Jinkosolar - hat die niemand auf dem Radar?
Nein, ich habe nichts gesichert, kennst mich doch bin ein Langinvestierter.....
Momentan zwar 7% im Minus bei Jinko, natürlich hoffen wir bis Ende des Jahres wird es doch hoffentlich höher gehen, trotz der ganzen Unsicherheiten die der Ulm beschrieben hat.
Ursprünglich wollte ich in Nordex zur Hälte umschichten, haben uns aber entschieden doch weiter in Jinko drinn zu bleiben.........
Und warst Du heute mit deinem Dax-Schein erfolgreich? Ich hoffe Du hattest keinen Verlust.......
VG
Taktueriker
Technische Erholung sollte zumindest drin sein, wenn noch nicht heute dann zum Montag.
Aber bei den Amis weiß man ja nie...
VG und auf einen hoffentlich grünen Börsentag.
Taktueriker
Hoffentlich gibt's kein mittleres Erdbeben durch die Beendigung der Anleihenankäufe der Fed (gestern abend bei ntv).
Die Entscheidungen der Fed wirken natürlich branchenunabhängig...
Wobei die Entscheidung langsam absehbar - zumal nach den guten US-Arbeitsmarktdaten vor einigen Tagen - und wohl mehr oder weniger eingepreist war.
Sorry für Mehrfachbeitrag...
Klar hätte man auch ein SL bei 15,60 € setzen können, aber wer sagt denn, dass nicht dann durch ne News oder großen Investor das als SL fischen durchgegangen wäre und man am ende verloren hätte? Kurzfristig lässt sich die Börse nicht vorhersagen und ist immer Spekulation wo am ende die Trader, weil sie profesionelles Werkzeug haben und die Banken, wegen der Tradinggebühren, verdienen.
Langfristig kann man aber als Kleinanleger verdienen indem man in ein gesundes, unterbewertetes Unternehmen investiert, sein EK ggf. verbilligt (also Kursschwächen zum Nachkaufen nutzt), und dann wartet! Dazu gehört natürlich nebenbei sein Investment durch News und Geschäftzahlen regelmäßig zu hinterfragen, aber sicherlich nicht täglich oder stündlich!
Einen crash kann ich mir beim besten willen momenten nicht vorstellen, wo sollen denn die Großen dann hin mit dem Geld, bis die Zinsen wirklich wieder vernünftiges niveau erreichen, wenn überhaupt, werden noch Jahre vergehen...
So wie es ausschaut passiert meiner Meinung wohl nicht mehr viel heute.
Denke warten auf die nächste News...
VG
Taktueriker
http://www.nasdaq.com/symbol/jks/short-interest
VG und schönes We
Takueriker
"...Die Welthandelsorganisation (WTO) berichtete am 09.07.2014, dass 14 Mitgliedsstaaten, darunter die USA und China, in Verhandlungen getreten seien, um Zölle und Abgaben auf viele Umweltgüter abzuschaffen.
„Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, und wir gratulieren den 14 Regierungen zu ihren Bemühungen, die Zölle zu senken und die Handelsschranken für Umweltgüter wie Solar-Produkte zu beseitigen...
...Wir würden ein umfassendes Handelsabkommen für Umweltgüter begrüßen. Es bezieht jedoch die aktuellen Antidumping- und Antisubventions-Untersuchungen des US-Handelsministeriums nicht mit ein. Die Politiker dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass neue Strafzölle der amerikanischen Solar-Industrie unmittelbar schaden. Sie erhöhen nämlich die Modulpreise um 14 %, gefährden Projekte im ganzen Land und bremsen das Jobwachstum", sagte der Präsident der US-Vereinigung CASE (Coalition for Affordable Solar Energy), Jigar Shah...."
Vollständiger Artikel hier:
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...l-mit-solar-produkten.html
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...ber-den-Nordpol-article13182801.html
http://www.ariva.de/forum/...Neubewertung-483913?page=323#jumppos8091
Warum? Wie immer verstehe ich die Preisbewegungen bei Solarwerten nicht - Logik scheinbar Mangelware - entweder bei mir oder bei den Märkten...((:
Danke im Voraus...spiele mit dem Gedanken wieder einzusteigen, traue mich aber aufgrund Chart- und Preisentwicklung der letzten Wochen nicht...
Gute Kurse an alle - ach ja : D ist Weltmeister!
etwas bei JKS verpufft ist, die anderen Solaris sind ja stark gestiegen...
bin mal gespannt, wo wir Ende dieser Woche stehen.
hier übrigens der Link:
http://seekingalpha.com/news/...rt_mc_readmore&app=1&uprof=15
Und hier die Meldung von Reuters:
http://www.reuters.com/article/2014/07/14/...na-idUSKBN0FJ1S620140714
Erklärung könnte sein, dass es ja keine Rücknahme der Zölle ist, sondern nur ne "Verurteilung" der WTO. Und ob das die USA stört?
Was ich aber viel wichtige gestern fand, war die Ankündigung dass china verbindliche Klimaschutzziele in Aussicht stellt:
http://www.tagesschau.de/inland/klimadialog-102.html
"Der chinesische Klimaminister Xie Zhenhua stellt in Berlin erneut verbindliche Klimaschutzziele für sein Land in Aussicht. Und steigert sich dabei von unverbindlich auf ein bisschen verbindlicher. Sein Land werde wohl Anfang des kommenden Jahres, wie von allen Staaten gefordert, auf den Tisch legen, worauf es sich in einem neuen internationalen Klimaschutzabkommen festlegen lassen will. Das soll Ende 2015 in Paris beschlossen werden. Und es sei durchaus möglich, dass darin erstmals auch eine Obergrenze für chinesische Treibhausgas-Emissionen angeboten werde"
Und auch diese Meldung von letzter Woche bestätigt meine Langfrist-Strategie:
http://www.iwr.de/news.php?e2814m&id=26614
"Bloomberg erwartet 1.000 Gigawatt neue EE-Leistung in China"
"Der BNEF-Analyse zufolge werden weltweit in den nächsten 15 Jahren 5.000 Gigawatt (GW; 1 GW = 1.000 Megawatt) an neuen Stromerzeugungs-Kapazitäten installiert. BNEF erwartet, dass über die Hälfte der 5.000 GW in der Asien-Pazifik-Region entstehen. Zwischen 2013 und 2030 werden laut BNEF in dieser 3,6 Billionen US-Dollar in den Ausbau der Stromerzeugung investiert, um den wachsende Strombedarf zu decken. Zwei Drittel dieser Leistungskapazität soll dabei aus erneuerbaren Technologien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft bestehen"
Hier der Link dazu:
http://www.greentechmedia.com/articles/read/...na-trade-case-on-the-s
Ich will damit nur sagen, dass die US-Strafzölle für Jinko gar nicht so übel sein können wie man denn meinen könnte. Kurzfristig werden sie aber wohl schon belasten.
Ich habs in der letzten Woche schon mal geschrieben, das Hauptproblem für die China-Solaris sind derzeit die doch kräftig gefallenen Modulpreise mit rd. 10% zu Anfang des Jahres und die Modulpreise auf dem Spotmarkt sind in Q2 wieder auf einem All Time Low angelangt mit 0,62 $/W. In China lag der Modulspotmarktpreis Ende Q2 bei nur noch 0,60 $/W. Wobei aber die negativen Auswirkungen für Jinko doch recht begrenzt sind, denn Jinko konnte ihre Produktionskosten um 0,03 $/W senken in den letzten 6 Monaten. Hatte Jinko in Q3 in China noch einen Bruttomarge von schätzungsweise 21% erreicht (Modulpreis 0,64 $/W), so sind es jetzt halt etwa 20%.
Ich denke mal, wenn die Modulpreise sich wieder einigermaßen stabilisieren oder sogar leicht steigen wie von dem einen oder anderen Solaranalysten erwartet, dann könnte es wieder richtig schön nach oben gehen. Wenn dann die Unsicherheiten bezüglich möglicher Strafzölle in Indien und die Untersuchungen der EU gegen das Unterlaufen der Mindestpreise einiger China-Solaris weg sind, dann könnten bzw. werden die Börsenampeln für die China-Solaris sehr wahrscheinlich wieder auf Grün geschaltet werden.
Was ist eigentlich der Grund für den Favoritenwechsel bei den Solaris: (sehr) lange war JKS doch offensichtlich "Primus" i.P. , aber seit ein paar Wochen ist CSIQ SEHR viel besser gelaufen...Chinaabhängigkeit bei Jinko evtll. ?
VG
Taktueriker
JinkoSolar Signs RMB1 Billion Strategic Financing Agreement with China Minsheng Bank
Kurs zieht schon an, bin gespannt was heut noch passiert ;-)
- Die US-Nachfrage scheint im 2. Halbjahr relativ stabil zu bleiben trotz der Unsicherheiten über die Strafzölle. Zu einem drastischen Nachfragerückgang in Q3 in den USA wird es nicht kommen. Erwartet wird, dass die US-Nachfrage in Q3 in etwa das gleiche Niveau haben wird wie in Q2.
- Das kleine, private US-Aufdachanlagensegment ("Residential Market") wird trotz einer kleinen Steigerung des Modulpreises auf 0,75 bis 0,80 $/W stark bleiben, da die Balance of System-Kosten (BOS) deutlich sinken und so der negative Effekt der höheren Modulpreise sich nicht auf die Komplettsystemkosten niederschlagen werden.
- Die Strafzölle werden sehr wahrscheinlich nur begrenzte Auswirkungen auf die US-Solarnachfrage haben. Viele chinesische Solarunternehmen planen, dass sie die in den USA verkauften Module in China produzieren und durch die Strafzölle die Gesamtkosten um 0,08 bis 0,10 $/W steigen. Wobei sich aber einige dieser Kostensteigerung bereits in den aktuellen Preisen beinhaltet sind.
- Chinesische Solarnachfrage im Juli deutlich gestiegen. Chinesische Solarunternehmen erwarten, dass sich die Nachfrage im 2. Halbjahr um das 3 bis 4fache gg. dem 1. Halbjahr erhöhen wird (meine Anmerkung: China-Solarnachfrage im 1. Halbjahr zwischen 2,5 bis 3 GW).
- Der Preisdruck in den globalen Märkten wird sich fortgesetzen. In Q3 werden die Modulpreise nochmals um 0,01 $/W nachgeben und für China werden Modulverkaufspreise zwischen 0,55 bis 0,56 $/W erwartet. Die Polysiliziumpreise sollten stabil zwischen 21 bis 22 $/kg bleiben in Q3
Das sind die jüngsten Einschätzungen der Deutschen Bank zum Solarmarkt.
Der US-Solarmarkt wird wohl die anvesierten 6,5 GW an Zubau in diesem Jahr gut schaffen (+ 1,7 GW bzw. 38% gg. 2013) und der private US-Aufdachanlagenmarkt dürfte in diesem Jahr locker die 1 GW-Grenze überschreiten. Sind im Prinzip alles gute Branchennews und auch gute News für die China-Solaris. Auch der chinesische Markt dürfte die prognostizierte Spanne zwischen 12,5 bis 13,5 GW in diesem Jahr erreichen, wenn es nach den Aussagen der Deutschen Bank geht.
Die globalen Modulpreise sind aber offenbar weiter rückläufig und wenn man berücksichtigt, dass in den zwei großen Märkten USA und der EU die Modulpreise steigen bzw. die Modulpreise stabil sind, dann ist der Preisdruck in den restlichen Solarmärkten weiterhin recht hoch.
Warum Jinko heute so groß und reißerisch eine finanzielle Vereinbarung mit der China Minsheng Bank über 1 Mrd. Yuan für die nächsten 5 Jahre bekannt gibt erschließt sich mir nicht so ganz. Das sind rd. 160 Mio. $ auf 5 Jahre verteilt. Besonders hervorzuheben ist diese Vereinbarung meiner Meinung nach sicher nicht. Jedoch ist die Meldung in der Medlung sehr interessant, das im Haining Hi-tech Park in der Provinz Zhejiang Province insgesamt 20 MW an Aufdachanlagen gebaut werden (Büro und Fabrikgabäuden) und weitere 60 MW geplant sind mit einem Finanzierungsmodell von der China Minsheng Bank. Gerade im Hinblick darauf, dass China eindeutig vor hat Solar auf die Dächer zu bringen und bei den großen Kraftwerken nicht Solar präveriert sondern die deutlich billigere Windenergie. Wenn Jinko dafür auch noch die EPC-Arbeiten macht, dann könnte das für Jinko ein sehr wichtiger Einstieg in den wohl sehr rasch wachsenden chinesischen Aufdachanlagenmarkt werden.