mögliche Nesli Kooperation
- Mögliche Specific Aufnahmen --> die Frage ist nur was bringt das ausser ein bißchen Forschungsgelder
- Möglicher Prototyp aus der Tasneekooperation der für die Massenproduktion geeignet ist
- Möglicher Timo Prototyp
- etc...
z.B.: Wärmedämmung an Häuser ist auf Grund einer Richtlinie massive von den Gebäudeeigentümern umgesetzt worden. Damit haben Dämmungsfirmen eine Menge neuer Jobs bekommen. (Dämmung + Aussenfassade ( z.B. Klinker ))
Der Bericht (#8339) ist bereits am 28.09.2012 erschienen.
Im übrigen bedanke ich mich recht herzlich bei dir für die vielen konstruktiven
Beiträge!
...wenn was zu folgenden (von Dir oben bereits erwähnten Punkten) was tut:
- Mögliche Zusammenarbeit mit einem australischen Konzern
- Mögliche Nesli Kooperation
- Möglicher Prototyp aus der Tasneekooperation der für die Massenproduktion geeignet ist
- Möglicher Timo Prototyp
22.05.2014, 07:00 Uhr | 0 |
Dünn wie Papier Forscher entwickeln erste serientaugliche Solarzelle aus Perowskit
http://www.ingenieur.de/Themen/Photovoltaik/...e-Solarzelle-Perowskit
...
......Dyesol Italia Ltd. (leaving the Consortium at later date) ......
http://www.eln.uniroma2.it/...ybrid-and-organic-solar-energy/?lang=uk
The Dyepower Consortium
Dyepower is a public-private partnership created in 2009 to carry out technology transfer of the innovative research results coming out of the Centre for Hybrid and Organic Solar Energy (C.H.O.S.E).
Its establishment was promoted and involved three universities (University of Rome "Tor Vergata", University of Ferrara, University of Turin) and three major industrial partners, ERG Renew SpA, Dyesol Italia Ltd. (leaving the Consortium at later date) and Permasteelisa SpA, a world leader in glass facades.
Dyepower has been focusing on developing a pilot line for the production of photovoltaic glass panels based on dye solar cell technology, which is particularly suited for building integration and architectural applications.
...der Artikel ist ausgewogen, berichtet über die Erfolge aber auch über Probleme....es wird in Aussicht gestellt, das DSC evtl. billiger als Kohlestrom werden könnte, auch Ergebnisse aus der HOPV stehen drin....auf jeden Fall mal was zum Durchlesen für das Wochenende :-)
....auch das Interview unten hört sich gut an.....der koreanische Forscher Nam-Gyu Park ist von der KRICT und arbeitet ja mit Dyesol zusammen.....:
http://green.wiwo.de/...owskite-solarenergie-billiger-als-kohlestrom/