Aqua Society neuer Hype??
Seite 315 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 14:03 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.189.699 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 5.800 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 313 | 314 | | 316 | 317 | ... 752 > |
Da das 2. das 1. ausschliesst solltest du alle deine Postings melden, die sich nur um persönliche Annimositäten drehen, da diese nichts mit dem Forumsthema zu tun haben.
Das ist das worauf ich am meisten achte.
Wichtigste Maxime auch wenn man sich hinter einer ID versteckt: jede meinung zählt, wenn sie falsch ist, diese dann richtig stellen. Aber mit seinen Antworten darauf achten, das diese Antwort nicht die einzig richtige ist und deshalb diese Meinung unfehlbar ist.
Löschungen sollten in dieser Kategorie deshalb fehl am Platze sein
@ Schreibe doch bitte im öffentlichen Thread, dass ich mich nicht mehr abseits des Thread-Themas äußere,weil Marvin P solche Beiträge meldet ! Wer diesbezüglich Redebedarf hat, kann mich per BM kontaktieren. Ich achte weiterhin auf "falsche" Postings
http://www.aqua-society.com/de/15090-Mission
Mission
Aqua-Society will führend bei der Realisierung wirtschaftlicher und nachhaltiger Projekte auf der Basis innovativer Produkte und Verfahren werden. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung soll die Marktposition und die Vernetzung der vorhandenen und neuen Technologien der Aqua Society permanent ausgebaut werden.
Mit dem Potenzial der AquaMission- und EnergyMission-Technologie, will Aqua-Society eine marktführende Position im Bereich der regenerativen Energietechniken und Wasserversorgung weltweit einnehmen und damit wegweisend an den Herausforderungen der Welt mitwirken.
Auszüge, ausführlich unter:
http://www.agrarheute.com/flaechenverbrauch-429793
Flächen-Uhr tickt: Bauern warnen vor Landfraß
04.07.2011
Jede Sekunde gehen elf Quadratmeter wertvollen Ackerlands verloren, weil Gebäude oder Verkehrswege gebaut werden, lautet die Protestbotschaft auf der Bühne des Bauerntags in Koblenz. Angesichts schwankender Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten verfolgen das viele schon länger mit Sorge. Die Energiewende in Deutschland mit Vorfahrt für erneuerbare Quellen hat die Bauern jetzt abrupt aufgeschreckt: Neue Leitungen und mehr Biostrom drohen ihnen weitere Flächen zu rauben.
Für Stromtrassen gehen produktive Agrarflächen verloren
Grund für die hochkochenden Befürchtungen der Landwirte ist die Energiewende, die der Bundestag gerade beschlossen hat. Da die Atomkraft schneller ersetzt werden soll, müssen regenerative Alternativen auch rascher ausgebaut werden. Das kann viele Bauern gleich zweifach berühren: Über ihre Wiesen, Felder und durch ihre Wälder könnten neue Hochspannungsleitungen geplant werden, etwa um Strom von Windanlagen auf dem offenen Meer quer durch die Republik zu transportieren. Zum anderen wachsen Energiepflanzen auf dem Land, etwa Raps für Biodiesel oder Mais für Biogasanlagen. "Es geht nicht, dass für neue Stromtrassen, Windanlagen und Pumpspeicher immer mehr produktive Agrarfläche zu Biotopen umgewandelt wird", warnt Sonnleitner.
Erneuerbare Energien sichern Einkommen
Beim Ausbau der Bioenergie gibt es ebenfalls Bedenken der Branche. Dafür sollten vor allem flächensparende Technologien wie Erdwärme oder Windkraft ins Auge gefasst werden, empfiehlt der Präsident des genossenschaftlichen Raiffeisenverbands, Manfred Nüssel. Zum Anbau von Energiepflanzen dienten schon heute acht Prozent der Ackerfläche. Dies könne nicht einfach auf bis zu 40 Prozent ausgeweitet werden, um den Beitrag von Biogas am Energiemix deutlich zu vervielfachen. Abkoppeln wollen sich die Landwirte vom wachsenden Geschäft mit regenerativen Energien aber natürlich auch nicht. Denn sie gilt in Ergänzung zur Nahrungsmittelproduktion als stabilisierender Faktor, gerade angesichts des harten Preiskampfs mit Handelsketten. Die Biomasse-Erzeugung müsse dezentral und Teil der Landwirtschaft bleiben, statt zum "Anhängsel von Investmentfirmen" zu werden, sagt Sonnleitner. Und auch Monokulturen seien zu vermeiden, gab Kanzlerin Angela Merkel (CDU) der Branche bei ihrem Bauerntagsbesuch auf. "Nur noch Maisfelder, nur noch Rapsfelder, das darf es nicht geben."
DBV startet Internetprojekt
http://www.bauernverband.de/flaechenuhr/index.htm
Norbert Schindler, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands startete auf dem Deutschen Bauerntag in Koblez vergangnen Freitag eine Flächenverbrauchs-Uhr. Jeder kann diese Uhr im Internet verfolgen. Sie zeigt an, wie viel landwirtschaftliche Nutzflächen seit 1992 durch Siedlung und Verkehr verloren gegangen seien. „Es sind sage und schreibe über 800.000 ha, eine Fläche, die der gesamten landwirtschaftlichen Fläche von Rheinland-Pfalz und dem Saarland entspricht“, stellte Schindler fest.
Mir selber ist das auf der HP kaum aufgefallen.
Vielleicht bringt ja eine neue Anschrift mehr Glück.
https://www.unternehmensregister.de/ureg/...owPrintDoc&id=7559497
Amtsgericht Recklinghausen Aktenzeichen: HRB 5347 Bekannt gemacht am: 12.08.2011 12:00 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Veränderungen
05.08.2011
Aqua-Society-GmbH, Herten, Konrad-Adenauer-Str. 9 - 13, 45699 Herten. Änderung zur Geschäftsanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 393, 45701 Herten.
Das Threadthema ist die Aktie der Aqua Society Inc. und Dinge wie das Dampfmodul haben selbst laut Aqua Society nicht wirklich etwas mit der Aktie zu tun:
http://www.aqua-society.com/de/34536-Investoren
"Das operative Geschäft des Unternehmens bleibt von der Handelbarkeit der Aktie der Aqua Society Inc. unberührt."
Also: Man braucht keine handelbare Aktie, um weiterzumachen. Erst recht braucht man die Kleinaktionäre nicht.
Der GPC ist in diesem Thread also eher von akademischem Interesse.
Wenn Du fast zwei Jahre nach Beginn der "Serienfertigung" keine solchen belegten Verkauf (mit Umsatz) findest, wäre es ja immerhin möglich, daß die wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten des Teils ...ähhh... etwas übertrieben werden.
Aqua-Meldung der Lieferung des ersten "in Serie gefertigten" Moduls vom 29.10.2009:
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...ergie%20und%20CO2.pdf