Jinkosolar - hat die niemand auf dem Radar?
Spass bei Seite die Branche wird wieder hoch gelobt, ruck zuck ändert sich alles weil die PV Industrie immer noch nicht auf eigenen Beinen steht.
Wenn China nur 10 GW macht dieses Jahr, nächstes Jahr vielleicht 12 Gw, USA hat Zölle, Japan nur 3 GW, Europa 8 GW weil UK auch bremst....
dann bin ich mal gespannt :-((
Wenn die chin. Regierung ankündigt dem schleppenden Dachgeschäft mit höheren Vergütungen auf die Beine zu helfen bestätigt das doch genau was die China Solaris mir hinter vorgehaltener Hand auf der intersolar bestätigt haben, nämlich dass trotz Zölle etc China schon einspringen wird, Wenns mit der PV Nachfrage nicht so klappt. Ist doch auch vollkommen logisch diese Vorgehensweise dass die Module erstmal im margenstarken Ausland verkauft werden sollen und den Rest fängt halt China auf..
http://www.eco-business.com/news/...1-billion-japans-solar-gold-rush/
("Deutsche Bank lends $1 billion in Japan's solar gold rush")
Im japanischen Solarmarkt ist sehr viel Geld drin und schon alleine deshalb wird es im nächsten Jahr noch gute Zubauzahlen geben und ganz sicher über diese kolportierten 3 GW. Zumal ja die erwähnten 290 MW von der japanischen Behörden gecancelten Solarkraftwerken nicht einmal 1% der kompletten Japan-Solarprojektpipeline ausmachen. Außerdem hatten diese Projekte nicht mal Landrechte.
Insgesamt gibt es in Japan 35 GW an genehmigten Solarkraftwerken. Gebaut dürften bis jetzt etwa 9 GW sein und bis Ende des Jahres rd. 12 GW. Verbleiben also immer noch so 23 GW und dagegen sind die 0,29 GW an gecanelten Projekten ein Fliegenschiss. Im August wird Japan sicherlich noch weitere genehmigte Solarprojekte canceln, denn 600 Solarprojekte werden noch untersucht, aber das ändert nichts daran, dass es Anfang 2015 in Japan immer noch eine Projektpipeline von über 15 GW geben wird, die allesamt in den Genuss der hohen Einspeisevergütungen aus dem Jahr 2013 kommen werden.
Dass der chinesische Solarmarkt schleppend läuft ist doch längst bekannt und dass der chinesische Solarmarkt mit einem Freiflächenanlagen-Cap mit 6 GW in diesem Jahr auf das politische Ausbauziel von 14 GW so gut wie nicht kommen kann ist doch auch längst bekannt. Die chinesische Politik erhöht zwar jetzt die Einspeisevergütungen für Aufdachanlagen um bis zu 55%, das wir sicherlich helfen um den chinesischen Aufdachanlagenmarkt anzukurbeln, aber dass 8 GW in diesem Jahr in China an Aufdachanlagen zugebaut wird ist trotzdem sehr unwahrscheinlich. Hier der Link zu dem Artikel mit der bis 505igen Erhöhungen für chinesische Aufdachanlagen:
http://www.scmp.com/business/commodities/article/...er-subsidies-55pc
("Beijing to raise rooftop solar power subsidies by up to 55pc")
Diese Stimulanz und dazu noch das Aufweichen des Freiflächenanlagen-Cap sollte dazu führen, dass China in diesem Jahr auf die von der Mehrzahl der Solaranalysten prognostizierten 12 GW kommen wird.
Ich habe ohnehin die von manchen prgnostizierten 50 GW in diesem Jahr nicht gesehen. 45 bis 46 GW wird es in diesem Jahr geben und für mich ist das auch nicht kriegsentscheidend ob wir jetzt eine Nachfrage von 45, 46 oder 48 GW erleben werden. Da wiederhole ich mich, ich weiß es. Viel wichtiger als Nachfrage ist, dass die Modulpreise nur mit leichter Tendenz fallen und genau das tun sie derzeit nicht. Das gilt vor allem für chinesische Module. Die durchschnittlichen Spotmarkt-Modulpreise für die Chinesen sind seit Anfang des Jahres von 0,68 auf 0,62 $/W gefallen, also um 9,6%. Liegt großteils an den deutlich gesunkenen Modulpreise in China und teilweise in Japan, denn dort dränelen sich mittlerweile so gut wie alle China-Solaris. Ob Tier 1, Tier 2 oder Tier 3 China-Solaris. Viel tiefer sollten die durchschnittlichen Modulpreise der China-Solaris diesem Jahr jetzt nicht mehr fallen, denn das würde den eh schon niedrigen Gewinnmargen alles andere als gut tun.
Beim Modulpreisniveau sehe ich das größte Problem für die China-Solaris und das zweite große Problem für die China-Solaris sind die neuen US-Strafzölle und das kann man mittlerweile bei den großen taiwanesischen Zellhersteller überdeutlich erkennen. NeoSolar, Gintech und Motech hatten im Juni seit dem die Antisubventionszölle in den USA publik gemacht worden sind, deutliche Umsatzrückgänge. NeoSolar, der mit Abstand größte nicht chinesische Zellbauer mit einer Zellfertigungskapazität von 2 GW, hatte im Juni gg. Mai einen satten Umsatzrückgang von 15,8%, Gintech (1,6 GW Zellfertigungskapazitäten) hatte sage und schreibe im Juni einen Umsatzeinbruch von 46% gg. Mai und Motech von 17%. Die Chinesen kaufen in Taiwan nicht mehr ein, da die USA das Schlufploch Taiwan mit den neuen Strafzöllen geschlossen hat. Diese Probelmatik zusammen mit den doch kräftig gefallenen Modulpreise sind die derzeit die großen Probleme für die China-Solaris und nicht die Nachfrage. Die ist für mich ein Nebenkriegsschauplatz.
Hier ein Link, der die deutlichen Umsatzrückgänge der taiwanesischen Hersteller kommentiert:
http://www.pv-tech.org/news/...it_by_looming_us_anti_dumping_decision
("Taiwan PV suppliers hit by looming US anti-dumping decision")
Ich habs am Freitag schon mal geschrieben, wir haben bei den China-Solaris enorm viel Unsicherheiten drin und so lange die noch so groß sind wird auch die Vola so hoch bleiben. Da bin ich fest überzeugt davon.
schnell mit gerechnet, aber war halt immer so,
da hatte ich damals doch nicht so einen schlechten Verkaufskurs.
Mal sehen, wann man wieder einsteigen kann.
von Trina:
Trina Solar Announced Supply of 200MW PV Modules to Zonergy - See more at: http://ir.trinasolar.com/...45921&highlight=#sthash.461nw3Na.dpuf
200MW, das ist mal nicht von schlechten Eltern... sollte auch Jinko & Co helfen, falls jetzt einer ans Umschichten denkt...
Nr. 1: JP Morgan hat das Coverage von Jinko aufgenommen mit dem Rating "Neutral" und einem Kursziel von 31 $. Das ist mit Abstand das niedrigste Jinko-Kursziel von einem Solaranalysten.
Der Link:
http://tickerreport.com/banking-finance/245799/...organ-chase-co-jks/
Nr. 2: Taiwanesische Zellhersteller haben bestätigt, dass die EU Untersuchungen aufgenommen haben zwecks Unterschreitung der EU-Mindestpreise von einigen China-Solaris. Offenbar werden auch indische und malayische Modulbauer untersucht, weil auf diesem Wege die Mindestpreise umgangen worden sein könnten. Jinko hat mit dieser EU-Untersuchungen deshalb ein Problem, da es zu Jinko ganz konkrete Vorwürfe gibt, dass im April Jinko-Module in der EU für 0,47 €/W angeboten worden sind. Der Mindestpreis liegt aber bei 0,53 €/W.
Der Link:
http://www.digitimes.com/news/a20140709PD202.html
Obs wirklich daran liegt, so richtig glaube ich es aber nicht. Sieht für mich eher so, als ob die Aktie noch darunter leidet, dass gestern die 200-Tageslinie wieder unterschritten wurde, die aktuell bei 28,36 $ liegt. Die sollte in dieser Woche schon wieder geknackt werden. Jedoch hat Canadian Solar das gleiche Problem mit der 200-Tageslinie, denn Canadian hat diese gestern auch unterschritten. Die 200-Tageslinie von Canadian liegt übrigens aktuell bei 29,76 $.
Es ist eigentlich wie immer bei den China-Solaris, es ist halt momentan bei den großen Unsicherheiten alles verdammt schwer zu verifizieren.
Habe dennoch nochmal nachgelegt und bin nun wieder richtig gut investiert.
Kaufen wenn die Kanonen donnern und den richtigen Einstiegspunkt erwischt man eh selten...
VG
Taktueriker
Was war denn da heute um 10:28 a.m los? Da wurden zeitgleich Millionen von $ hin-und her geschoben bzw. kauft oder verkauft. Hat jemand eine Erklärung dafür?
VG
Taktueriker
ist ja auch mal was...
bin mal gespannt, wie weit es runter geht.
Aber bisher ist JKS ja immer wieder aufgestanden.
Total überzogen. Einen Monat hart auf 22,70€ und dann binnen drei Tagen runter auf 18,50€.